Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
27
7:00 PM - Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXII
28
7:00 PM - Explorations
29
7:00 PM - GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
30
4:30 PM - AG GERMANISTIK: PAULUS HOCHGATTERER
7:00 PM - Reihe Textvorstellungen – Motto: Junge Jahre – Normen/Brüche/Übergänge
1
7:00 PM - PLENUM – Heptagonal Dreams
2
3
4
7:00 PM - Lesungen THEODORA BAUER • EGYD GSTÄTTNER
5
7:00 PM - Lesung SIBILA PETLEVSKI
6
7:00 PM - Komponistenporträt GERMÁN TORO-PÉREZ
7
7:00 PM - DICHT-FEST
8
7:00 PM - Gestrandete Klänge
9
10
11
7:00 PM - Lesungen LAURA FREUDENTHALER • ANNA-ELISABETH MAYER
12
7:00 PM - Widmungen. Neue Musik für Klavier
13
6:00 PM - STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG – Leitsterne des europäischen Erzählens I
14
7:00 PM - Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXIII
15
7:00 PM - Schwingstarre Moment
16
17
18
7:00 PM - Lesungen LIESL UJVARY • ANN COTTEN
19
20
7:00 PM - Entrückte Rhapsodien
21
7:00 PM - Porträtkonzert MICHAIL GOLEMINOV (1)
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXII
27 Nov.
27.11.2017    
19:00
AS
  • Literatur als Zeit-Schrift
  • Literaturveranstaltungen
LICHTUNGEN. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik – Heft 151/XXXVIII. Jahrgang • FERDINAND SCHMALZ (Wien) • ROBERT PROSSER (Wien) • CHRISTOPH SZALAY (Graz) stellen das [...]
Weitere Informationen
Explorations
28 Nov.
28.11.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Das Koehne Quartett: JOANNA LEWIS (Violine), ANNE HARVEY-NAGL (Violine), LENA FANKHAUSER (Viola) und ALISON FRILINGOS (Cello) mit Werken und Uraufführungen von David Kosviner, Werner Schulze [...]
Weitere Informationen
GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
29 Nov.
29.11.2017    
19:00
LQ
  • Grundbücher
  • Literaturveranstaltungen
67. Grundbuch: ROBERT MENASSE (Wien): DIE VERTREIBUNG AUS DER HÖLLE. Roman (Suhrkamp Verlag, 2001) • Robert Menasse liest • KONRAD PAUL LIESSMANN (Universität Wien) referiert [...]
Weitere Informationen
AG GERMANISTIK: PAULUS HOCHGATTERER
30 Nov.
30.11.2017    
16:30
LQ
  • AG Germanistik
  • Literaturveranstaltungen
Mit der AG GERMANISTIK für Literaturgruppen in Wiener Gymnasien* – Redaktion und Moderation: Martin Kubaczek • Lesung und Gespräch • PAULUS HOCHGATTERER (Wien) Der Tag, an [...]
Weitere Informationen
Reihe Textvorstellungen – Motto: Junge Jahre – Normen/Brüche/Übergänge
30 Nov.
30.11.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
SIMONE HIRTH (Wien) Notunterkunft. Roman (Kremayr & Scheriau, 2016) • BERND SCHUCHTER (Innsbruck) Föhntage. Roman (Braumüller Verlag, 2014) • KIRSTIN BREITENFELLNER (Wien) Bevor die Welt [...]
Weitere Informationen
PLENUM – Heptagonal Dreams
01 Dez.
1.12.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
ANGÉLICA CASTELLÓ, GOBI DRAB, KATRIN HAUK, THOMAS LIST, STEFFI NEUHUBER, RENI WEICHSELBAUM (Paetzold-Bassblockflöten) spielen eigene, vom Ensemble komponierte und improvisierte Stücke sowie Musik von Veronika [...]
Weitere Informationen
Lesungen THEODORA BAUER • EGYD GSTÄTTNER
04 Dez.
4.12.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
THEODORA BAUER (Wien) liest aus ihrem neuen Roman Chikago (Picus Verlag) • EGYD GSTÄTTNER (Klagenfurt) liest aus seinem neuen Roman Wiener Fenstersturz (Picus Verlag) • [...]
Weitere Informationen
Lesung SIBILA PETLEVSKI
05 Dez.
5.12.2017    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
KULTURPOLITISCHES SCHWERPUNKTJAHR 2017: KROATIEN – ÖSTERREICH  • in Zusammenarbeit mit der Botschaft der Republik Kroatien in Wien • SIBILA PETLEVSKI (Zagreb) zweisprachige Lesung kroatisch-deutsch aus [...]
Weitere Informationen
Komponistenporträt GERMÁN TORO-PÉREZ
06 Dez.
6.12.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
IVANA PRISTAŠOVÁ (Violine), PETRA ACKERMANN (Viola), ROLAND SCHUELER (Cello), PHILIPP MEIER (Klavier) und GERMÁN TORO-PÉREZ (Komposition, Klangregie)
Weitere Informationen
DICHT-FEST
07 Dez.
7.12.2017    
19:00
AS
  • 52. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Autorinnen- und Autorenprojekte
  • Literaturveranstaltungen
HAHNREI WOLF KÄFER (Wien) Geliebte Dirne (Edition Art Science, 2016) • REGINA HILBER (Wien) ÜBERSCHREIBUNGEN (edition ch, 2017) • CHRISTOPH JANACS (Salzburg) Kains Mal (Neue [...]
Weitere Informationen
Gestrandete Klänge
08 Dez.
8.12.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
CAM DEAS (UK) / DINO SPILUTTINI (A)
Weitere Informationen
Lesungen LAURA FREUDENTHALER • ANNA-ELISABETH MAYER
11 Dez.
11.12.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
LAURA FREUDENTHALER (Wien) liest aus ihrem neuen Roman Die Königin schweigt (Literaturverlag Droschl) • ANNA-ELISABETH MAYER (Wien) liest aus ihrem neuen Roman Am Himmel (Schöffling [...]
Weitere Informationen
Widmungen. Neue Musik für Klavier
12 Dez.
12.12.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
JOSEF MAYR (Klavier) spielt Werke von Ruth Schonthal, Rupert Gottfried Frieberger, Šimon Voseček und Wolfram Wagner 
Weitere Informationen
STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG – Leitsterne des europäischen Erzählens I
13 Dez.
13.12.2017    
18:00
AS
  • 68. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
MICHEL LEIRIS (1901–1990) LA RÈGLE DU JEU (4 Bände, Gallimard – I: Biffures, 1948; II: Fourbis, 1955; III: Fibrilles, 1966; IV: Frêle bruit, 1976) / [...]
Weitere Informationen
Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXIII
14 Dez.
14.12.2017    
19:00
AS
  • Literatur als Zeit-Schrift
  • Literaturveranstaltungen
SALZ. Zeitschrift für Literatur – Heft 169: Gewalt  • Heftvorstellung und Moderation: Hans Weichselbaum • Lesungen von KARIN PESCHKA (Wien) Wie der Schuster Otto Krispin [...]
Weitere Informationen
Schwingstarre Moment
15 Dez.
15.12.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
TOBIAS LEIBETSEDER, LUIZA SCHULZ VAZQUEZ, ANGÉLICA CASTELLÓ, ASTRID SCHWARZ spielen Tobias Leibetseder Felder Luft Grad (2017), Luiza Schulz Vazquez Fantasia für Klavier und Live-Elektronik, Angélica [...]
Weitere Informationen
Lesungen LIESL UJVARY • ANN COTTEN
18 Dez.
18.12.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
Autobiografien mit Anleitungen und Abschweifungen – Lesungen und Gespräche • LIESL UJVARY (Wien) liest aus SICHER & GUT. Experimentelle poetische Texte (Rhombus Verlag, 1977; Klever Verlag, [...]
Weitere Informationen
Entrückte Rhapsodien
20 Dez.
20.12.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
ÁINE O'DWYER (UK) / BURLIN MUHDPA (A/US)
Weitere Informationen
Porträtkonzert MICHAIL GOLEMINOV (1)
21 Dez.
21.12.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Klavierwerke mit Elektronik: Parquet Deformation I, Hyperklavier, Nocturno, Morning Song of the Genetically Modified Birds. Es spielt MICHAIL GOLEMINOV (Klavier, Laptop, Video)
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 27.11.2017
27 Nov.
Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXII
27 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 28.11.2017
28 Nov.
Explorations
28 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 29.11.2017
29 Nov.
GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
29 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 30.11.2017
30 Nov.
AG GERMANISTIK: PAULUS HOCHGATTERER
30 Nov. 17
Wien
30 Nov.
Reihe Textvorstellungen – Motto: Junge Jahre – Normen/Brüche/Übergänge
30 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 1.12.2017
01 Dez.
PLENUM – Heptagonal Dreams
1 Dez. 17
Wien
Veranstaltungen am 4.12.2017
04 Dez.
Lesungen THEODORA BAUER • EGYD GSTÄTTNER
4 Dez. 17
Wien
Veranstaltungen am 5.12.2017
05 Dez.
Lesung SIBILA PETLEVSKI
5 Dez. 17
Wien
Veranstaltungen am 6.12.2017
06 Dez.
Komponistenporträt GERMÁN TORO-PÉREZ
6 Dez. 17
Wien
Veranstaltungen am 7.12.2017
07 Dez.
DICHT-FEST
7 Dez. 17
Wien
Veranstaltungen am 8.12.2017
08 Dez.
Gestrandete Klänge
8 Dez. 17
Wien
Veranstaltungen am 11.12.2017
11 Dez.
Lesungen LAURA FREUDENTHALER • ANNA-ELISABETH MAYER
11 Dez. 17
Wien
Veranstaltungen am 12.12.2017
12 Dez.
Widmungen. Neue Musik für Klavier
12 Dez. 17
Wien
Veranstaltungen am 13.12.2017
13 Dez.
STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG – Leitsterne des europäischen Erzählens I
13 Dez. 17
Wien
Veranstaltungen am 14.12.2017
14 Dez.
Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXIII
14 Dez. 17
Wien
Veranstaltungen am 15.12.2017
15 Dez.
Schwingstarre Moment
15 Dez. 17
Wien
Veranstaltungen am 18.12.2017
18 Dez.
Lesungen LIESL UJVARY • ANN COTTEN
18 Dez. 17
Wien
Veranstaltungen am 20.12.2017
20 Dez.
Entrückte Rhapsodien
20 Dez. 17
Wien
Veranstaltungen am 21.12.2017
21 Dez.
Porträtkonzert MICHAIL GOLEMINOV (1)
21 Dez. 17
Wien
Veranstaltungen » ABSAGE: Federmair, Martynova, Henisch, Stripling, Weidenholzer

31. März 2020 By KVAS

ABSAGE: Federmair, Martynova, Henisch, Stripling, Weidenholzer

31.3.2020
Di., 19:00
Literatur

ABSAGE: Federmair, Martynova, Henisch, Stripling, Weidenholzer

//GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR: Zur Zukunft des Romans

Veranstaltung abgesagt

Konferenz auf Basis einer vorangehenden Korrespondenz:

Leopold Federmair
Olga Martynova

unter aktiver Einmischung von

Peter Henisch
Robert Stripling
Anna Weidenholzer

Konzept, Redaktion und Moderation: Kurt Neumann

Leopold Federmair, Peter Henisch, Olga Martynova, Robert Stripling und Anna Weidenholzer – diese sehr verschiedenen Autoren unterschiedlicher Generationen werden zusammenkommen, um eine Sache zu besprechen, die sie alle (und nicht nur sie) angeht: Die Zukunft des Romans.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts fanden Schriftsteller wie James Joyce, Marcel Proust, Robert Musil oder William Faulkner kreative Antworten auf die Krise, in welche die Tradition des populären, literarisch hochstehenden Romans (Balzac, Dostojewski, Fontane) nicht zuletzt aufgrund der Entwicklung des Kinos zur großen Erzählmaschine geraten war.
Olga Martynova und Leopold Federmair fragten sich, ob zu Beginn des „dritten Jahrtausends“, um mit Italo Calvino zu sprechen, eine ähnliche Wende möglich, notwendig oder vielleicht sogar im Gange sei – unter neuen Bedingungen, die wiederum auf einen Medienwandel zurückgehen: Fernsehen, Popkultur, Soziale Medien…
Es kristallisierten sich anfangs ihrer Korrespondenz zwei unterschiedliche Positionen heraus: Verteidigung der sozialen Erzählungen und Bestehen auf einer antisozialen Bestimmung von Literatur. Sind die beiden Positionen am Ende vereinbar?
Es erwies sich als höchst anregend, daß sich zwei jüngere Autoren ins Gespräch einschalteten, Anna Weidenholzer und Robert Stripling.
Peter Henisch, als Vertreter der Nachkriegsgeneration, kommentiert in einer dritten Phase die bisher entwickelten Argumente und Perspektiven.
Auf diese Weise sollen sich auf einer zusätzlichen Ebene Gesellschaftszeiträume auftun, in denen sich der problematischen Zukunft des Romans, die vielleicht schon Gegenwart ist (so Robert Stripling), nachspüren lässt.
(Leopold Federmair, Olga Martynova)

Leopold Federmair, *1957 in Wels, Oberösterreich. Studium der Germanistik, Publizistik und Geschichte in Salzburg. Schriftsteller, Essayist, Kritiker. Übersetzungen aus dem Französischen, Spanischen und Italienischen, u.a. Werke von Michel Houellebecq, José Emilio Pacheco, Francis Ponge. Lebt in Hiroshima. Publikationen (Auswahl): Monument und Zufall. Essays (1994); Der Kopf denkt in Bildern. Verschiedene Prosa (1996); Flucht und Erhebung. Orte, Bilder, Probleme (1997); La consultation (1998); Mexikanisches Triptychon. Essays (1999); Das Exil der Träume. Roman (1999); Kleiner Wiener Walzer. Erzählungen (2000); Die kleinste Größe. Essays (2001); Dreikönigsschnee. Erzählungen (2003); Adalbert Stifter und die Freuden der Bigotterie. Essay (2005); Ein Fisch geht an Land. Roman (2006); Formen der Unruhe. Essays zur Literatur (2008); Ein Büro in La Boca. Erzählungen (2009); Buenos Aires, Wort und Fleisch. Essays (2010); Erinnerung an das, was wir nicht waren (2010); Scherbenhügel. Prosa (2010); Der Bedeutende und sein Fachmann. Mit einem Lob der Eitelkeit und einem Tadel des Neides (2011); Die Ufer des Flusses. Verschiedene Prosa (2012); Die Apfelbäume von Chaville. Annäherungen an Peter Handke (2012); Das rote Sofa (2013); Wandlungen des Prinzen Genji (2014); Ins Licht (2015); Rosen brechen. Österreichische Erzählungen (2016); Monden. Der Wellen Schatten. Roman (2017); Tokyo Fragmente (2018); Schönheit und Schmerz. Divertimenti (2019); Die lange Nacht der Illusion. Roman (2020).

Peter Henisch, *1943 in Wien. Studium der Germanistik, Philosophie, Geschichte und Psychologie. Nicht beendete Dissertation über Ernst Bloch. Mitbegründer der Zeitschrift Wespennest und der Musikgruppe Wiener Fleisch und Blut, ab 1972 Literaturredakteur der Zeitschrift des Theaters der Jugend neue wege. Zahlreiche Auszeichnungen, u. a. Rauriser Sonderpreis für Literatur 1976, Anton-Wildgans-Preis 1977, Förderungspreis der Stadt Wien für Literatur 2009. Publikationen: Hamlet bleibt. Kurzprosa (1971), Vom Baronkarl. Peripheriegeschichten (1972, 1992), Die kleine Figur meines Vaters. Erzählung (1975, 1987, 2003), Wiener Fleisch & Blut. Gedichte (1975), Lumpazi moribundus. Bühnenstück (1975), Zwischeneiszeit. Gedichte mit Grafiken von Sonja Henisch (1976), Mir selbst auf der Spur. Gedichte (1977), Der Mai ist vorbei. Roman (1978), Vagabundengeschichten (1980), Bali oder Swoboda steigt aus. Roman (1981), Zwischen allen Sesseln. Geschichten Gedichte Notizen Statements 1965–1982 (1982), Das Wiener Kochbuch (1982), Hoffmanns Erzählungen. Aufzeichnungen eines verwirrten Germanisten. Roman (1983), Hoffmann oder die Renitenz. Bühnenstück (1984), Pepi Prohaska Prophet. Roman (1985), Steins Paranoia. Novelle (1988), Hamlet, Hiob, Heine. Gedichte (1989), Morrisons Versteck. Roman (1991, 2001), Vom Wunsch, Indianer zu werden. Novelle (1994), Kommt eh der Komet. Aktualisierte Novellenfassung des Bühnenstücks Lumpazi moribundus (1995), Schwarzer Peter. Roman (2000), Black Peter’s Songbook. Songtexte, Buch mit CD, gem. mit Woody Schabata und Hans Zinkl (2001), Figurenwerfen. Der Peter Henisch Reader. Hg. von Franz Schuh (2003), Die schwangere Madonna (2005); Pepi Prohaska Prophet (überarb. Neuauflage 2006, Residenz); Eine sehr kleine Frau (2007); Der verirrte Messias. Roman (2009); Großes Finale für Novak. Roman (2011); Außenseiter aus Passion. Texte zu Politik, Literatur und Gesellschaft (2013); Mortimer & Miss Molly. Roman (2013); Außenseiter aus Passion: Texte zu Politik, Literatur und Gesellschaft (2013); Spurensuche im Möglichkeitsraum. Die Erzählwelten des Peter Henisch (Hg. Martin Kubaczek, Daniel Terkl, 2015); Suchbild mit Katze. Roman (2016); Siebeneinhalb Leben. Roman (2018); Das ist mein Fenster. Fast alle Gedichte und Songs (2018).

Olga Martynova, *1962 bei Krasnojarsk in Sibirien, wuchs in Leningrad auf und studierte russische Sprache und Literatur; 1991 Umzug nach Deutschland, lebt in Frankfurt am Main. Ausgezeichnet u. a. mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis 2012. Sie schreibt Gedichte (auf Russisch), Essays und Prosa (auf Deutsch). Auf Deutsch ist erschienen: Brief an die Zypressen. Gedichte (Aus dem Russischen von Elke Erb und Olga Martynova, 2001); Wer schenkt was wem. Besprechungen 1999–2003 (2003); Rom liegt irgendwo in Russland. Zwei russische Dichterinnen im lyrischen Dialog über Rom (mit Jelena Schwarz; russisch-deutsch, übertragen von Elke Erb und Olga Martynova, 2006); In der Zugluft Europas. Gedichte (2009); Sogar Papageien überleben uns. Roman (2010); Zwischen den Tischen. Olga Martynova und Oleg Jurjew im essayistischen Dialog (2011); Von Tschwirik und Tschwirka. Gedichte (Aus dem Russischen von Elke Erb und Olga Martynova, 2012); Mörikes Schlüsselbein. Roman (2013); Der Engelherd. Roman (2016); Über die Dummheit der Stunde. Essays (2018).

Robert Stripling, *1989 in Berlin, lebt in Frankfurt am Main. Studium der Philosophie und Kunstgeschichte. Nach Tätigkeiten in der Altenpflege als Pflegeassistent und Mitarbeit an Produktionen des »jungenschauspielhannover« und des »Schauspiel Frankfurt« folgten Bühnenauftritte und Soundinstallationen mit Daniela Seel; Solo-Lesungen mit Schlagwerk. Lyrikpreis des »Open Mike« 2014. Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften (u.a.: Bella Triste; Der Greif; Neue Rundschau; STILL). Zuletzt erschien der Band Verpasste Hauptwerke (2018). Er ist Mitorganisator der Lyriklesereihe »Salon Fluchtentier« in Frankfurt am Main. 

Anna Weidenholzer, *1984, lebt in Linz und Wien, Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft in Wien und Wrocław, journalistische Arbeit. Seit 2009 literarische Veröffentlichungen, Reinhard-Priessnitz-Preis und Förderungspreis der Stadt Wien 2013. Der Platz des Hundes. Erzählungen (2010); Der Winter tut den Fischen gut. Roman (2012); Weshalb die Herren Seesterne tragen. Roman (2016); Finde einem Schwan ein Boot. Roman (2019).

 


– –
Alte Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede

Hinweise für Personen mit eingeschränkter Mobilität:
Alle Veranstaltungsräume und Toiletten sind, teilweise über Treppenlift, mit dem Rollstuhl zugänglich.
Ein PKW-Stellplatz ist täglich von 18 bis 20 Uhr vor Schönlaterngasse 13 reserviert.

 

...