Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
27
7:00 PM - Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXII
28
7:00 PM - Explorations
29
7:00 PM - GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
30
4:30 PM - AG GERMANISTIK: PAULUS HOCHGATTERER
7:00 PM - Reihe Textvorstellungen – Motto: Junge Jahre – Normen/Brüche/Übergänge
1
7:00 PM - PLENUM – Heptagonal Dreams
2
3
4
7:00 PM - Lesungen THEODORA BAUER • EGYD GSTÄTTNER
5
7:00 PM - Lesung SIBILA PETLEVSKI
6
7:00 PM - Komponistenporträt GERMÁN TORO-PÉREZ
7
7:00 PM - DICHT-FEST
8
7:00 PM - Gestrandete Klänge
9
10
11
7:00 PM - Lesungen LAURA FREUDENTHALER • ANNA-ELISABETH MAYER
12
7:00 PM - Widmungen. Neue Musik für Klavier
13
6:00 PM - STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG – Leitsterne des europäischen Erzählens I
14
7:00 PM - Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXIII
15
7:00 PM - Schwingstarre Moment
16
17
18
7:00 PM - Lesungen LIESL UJVARY • ANN COTTEN
19
20
7:00 PM - Entrückte Rhapsodien
21
7:00 PM - Porträtkonzert MICHAIL GOLEMINOV (1)
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXII
27 Nov.
27.11.2017    
19:00
AS
  • Literatur als Zeit-Schrift
  • Literaturveranstaltungen
LICHTUNGEN. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik – Heft 151/XXXVIII. Jahrgang • FERDINAND SCHMALZ (Wien) • ROBERT PROSSER (Wien) • CHRISTOPH SZALAY (Graz) stellen das [...]
Weitere Informationen
Explorations
28 Nov.
28.11.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Das Koehne Quartett: JOANNA LEWIS (Violine), ANNE HARVEY-NAGL (Violine), LENA FANKHAUSER (Viola) und ALISON FRILINGOS (Cello) mit Werken und Uraufführungen von David Kosviner, Werner Schulze [...]
Weitere Informationen
GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
29 Nov.
29.11.2017    
19:00
LQ
  • Grundbücher
  • Literaturveranstaltungen
67. Grundbuch: ROBERT MENASSE (Wien): DIE VERTREIBUNG AUS DER HÖLLE. Roman (Suhrkamp Verlag, 2001) • Robert Menasse liest • KONRAD PAUL LIESSMANN (Universität Wien) referiert [...]
Weitere Informationen
AG GERMANISTIK: PAULUS HOCHGATTERER
30 Nov.
30.11.2017    
16:30
LQ
  • AG Germanistik
  • Literaturveranstaltungen
Mit der AG GERMANISTIK für Literaturgruppen in Wiener Gymnasien* – Redaktion und Moderation: Martin Kubaczek • Lesung und Gespräch • PAULUS HOCHGATTERER (Wien) Der Tag, an [...]
Weitere Informationen
Reihe Textvorstellungen – Motto: Junge Jahre – Normen/Brüche/Übergänge
30 Nov.
30.11.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
SIMONE HIRTH (Wien) Notunterkunft. Roman (Kremayr & Scheriau, 2016) • BERND SCHUCHTER (Innsbruck) Föhntage. Roman (Braumüller Verlag, 2014) • KIRSTIN BREITENFELLNER (Wien) Bevor die Welt [...]
Weitere Informationen
PLENUM – Heptagonal Dreams
01 Dez.
1.12.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
ANGÉLICA CASTELLÓ, GOBI DRAB, KATRIN HAUK, THOMAS LIST, STEFFI NEUHUBER, RENI WEICHSELBAUM (Paetzold-Bassblockflöten) spielen eigene, vom Ensemble komponierte und improvisierte Stücke sowie Musik von Veronika [...]
Weitere Informationen
Lesungen THEODORA BAUER • EGYD GSTÄTTNER
04 Dez.
4.12.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
THEODORA BAUER (Wien) liest aus ihrem neuen Roman Chikago (Picus Verlag) • EGYD GSTÄTTNER (Klagenfurt) liest aus seinem neuen Roman Wiener Fenstersturz (Picus Verlag) • [...]
Weitere Informationen
Lesung SIBILA PETLEVSKI
05 Dez.
5.12.2017    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
KULTURPOLITISCHES SCHWERPUNKTJAHR 2017: KROATIEN – ÖSTERREICH  • in Zusammenarbeit mit der Botschaft der Republik Kroatien in Wien • SIBILA PETLEVSKI (Zagreb) zweisprachige Lesung kroatisch-deutsch aus [...]
Weitere Informationen
Komponistenporträt GERMÁN TORO-PÉREZ
06 Dez.
6.12.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
IVANA PRISTAŠOVÁ (Violine), PETRA ACKERMANN (Viola), ROLAND SCHUELER (Cello), PHILIPP MEIER (Klavier) und GERMÁN TORO-PÉREZ (Komposition, Klangregie)
Weitere Informationen
DICHT-FEST
07 Dez.
7.12.2017    
19:00
AS
  • 52. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Autorinnen- und Autorenprojekte
  • Literaturveranstaltungen
HAHNREI WOLF KÄFER (Wien) Geliebte Dirne (Edition Art Science, 2016) • REGINA HILBER (Wien) ÜBERSCHREIBUNGEN (edition ch, 2017) • CHRISTOPH JANACS (Salzburg) Kains Mal (Neue [...]
Weitere Informationen
Gestrandete Klänge
08 Dez.
8.12.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
CAM DEAS (UK) / DINO SPILUTTINI (A)
Weitere Informationen
Lesungen LAURA FREUDENTHALER • ANNA-ELISABETH MAYER
11 Dez.
11.12.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
LAURA FREUDENTHALER (Wien) liest aus ihrem neuen Roman Die Königin schweigt (Literaturverlag Droschl) • ANNA-ELISABETH MAYER (Wien) liest aus ihrem neuen Roman Am Himmel (Schöffling [...]
Weitere Informationen
Widmungen. Neue Musik für Klavier
12 Dez.
12.12.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
JOSEF MAYR (Klavier) spielt Werke von Ruth Schonthal, Rupert Gottfried Frieberger, Šimon Voseček und Wolfram Wagner 
Weitere Informationen
STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG – Leitsterne des europäischen Erzählens I
13 Dez.
13.12.2017    
18:00
AS
  • 68. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
MICHEL LEIRIS (1901–1990) LA RÈGLE DU JEU (4 Bände, Gallimard – I: Biffures, 1948; II: Fourbis, 1955; III: Fibrilles, 1966; IV: Frêle bruit, 1976) / [...]
Weitere Informationen
Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXIII
14 Dez.
14.12.2017    
19:00
AS
  • Literatur als Zeit-Schrift
  • Literaturveranstaltungen
SALZ. Zeitschrift für Literatur – Heft 169: Gewalt  • Heftvorstellung und Moderation: Hans Weichselbaum • Lesungen von KARIN PESCHKA (Wien) Wie der Schuster Otto Krispin [...]
Weitere Informationen
Schwingstarre Moment
15 Dez.
15.12.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
TOBIAS LEIBETSEDER, LUIZA SCHULZ VAZQUEZ, ANGÉLICA CASTELLÓ, ASTRID SCHWARZ spielen Tobias Leibetseder Felder Luft Grad (2017), Luiza Schulz Vazquez Fantasia für Klavier und Live-Elektronik, Angélica [...]
Weitere Informationen
Lesungen LIESL UJVARY • ANN COTTEN
18 Dez.
18.12.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
Autobiografien mit Anleitungen und Abschweifungen – Lesungen und Gespräche • LIESL UJVARY (Wien) liest aus SICHER & GUT. Experimentelle poetische Texte (Rhombus Verlag, 1977; Klever Verlag, [...]
Weitere Informationen
Entrückte Rhapsodien
20 Dez.
20.12.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
ÁINE O'DWYER (UK) / BURLIN MUHDPA (A/US)
Weitere Informationen
Porträtkonzert MICHAIL GOLEMINOV (1)
21 Dez.
21.12.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Klavierwerke mit Elektronik: Parquet Deformation I, Hyperklavier, Nocturno, Morning Song of the Genetically Modified Birds. Es spielt MICHAIL GOLEMINOV (Klavier, Laptop, Video)
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 27.11.2017
27 Nov.
Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXII
27 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 28.11.2017
28 Nov.
Explorations
28 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 29.11.2017
29 Nov.
GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
29 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 30.11.2017
30 Nov.
AG GERMANISTIK: PAULUS HOCHGATTERER
30 Nov. 17
Wien
30 Nov.
Reihe Textvorstellungen – Motto: Junge Jahre – Normen/Brüche/Übergänge
30 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 1.12.2017
01 Dez.
PLENUM – Heptagonal Dreams
1 Dez. 17
Wien
Veranstaltungen am 4.12.2017
04 Dez.
Lesungen THEODORA BAUER • EGYD GSTÄTTNER
4 Dez. 17
Wien
Veranstaltungen am 5.12.2017
05 Dez.
Lesung SIBILA PETLEVSKI
5 Dez. 17
Wien
Veranstaltungen am 6.12.2017
06 Dez.
Komponistenporträt GERMÁN TORO-PÉREZ
6 Dez. 17
Wien
Veranstaltungen am 7.12.2017
07 Dez.
DICHT-FEST
7 Dez. 17
Wien
Veranstaltungen am 8.12.2017
08 Dez.
Gestrandete Klänge
8 Dez. 17
Wien
Veranstaltungen am 11.12.2017
11 Dez.
Lesungen LAURA FREUDENTHALER • ANNA-ELISABETH MAYER
11 Dez. 17
Wien
Veranstaltungen am 12.12.2017
12 Dez.
Widmungen. Neue Musik für Klavier
12 Dez. 17
Wien
Veranstaltungen am 13.12.2017
13 Dez.
STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG – Leitsterne des europäischen Erzählens I
13 Dez. 17
Wien
Veranstaltungen am 14.12.2017
14 Dez.
Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXIII
14 Dez. 17
Wien
Veranstaltungen am 15.12.2017
15 Dez.
Schwingstarre Moment
15 Dez. 17
Wien
Veranstaltungen am 18.12.2017
18 Dez.
Lesungen LIESL UJVARY • ANN COTTEN
18 Dez. 17
Wien
Veranstaltungen am 20.12.2017
20 Dez.
Entrückte Rhapsodien
20 Dez. 17
Wien
Veranstaltungen am 21.12.2017
21 Dez.
Porträtkonzert MICHAIL GOLEMINOV (1)
21 Dez. 17
Wien
Veranstaltungen » Gesellschaftsräume der Literatur: Günter Kaindlstorfer

24. September 2019 By KVAS

Gesellschaftsräume der Literatur: Günter Kaindlstorfer

24.9.2019
Di., 18:00
Literatur

Gesellschaftsräume der Literatur: Günter Kaindlstorfer

Gesellschaftsräume der Literatur: Günter Kaindlstorfer – Politisches Bewusstsein und Literatur


18.00
//GESPRÄCH + RADIOFONE COLLAGE
Peter Klein und Günter Kaindlstorfer:  Im und mit dem Radio arbeiten. Gespräch über Ideen und ihre Umsetzungen, über Hemmnisse und Möglichkeiten

18.45
//ZIVILGESELLSCHAFTLICHE DENKWERKSTATT
Barbara Blaha: projekt 360. Referat und Diskussion

19.30
//WIDERSTAND UND ZEITGESCHICHTE
Schreibwerkstatt des GRG Rainergasse: Rana Abouellezz, Buse Comac und Nemanja Popovic lesen ihre Texte aus der Schreibwerkstatt mit Günter Kaindlstorfer
Peter Pirker: Referat über den österreichischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus und Vorstellung seines neuen Forschungsprojekts Codename Brooklyn. Jüdische Agenten im Feindesland. Diskussion

20.45
//GÜNTER KAINDLSTORFERS SEMIDOKUMENTARISCH-ZEITGESCHICHTLICHER ROMAN IN SEINEM LITERARISCHEN KORRESPONDENZRAHMEN
Günter Wels liest aus Edelweiß (Roman, Czernin) und aus korrespondierenden Werken
Christian Schacherreiter bestellt das Feld literarischer Bezüge für Edelweiß


Posaune – musikalische Kommentierung: Bertl Mütter
Moderation: Katja Gasser, Günter Kaindlstorfer, Kurt Neumann
Reihen-Konzept: Kurt Neumann

Günter Kaindlstorfer zählt zu den engagiertesten Wissensvermittlern des österreichischen Kulturjournalismus. Seine Interessens- und Arbeitsfelder reichen über einen ohnehin weitgesteckten literarischen Rahmen hinaus und verbinden diesen mit den Räumen der Wissenschaft und des gesellschaftlichen Lebens. Dies erweisen seine Beiträge als Radioredakteur für Ö1 und zahlreiche deutschsprachige Radiosender, als TV-Moderator für den ORF und 3sat und als Literaturkritiker. Zudem ist er seit 2011 für das Veranstaltungsprogramm der BuchWien verantwortlich.

2010 debütierte Kaindlstorfer als literarischer Autor unter dem Namen Günter Wels mit dem Erzählungsband Maitage. 2018 erschien der Roman Edelweiß. Darin führt er erforschte zeitgeschichtliche und politische Ereignisse mit lokalgeschichtlichen Perspektiven des Salzkammergutes (und damit einem seiner persönlichen Lebens- und Interessensgebiete) zusammen und flicht daraus eine halb fiktionale und halb dokumentarische Erzählung um drei österreichische Fallschirmagenten im Auftrag des US-amerikanischen Geheimdienstes. Die waren 1945 wenige Monate vor Kriegsende über Österreich abgesprungen, um die Dimension der geplanten »Alpenfestung« zu erkunden. In seinem Kern erzählt der Roman aber davon, welchen Widerhall diese tollkühne Aktion in den nachfolgenden Generationen, die über keine eigene Erfahrung und Anschauung von den allumfassenden Gewaltverhältnissen des Nationalsozialismus verfügen, hervorrufen kann. Darin liegt auch das große Verdienst des Romans Edelweiß, der darin einigen bedeutenden zeitgenössischen Gesellschaftsromanen, u.a. denen Erich Hackls und Robert Schindels, verwandt ist.

Günter Kaindlstorfer, *1963 in Bad Ischl, aufgewachsen in Wels, lebt in Wien. Ab 1984 journalistische Arbeiten bei der Wiener Zeitung, der Arbeiter-Zeitung, im Spectrum der Presse. Ab 1992 Kulturredakteur bei Ö1 (u.a. Initiator und Koordinator der ORF-Bestenliste, Radiofeatures).

Barbara Blaha, *1983 in Wien, wo sie lebt. Studium der Germanistik an der Universität Wien, Engagement im VSStÖ, zwei Jahre ÖH-Vorsitzende. 2006–2010 Mitglied des ORF-Publikumsrates, 2008 Gründungsmitglied und Leiterin des Kongresses Momentum in Hallstatt. Administrative und programmatische Verlagsmitarbeit. Unter dem Arbeitstitel projekt 360 arbeitet Blaha an einem Denkpool, »der unabhängig von parteipolitischen Erwägungen arbeitet; der fakten- und lösungsorientiert ist; dessen Maßstab die sozialen und wirtschaftlichen Interessen der breiten Mehrheit sind; der dieser Mehrheit eine Stimme verleihen und sich im aktuellen verteilungspolitischen Diskurs ernsthaft und kritisch mit komplexen Fragen auseinandersetzen will«.
Buchpublikationen: Das Ende der Krawattenpflicht. Wie Politikerinnen in der Öffentlichkeit bestehen (mit Sylvia Kuba, 2012); Von Riesen und Zwergen. Zum Strukturwandel im Buchhandel in Deutschland und Österreich (2011); Hg. mit Josef Weidenholzer: Solidarität. Beiträge für eine gerechte Gesellschaft (2011); Freiheit (2010); Gerechtigkeit (2009).

Peter Klein, *1953 in Turnau (Obersteiermark), Gymnasium in Graz, Lehrerausbildung, Studium der Psychologie und Politikwissenschaft in Innsbruck; Lehrbeauftragter für Sozialwissenschaft an der Universität Innsbruck und parallel dazu Mitarbeiter im ORF-Landesstudio Vorarlberg. 1986 Übersiedlung nach Wien. Seit 1987 Feature-Redakteur bei Ö1. 1999 Leitung der Redaktion Features & Feuilleton, 2007 zum Leiter der Redaktion Literatur, Hörspiel und Feature bestellt. 2014–2019 Leitung von Ö1. Dokumentationen, Features, Beiträge und Reportagen, programmatische Texte zu Feature und Hörspiel.

Peter Pirker, *1970 in Lienz/Tirol, Studium der Geschichte, Politikwissenschaft sowie Kultur- und Sozialanthropologie in Wien, wo er heute als Historiker und Politikwissenschaftler lebt. Einige Jahre Redakteur für Ö1 und APA, freie wissenschaftliche bzw. publizistische Arbeit, u.a. FWF-Forschungsprojekt über die Österreich-Aktivitäten des britischen Geheimdiensts SOE während des Zweiten Weltkriegs. Lehrtätigkeit an den Universitäten Wien und Klagenfurt, Fellowships in den USA und England. Publikationen u.a.: »Ich war mit Freuden dabei.« Der KZ-Arzt Sigbert Ramsauer – Eine österreichische Geschichte (mit Lisa Rettl, 2010); Subversion deutscher Herrschaft. Der britische Kriegsgeheimdienst SOE und Österreich (2012); 30 Jahre Milizverband Österreich. Beiträge zu einem Kulturwandel in der Landesverteidigung (2011); Gegen das »Dritte Reich«. Sabotage und transnationaler Widerstand in Österreich und Slowenien 1938–1940. (2010); Codename Brooklyn. Jüdische Agenten im Feindesland. Die Operation Greenup 1945 (2019).

Christian Schacherreiter, *1954 in Linz, Germanist, Mittelschullehrer und -direktor, Autor, Kulturjournalist, Schul- und Sachbuchautor, Lehrbeauftragter für Literaturwissenschaft an der Pädagogischen HS der Diözese Linz, Literatur- und Musikkritiker für die Oberösterreichischen Nachrichten. Kleinkunstprogramme; literarische Publikationen, zuletzt: Diese ernsten Spiele. Eine Kindheit im Innviertel (2011); Wo die Fahrt zu Ende geht. Roman (2015); Lügenvaters Kinder. Roman (2019).


– –
Alte Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede

Hinweise für Personen mit eingeschränkter Mobilität:
Alle Veranstaltungsräume und Toiletten sind, teilweise über Treppenlift, mit dem Rollstuhl zugänglich.
Ein PKW-Stellplatz ist täglich von 18 bis 20 Uhr vor Schönlaterngasse 13 reserviert.

 

...