Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
27
7:00 PM - Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXII
28
7:00 PM - Explorations
29
7:00 PM - GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
30
4:30 PM - AG GERMANISTIK: PAULUS HOCHGATTERER
7:00 PM - Reihe Textvorstellungen – Motto: Junge Jahre – Normen/Brüche/Übergänge
1
7:00 PM - PLENUM – Heptagonal Dreams
2
3
4
7:00 PM - Lesungen THEODORA BAUER • EGYD GSTÄTTNER
5
7:00 PM - Lesung SIBILA PETLEVSKI
6
7:00 PM - Komponistenporträt GERMÁN TORO-PÉREZ
7
7:00 PM - DICHT-FEST
8
7:00 PM - Gestrandete Klänge
9
10
11
7:00 PM - Lesungen LAURA FREUDENTHALER • ANNA-ELISABETH MAYER
12
7:00 PM - Widmungen. Neue Musik für Klavier
13
6:00 PM - STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG – Leitsterne des europäischen Erzählens I
14
7:00 PM - Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXIII
15
7:00 PM - Schwingstarre Moment
16
17
18
7:00 PM - Lesungen LIESL UJVARY • ANN COTTEN
19
20
7:00 PM - Entrückte Rhapsodien
21
7:00 PM - Porträtkonzert MICHAIL GOLEMINOV (1)
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXII
27 Nov.
27.11.2017    
19:00
AS
  • Literatur als Zeit-Schrift
  • Literaturveranstaltungen
LICHTUNGEN. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik – Heft 151/XXXVIII. Jahrgang • FERDINAND SCHMALZ (Wien) • ROBERT PROSSER (Wien) • CHRISTOPH SZALAY (Graz) stellen das [...]
Weitere Informationen
Explorations
28 Nov.
28.11.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Das Koehne Quartett: JOANNA LEWIS (Violine), ANNE HARVEY-NAGL (Violine), LENA FANKHAUSER (Viola) und ALISON FRILINGOS (Cello) mit Werken und Uraufführungen von David Kosviner, Werner Schulze [...]
Weitere Informationen
GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
29 Nov.
29.11.2017    
19:00
LQ
  • Grundbücher
  • Literaturveranstaltungen
67. Grundbuch: ROBERT MENASSE (Wien): DIE VERTREIBUNG AUS DER HÖLLE. Roman (Suhrkamp Verlag, 2001) • Robert Menasse liest • KONRAD PAUL LIESSMANN (Universität Wien) referiert [...]
Weitere Informationen
AG GERMANISTIK: PAULUS HOCHGATTERER
30 Nov.
30.11.2017    
16:30
LQ
  • AG Germanistik
  • Literaturveranstaltungen
Mit der AG GERMANISTIK für Literaturgruppen in Wiener Gymnasien* – Redaktion und Moderation: Martin Kubaczek • Lesung und Gespräch • PAULUS HOCHGATTERER (Wien) Der Tag, an [...]
Weitere Informationen
Reihe Textvorstellungen – Motto: Junge Jahre – Normen/Brüche/Übergänge
30 Nov.
30.11.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
SIMONE HIRTH (Wien) Notunterkunft. Roman (Kremayr & Scheriau, 2016) • BERND SCHUCHTER (Innsbruck) Föhntage. Roman (Braumüller Verlag, 2014) • KIRSTIN BREITENFELLNER (Wien) Bevor die Welt [...]
Weitere Informationen
PLENUM – Heptagonal Dreams
01 Dez.
1.12.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
ANGÉLICA CASTELLÓ, GOBI DRAB, KATRIN HAUK, THOMAS LIST, STEFFI NEUHUBER, RENI WEICHSELBAUM (Paetzold-Bassblockflöten) spielen eigene, vom Ensemble komponierte und improvisierte Stücke sowie Musik von Veronika [...]
Weitere Informationen
Lesungen THEODORA BAUER • EGYD GSTÄTTNER
04 Dez.
4.12.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
THEODORA BAUER (Wien) liest aus ihrem neuen Roman Chikago (Picus Verlag) • EGYD GSTÄTTNER (Klagenfurt) liest aus seinem neuen Roman Wiener Fenstersturz (Picus Verlag) • [...]
Weitere Informationen
Lesung SIBILA PETLEVSKI
05 Dez.
5.12.2017    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
KULTURPOLITISCHES SCHWERPUNKTJAHR 2017: KROATIEN – ÖSTERREICH  • in Zusammenarbeit mit der Botschaft der Republik Kroatien in Wien • SIBILA PETLEVSKI (Zagreb) zweisprachige Lesung kroatisch-deutsch aus [...]
Weitere Informationen
Komponistenporträt GERMÁN TORO-PÉREZ
06 Dez.
6.12.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
IVANA PRISTAŠOVÁ (Violine), PETRA ACKERMANN (Viola), ROLAND SCHUELER (Cello), PHILIPP MEIER (Klavier) und GERMÁN TORO-PÉREZ (Komposition, Klangregie)
Weitere Informationen
DICHT-FEST
07 Dez.
7.12.2017    
19:00
AS
  • 52. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Autorinnen- und Autorenprojekte
  • Literaturveranstaltungen
HAHNREI WOLF KÄFER (Wien) Geliebte Dirne (Edition Art Science, 2016) • REGINA HILBER (Wien) ÜBERSCHREIBUNGEN (edition ch, 2017) • CHRISTOPH JANACS (Salzburg) Kains Mal (Neue [...]
Weitere Informationen
Gestrandete Klänge
08 Dez.
8.12.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
CAM DEAS (UK) / DINO SPILUTTINI (A)
Weitere Informationen
Lesungen LAURA FREUDENTHALER • ANNA-ELISABETH MAYER
11 Dez.
11.12.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
LAURA FREUDENTHALER (Wien) liest aus ihrem neuen Roman Die Königin schweigt (Literaturverlag Droschl) • ANNA-ELISABETH MAYER (Wien) liest aus ihrem neuen Roman Am Himmel (Schöffling [...]
Weitere Informationen
Widmungen. Neue Musik für Klavier
12 Dez.
12.12.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
JOSEF MAYR (Klavier) spielt Werke von Ruth Schonthal, Rupert Gottfried Frieberger, Šimon Voseček und Wolfram Wagner 
Weitere Informationen
STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG – Leitsterne des europäischen Erzählens I
13 Dez.
13.12.2017    
18:00
AS
  • 68. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
MICHEL LEIRIS (1901–1990) LA RÈGLE DU JEU (4 Bände, Gallimard – I: Biffures, 1948; II: Fourbis, 1955; III: Fibrilles, 1966; IV: Frêle bruit, 1976) / [...]
Weitere Informationen
Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXIII
14 Dez.
14.12.2017    
19:00
AS
  • Literatur als Zeit-Schrift
  • Literaturveranstaltungen
SALZ. Zeitschrift für Literatur – Heft 169: Gewalt  • Heftvorstellung und Moderation: Hans Weichselbaum • Lesungen von KARIN PESCHKA (Wien) Wie der Schuster Otto Krispin [...]
Weitere Informationen
Schwingstarre Moment
15 Dez.
15.12.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
TOBIAS LEIBETSEDER, LUIZA SCHULZ VAZQUEZ, ANGÉLICA CASTELLÓ, ASTRID SCHWARZ spielen Tobias Leibetseder Felder Luft Grad (2017), Luiza Schulz Vazquez Fantasia für Klavier und Live-Elektronik, Angélica [...]
Weitere Informationen
Lesungen LIESL UJVARY • ANN COTTEN
18 Dez.
18.12.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
Autobiografien mit Anleitungen und Abschweifungen – Lesungen und Gespräche • LIESL UJVARY (Wien) liest aus SICHER & GUT. Experimentelle poetische Texte (Rhombus Verlag, 1977; Klever Verlag, [...]
Weitere Informationen
Entrückte Rhapsodien
20 Dez.
20.12.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
ÁINE O'DWYER (UK) / BURLIN MUHDPA (A/US)
Weitere Informationen
Porträtkonzert MICHAIL GOLEMINOV (1)
21 Dez.
21.12.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Klavierwerke mit Elektronik: Parquet Deformation I, Hyperklavier, Nocturno, Morning Song of the Genetically Modified Birds. Es spielt MICHAIL GOLEMINOV (Klavier, Laptop, Video)
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 27.11.2017
27 Nov.
Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXII
27 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 28.11.2017
28 Nov.
Explorations
28 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 29.11.2017
29 Nov.
GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
29 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 30.11.2017
30 Nov.
AG GERMANISTIK: PAULUS HOCHGATTERER
30 Nov. 17
Wien
30 Nov.
Reihe Textvorstellungen – Motto: Junge Jahre – Normen/Brüche/Übergänge
30 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 1.12.2017
01 Dez.
PLENUM – Heptagonal Dreams
1 Dez. 17
Wien
Veranstaltungen am 4.12.2017
04 Dez.
Lesungen THEODORA BAUER • EGYD GSTÄTTNER
4 Dez. 17
Wien
Veranstaltungen am 5.12.2017
05 Dez.
Lesung SIBILA PETLEVSKI
5 Dez. 17
Wien
Veranstaltungen am 6.12.2017
06 Dez.
Komponistenporträt GERMÁN TORO-PÉREZ
6 Dez. 17
Wien
Veranstaltungen am 7.12.2017
07 Dez.
DICHT-FEST
7 Dez. 17
Wien
Veranstaltungen am 8.12.2017
08 Dez.
Gestrandete Klänge
8 Dez. 17
Wien
Veranstaltungen am 11.12.2017
11 Dez.
Lesungen LAURA FREUDENTHALER • ANNA-ELISABETH MAYER
11 Dez. 17
Wien
Veranstaltungen am 12.12.2017
12 Dez.
Widmungen. Neue Musik für Klavier
12 Dez. 17
Wien
Veranstaltungen am 13.12.2017
13 Dez.
STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG – Leitsterne des europäischen Erzählens I
13 Dez. 17
Wien
Veranstaltungen am 14.12.2017
14 Dez.
Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXIII
14 Dez. 17
Wien
Veranstaltungen am 15.12.2017
15 Dez.
Schwingstarre Moment
15 Dez. 17
Wien
Veranstaltungen am 18.12.2017
18 Dez.
Lesungen LIESL UJVARY • ANN COTTEN
18 Dez. 17
Wien
Veranstaltungen am 20.12.2017
20 Dez.
Entrückte Rhapsodien
20 Dez. 17
Wien
Veranstaltungen am 21.12.2017
21 Dez.
Porträtkonzert MICHAIL GOLEMINOV (1)
21 Dez. 17
Wien
Veranstaltungen » Verlage im Blickpunkt: 25 Jahre EDITION LEX LISZT 12

13. November 2017 By KVAS

Verlage im Blickpunkt: 25 Jahre EDITION LEX LISZT 12

13.11.2017
Mo., 19:00
AS

Verlage im Blickpunkt: 25 Jahre EDITION LEX LISZT 12

Verlagsvorstellung, Einleitungen und Moderation: Annemarie Klinger • Lesungen von HANNES VYORAL (Wien) jahrland. kalendergedichte (2017) • JAKOB MICHAEL PERSCHY (Neusiedl – Villach) Das Gespenst mit dem Strohhut. Vier fantastische Geschichten (2016) • ILIJA DÜRHAMMER (Rechnitz) Und Orpheus schweigt. Ein Kurznovellen-Roman (2016)

Der burgenländische Verlag edition lex liszt 12 wurde 1992 im Offenen Haus Oberwart in der namensgebenden Lisztgasse 12 gegründet. Er hat zum Ziel, einen Beitrag zur Entwicklung einer lebendigen Literatur- und Kulturszene im Burgenland zu leisten.

Seit dem Bestehen sind mehr als 240 Veröffentlichungen mit Burgenland-Bezug erschienen, darunter zeitgenössische literarische Publikationen, Sachbücher, die sich wichtigen gesellschaftspolitischen Themen, der Aufarbeitung burgenländischer Zeitgeschichte und den Volksgruppen widmen, Kunstbände sowie ausgewählte Kinderbücher, Hörbücher, CD- und DVD-Produktionen. Der Verlag wurde im Jahr 2011 mit dem Bruno-Kreisky-Preis für besondere verlegerische Leistungen, 2012 mit dem Regionalitätspreis Burgenland und 2017 mit dem Preis der Burgenlandstiftung Theodor Kery in der Sparte Literatur/Publizistik ausgezeichnet.

Hannes Vyorals Gedichtband jahrland lässt schon im Titel Zeit und Raum zusammenfallen, der Untertitel kalendergedichte präzisiert weiter: Hannes Vyoral verdichtet den Jahreskreis in lyrischen Kurzberichten – mal nachdenklich, ab und zu übermütig, immer jedoch schauend, Garten und Land überblickend, nicht selten auch von einem dem Betrachter adäquaten Transportmittel aus, sei dies ein Bummelzug oder ein Fahrrad. Eingestreut ist beinahe Aphoristisches, Momentaufnahmen eines mit dem Monat, dem Wetter korrelierenden inneren Zustands oder plötzliches Erkennen einer ungeahnten Dimension im Alltäglich-Kleinen. Nicht nur Gedichte aus Vyorals »Lebensgegend«, dem burgenländischen Seewinkel, finden sich darin, sondern auch aus der Wachau und dem Waldviertel, bis hin zum Bregenzerwald.

Als Autor hat Jakob Michael Perschy eine ernsthafte Seite, die sich in seinen wissenschaftlichen Texten und Herausgaben zur burgenländischen Geschichte im Kontext seiner Funktion als Leiter der Landesbibliothek Burgenland zeigt, und er hat eine andere verspielte, feinsinnige, humorvolle Seite, die in seinen literarischen Texten hervortritt. Und doch zeigt sich zwischen beiden eine Verbindung; so wie in Jakob Michael Perschys wissenschaftlichen Arbeiten die profunde und genaue Recherche und Aufarbeitung von Fakten ein wesentliches Merkmal ist, zeugen seine literarischen Arbeiten, in denen er für seine Geschichten die Kurzform bevorzugt, die vom Schreibenden Reduktion auf das Wesentliche einfordert, von einer exakten und subtilen Beobachtungsgabe.

Die Kurzgeschichten im Buch Das Gespenst mit dem Strohhut sind im Burgenland verortet, sie beschäftigen sich mit der Region, in der Jakob Michael Perschy lebt, den Alltäglichkeiten, Orten und Dingen, die man täglich sieht oder denen man begegnet – Faszination erzeugt der spezielle Blick auf Vertrautes, das uns sicher und beständig erscheint. So viel darf verraten sein, dass seine Geschichten mehr lächelndes Gruseln als lauthalses Grauen verbreiten. In die Welt des Übernatürlichen begleitet ihn mit kongenialen Illustrationen Werner Schönolt, der zwanzig Jahre lang gemeinsam mit Johanna Tomek das Theater m.b.H. in Wien leitete und sich ebenso als Maler einen Namen gemacht hat.

Und Orpheus schweigt von Ilija Dürhammer kreist um eine außergewöhnliche Frau: Nadežda Bauer. Als der Zufall sie in die Heimat ihrer Großmutter, ins Land des Orpheus, nach Bulgarien, führt, beginnt für sie auch eine innere Reise zum eigenen Selbst. Mit dabei, in Kopf und Herz, trägt sie Rilkes Sonette an Orpheus, welche sie in Fragmenten ausstreut – und die jenen, denen sie begegnet, bisweilen zu tieferen Erkenntnissen verhelfen. 27 Kurznovellen, erzählt aus dem jeweiligen Blickwinkel der Menschen, die Nadeždas Weg kreuzen, fügen sich zu einem sinnlichen, zugleich auch spirituellen und überaus facettenreichen Roman, der geradezu überquillt vor Leben und Vitalität, und der verschiedene Nationen und Kulturen, Generationen und Bildungsschichten sowie erotische Neigungen auf mitunter überraschende Weise verbindet.

Hannes Vyoral hat neben seinen vielen berufs- und kulturpolitischen Tätigkeiten – er ist u.a. Herausgeber der Lyrik-Buchreihen podium porträt und Neue Lyrik aus Österreich sowie Redakteur der Literaturzeitschrift Buchkultur – rund 40 Bücher veröffentlicht, darunter 13 Lyrikbände, in der edition lex liszt 12 erschien leichter proviant. gedichte aus dem seewinkel (2013).

Jakob Michael Perschy studierte Europäische Ethnologie und Deutsche Philologie und lebt in Neusiedl am See; wissenschaftliche und literarische Veröffentlichungen; zuletzt erschien Low lines. Glimpfliche Gedichte (2015).

Ilija Dürhammer ist Schriftsteller, Literatur- und Kulturhistoriker und lebt in Rechnitz. Er lehrte an der Universität für angewandte Kunst in Wien, den Universitäten in Budapest und Sofia und war mehrere Jahre Chefdramaturg des Festivals operklosterneuburg. Es erschienen etwa ein Dutzend Bücher, darunter Thomas Bernhard. Holz.Ein.Fall. Eine reale Fiktion (2004) und Mystik, Mythen und Moderne. Trakl.Rilke.Hofmannsthal. 21 Gedicht-Interpretationen (2010).


– –
AS – Alte-Schmiede-Werkstatt | Schönlaterngasse 7A, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie und Schmiede-Werkstatt
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...