Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
28
6:00 PM - Kindheit, Krieg, Gewalt (1)
7:00 PM - Kindheit, Krieg, Gewalt (2)
29
5:00 PM - GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR - MARLENE STREERUWITZ (1)
8:00 PM - GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR - MARLENE STREERUWITZ (2)
30
8:00 PM - Intime Stücke
31
7:00 PM - Über Begriff und Bild zum Denk-Raum
1
8:00 PM - Metamorphosen
2
3
4
7:00 PM - Reihe Textvorstellungen – Motto: Literaturliteratur
5
7:00 PM - Schreiben über das Unausweichliche: Auf Du und Du mit dem Tod
6
7
7:00 PM - DICHT-FEST
8
9
10
11
8:00 PM - Ö1 – RADIOPHONE WERKSTATT 2019 – 1
12
6:00 PM - Dichter lesen Dichter
13
8:00 PM - CHRISTINE LAVANT QUARTETT
14
7:00 PM - Lesung TANJA MALJARTSCHUK
15
8:00 PM - Im Klangspielraum
16
17
18
8:00 PM - DEBATTENSCHMIEDE. Politik, Angst, Sprache und Recht
19
7:00 PM - Lesungen ANDREA WINKLER • EVA SCHMIDT
20
8:00 PM - Kaleidoscopic Memories
21
7:00 PM - Die Kunst des Flanierens
22
8:00 PM - ***Abgesagt*** Neue Werke für Saxophon & Klavier
23
24
25
7:00 PM - Lesung ARIEL MAGNUS
26
6:00 PM - GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR – FRIEDERIKE MAYRÖCKER
27
8:00 PM - ELŻBIETA SIKORA zum 75. Geburtstag
28
4:30 PM - AG GERMANISTIK: MAJA HADERLAP
7:00 PM - Lesung ZDENKA BECKER
1
8:00 PM - GestalteN. Das ENSEMBLE N:
2
3
3:00 PM - HÖR! SPIEL! FESTIVAL • Das Gerausche der Bruchstellen im System – Vorspiel
Kindheit, Krieg, Gewalt (1)
28 Jan.
28.1.2019    
18:00
AS
  • Dichter lesen Dichter
  • Literaturveranstaltungen
Dichter lesen Dichter • DORON RABINOVICI (Wien) liest und kommentiert ROBERT NEUMANN (*1897, †1975) DIE KINDER VON WIEN (1946/1974) 
Weitere Informationen
Kindheit, Krieg, Gewalt (2)
28 Jan.
28.1.2019    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
MANJA PRÄKELS (Berlin) liest aus ALS ICH MIT HITLER SCHNAPSKIRSCHEN ASS. Roman (Verbrecher Verlag, 2017) • HELMUT NEUNDLINGER (Wien) liest aus EINS ZWEI FITTIPALDI. Roman [...]
Weitere Informationen
GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR - MARLENE STREERUWITZ (1)
29 Jan.
29.1.2019    
17:00
AS
  • Gesellschaftsräume der Literatur
  • Literaturveranstaltungen
1. Veranstaltung einer neuen Reihe • Konzept und Ausführung: KURT NEUMANN MARLENE STREERUWITZ (Wien) – VOR DEM ERSCHEINEN. Präformierungen der kreativen und rezeptiven Felder  QUELLGEBIETE [...]
Weitere Informationen
GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR - MARLENE STREERUWITZ (2)
29 Jan.
29.1.2019    
20:00
LQ
  • Gesellschaftsräume der Literatur
  • Literaturveranstaltungen
ROLAND SPAHR (Frankfurt, Lektor des S. Fischer Verlags) im Gespräch mit MARLENE STREERUWITZ über ihren neuen Roman FLAMMENWAND. (erscheint im Mai 2019) – Lesung von [...]
Weitere Informationen
Intime Stücke
30 Jan.
30.1.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
ALFREDO OVALLES (Klavier) spielt Werke von Peter Eötvös, Alex Burtzos, Margareta Ferek-Petric, Thomas Wally, Ricardo Lorenz, Doina Rotaru, Roberto Sierra, Tanja Hotz und Bernhard Lang
Weitere Informationen
Über Begriff und Bild zum Denk-Raum
31 Jan.
31.1.2019    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
TERESA PRÄAUER (Wien) TIER WERDEN (Wallstein Verlag, 2018) • THOMAS BALLHAUSEN & ELENA PEYTCHINSKA (Wien) FAUNA (Edition Angewandte im De Gruyter Verlag, 2018) • Einleitungen [...]
Weitere Informationen
Metamorphosen
01 Feb.
1.2.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Das Ensemble LUX: LOUISE CHISSON (Violine), THOMAS WALLY (Violine), NORA ROMANOFF (Viola) und MARA ACHLEITNER (Violoncello). Mit Werken von Alexander Stankovski, Beat Furrer, György Ligeti, [...]
Weitere Informationen
Reihe Textvorstellungen – Motto: Literaturliteratur
04 Feb.
4.2.2019    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
JÜRGEN BERLAKOVICH (Wien) Tobman. Roman (Klever Verlag, 2018) • FLORIAN GANTNER (Wien) O.M. Roman (edition laurin, 2018) • CORINNA ANTELMANN (Linz) Drei Tage drei Nächte. [...]
Weitere Informationen
Schreiben über das Unausweichliche: Auf Du und Du mit dem Tod
05 Feb.
5.2.2019    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
REINHARD WEGERTH (Mödling/NÖ) liest aus HIMMELSSTIEGE oder Ein bitterer Gang. Erzählung (Sisyphus Verlag, 2018) • DANIEL WISSER (Wien) liest aus KÖNIGIN DER BERGE. Roman (Jung [...]
Weitere Informationen
DICHT-FEST
07 Feb.
7.2.2019    
19:00
AS
  • 52. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
DICHT-FEST gemeinsam mit der Grazer Autorinnen Autorenversammlung • Redaktion und Moderation: CHRISTINE HUBER • ASTRID NISCHKAUER (Wien) Satyr mit Thunfisch (parasitenpresse, 2018) • INGRID FICHTNER [...]
Weitere Informationen
Ö1 – RADIOPHONE WERKSTATT 2019 – 1
11 Feb.
11.2.2019    
20:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
ANDREAS JUNGWIRTH stellt vor: TRACK 5̕ – Kurzhörspielwettbewerb von Ö1 gemeinsam mit der schule für dichtung – die TOP 10 der Jury •  Prämierungen am [...]
Weitere Informationen
Dichter lesen Dichter
12 Feb.
12.2.2019    
18:00
AS
  • Dichter lesen Dichter
  • Literaturveranstaltungen
O. P. ZIER (St. Johann im Pongau) liest und kommentiert GEROLD FOIDL (*1938, †1982) DER RICHTSAAL (1978) • Einführung: DOROTHEA MACHEINER (Herausgeberin, Salzburg) über Gesammelte [...]
Weitere Informationen
CHRISTINE LAVANT QUARTETT
13 Feb.
13.2.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
MAX BRATT und AMARILIO RAMALHO (Violinen), ALEXANDER J. EBERHARD (Viola), ISABELLE EBERHARD (Violoncello) spielen Eric Zeisl 2. Streichquartett d-moll (1953), Alexander J. Eberhard Magic für [...]
Weitere Informationen
Lesung TANJA MALJARTSCHUK
14 Feb.
14.2.2019    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
TANJA MALJARTSCHUK (Wien) liest aus BLAUWAL DER ERINNERUNG. Roman (aus dem Ukrainischen von Maria Weissenböck; Kiepenheuer & Witsch, 2019) • Einleitung und Gespräch: Daniel Terkl
Weitere Informationen
Im Klangspielraum
15 Feb.
15.2.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
ERIKO TAKAHASHI (Klavier) interpretiert Olga Neuwirth incidendo/fluido, Till Alexander Körber Variationen über »Granum Sinapis«, Marina Poleukhina for thing, Ari Romppanen Sakura (UA) und Snowball Earth [...]
Weitere Informationen
DEBATTENSCHMIEDE. Politik, Angst, Sprache und Recht
18 Feb.
18.2.2019    
20:00
Schauspielhaus, IX., Porzellang. 19
  • Literaturveranstaltungen
RUTH WODAK (Lancaster) im Gespräch mit ALFRED J. NOLL (Wien) • Moderation: Walter Famler • Eine gemeinsame Veranstaltung von Alte Schmiede, Edition Konturen und Schauspielhaus [...]
Weitere Informationen
Lesungen ANDREA WINKLER • EVA SCHMIDT
19 Feb.
19.2.2019    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
ANDREA WINKLER (Wien) liest aus DIE FRAU AUF MEINER SCHULTER. Roman (Zsolnay Verlag, 2018) • EVA SCHMIDT (Bregenz) liest aus DIE UNTALENTIERTE LÜGNERIN. Roman (Jung [...]
Weitere Informationen
Kaleidoscopic Memories
20 Feb.
20.2.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
ALEKSANDER GABRYŚ (Kontrabass) spielt Werke für Kontrabass solo von Bernhard Lang, Beat Furrer, Thomas Wally (ÖEA), Aleksander Gabryś, Uli Fussenegger und Nicolas Tzortzis
Weitere Informationen
Die Kunst des Flanierens
21 Feb.
21.2.2019    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
LEOPOLD FEDERMAIR (Hiroshima) liest aus TOKYO FRAGMENTE (Otto Müller Verlag, 2018) • Moderation: Johanna Öttl
Weitere Informationen
***Abgesagt*** Neue Werke für Saxophon & Klavier
22 Feb.
22.2.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Dieses Konzert wurde aus gesundheitlichen Gründen abgesagt und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.  Das Duo Impetus bestehend aus GEORG PALMANSHOFER (Saxophon) und ILIYANA STOYANOVA [...]
Weitere Informationen
Lesung ARIEL MAGNUS
25 Feb.
25.2.2019    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
ARIEL MAGNUS (Buenos Aires) liest aus DIE SCHACHSPIELER VON BUENOS AIRES (aus dem argentinischen Spanisch von Silke Kleemann; Kiepenheuer & Witsch, 2018) • Einleitung und [...]
Weitere Informationen
GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR – FRIEDERIKE MAYRÖCKER
26 Feb.
26.2.2019    
18:00
LQ
  • Gesellschaftsräume der Literatur
  • Literaturveranstaltungen
2. Veranstaltung einer neuen Reihe • Konzept und Ausführung: KURT NEUMANN FRIEDERIKE MAYRÖCKER (Wien) – WELTEMPFANG Antoni Tàpies, Erik Satie, Samuel Beckett: Impulsquellen – unter [...]
Weitere Informationen
ELŻBIETA SIKORA zum 75. Geburtstag
27 Feb.
27.2.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
ELŻBIETA SIKORA (Elektronik), ELISABETH SYKORA (Sopran), MARIA FRODL (Violoncello) und STEFANIA AMISANO (Klavier) spielen Werke der Komponistin sowie von Gerald Glynn und Dieter Kaufmann
Weitere Informationen
AG GERMANISTIK: MAJA HADERLAP
28 Feb.
28.2.2019    
16:30
LQ
  • AG Germanistik
  • Literaturveranstaltungen
Mit der AG GERMANISTIK für Literaturgruppen in Wiener Gymnasien* – Redaktion und Moderation: Martin Kubaczek • MAJA HADERLAP (Klagenfurt) LANGER TRANSIT. Gedichte (Wallstein Verlag, 2014) [...]
Weitere Informationen
Lesung ZDENKA BECKER
28 Feb.
28.2.2019    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
ZDENKA BECKER (St. Pölten) liest aus EIN FESCHES DIRNDL. Roman (Gmeiner Verlag, 2019) • CHRISTINE HAIDEGGER (Salzburg) liest aus NACH DEM FEST. Erzählungen (Otto Müller [...]
Weitere Informationen
GestalteN. Das ENSEMBLE N:
01 März
1.3.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
IVA KOVAČ (Flöte), TERESA DOBLINGER (Klarinette), AMALIE KJÆLDGAARD KRISTENSEN (Violine), IRINI LIU (Violoncello) und LUCA LAVURI (Klavier). Mit Werken von Michael Jarrell, Arturo Fuentes, Beat [...]
Weitere Informationen
HÖR! SPIEL! FESTIVAL • Das Gerausche der Bruchstellen im System – Vorspiel
03 März
3.3.2019    
15:00
AS
  • Hör!Spiel!Festival 2019
  • Literaturveranstaltungen
15 Uhr: FALKNER: Manifest 53 / Hymnen wider die Mittellage (ORF 2018) – mit freundlicher Zustimmung des ORF 16 Uhr: KROK & PETSCHINKA: Gaddafi (SRF/ORF [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 28.1.2019
28 Jan.
Kindheit, Krieg, Gewalt (1)
28 Jan. 19
Wien
28 Jan.
Kindheit, Krieg, Gewalt (2)
28 Jan. 19
Wien
Veranstaltungen am 29.1.2019
29 Jan.
GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR - MARLENE STREERUWITZ (1)
29 Jan. 19
Wien
29 Jan.
GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR - MARLENE STREERUWITZ (2)
29 Jan. 19
Wien
Veranstaltungen am 30.1.2019
30 Jan.
Intime Stücke
30 Jan. 19
Wien
Veranstaltungen am 31.1.2019
31 Jan.
Über Begriff und Bild zum Denk-Raum
31 Jan. 19
Wien
Veranstaltungen am 1.2.2019
01 Feb.
Metamorphosen
1 Feb. 19
Wien
Veranstaltungen am 4.2.2019
04 Feb.
Reihe Textvorstellungen – Motto: Literaturliteratur
4 Feb. 19
Wien
Veranstaltungen am 5.2.2019
05 Feb.
Schreiben über das Unausweichliche: Auf Du und Du mit dem Tod
5 Feb. 19
Wien
Veranstaltungen am 7.2.2019
07 Feb.
DICHT-FEST
7 Feb. 19
Wien
Veranstaltungen am 11.2.2019
11 Feb.
Ö1 – RADIOPHONE WERKSTATT 2019 – 1
11 Feb. 19
Wien
Veranstaltungen am 12.2.2019
12 Feb.
Dichter lesen Dichter
12 Feb. 19
Wien
Veranstaltungen am 13.2.2019
13 Feb.
CHRISTINE LAVANT QUARTETT
13 Feb. 19
Wien
Veranstaltungen am 14.2.2019
14 Feb.
Lesung TANJA MALJARTSCHUK
14 Feb. 19
Wien
Veranstaltungen am 15.2.2019
15 Feb.
Im Klangspielraum
15 Feb. 19
Wien
Veranstaltungen am 18.2.2019
18 Feb.
DEBATTENSCHMIEDE. Politik, Angst, Sprache und Recht
18 Feb. 19
Wien
Veranstaltungen am 19.2.2019
19 Feb.
Lesungen ANDREA WINKLER • EVA SCHMIDT
19 Feb. 19
Wien
Veranstaltungen am 20.2.2019
20 Feb.
Kaleidoscopic Memories
20 Feb. 19
Wien
Veranstaltungen am 21.2.2019
21 Feb.
Die Kunst des Flanierens
21 Feb. 19
Wien
Veranstaltungen am 22.2.2019
22 Feb.
***Abgesagt*** Neue Werke für Saxophon & Klavier
22 Feb. 19
Wien
Veranstaltungen am 25.2.2019
25 Feb.
Lesung ARIEL MAGNUS
25 Feb. 19
Wien
Veranstaltungen am 26.2.2019
26 Feb.
GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR – FRIEDERIKE MAYRÖCKER
26 Feb. 19
Wien
Veranstaltungen am 27.2.2019
27 Feb.
ELŻBIETA SIKORA zum 75. Geburtstag
27 Feb. 19
Wien
Veranstaltungen am 28.2.2019
28 Feb.
AG GERMANISTIK: MAJA HADERLAP
28 Feb. 19
Wien
28 Feb.
Lesung ZDENKA BECKER
28 Feb. 19
Wien
Veranstaltungen am 1.3.2019
01 März
GestalteN. Das ENSEMBLE N:
1 März 19
Wien
Veranstaltungen am 3.3.2019
03 März
HÖR! SPIEL! FESTIVAL • Das Gerausche der Bruchstellen im System – Vorspiel
3 März 19
Wien
Veranstaltungen » ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2017

21. Juni 2017 By KVAS

ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2017

21.6.2017
Mi., 19:00
Universität Wien, Hörsaal 31

ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2017

VALERI SCHERSTJANOI (Russland – Deutschland) 2 Vorlesungen zum Thema: ZWEI GENERATIONEN. ZWEI WELTKRIEGE. EINE AVANTGARDE. Poetologisch-autobiografische Skizzen – 2. Vorlesung: Lautdichtung, Scribentismen • Moderation: THOMAS EDER (Universität Wien) • Hörsaal 31: Hauptgebäude der Universität, I., Universitätsring 1, Stiege IX, 1. Stock

Ein Gemeinschaftsprojekt von Bundeskanzleramt/Sektion Kunst und Kultur, Institut für Germanistik der Universität Wien, Gesellschaft zur Erforschung von Grundlagen der Literatur und Alte Schmiede

Als Ernst-Jandl-Dozent 2017 wird Valeri Scherstjanoi 2 Vorlesungen unter dem Titel Zwei Generationen. Zwei Weltkriege. Eine Avantgarde halten. Der Autor dazu: Im Teil 1 geht es um meinen Weg zu Chlebnikow und seinen Mitstreitern (Majakowski, Kručenych, Kamenski), um mein Leben in der Sowjetunion bis zur Übersiedlung in die DDR, um die geografische Nähe (es war das Erzgebirge, Schneeberg, wo ich zuerst wohnte) zu Carlfriedrich Claus und um Ernst Jandl, wie ich ihn während seines Abends im tip-Theater des Palastes der Republik kennengelernt habe. Im Teil 2 werde ich über mein eigenes Werk (Lautdichtung, Scribentismen) sprechen. Während beider Vorlesungen werde ich selbstverständlich zahlreiche Lautgedichte vortragen und einige Bilder zeigen.

Von Scherstjanois Vorlesungen ausgehend und auf sie vorbereitend untersucht die Semestervorlesung von Thomas Eder die Theorie und Praxis der Lautdichtung. Lautgedichte und auditive Aspekte beim Lesen und Verstehen von Poesie gelten mitunter als randständige Bereiche der literaturwissenschaftlichen Forschung, die stattdessen auf den geschriebenen Text als die Grundlage der wissenschaftlichen Analyse von Gedichten konzentriert war. Die Vorlesung rückt die auditiven, oralen Momente an der Produktion und Rezeption von Dichtung ins Zentrum und fokussiert dabei auf die folgenden Bereiche:

1) das avantgardistische Lautgedicht als Modellfall einer oralen/auditiven Poesie (Dadaismus, Hugo Ball, Kurt Schwitters; russischer Kubofuturismus, Krutschonych, Chlebnikow; Ernst Jandl, Wiener Gruppe, Franz Mon etc.) – diese Gedichte sind explizit als mündlich vorzutragende verfasst und loten das lautliche Potenzial der Dichtung aus

2) Mündlichkeit und Schriftlichkeit: die medienbedingten Aspekte des Verfertigens, Tradierens und Rezipierens von Sprachkunstwerken

3) der mündliche Vortrag von Dichtung (durch den Autor, aber auch durch Lesende beim Interpretationsprozess) als ein Spezialfall der Rezeptionsweise: welche Aspekte des Embodiment of Mind spielen hier eine Rolle? Denn die implizit zurückgewiesene Auffassung der entkörperten »rein geistigen« Textgrundlage wird um die körperlichen Aspekte des Poesie-Hörens ergänzt

4) Lesen von Gedichten und Subvokalisierung – welche Prozesse finden beim Lesen von Gedichten statt? Was ist das emotive Potenzial von Laut und Klang?

5) Verhältnis von Schrift und Klang, von Buchstabe und Laut: »Scribentismen« als gestische Spuren von rhythmischen Dynamiken (Valeri Scherstjanoi, Carlfriedrich Claus)

6) Klang und Bedeutung: Wie können Laute auf einer sublexikalischen Ebene Bedeutung erzeugen? (Formalismus, empirische Literaturwissenschaft; Erklärungsansätze aus dem Bereich der Synästhesieforschung)

Valeri Scherstjanoi schreibt: Mit meiner Arbeit knüpfe ich an die Traditionen der Lautkunst, der avantgardistischen Lautdichtung vom Beginn des 20. Jahrhunderts an. Von großer Bedeutung ist für mich die weitere Entwicklung der Lautdichtung im Kontext der deutschen konkreten Poesie, der französischen und italienischen Poesia Sonora und des Lettrismus. Die von mir ausgearbeitete »ars scribendi/poesia sonora = Scribentismus, die scribentische Kunst« besteht aus verschiedenen Lautzeichen, sowohl auf dem Papier (scribentische Notationen) als auch im Zeitraum während der Performance (visuelle Lautmassen). Die »scribentische Lautpoesie« ist eine Dichtung, die das rationale Verstehen zugunsten der reinen Klänge ignoriert und auf emotionaler Ebene neue Kommunikationen zu schaffen sucht. – Zum Beispiel sind das »scr« in scribere und »Scherst« (Wortstamm meines Namen) lautmalerisch verwandt: scrubber, scrub, scrib, scribtum, scriptural, Geräusch, Geraschel, knirschen, oskrebsh, schelest, scherst (Wolle).

In Mein Futurismus berichtet Scherstjanoi von seinem Leben und resümiert sein lebenslanges Nachdenken über den Futurismus und dessen Exponenten Marinetti, Chlebnikow, Charms, Krutschonych, Claus u.v.a. (Thomas Eder)

Valeri Scherstjanoi, *1950 in Sagiz (Kasachstan), am Verbannungsort der Eltern. Seit 1968 Lesungen eigener Gedichte und Gedichte der russischen Futuristen. 1971–1976 Studium der Germanistik und Literaturwissenschaft in Krasnodar, 1979 Übersiedlung in die DDR, lebt seit 1981 in Berlin. Lautdichter, Hörspielautor und Zeichner (Scribentist). 1983 erste Lautgedichte, 1988 Programm der scribentischen Lautdichtung formuliert. Seit 1989 Teilnahme an internationalen Festivals der Lautpoesie, an Symposien und Colloquien. 1994–98 künstlerischer Leiter des Internationalen Festivals der Lautpoesie bobeobi in Berlin. 2009/2010 Gastdozent am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Seit 1977 zahllose Publikationen, etwa Künstlerbücher mit Hartmut Andryczuk, Michael Lentz u.a., Herausgeber von Tango mit Kühen. Anthologie der russischen Lautpoesie zu Beginn des 20. Jahrhunderts (1998); zuletzt: lauter scherben. Texte, Zeichnungen, Chronik (2008); Mein Futurismus (2011); Alexei Krutschonychs »Phonetik des Theaters« 1923 (2011).

Thomas Eder, *1968, Literaturwissenschafter und -vermittler. Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik der Universität Wien, leitet die Abteilung Publikationswesen im österreichischen Bundeskanzleramt. Jüngste Publikationen: Brigitte Kronauer/Alexander Nitzberg/Ferdinand Schmatz: Dichtung für alle. Wiener Ernst-Jandl-Vorlesungen zur Poetik (hg. mit Kurt Neumann, 2013); Kosmöschen Steiger (Hg., 2015); Konrad Bayer. Texte – Bilder – Sounds (hg. mit Klaus Kastberger, 2015); Selbstbeobachtung. Oswald Wieners Denkpsychologie (hg. mit Thomas Raab, 2015).


– –
Universität Wien | Universitätsring 1, 1010 Wien
Hörsaal 31, Stiege IX, 1. Stock

...