Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
30
31
7:00 PM - Textvorstellungen – Motto: Heimat, Dekonstruktion und Gletscherschmelze
1
2
7:00 PM - ANGELIKA GRUBNER • MAX HENNINGER im Gespräch
3
4
4:00 PM - THE BEAUTIFUL SQUARE
5
4:00 PM - Neue Realisationen von Notationsgrafiken und Notationsobjekten aus KOPFAUG (2001/17)
6
7:00 PM - Textvorstellungen – Motto: Die Netze zwischen den Inseln
7
6:00 PM - Reihe GEISTESERFRISCHUNG. Inspirationen aus Lebenswelt und Zeitentiefe ...
8
7:00 PM - Komponistenporträt MICHAEL AMANN
9
7:00 PM - Lesung JONATHAN COE
10
7:00 PM - ENRIQUE TOMÁS
11
7:00 PM - MAHD.
12
13
7:00 PM - Verlage im Blickpunkt: 25 Jahre EDITION LEX LISZT 12
14
7:00 PM - MIA ZABELKA TRIO – Surprise and Delight
15
7:00 PM - WRITERS IN PRISON DAY – eine internationale Aktion des österreichischen P.E.N.-Clubs
16
7:00 PM - Verlage im Blickpunkt: EDITION CH
17
7:00 PM - Porträts und Übermalungen
18
19
11:00 AM - CONSTANZE KURZ • KARL-HEINZ DELLWO im Gespräch
20
7:00 PM - Verlage im Blickpunkt: RITTER VERLAG
21
7:00 PM - Verlage im Blickpunkt: 30 Jahre WIESER VERLAG
22
7:00 PM - Im Namen der Liebe. Ein Liederabend
8:00 PM - RAINER DANZINGER • PHILIPP KATSINAS im Gespräch
23
7:00 PM - Verlage im Blickpunkt: SISYPHUS VERLAG
24
7:00 PM - Literatur im Herbst 2017 – DIALEKTIK DER BEFREIUNG Tag I
25
2:00 PM - Literatur im Herbst 2017 – DIALEKTIK DER BEFREIUNG Tag II
26
10:00 AM - Literatur im Herbst 2017 - Tag III/1
11:00 AM - Literatur im Herbst 2017 - Tag III/2
3:00 PM - Literatur im Herbst 2017 - Tag III/3
27
7:00 PM - Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXII
28
7:00 PM - Explorations
29
7:00 PM - GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
30
4:30 PM - AG GERMANISTIK: PAULUS HOCHGATTERER
7:00 PM - Reihe Textvorstellungen – Motto: Junge Jahre – Normen/Brüche/Übergänge
1
7:00 PM - PLENUM – Heptagonal Dreams
2
3
Textvorstellungen – Motto: Heimat, Dekonstruktion und Gletscherschmelze
31 Okt.
31.10.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
PETER CLAR (Danzig – Wien) Lyrik und andere Prosa (Manuskript) • ULRIKE SCHMITZER (Wien) Die Stille der Gletscher. Roman (Edition Atelier) • MARTIN PEICHL (Wien) [...]
Weitere Informationen
ANGELIKA GRUBNER • MAX HENNINGER im Gespräch
02 Nov.
2.11.2017    
19:00
AS
  • 2017
  • Literatur im Herbst
  • Literaturveranstaltungen
DIALEKTIK DER BEFREIUNG • In programmatischem Zusammenhang mit der diesjährigen Literatur im Herbst (24.–26.11.2017, Theater Odeon Wien): ANGELIKA GRUBNER (Wien – Pitten) • MAX HENNINGER [...]
Weitere Informationen
THE BEAUTIFUL SQUARE
04 Nov.
4.11.2017    
16:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Wien Modern
Das MONDRIAN ENSEMBLE: Ivana Pristašová (Violine), Petra Ackermann (Viola), Karolina Öhman (Cello), Tamriko Kordzaia (Harmonium, Klavier) präsentiert Klaus Langs The beautiful square für Klavierquartett (2016, [...]
Weitere Informationen
Neue Realisationen von Notationsgrafiken und Notationsobjekten aus KOPFAUG (2001/17)
05 Nov.
5.11.2017    
16:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Wien Modern
Das Ensemble EIS: Judith Ramerstorfer (Sopran), Manon-Liu Winter (Klavier), Petra Stump-Linshalm (Bassklarinette), Yova Drenska (Akkordeon) spielt Christoph Herndler KOPFAUG (2001/17, Videorealisation), HM_MH (2012/17, eine Art [...]
Weitere Informationen
Textvorstellungen – Motto: Die Netze zwischen den Inseln
06 Nov.
6.11.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
JOHANNES WITEK (Salzburg) Ein weiterer Dienstag Abend, Baby. Lyrik (Manuskript) • CHRISTINE TEICHMANN (Graz) Gaukler. Roman (Edition Keiper, 2017) • ANDREAS PLAMMER (Wien) Bar jeder [...]
Weitere Informationen
Reihe GEISTESERFRISCHUNG. Inspirationen aus Lebenswelt und Zeitentiefe ...
07 Nov.
7.11.2017    
18:00
AS
  • Geisteserfrischung
  • Literaturveranstaltungen
5/2017 – Fokus auf: CLAUDE LÉVI-STRAUSS (1908–2009) TRAURIGE TROPEN • PETER ROSEI (Wien) liest und kommentiert • Claude Lévi-Strauss: Traurige Tropen (deutsch von Eva Moldenhauer, Suhrkamp [...]
Weitere Informationen
Komponistenporträt MICHAEL AMANN
08 Nov.
8.11.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Es spielt das GEORGE CRUMB TRIO aus Linz: SVEN BIRCH (Klavier), NORBERT GIRLINGER (Flöte), ANDREAS PÖZLBERGER (Cello) sowie RIA GEORGIADIS (Flöte) 
Weitere Informationen
Lesung JONATHAN COE
09 Nov.
9.11.2017    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
In Zusammenarbeit mit BUCH WIEN ʼ17: JONATHAN COE (London) zweisprachige Lesung aus NUMBER 11/NUMMER 11. Roman (Viking, 2015/Folio Verlag, 2017; Übertragung ins Deutsche: Karin Fleischanderl) [...]
Weitere Informationen
ENRIQUE TOMÁS
10 Nov.
10.11.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
ENRIQUE TOMÁS: A Moment of Transition für digitale Musikinstrumente (2017)
Weitere Informationen
MAHD.
11 Nov.
11.11.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
MAHD. Volkmar Klien (Electronics) und Hannes Löschel (Rhodes Electric Piano)
Weitere Informationen
Verlage im Blickpunkt: 25 Jahre EDITION LEX LISZT 12
13 Nov.
13.11.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
Verlagsvorstellung, Einleitungen und Moderation: Annemarie Klinger • Lesungen von HANNES VYORAL (Wien) jahrland. kalendergedichte (2017) • JAKOB MICHAEL PERSCHY (Neusiedl – Villach) Das Gespenst mit [...]
Weitere Informationen
MIA ZABELKA TRIO – Surprise and Delight
14 Nov.
14.11.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
MIA ZABELKA (Electric Violin, Vocals, Electronic Devices), TOMOMI ADACHI (Vocals, Electronic Devices) und DARIO FARIELLO (Reeds, Electric Viola)
Weitere Informationen
WRITERS IN PRISON DAY – eine internationale Aktion des österreichischen P.E.N.-Clubs
15 Nov.
15.11.2017    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
Mitglieder des österreichischen PEN-Zentrums sprechen über die als Ehrenmitglieder betreuten Persönlichkeiten, die sich weltweit für die Respektierung der Menschenrechte einsetzen, und lesen Ausschnitte aus deren [...]
Weitere Informationen
Verlage im Blickpunkt: EDITION CH
16 Nov.
16.11.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
Verlagsvorstellung, Einleitungen und Moderation: Günter Vallaster • Lesungen von ILSE KILIC und FRITZ WIDHALM (Wien) Hallo hallo, die Hutschnur steigt. Verwicklungsroman, 10. Teil (2017) und [...]
Weitere Informationen
Porträts und Übermalungen
17 Nov.
17.11.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Dieter Kaufmann Klaviersonate (op. 2/1965) mit elektronischer Zuspielung von Signal und Stille (1992), Neun Symphonien und Korn/Eine Abfallsymphonie, Elfriede Jelinek Ballade von Villon und seiner [...]
Weitere Informationen
CONSTANZE KURZ • KARL-HEINZ DELLWO im Gespräch
19 Nov.
19.11.2017    
11:00
Volkstheater – Rote Bar, VII., Arthur-Schnitzler-Platz 1
  • 2017
  • Literatur im Herbst
  • Literaturveranstaltungen
DIALEKTIK DER BEFREIUNG • In programmatischem Zusammenhang mit der diesjährigen Literatur im Herbst (24.–26.11.2017, Theater Odeon Wien) • CONSTANZE KURZ (Wien) • KARL-HEINZ DELLWO (Hamburg) [...]
Weitere Informationen
Verlage im Blickpunkt: RITTER VERLAG
20 Nov.
20.11.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
Verlagsvorstellung, Einleitungen und Moderation: Paul Pechmann • Lesungen von THOMAS ANTONIC (Wien) Flackernde Felsbilder übler Nachtvögel (2017) • .aufzeichnensysteme (Wien) im grünen (2017) • GÜNTER [...]
Weitere Informationen
Verlage im Blickpunkt: 30 Jahre WIESER VERLAG
21 Nov.
21.11.2017    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
Verlagsvorstellung, Einleitungen und Moderation: Ernst Grandits • Lesungen von und Gespräche mit MILENKO GORANOVIĆ (Berlin) Vom Winseln der Hunde. Roman (2017) • LOJZE WIESER (Klagenfurt, [...]
Weitere Informationen
Im Namen der Liebe. Ein Liederabend
22 Nov.
22.11.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
CORNELIA HORAK (Sopran), GÜNTER HAUMER (Bariton) und REINHARD SCHOBESBERGER (Klavier) bringen Lieder von Herwig Reiter, Thomas Monetti, Akos Banlaky, Eduard Kutrowatz, Dirk D’Ase, Francois-Pierre Descamps und Guido [...]
Weitere Informationen
RAINER DANZINGER • PHILIPP KATSINAS im Gespräch
22 Nov.
22.11.2017    
20:00
Sigmund Freud Museum, IX., Berggasse 19
  • 2017
  • Literatur im Herbst
  • Literaturveranstaltungen
DIALEKTIK DER BEFREIUNG • In programmatischem Zusammenhang mit der diesjährigen Literatur im Herbst (24.–26.11.2017, Theater Odeon Wien) • Buchpräsentation Dialektik der Befreiung (bahoe books) • [...]
Weitere Informationen
Verlage im Blickpunkt: SISYPHUS VERLAG
23 Nov.
23.11.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
Verlagsvorstellung, Einleitungen und Moderation: Ludwig Roman Fleischer • Lesungen von DIETMAR FÜSSEL (Ried/Innkreis) Wiederholte Geburten. Roman (2016) • SIMON KONTTAS (Wien) Bagatellen. Erzählungen (2016) und [...]
Weitere Informationen
Literatur im Herbst 2017 – DIALEKTIK DER BEFREIUNG Tag I
24 Nov.
24.11.2017    
19:00
Odeon, II., Taborstr. 10
  • 2017
  • Literatur im Herbst
  • Literaturveranstaltungen
Begrüßung Walter Famler (Generalsekretär Alte Schmiede Kunstverein Wien) • Eröffnung ANDREAS MAILATH-POKORNY (Stadtrat für Kultur und Wissenschaft) • Eröffnungsvortrag MILO RAU Die Rückeroberung der Zukunft [...]
Weitere Informationen
Literatur im Herbst 2017 – DIALEKTIK DER BEFREIUNG Tag II
25 Nov.
25.11.2017    
14:00 - 22:00
Odeon, II., Taborstr. 10
  • 2017
  • Literatur im Herbst
  • Literaturveranstaltungen
14.00–15.00 Uhr | Herbertʼs Hippopotamus. Filmdokumentation über HERBERT MARCUSE • Anschließend: Gespräch mit dem Regisseur PAUL ALEXANDER JUUTILAINEN 16.00–18.00 Uhr | Kanzelreden I Regierung der [...]
Weitere Informationen
Literatur im Herbst 2017 - Tag III/1
26 Nov.
26.11.2017    
10:00
METRO-Kinokulturhaus, I., Johannesgasse 4
  • 2017
  • Literatur im Herbst
  • Literaturveranstaltungen
I Am Not Your Negro. Filmdokumentation über JAMES BALDWIN und Rassismus in den USA von Raoul Peck
Weitere Informationen
Literatur im Herbst 2017 - Tag III/2
26 Nov.
26.11.2017    
11:00 - 12:30
AS
  • 2017
  • Literatur im Herbst
  • Literaturveranstaltungen
Werkstattgespräch Dialektik der Unfreiheit in Osteuropa: ASPEN BRINTON (derzeit Visiting Fellow am Institut für die Wissenschaften vom Menschen - IWM), IVAN KRASTEV (Permanent Fellow des [...]
Weitere Informationen
Literatur im Herbst 2017 - Tag III/3
26 Nov.
26.11.2017    
15:00
Odeon, II., Taborstr. 10
  • 2017
  • Literatur im Herbst
  • Literaturveranstaltungen
15.00–17.00 Uhr | Kanzelreden II Die Externalisierungsgesellschaft und die Politik der Potentialität: KATJA DIEFENBACH, FELIX ENSSLIN und STEPHAN LESSENICH • Moderation: THOMAS SEIBERT  18.00–21.30 Uhr [...]
Weitere Informationen
Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXII
27 Nov.
27.11.2017    
19:00
AS
  • Literatur als Zeit-Schrift
  • Literaturveranstaltungen
LICHTUNGEN. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik – Heft 151/XXXVIII. Jahrgang • FERDINAND SCHMALZ (Wien) • ROBERT PROSSER (Wien) • CHRISTOPH SZALAY (Graz) stellen das [...]
Weitere Informationen
Explorations
28 Nov.
28.11.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Das Koehne Quartett: JOANNA LEWIS (Violine), ANNE HARVEY-NAGL (Violine), LENA FANKHAUSER (Viola) und ALISON FRILINGOS (Cello) mit Werken und Uraufführungen von David Kosviner, Werner Schulze [...]
Weitere Informationen
GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
29 Nov.
29.11.2017    
19:00
LQ
  • Grundbücher
  • Literaturveranstaltungen
67. Grundbuch: ROBERT MENASSE (Wien): DIE VERTREIBUNG AUS DER HÖLLE. Roman (Suhrkamp Verlag, 2001) • Robert Menasse liest • KONRAD PAUL LIESSMANN (Universität Wien) referiert [...]
Weitere Informationen
AG GERMANISTIK: PAULUS HOCHGATTERER
30 Nov.
30.11.2017    
16:30
LQ
  • AG Germanistik
  • Literaturveranstaltungen
Mit der AG GERMANISTIK für Literaturgruppen in Wiener Gymnasien* – Redaktion und Moderation: Martin Kubaczek • Lesung und Gespräch • PAULUS HOCHGATTERER (Wien) Der Tag, an [...]
Weitere Informationen
Reihe Textvorstellungen – Motto: Junge Jahre – Normen/Brüche/Übergänge
30 Nov.
30.11.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
SIMONE HIRTH (Wien) Notunterkunft. Roman (Kremayr & Scheriau, 2016) • BERND SCHUCHTER (Innsbruck) Föhntage. Roman (Braumüller Verlag, 2014) • KIRSTIN BREITENFELLNER (Wien) Bevor die Welt [...]
Weitere Informationen
PLENUM – Heptagonal Dreams
01 Dez.
1.12.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
ANGÉLICA CASTELLÓ, GOBI DRAB, KATRIN HAUK, THOMAS LIST, STEFFI NEUHUBER, RENI WEICHSELBAUM (Paetzold-Bassblockflöten) spielen eigene, vom Ensemble komponierte und improvisierte Stücke sowie Musik von Veronika [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 31.10.2017
31 Okt.
Textvorstellungen – Motto: Heimat, Dekonstruktion und Gletscherschmelze
31 Okt. 17
Wien
Veranstaltungen am 2.11.2017
02 Nov.
ANGELIKA GRUBNER • MAX HENNINGER im Gespräch
2 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 4.11.2017
04 Nov.
THE BEAUTIFUL SQUARE
4 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 5.11.2017
05 Nov.
Neue Realisationen von Notationsgrafiken und Notationsobjekten aus KOPFAUG (2001/17)
5 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 6.11.2017
06 Nov.
Textvorstellungen – Motto: Die Netze zwischen den Inseln
6 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 7.11.2017
07 Nov.
Reihe GEISTESERFRISCHUNG. Inspirationen aus Lebenswelt und Zeitentiefe ...
7 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 8.11.2017
08 Nov.
Komponistenporträt MICHAEL AMANN
8 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 9.11.2017
09 Nov.
Lesung JONATHAN COE
9 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 10.11.2017
10 Nov.
ENRIQUE TOMÁS
10 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 11.11.2017
11 Nov.
MAHD.
11 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 13.11.2017
13 Nov.
Verlage im Blickpunkt: 25 Jahre EDITION LEX LISZT 12
13 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 14.11.2017
14 Nov.
MIA ZABELKA TRIO – Surprise and Delight
14 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 15.11.2017
15 Nov.
WRITERS IN PRISON DAY – eine internationale Aktion des österreichischen P.E.N.-Clubs
15 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 16.11.2017
16 Nov.
Verlage im Blickpunkt: EDITION CH
16 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 17.11.2017
17 Nov.
Porträts und Übermalungen
17 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 19.11.2017
19 Nov.
CONSTANZE KURZ • KARL-HEINZ DELLWO im Gespräch
19 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 20.11.2017
20 Nov.
Verlage im Blickpunkt: RITTER VERLAG
20 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 21.11.2017
21 Nov.
Verlage im Blickpunkt: 30 Jahre WIESER VERLAG
21 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 22.11.2017
22 Nov.
Im Namen der Liebe. Ein Liederabend
22 Nov. 17
Wien
22 Nov.
RAINER DANZINGER • PHILIPP KATSINAS im Gespräch
22 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 23.11.2017
23 Nov.
Verlage im Blickpunkt: SISYPHUS VERLAG
23 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 24.11.2017
24 Nov.
Literatur im Herbst 2017 – DIALEKTIK DER BEFREIUNG Tag I
24 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 25.11.2017
25 Nov.
Literatur im Herbst 2017 – DIALEKTIK DER BEFREIUNG Tag II
25 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 26.11.2017
26 Nov.
Literatur im Herbst 2017 - Tag III/1
26 Nov. 17
Wien
26 Nov.
Literatur im Herbst 2017 - Tag III/2
26 Nov. 17
Wien
26 Nov.
Literatur im Herbst 2017 - Tag III/3
26 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 27.11.2017
27 Nov.
Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXII
27 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 28.11.2017
28 Nov.
Explorations
28 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 29.11.2017
29 Nov.
GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
29 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 30.11.2017
30 Nov.
AG GERMANISTIK: PAULUS HOCHGATTERER
30 Nov. 17
Wien
30 Nov.
Reihe Textvorstellungen – Motto: Junge Jahre – Normen/Brüche/Übergänge
30 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 1.12.2017
01 Dez.
PLENUM – Heptagonal Dreams
1 Dez. 17
Wien
Veranstaltungen » NorDict! Dichtung aus Dänemark, Island, Norwegen und Schweden

8. Mai 2017 By KVAS

NorDict! Dichtung aus Dänemark, Island, Norwegen und Schweden

8.5.2017
Mo., 18:30
Schwedenhaus Wien, IX., Liechtensteinstr. 51

NorDict! Dichtung aus Dänemark, Island, Norwegen und Schweden

KJELL ESPMARK (Schweden) zweisprachige Lesung aus vintergata. Epifanier/milchstraße. Epiphanien (deutsch von Klaus-Jürgen Liedtke; Kleinheinrich Verlag, 2011) • Einleitung, Lesung seiner Übersetzungen und Gespräch mit dem Autor: KLAUS-JÜRGEN LIEDTKE (Berlin)
* Anmeldung erbeten unter ambassaden.wien-event@gov.se oder 01/217 53 2240 (Frau Springhorn)

anschließend: STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG – eine schwedische Ikone der europäischen Dichtungsmoderne:
GUNNAR EKELÖF
(Schweden; 1907–1968) • KJELL ESPMARK (Stockholm) Gedanken zu Gunnar Ekelöf • KLAUS-JÜRGEN LIEDTKE (Berlin) Übersetzungen und Moderation • HANS RAIMUND (Österreich) zweisprachige Lesung unter Mitwirkung von Hanna Sjöberg (Berlin) und Kommentar zu ausgewählten Gedichten Ekelöfs • zweisprachige Werkausgabe, übersetzt von Klaus-Jürgen Liedtke (Kleinheinrich Verlag, 1991–2004) • Buchausstellung: der Verleger JOSEF KLEINHEINRICH (Münster) zeigt sein skandinavisches Verlagsprogramm

 

8.+9.5. NorDict! Basis dieses kleinen Dichtungsfestivals mit vier lebenden und zwei bereits »klassisch« gewordenen Dichterinnen und Dichtern aus Skandinavien bilden die mustergültigen zweisprachigen Buchausgaben im Verlag des Josef Kleinheinrich aus Münster, die im Schwedenhaus Wien und in der Alten Schmiede ausgestellt sein werden. So bietet sich die in Wien seltene Gelegenheit, exzellente Dichtungen von europäischem Rang aus dem Norden des Kontinents in konzentrierter Weise kennen zu lernen.

Kjell Espmark, *1930 in Strömsund (Jämtlands län), Lyriker, Romanautor, Essayist, Literaturwissenschaftler und emeritierter Professor für Literaturgeschichte der Universität Stockholm. Für sein literarisches Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, zuletzt u.a. den Tomas Tranströmer-Preis (2010). Episch-objektivierend ist der Grundton von Kjell Espmarks Lyrik (programmatisch betitelt der zweite Gedichtband: Världen genom kameraögat/»Die Welt im Kameraauge«, 1958). Das lyrische Ich spricht durch wechselnde Masken, betrachtet kritisch die als lähmend empfundene schwedische Gesellschaft (Sent i Sverige/»Spät in Schweden«, Trilogie, 1968–1975) und öffnet sich einer kulturhistorischen Perspektive auf das Machtstreben als Menschheitskonstante (Trilogie: Försök till liv/»Versuche zu leben«, 1979; Tecken till Europa/»Zeichen für Europa«, 1982; Den hemliga måltiden/»Die heimliche Mahlzeit«, 1984). In der späteren Lyrik nimmt Espmark die Welt wiederholt aus Sicht der Toten in den Blick und setzt der menschlichen Neigung zum Vergessen deren leise, aber beharrliche Stimmen entgegen. Ebenso in vintergata. Epifanier/milchstraße. Epiphanien (2007), in dem die Totenrede epigrammatisch konzentriert und Sprache nur noch für das Außergewöhnliche vorhanden ist. Espmark veröffentlichte zehn Romane und dreizehn Gedichtbände, zuletzt die Sammelbände Den inre rymden/»Der innere Kosmos« (2014); Dikter om kärlek, ett urval/»Gedichte über Liebe, eine Auswahl« (2016) sowie Skapelsen/»Die Schöpfung« (2017). Als Mitglied der Schwedischen Akademie hat er eine Stimme bei der Nobelpreisvergabe.

Klaus-Jürgen Liedtke, *1950 in Enge (Schleswig-Holstein); Studium der Skandinavistik, Germanistik, Amerikanistik in Kiel, Uppsala, Berlin und Turku. Übersetzer aus dem Schwedischen (und Dänischen) und freier Schriftsteller in Berlin. Organisation von Poesiefestivals und Übersetzerworkshops; Herausgeber der vielsprachigen virtuellen Ostseebibliothek (Baltic Sea Library); Dokumentarfilm … bald schlimmer als die Flucht. Ein Leben zwischen Grenzen. Dokumentarfilm (2002); mehrfache Auszeichnungen, u.a. Übersetzerpreis der Schwedischen Akademie (2004), Paul-Celan-Preis (2005), Gerard-Bonnier-Preis (2014), Mikael-Lybeck-Preis (2016).

Gunnar Ekelöf, *1907 in Stockholm; Kindheit und Jugend überschattet von der Geisteskrankheit des Vaters. Orientalistikstudien in England und Uppsala, Musikstudien in Paris. Er lernte Arabisch, Persisch, Sanskrit, Beschäftigung mit den Schriften des Buddhismus und Lao-Tse. Seit den dreißiger Jahren lebte Ekelöf als Schriftsteller und Literaturkritiker in Stockholm. Er starb 1968 in Sigtuna. Die zweisprachige Werkausgabe bei Kleinheinrich mit den Übersetzungen von Klaus-Jürgen Liedtke umfasst Dīwān över Fursten av Emgión/Diwan über den Fürsten von Emgión (1965/1991); Sagan om Fatumeh/Das Buch Fatumeh (1966/1992); Vägvisare till underjorden/Führer in die Unterwelt (1967/1995); Strountes/Unfoug. Dikter/Gedichte 1955–62 (2001); Färjesång/Fährgesang. Dikter/Gedichte 1932–51 (2003); En trasig liten ask av trä/Ein zerbrochenes Kästchen aus Holz. Dikter/Gedichte 1933–68 (2004), und Essays, Skizzen, Briefe: Der ketzerische Orpheus (1999).

Gunnar Ekelöf ist eine Zentralfigur der schwedischen Dichtung des 20. Jahrhunderts, in die er Errungenschaften der europäischen Moderne einführte. Im Aufbau seiner Gedichte, für die Verknüpfung und Wiederaufnahme von Motiven greift er auf Formen und Elemente europäischer und indischer Musik zurück, ebenso nimmt er auf symbolistische und surrealistische wie auch auf romantische und orientalische Dichtungen Bezug. Hans Raimund schreibt: … die durch einen Zufall begonnene, dann doch durch lange Jahre durchgehaltene Beschäftigung mit dem Werk und der Person Ekelöfs ist schon bald zu einer beinah esoterischen Identitätserfahrung geworden, zu einem »déjà-vu«, was Fakten eines Lebens und das Machen von Texten betrifft …

Hans Raimund, *1945 in Petzelsdorf/Niederösterreich. Lyriker, Übersetzer aus dem Italienischen, Französischen, Englischen. Studium der Musik, Anglistik und Germanistik, danach im Lehrdienst, u.a. in Duino bei Triest. Zahlreiche Preise, u.a. Georg-Trakl-Preis (1994), W.H. Auden-Übersetzerpreis (1992), Anton-Wildgans-Preis (2004), Premio Letterario »Val Di Comino« (2010). Zuletzt erschienen: Immer noch Gedichte? Ein Pasticcio (2011); Choral Variationen. Gedichte (2011); Auf einem Teppich aus Luft. On a carpet made of air. Gedichte (zweisprachig; 2014).

Hanna Sjöberg, geb. in Stockholm, verbrachte ihre Sommer auf Gotland, lebt seit 1993 in Berlin und arbeitet als bildende Künstlerin, zzt. am überregionalen Projekt At the Waterʼs Edge / An der Wasserkante. Ostsee-Erinnerungen aus dem Kalten Krieg.


NorDict! In Zusammenarbeit mit der Schwedischen Botschaft in Wien, der Abteilung Skandinavistik im Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft/Universität Wien und mit dem Kleinheinrich Verlag, Münster – mit freundlicher Unterstützung der Dänischen Botschaft und der Isländischen Botschaft in Wien


– –
Schwedenhaus Wien | Liechtensteinstr. 51, 1090 Wien

...