Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
30
31
7:00 PM - Textvorstellungen – Motto: Heimat, Dekonstruktion und Gletscherschmelze
1
2
7:00 PM - ANGELIKA GRUBNER • MAX HENNINGER im Gespräch
3
4
4:00 PM - THE BEAUTIFUL SQUARE
5
4:00 PM - Neue Realisationen von Notationsgrafiken und Notationsobjekten aus KOPFAUG (2001/17)
6
7:00 PM - Textvorstellungen – Motto: Die Netze zwischen den Inseln
7
6:00 PM - Reihe GEISTESERFRISCHUNG. Inspirationen aus Lebenswelt und Zeitentiefe ...
8
7:00 PM - Komponistenporträt MICHAEL AMANN
9
7:00 PM - Lesung JONATHAN COE
10
7:00 PM - ENRIQUE TOMÁS
11
7:00 PM - MAHD.
12
13
7:00 PM - Verlage im Blickpunkt: 25 Jahre EDITION LEX LISZT 12
14
7:00 PM - MIA ZABELKA TRIO – Surprise and Delight
15
7:00 PM - WRITERS IN PRISON DAY – eine internationale Aktion des österreichischen P.E.N.-Clubs
16
7:00 PM - Verlage im Blickpunkt: EDITION CH
17
7:00 PM - Porträts und Übermalungen
18
19
11:00 AM - CONSTANZE KURZ • KARL-HEINZ DELLWO im Gespräch
20
7:00 PM - Verlage im Blickpunkt: RITTER VERLAG
21
7:00 PM - Verlage im Blickpunkt: 30 Jahre WIESER VERLAG
22
7:00 PM - Im Namen der Liebe. Ein Liederabend
8:00 PM - RAINER DANZINGER • PHILIPP KATSINAS im Gespräch
23
7:00 PM - Verlage im Blickpunkt: SISYPHUS VERLAG
24
7:00 PM - Literatur im Herbst 2017 – DIALEKTIK DER BEFREIUNG Tag I
25
2:00 PM - Literatur im Herbst 2017 – DIALEKTIK DER BEFREIUNG Tag II
26
10:00 AM - Literatur im Herbst 2017 - Tag III/1
11:00 AM - Literatur im Herbst 2017 - Tag III/2
3:00 PM - Literatur im Herbst 2017 - Tag III/3
27
7:00 PM - Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXII
28
7:00 PM - Explorations
29
7:00 PM - GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
30
4:30 PM - AG GERMANISTIK: PAULUS HOCHGATTERER
7:00 PM - Reihe Textvorstellungen – Motto: Junge Jahre – Normen/Brüche/Übergänge
1
7:00 PM - PLENUM – Heptagonal Dreams
2
3
Textvorstellungen – Motto: Heimat, Dekonstruktion und Gletscherschmelze
31 Okt.
31.10.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
PETER CLAR (Danzig – Wien) Lyrik und andere Prosa (Manuskript) • ULRIKE SCHMITZER (Wien) Die Stille der Gletscher. Roman (Edition Atelier) • MARTIN PEICHL (Wien) [...]
Weitere Informationen
ANGELIKA GRUBNER • MAX HENNINGER im Gespräch
02 Nov.
2.11.2017    
19:00
AS
  • 2017
  • Literatur im Herbst
  • Literaturveranstaltungen
DIALEKTIK DER BEFREIUNG • In programmatischem Zusammenhang mit der diesjährigen Literatur im Herbst (24.–26.11.2017, Theater Odeon Wien): ANGELIKA GRUBNER (Wien – Pitten) • MAX HENNINGER [...]
Weitere Informationen
THE BEAUTIFUL SQUARE
04 Nov.
4.11.2017    
16:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Wien Modern
Das MONDRIAN ENSEMBLE: Ivana Pristašová (Violine), Petra Ackermann (Viola), Karolina Öhman (Cello), Tamriko Kordzaia (Harmonium, Klavier) präsentiert Klaus Langs The beautiful square für Klavierquartett (2016, [...]
Weitere Informationen
Neue Realisationen von Notationsgrafiken und Notationsobjekten aus KOPFAUG (2001/17)
05 Nov.
5.11.2017    
16:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Wien Modern
Das Ensemble EIS: Judith Ramerstorfer (Sopran), Manon-Liu Winter (Klavier), Petra Stump-Linshalm (Bassklarinette), Yova Drenska (Akkordeon) spielt Christoph Herndler KOPFAUG (2001/17, Videorealisation), HM_MH (2012/17, eine Art [...]
Weitere Informationen
Textvorstellungen – Motto: Die Netze zwischen den Inseln
06 Nov.
6.11.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
JOHANNES WITEK (Salzburg) Ein weiterer Dienstag Abend, Baby. Lyrik (Manuskript) • CHRISTINE TEICHMANN (Graz) Gaukler. Roman (Edition Keiper, 2017) • ANDREAS PLAMMER (Wien) Bar jeder [...]
Weitere Informationen
Reihe GEISTESERFRISCHUNG. Inspirationen aus Lebenswelt und Zeitentiefe ...
07 Nov.
7.11.2017    
18:00
AS
  • Geisteserfrischung
  • Literaturveranstaltungen
5/2017 – Fokus auf: CLAUDE LÉVI-STRAUSS (1908–2009) TRAURIGE TROPEN • PETER ROSEI (Wien) liest und kommentiert • Claude Lévi-Strauss: Traurige Tropen (deutsch von Eva Moldenhauer, Suhrkamp [...]
Weitere Informationen
Komponistenporträt MICHAEL AMANN
08 Nov.
8.11.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Es spielt das GEORGE CRUMB TRIO aus Linz: SVEN BIRCH (Klavier), NORBERT GIRLINGER (Flöte), ANDREAS PÖZLBERGER (Cello) sowie RIA GEORGIADIS (Flöte) 
Weitere Informationen
Lesung JONATHAN COE
09 Nov.
9.11.2017    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
In Zusammenarbeit mit BUCH WIEN ʼ17: JONATHAN COE (London) zweisprachige Lesung aus NUMBER 11/NUMMER 11. Roman (Viking, 2015/Folio Verlag, 2017; Übertragung ins Deutsche: Karin Fleischanderl) [...]
Weitere Informationen
ENRIQUE TOMÁS
10 Nov.
10.11.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
ENRIQUE TOMÁS: A Moment of Transition für digitale Musikinstrumente (2017)
Weitere Informationen
MAHD.
11 Nov.
11.11.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
MAHD. Volkmar Klien (Electronics) und Hannes Löschel (Rhodes Electric Piano)
Weitere Informationen
Verlage im Blickpunkt: 25 Jahre EDITION LEX LISZT 12
13 Nov.
13.11.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
Verlagsvorstellung, Einleitungen und Moderation: Annemarie Klinger • Lesungen von HANNES VYORAL (Wien) jahrland. kalendergedichte (2017) • JAKOB MICHAEL PERSCHY (Neusiedl – Villach) Das Gespenst mit [...]
Weitere Informationen
MIA ZABELKA TRIO – Surprise and Delight
14 Nov.
14.11.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
MIA ZABELKA (Electric Violin, Vocals, Electronic Devices), TOMOMI ADACHI (Vocals, Electronic Devices) und DARIO FARIELLO (Reeds, Electric Viola)
Weitere Informationen
WRITERS IN PRISON DAY – eine internationale Aktion des österreichischen P.E.N.-Clubs
15 Nov.
15.11.2017    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
Mitglieder des österreichischen PEN-Zentrums sprechen über die als Ehrenmitglieder betreuten Persönlichkeiten, die sich weltweit für die Respektierung der Menschenrechte einsetzen, und lesen Ausschnitte aus deren [...]
Weitere Informationen
Verlage im Blickpunkt: EDITION CH
16 Nov.
16.11.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
Verlagsvorstellung, Einleitungen und Moderation: Günter Vallaster • Lesungen von ILSE KILIC und FRITZ WIDHALM (Wien) Hallo hallo, die Hutschnur steigt. Verwicklungsroman, 10. Teil (2017) und [...]
Weitere Informationen
Porträts und Übermalungen
17 Nov.
17.11.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Dieter Kaufmann Klaviersonate (op. 2/1965) mit elektronischer Zuspielung von Signal und Stille (1992), Neun Symphonien und Korn/Eine Abfallsymphonie, Elfriede Jelinek Ballade von Villon und seiner [...]
Weitere Informationen
CONSTANZE KURZ • KARL-HEINZ DELLWO im Gespräch
19 Nov.
19.11.2017    
11:00
Volkstheater – Rote Bar, VII., Arthur-Schnitzler-Platz 1
  • 2017
  • Literatur im Herbst
  • Literaturveranstaltungen
DIALEKTIK DER BEFREIUNG • In programmatischem Zusammenhang mit der diesjährigen Literatur im Herbst (24.–26.11.2017, Theater Odeon Wien) • CONSTANZE KURZ (Wien) • KARL-HEINZ DELLWO (Hamburg) [...]
Weitere Informationen
Verlage im Blickpunkt: RITTER VERLAG
20 Nov.
20.11.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
Verlagsvorstellung, Einleitungen und Moderation: Paul Pechmann • Lesungen von THOMAS ANTONIC (Wien) Flackernde Felsbilder übler Nachtvögel (2017) • .aufzeichnensysteme (Wien) im grünen (2017) • GÜNTER [...]
Weitere Informationen
Verlage im Blickpunkt: 30 Jahre WIESER VERLAG
21 Nov.
21.11.2017    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
Verlagsvorstellung, Einleitungen und Moderation: Ernst Grandits • Lesungen von und Gespräche mit MILENKO GORANOVIĆ (Berlin) Vom Winseln der Hunde. Roman (2017) • LOJZE WIESER (Klagenfurt, [...]
Weitere Informationen
Im Namen der Liebe. Ein Liederabend
22 Nov.
22.11.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
CORNELIA HORAK (Sopran), GÜNTER HAUMER (Bariton) und REINHARD SCHOBESBERGER (Klavier) bringen Lieder von Herwig Reiter, Thomas Monetti, Akos Banlaky, Eduard Kutrowatz, Dirk D’Ase, Francois-Pierre Descamps und Guido [...]
Weitere Informationen
RAINER DANZINGER • PHILIPP KATSINAS im Gespräch
22 Nov.
22.11.2017    
20:00
Sigmund Freud Museum, IX., Berggasse 19
  • 2017
  • Literatur im Herbst
  • Literaturveranstaltungen
DIALEKTIK DER BEFREIUNG • In programmatischem Zusammenhang mit der diesjährigen Literatur im Herbst (24.–26.11.2017, Theater Odeon Wien) • Buchpräsentation Dialektik der Befreiung (bahoe books) • [...]
Weitere Informationen
Verlage im Blickpunkt: SISYPHUS VERLAG
23 Nov.
23.11.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
Verlagsvorstellung, Einleitungen und Moderation: Ludwig Roman Fleischer • Lesungen von DIETMAR FÜSSEL (Ried/Innkreis) Wiederholte Geburten. Roman (2016) • SIMON KONTTAS (Wien) Bagatellen. Erzählungen (2016) und [...]
Weitere Informationen
Literatur im Herbst 2017 – DIALEKTIK DER BEFREIUNG Tag I
24 Nov.
24.11.2017    
19:00
Odeon, II., Taborstr. 10
  • 2017
  • Literatur im Herbst
  • Literaturveranstaltungen
Begrüßung Walter Famler (Generalsekretär Alte Schmiede Kunstverein Wien) • Eröffnung ANDREAS MAILATH-POKORNY (Stadtrat für Kultur und Wissenschaft) • Eröffnungsvortrag MILO RAU Die Rückeroberung der Zukunft [...]
Weitere Informationen
Literatur im Herbst 2017 – DIALEKTIK DER BEFREIUNG Tag II
25 Nov.
25.11.2017    
14:00 - 22:00
Odeon, II., Taborstr. 10
  • 2017
  • Literatur im Herbst
  • Literaturveranstaltungen
14.00–15.00 Uhr | Herbertʼs Hippopotamus. Filmdokumentation über HERBERT MARCUSE • Anschließend: Gespräch mit dem Regisseur PAUL ALEXANDER JUUTILAINEN 16.00–18.00 Uhr | Kanzelreden I Regierung der [...]
Weitere Informationen
Literatur im Herbst 2017 - Tag III/1
26 Nov.
26.11.2017    
10:00
METRO-Kinokulturhaus, I., Johannesgasse 4
  • 2017
  • Literatur im Herbst
  • Literaturveranstaltungen
I Am Not Your Negro. Filmdokumentation über JAMES BALDWIN und Rassismus in den USA von Raoul Peck
Weitere Informationen
Literatur im Herbst 2017 - Tag III/2
26 Nov.
26.11.2017    
11:00 - 12:30
AS
  • 2017
  • Literatur im Herbst
  • Literaturveranstaltungen
Werkstattgespräch Dialektik der Unfreiheit in Osteuropa: ASPEN BRINTON (derzeit Visiting Fellow am Institut für die Wissenschaften vom Menschen - IWM), IVAN KRASTEV (Permanent Fellow des [...]
Weitere Informationen
Literatur im Herbst 2017 - Tag III/3
26 Nov.
26.11.2017    
15:00
Odeon, II., Taborstr. 10
  • 2017
  • Literatur im Herbst
  • Literaturveranstaltungen
15.00–17.00 Uhr | Kanzelreden II Die Externalisierungsgesellschaft und die Politik der Potentialität: KATJA DIEFENBACH, FELIX ENSSLIN und STEPHAN LESSENICH • Moderation: THOMAS SEIBERT  18.00–21.30 Uhr [...]
Weitere Informationen
Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXII
27 Nov.
27.11.2017    
19:00
AS
  • Literatur als Zeit-Schrift
  • Literaturveranstaltungen
LICHTUNGEN. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik – Heft 151/XXXVIII. Jahrgang • FERDINAND SCHMALZ (Wien) • ROBERT PROSSER (Wien) • CHRISTOPH SZALAY (Graz) stellen das [...]
Weitere Informationen
Explorations
28 Nov.
28.11.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Das Koehne Quartett: JOANNA LEWIS (Violine), ANNE HARVEY-NAGL (Violine), LENA FANKHAUSER (Viola) und ALISON FRILINGOS (Cello) mit Werken und Uraufführungen von David Kosviner, Werner Schulze [...]
Weitere Informationen
GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
29 Nov.
29.11.2017    
19:00
LQ
  • Grundbücher
  • Literaturveranstaltungen
67. Grundbuch: ROBERT MENASSE (Wien): DIE VERTREIBUNG AUS DER HÖLLE. Roman (Suhrkamp Verlag, 2001) • Robert Menasse liest • KONRAD PAUL LIESSMANN (Universität Wien) referiert [...]
Weitere Informationen
AG GERMANISTIK: PAULUS HOCHGATTERER
30 Nov.
30.11.2017    
16:30
LQ
  • AG Germanistik
  • Literaturveranstaltungen
Mit der AG GERMANISTIK für Literaturgruppen in Wiener Gymnasien* – Redaktion und Moderation: Martin Kubaczek • Lesung und Gespräch • PAULUS HOCHGATTERER (Wien) Der Tag, an [...]
Weitere Informationen
Reihe Textvorstellungen – Motto: Junge Jahre – Normen/Brüche/Übergänge
30 Nov.
30.11.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
SIMONE HIRTH (Wien) Notunterkunft. Roman (Kremayr & Scheriau, 2016) • BERND SCHUCHTER (Innsbruck) Föhntage. Roman (Braumüller Verlag, 2014) • KIRSTIN BREITENFELLNER (Wien) Bevor die Welt [...]
Weitere Informationen
PLENUM – Heptagonal Dreams
01 Dez.
1.12.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
ANGÉLICA CASTELLÓ, GOBI DRAB, KATRIN HAUK, THOMAS LIST, STEFFI NEUHUBER, RENI WEICHSELBAUM (Paetzold-Bassblockflöten) spielen eigene, vom Ensemble komponierte und improvisierte Stücke sowie Musik von Veronika [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 31.10.2017
31 Okt.
Textvorstellungen – Motto: Heimat, Dekonstruktion und Gletscherschmelze
31 Okt. 17
Wien
Veranstaltungen am 2.11.2017
02 Nov.
ANGELIKA GRUBNER • MAX HENNINGER im Gespräch
2 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 4.11.2017
04 Nov.
THE BEAUTIFUL SQUARE
4 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 5.11.2017
05 Nov.
Neue Realisationen von Notationsgrafiken und Notationsobjekten aus KOPFAUG (2001/17)
5 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 6.11.2017
06 Nov.
Textvorstellungen – Motto: Die Netze zwischen den Inseln
6 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 7.11.2017
07 Nov.
Reihe GEISTESERFRISCHUNG. Inspirationen aus Lebenswelt und Zeitentiefe ...
7 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 8.11.2017
08 Nov.
Komponistenporträt MICHAEL AMANN
8 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 9.11.2017
09 Nov.
Lesung JONATHAN COE
9 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 10.11.2017
10 Nov.
ENRIQUE TOMÁS
10 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 11.11.2017
11 Nov.
MAHD.
11 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 13.11.2017
13 Nov.
Verlage im Blickpunkt: 25 Jahre EDITION LEX LISZT 12
13 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 14.11.2017
14 Nov.
MIA ZABELKA TRIO – Surprise and Delight
14 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 15.11.2017
15 Nov.
WRITERS IN PRISON DAY – eine internationale Aktion des österreichischen P.E.N.-Clubs
15 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 16.11.2017
16 Nov.
Verlage im Blickpunkt: EDITION CH
16 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 17.11.2017
17 Nov.
Porträts und Übermalungen
17 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 19.11.2017
19 Nov.
CONSTANZE KURZ • KARL-HEINZ DELLWO im Gespräch
19 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 20.11.2017
20 Nov.
Verlage im Blickpunkt: RITTER VERLAG
20 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 21.11.2017
21 Nov.
Verlage im Blickpunkt: 30 Jahre WIESER VERLAG
21 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 22.11.2017
22 Nov.
Im Namen der Liebe. Ein Liederabend
22 Nov. 17
Wien
22 Nov.
RAINER DANZINGER • PHILIPP KATSINAS im Gespräch
22 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 23.11.2017
23 Nov.
Verlage im Blickpunkt: SISYPHUS VERLAG
23 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 24.11.2017
24 Nov.
Literatur im Herbst 2017 – DIALEKTIK DER BEFREIUNG Tag I
24 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 25.11.2017
25 Nov.
Literatur im Herbst 2017 – DIALEKTIK DER BEFREIUNG Tag II
25 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 26.11.2017
26 Nov.
Literatur im Herbst 2017 - Tag III/1
26 Nov. 17
Wien
26 Nov.
Literatur im Herbst 2017 - Tag III/2
26 Nov. 17
Wien
26 Nov.
Literatur im Herbst 2017 - Tag III/3
26 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 27.11.2017
27 Nov.
Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXII
27 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 28.11.2017
28 Nov.
Explorations
28 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 29.11.2017
29 Nov.
GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
29 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 30.11.2017
30 Nov.
AG GERMANISTIK: PAULUS HOCHGATTERER
30 Nov. 17
Wien
30 Nov.
Reihe Textvorstellungen – Motto: Junge Jahre – Normen/Brüche/Übergänge
30 Nov. 17
Wien
Veranstaltungen am 1.12.2017
01 Dez.
PLENUM – Heptagonal Dreams
1 Dez. 17
Wien
Veranstaltungen » Jubiläumsprojekt der 40. Literarischen Saison: WAS IST GUTE LITERATUR?

16. September 2015 By redaktion

Jubiläumsprojekt der 40. Literarischen Saison: WAS IST GUTE LITERATUR?

16.9.2015
Mi., 20:00
LQ

Jubiläumsprojekt der 40. Literarischen Saison: WAS IST GUTE LITERATUR?

Die Alte Schmiede als Stadtinstitut für literarische Forschungen – Zwischenbericht zum Jubiläumsprojekt der 40. Literarischen Saison: WAS IST GUTE LITERATUR? – 8 KORRESPONDENZEN zu einer simpel scheinenden Frage zwischen ANN COTTEN und FERDINAND SCHMATZ • LEOPOLD FEDERMAIR und RETO ZIEGLER • KARIN FLEISCHANDERL und MARKUS KÖHLE • LYDIA MISCHKULNIG und VLADIMIR VERTLIB • ANNA MITGUTSCH und CHRISTIAN STEINBACHER • SAMUEL MOSER und ANDREA WINKLER • S.J. SCHMIDT und HERMANN WALLMANN • THOMAS STANGL und ANNE WEBER • ein Redaktionsteam stellt die wichtigsten Argumente und Beispiele aus den Briefwechseln vor: THOMAS EDER (Literaturwissenschaftler) • FLORIAN HUBER (Philosoph, Verlagslektor) • ANNA KIM (Schriftstellerin) • HELMUT NEUNDLINGER (Literaturwissenschaftler, Publizist, Autor) • eine Fortsetzung des Projektes wird vorbereitet

»Was ist gute Literatur?« ist eine teuflisch einfache Frage. Alle, die Gedichte, Erzählungen, Romane oder auch schwer klassifizierbare literarische Texte lesen, verfügen über eine Art inneren Wissens, was – zumindest für sie selbst – gute Literatur sei. Aber sobald dafür Definitionen formuliert, darüber Qualitätsurteile mit Allgemeinanspruch verkündet werden, beginnen die Probleme. Unzulänglichkeiten und Verkennungen treten oft schon zutage, bevor der qualifizierende Satz noch zu Ende geführt worden ist. Anmaßungen und Hinfälligkeiten, Selbstentblößungen zuhauf, meist durch die Macht der Medien, in denen sie zum Vorschein kommen oder verstärkt werden, flüchtig und nur scheinbar legitimiert.

Aber es muss sie doch geben, die »gute Literatur«, und es gibt sie! Das wissen wir alle, die wir Werke der Literatur für ein zivilisiertes, ein bedachtes Leben unabdingbar, eben lebensnotwendig halten.

Es gibt gute Gründe, sich nicht der mittlerweile zum Dogma geronnenen merkantilen Logik bedingungslos auszuliefern und zu beugen, dass lediglich das, was sich gut verkaufe, gute Literatur sein könne. Nicht zuletzt ist es der Anspruch, Mittel der Emanzipation und Erkenntnis, der Aufklärung, Erschütterung und Läuterung zu sein, den die Mehrzahl literarischer Werke an sich selbst richten, der sich dem zerstörerischen Wahn der Großen Zahl und des steten Wachstums widersetzt. Um kein ideologisch hochgespieltes Missverständnis aufkommen zu lassen: Dieser Anspruch ist deshalb keineswegs grundsätzlich gegen Unterhaltsamkeit und Empfindungstiefe formuliert.

Das Literarische Quartier der Alten Schmiede hat es als sinnvolles Projekt erachtet, zu seinem 40-jährigen Programmjubiläum knapp 40 Autorinnen und Autoren, Persönlichkeiten der Literaturwissenschaft und Literaturkritik, der Kulturwissenschaft und Philosophie, des Verlags- und Zeitschriftenwesens einzuladen, sich an einem Korrespondenzprojekt zur Frage »Was ist gute Literatur?« zu beteiligen.

Knapp die Hälfte der Eingeladenen wollte sich auf einen (elektronischen) Briefwechsel mit jeweils einem Partner, einer Partnerin einlassen. Teilweise sind auch noch Hemmnisse im Laufe der Korrespondenzen aufgetreten, sodass letztlich acht Korrespondenzen entstanden sind, die nun erstmals in ihren Grundzügen und Details öffentlich dargelegt und zusammengefasst werden.

Dazu wurde ein Redaktionsteam aus vier Personen mit breit gefächertem Erfahrungshintergrund (Autorenschaft, Literaturwissenschaft, Philosophie, Publizistik, Verlagsarbeit) zusammengestellt, das nicht nur für die Vorstellung der Briefwechsel sorgt und deren spätere Publikation vorbereitet, sondern die Beschäftigung mit dem Thema im Laufe der 41. Literarischen Saison der Alten Schmiede als Veranstaltungsprojekt weiter entwickeln soll.

Die Korrespondierenden:

Ann Cotten, *1982 in Ames (Iowa), Studium der Germanistik in Wien, lebt als Schriftstellerin und Übersetzerin in Berlin. Bücher (Auswahl): Fremdwörterbuchsonette (2007); Nach der Welt. Die Listen der Konkreten Poesie und ihre Folgen (2008); Florida-Räume (2010); Helm aus Phlox (mit Daniel Falb, Hendrik Jackson, Steffen Popp und Monika Rinck, 2011); Der schaudernde Fächer. Erzählungen (2013); Hauptwerk. Softsoftporn. Gedichte (2013).

Ferdinand Schmatz, *1953 in Korneuburg, lebt als freier Schriftsteller in Wien. Leitet das Institut für Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Zuletzt erschien: quellen. Gedichte (2010); Dichtung für alle. Wiener Ernst-Jandl-Vorlesungen zur Poetik (Vorlesungen von Ferdinand Schmatz, Brigitte Kronauer, Alexander Nitzberg, 2013).

Leopold Federmair, *1957 in Wels, lebt in Hiroshima. Schriftsteller, Essayist, Kritiker. Übersetzungen aus dem Französischen, Spanischen und Italienischen (u.a. Michel Houellebecq, José Emilio Pacheco, Francis Ponge). Zuletzt erschienen: Die großen und die kleinen Brüder. Japanische Betrachtungen (2013); Das rote Sofa (2013); Wandlungen des Prinzen Genji. Roman (2014).

Reto Ziegler verlegt seit 2007 die Edition Korrespondenzen, deren Lektor er seit ihrer Gründung 2001 war.

Karin Fleischanderl, *1960 in Steyr, ist Publizistin, Literaturkritikerin und Übersetzerin aus dem Italienischen (u.a.: Gabriele d’Annunzio, Antonio Tabucchi, Giuseppe Zigaina). Gemeinsam mit Gustav Ernst Herausgabe der Literaturzeitschrift kolik sowie Gründung und Leitung der Leondinger Akademie für Literatur. Jurorentätigkeit, u.a. beim Ingeborg-Bachmann-Preis.

Markus Köhle, *1975 in Nassereith/Tirol. Autor, Literaturwissenschaftler und Sprachperformer. Konzeption von Poetry Slams und Spoken-Word-Veranstaltungen, u.a. in der Alten Schmiede. Jüngste Publikationen: Dorfdefektmutanten. Ein Heimatroman (2010); Hanno brennt. Roman (2012); Ping-Pong-Poetry (mit Mieze Medusa; Buch und CD, 2013).

Lydia Mischkulnig, *1963 in Klagenfurt. Studium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz und Wien sowie an der Filmakademie Wien. Literarisch tätig seit 1991, lebt in Wien. Zuletzt erschienen: Macht euch keine Sorgen. Neun Heimsuchungen (2009); Schwestern der Angst. Roman (2010); Vom Gebrauch der Wünsche. Roman (2014).

Vladimir Vertlib, *1966 in Leningrad; 1971 Emigration mit seinen Eltern. Er studierte Volkswirtschaft in Wien und lebt heute als freier Schriftsteller in Salzburg und Wien. Jüngste Buchpublikationen: Schimons Schweigen. Roman (2012); Ich und die Eingeborenen. Essays (2012); Lucia Binar und die russische Seele. Roman (2015).

Anna Mitgutsch, *1948 in Linz. Studium der Germanistik und Anglistik in Salzburg, universitäre Lehrtätigkeit und literaturwissenschaftliche Publikationen; lebt als freischaffende Schriftstellerin in Linz und Boston. Zuletzt erschien: Wenn du wieder kommst. Roman (2010); Grenzen der Sprache. Unruhe bewahren (2013); Die Welt, die Rätsel bleibt. Essays (2013).

Christian Steinbacher, *1960 in Ried im Innkreis, lebt seit 1984 als Autor, Herausgeber und Kurator in Linz. Gedichte, Hörstücke, Essays und poetische Prosa, Ausstellungen visueller Texte. Jüngst erschienen u.a.: Untersteh dich! Ein Gemenge (2012); Tief sind wir gestapelt. Gedichtband (2014); Kollegiales Winken. Gebrauchs- und Gelegenheitstexte (2015).

Samuel Moser, *1951 in Lyss/Schweiz. Studium der Philosophie und Altphilologie in Bern und Rom. Gymnasiallehrer und Dozent für Literaturkritik am Schweizer Literaturinstitut in Biel, Rezensent namhafter deutschsprachiger Zeitungen, Essayist (u.a. zu Friederike Mayröcker, Günter Eich, Urs Widmer, Wilhelm Genazino, Reto Hänny, Klaus Hoffer); Präsident der Stiftung Robert Walser Biel. Herausgeber von Ilse Aichinger. Leben und Werk (1990); Paul Nizon. Werkausgabe (2010).

Andrea Winkler, *1972 in Freistadt/OÖ. Studium der Germanistik und Theaterwissenschaft in Wien, wo sie heute als freie Autorin lebt. Jüngste Publikationen: Drei, vier Töne, nicht mehr. Elf Rufe. Prosa (2010); König, Hofnarr und Volk. Einbildungsroman (2013); Ich weiß, wo ich bin. Betrachtungen zur Literatur (2013).

Siegfried J. Schmidt, *1940 in Jülich/Nordrhein-Westfalen. Studium der Philosophie, Germanistik, Geschichte, Linguistik und Kunstgeschichte. Professuren in Bielefeld und Siegen, bis zur Emeritierung 2006 am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster. Zahlreiche wissenschaftliche und literarische Publikationen, Einzelausstellungen visueller Poesie. Jüngst erschien: dem leben aus dem wege gehen. Gedichte (2013); Passagen – Transitions – Hyper (2014).

Hermann Wallmann, *1948 in Rheine/Nordrhein-Westfalen; Studium der Germanistik, Theologie und Erziehungswissenschaft in Münster. Gymnasiallehrer, Literaturkritiker und Essayist, Herausgebertätigkeit; Vorsitzender des Literaturvereins Münster.

Thomas Stangl, *1966 in Wien, wo er lebt. Studium der Philosophie und Hispanistik. Bücher: Der einzige Ort. Roman (2004); Ihre Musik. Roman (2006); Was kommt. Roman (2009); Reisen und Gespenster. Essays (2012); Regeln des Tanzes. Roman (2013).

Anne Weber, *1964 in Offenbach, lebt als Autorin und Übersetzerin in Paris, wo sie französische Literatur und vergleichende Literaturwissenschaft studierte. Sie schreibt auf Französisch und Deutsch. Übersetzungen ins Französische (u. a. Sibylle Lewitscharoff, Wilhelm Genazino) und ins Deutsche (u.a. Pierre Michon). Auf Deutsch erschien zuletzt: August. Ein bürgerliches Puppentrauerspiel (2011); Tal der Herrlichkeiten. Roman (2012); Ahnen. Ein Zeitreisetagebuch (2015).

Das Redaktionsteam:

Thomas Eder, *1968, Literaturwissenschaftler und -vermittler. Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik der Universität Wien, Fachreferent für Publikationswesen im österreichischen Bundeskanzleramt. Jüngste Publikationen: Brigitte Kronauer/Alexander Nitzberg/Ferdinand Schmatz: Dichtung für alle. Wiener Ernst-Jandl-Vorlesungen zur Poetik (hg. mit Kurt Neumann, 2013); Kosmöschen Steiger (Hg., 2015).

Florian Huber, *1981 in Linz, Studium der Philosophie in Wien; Schriftsteller, Wissenschaftler, freier Verlagslektor; derzeit Lehrauftrag an der Leuphana Universität Lüneburg.

Anna Kim, *1977 in Daejeon/Südkorea, Studium der Philosophie und Theaterwissenschaft in Wien. Literarische Veröffentlichungen seit 1999 – Bücher: Die Bilderspur. Erzählung (2004); das sinken ein bückflug. Gedichte (2005); Die gefrorene Zeit. Roman (2008); Die Form der Erinnerung/Figur du souvenir. Ausgewählte Erzählungen (2011); Invasionen des Privaten. Essay (2011); Anatomie einer Nacht. Roman (2012); Der sichtbare Feind. Die Gewalt des Öffentlichen und das Recht auf Privatheit (2015).

Helmut Neundlinger, *1973, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Museale Sammlungswissenschaften der Donau-Universität Krems (Bereich Literatur) sowie freier Autor und Literaturwissenschaftler im Bereich zeitgenössische Literatur. Zuletzt erschien: Bruno Weinhals. Sprachdenker und Geschichtensucher (Hg., 2 Bde., 2014); Wendelin Schmidt-Dengler: »Das Unsagbare bleibt auch ungesagt«. Lobreden zur Literatur (Hg., 2014).


– –
LQ – Literarisches Quartier | Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie (GLZ) und Schmiede-Werkstatt (AS)
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...