Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
27
7:00 PM - Lyrikfestival DICHTERLOH 2019 – »Ethnopoesie«/eine Art Werkportrait
28
6:00 PM - GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR
29
7:00 PM - GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR
30
31
8:00 PM - Neue Werke für Saxophon & Klavier*
1
2
3
7:00 PM - ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2019
4
7:00 PM - Lesung MICHAEL LENTZ
5
8:00 PM - Posaune neu
6
7:00 PM - Lesung BORA ĆOSIĆ / 25 Jahre folio Verlag
7
8:00 PM - CLAUDIA CERVENCA – Stimme und Elektronik
8
9
10
11
7:00 PM - GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
12
6:00 PM - Azephal + Aleph – Teil 11: Überwachungstechnologien und Klangverdichtungen
8:00 PM - MELODIEN. Zwischen Japan und Österreich
13
7:00 PM - SLAMMER. DICHTER. WEITER. 2.2. Rezitieren. Konfrontieren. Reagieren
14
8:00 PM - LUC FERRARI – Enfilades anecdotiques
15
16
17
7:00 PM - ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2019
18
7:00 PM - ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2019
19
8:00 PM - MONTH OF SUNDAYS
20
21
22
23
24
7:00 PM - Präsentation ROHR_KÖHL_AUER
8:30 PM - GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR
25
7:00 PM - GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR
26
8:00 PM - Eine moderne Geschichte
27
7:00 PM - Reihe Textvorstellungen – Motto: Sinnenbrand: eine performative Lesung
28
8:00 PM - +++ ABSAGE: Über den Wechsel und zurück +++
29
30
Lyrikfestival DICHTERLOH 2019 – »Ethnopoesie«/eine Art Werkportrait
27 Mai
27.5.2019    
19:00
AS
  • 91. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
JEROME ROTHENBERG (USA) zweisprachige Lesung aus Rituale & Events (hochroth, 2019), Khurbn (Wunderhorn, 2017), Polen/1931 (roughbooks, 2019) und neuer Gedichte • Gespräch über »jüdische Mystiker, [...]
Weitere Informationen
GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR
28 Mai
28.5.2019    
18:00
AS
  • Gesellschaftsräume der Literatur
  • Literaturveranstaltungen
5. Veranstaltung der Reihe – Konzept und Redaktion: KURT NEUMANN MICHAEL DONHAUSER (Vaduz/Wien) – SYNTHETISCHE ANALYSEN (1) I – ADALBERT STIFTER: WALDWAND (Matthes & Seitz, [...]
Weitere Informationen
GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR
29 Mai
29.5.2019    
19:00
AS
  • Gesellschaftsräume der Literatur
  • Literaturveranstaltungen
5. Veranstaltung der Reihe – Konzept und Redaktion: KURT NEUMANN MICHAEL DONHAUSER (Vaduz/Wien) – SYNTHETISCHE ANALYSEN (2) III – VIDEOS: JUDITH ALBERT (Zürich)* zeigt eine [...]
Weitere Informationen
Neue Werke für Saxophon & Klavier*
31 Mai
31.5.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Das Duo Impetus bestehend aus GEORG PALMANSHOFER (Saxophon) und ILIYANA STOYANOVA (Klavier) führt neue Werke von Jakob Gruchmann, Johanna Doderer, Erwan Borek, Michael F. P. [...]
Weitere Informationen
ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2019
03 Juni
3.6.2019    
19:00
Universität Wien, Hörsaal 32
  • Literaturveranstaltungen
MICHAEL LENTZ (Leipzig – Berlin; Professor für Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig) 2 Vorlesungen zum Thema: INNEHABEN. ENÁRGEIA. 1. Vorlesung: Organon der Ekphrasis. Klärung [...]
Weitere Informationen
Lesung MICHAEL LENTZ
04 Juni
4.6.2019    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
MICHAEL LENTZ (Leipzig – Berlin) liest aus seinem Roman SCHATTENFROH. Ein Requiem (S. Fischer, 2018) • Einleitung und Moderation: ANDREAS PUFF-TROJAN (Universität München)
Weitere Informationen
Posaune neu
05 Juni
5.6.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
NIKOLAUS SINGHANIA (Posaune) und MACIEJ SKARBEK (Klavier) spielen Werke von Henri Dutilleux,  Akos Banlaky, Leonard Bernstein, Benedykt Konowalski, R. Süss, Stjepan Sulek,  Olivier Messiaen und Christian Muthspiel
Weitere Informationen
Lesung BORA ĆOSIĆ / 25 Jahre folio Verlag
06 Juni
6.6.2019    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
BORA ĆOSIĆ (Berlin – Rovinj) liest aus IMMER SIND WIR ÜBERALL. Reisen in Italien und Österreich (folio, 2019) • Gespräch über 25 Jahre folio Verlag [...]
Weitere Informationen
CLAUDIA CERVENCA – Stimme und Elektronik
07 Juni
7.6.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
Mit: DANIEL MAYER (Elektronik), RAIMUND VOGTENHUBER (Elektronik) und CLAUDIA CERVENCA (Stimme) – Programm: Daniel Mayer Lokale Orbits/Solo 8, Raimund Vogtenhuber Un.Wort.Laute, Reflections of voice, Claudia [...]
Weitere Informationen
GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
11 Juni
11.6.2019    
19:00
LQ
  • Grundbücher
  • Literaturveranstaltungen
74. Grundbuch: MAJA HADERLAP (*1961): ENGEL DES VERGESSENS. Roman (Wallstein, 2011) • Maja Haderlap (Klagenfurt) liest • KARL WAGNER (Prof. em. Universität Zürich) Referat • [...]
Weitere Informationen
Azephal + Aleph – Teil 11: Überwachungstechnologien und Klangverdichtungen
12 Juni
12.6.2019    
18:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
JASMINE GUFFOND (FR) / JAKOB SCHAUER (AT)
Weitere Informationen
MELODIEN. Zwischen Japan und Österreich
12 Juni
12.6.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
CHIKA HAYASE (Violine) und KENICHI NISHIZAWA (Klavier) führen Werke von Kenichi Nishizawa, Jorge Humberto Pinzón, Marcel Rubin und Thomas Daniel Schlee auf
Weitere Informationen
SLAMMER. DICHTER. WEITER. 2.2. Rezitieren. Konfrontieren. Reagieren
13 Juni
13.6.2019    
19:00
AS
  • 90. Autorinnen-/Autorenprojekt: SLAMMER.DICHTER.WEITER 2
  • Literaturveranstaltungen
XAVER WIENERROITHER aka KSAFA (Wien – Salzburg) und KATHARINA TÖPFER aka KÄTHL (Innsbruck) – Auftritte mit österreichischen Gedichten des 20./21. Jahrhunderts • Autorenprojekt der Alten [...]
Weitere Informationen
LUC FERRARI – Enfilades anecdotiques
14 Juni
14.6.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
KAORI NISHII (Klavier) und ANGÉLICA CASTELLÓ (Klangregie) – Programm: Auszug aus Les Anecdotiques – exploitation des concepts no. 6 (2001–2002), Collection de petites pièces, ou [...]
Weitere Informationen
ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2019
17 Juni
17.6.2019    
19:00
Universität Wien, Hörsaal 32
  • Literaturveranstaltungen
MICHAEL LENTZ (Leipzig – Berlin) INNEHABEN. ENÁRGEIA. 2. Vorlesung: Ekphrastische Psychogeographie. Über die spezifische Beziehung zwischen Text und Bild im Roman Schattenfroh • Moderation: THOMAS [...]
Weitere Informationen
ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2019
18 Juni
18.6.2019    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
KONVERSATORIUM zu den 2 Vorlesungen von MICHAEL LENTZ: INNEHABEN. ENÁRGEIA • Moderation: THOMAS EDER (Universität Wien)
Weitere Informationen
MONTH OF SUNDAYS
19 Juni
19.6.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
ALEXANDER KRANABETTER (Trompete, Synthesizer), IVO FINA (Gitarre), PHILIPP HARNISCH (Saxophon), JOHANNES WAKOLBINGER (Schlagzeug)
Weitere Informationen
Präsentation ROHR_KÖHL_AUER
24 Juni
24.6.2019    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
MARKUS KÖHLE (Autor, Wien) und CLAUDIA ROHRAUER (Künstlerin und Fotografin, Wien) lesen, zeigen und sprechen über ihr gemeinsames Buch ROHR_KÖHL_AUER. foto-text-interferenzen (Sonderzahl, 2019) • Moderation: [...]
Weitere Informationen
GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR
24 Juni
24.6.2019    
20:30
Votiv Kino, IX., Währingerstr. 12
  • Gesellschaftsräume der Literatur
  • Literaturveranstaltungen
6. Veranstaltung der Reihe – Konzept und Redaktion: KURT NEUMANN LYDIA MISCHKULNIG (Schriftstellerin, Wien) zusammen mit CHRISTA ZÖCHLING (Journalistin, Wien): SIC! TRANSIT!   1. Teil: [...]
Weitere Informationen
GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR
25 Juni
25.6.2019    
19:00
LQ
  • Gesellschaftsräume der Literatur
  • Literaturveranstaltungen
GESPRÄCHSRUNDE zu dem vom Film STYX aufgeworfenen Themenkomplex von Massenflucht und Einzelschicksal, Notfall und moralischer Hilfsverpflichtung, Migration und staatlicher Zuwanderungsbeschränkung, Zivilcourage und Staatsgewalt SCHLOMO HOFMEISTER (Gemeinderabbiner der IKG Wien, Oberrabbiner in Graz) • MARIE-CLAIRE [...]
Weitere Informationen
Eine moderne Geschichte
26 Juni
26.6.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
MATTHIAS GREDLER (Violoncello) und JAKOB FICHERT (Klavier) führen Werke von Claude Debussy, Anton Webern, Michael Maria Gredler, Witold Lutosławski, Sergej Prokofjew und Friedrich Cerha auf
Weitere Informationen
Reihe Textvorstellungen – Motto: Sinnenbrand: eine performative Lesung
27 Juni
27.6.2019    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
GLUTDRUCK. Texte der Gruppe Sinnenbrand (Peter Assmann, Ferdinand Götz, Richard Wall, Paul Jaeg; Arovell, 2015) • performative Lesung: FERDINAND GÖTZ • PAUL JAEG • RICHARD [...]
Weitere Informationen
+++ ABSAGE: Über den Wechsel und zurück +++
28 Juni
28.6.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
+ + + Das Konzert muss leider krankheitsbedingt abgesagt werden + + + RUPERT BERGMANN (Bassbariton) und RITA MELEM (Klavier) spielen Werke von Komponisten des [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 27.5.2019
27 Mai
Lyrikfestival DICHTERLOH 2019 – »Ethnopoesie«/eine Art Werkportrait
27 Mai 19
Wien
Veranstaltungen am 28.5.2019
28 Mai
GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR
28 Mai 19
Wien
Veranstaltungen am 29.5.2019
29 Mai
GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR
29 Mai 19
Wien
Veranstaltungen am 31.5.2019
31 Mai
Neue Werke für Saxophon & Klavier*
31 Mai 19
Wien
Veranstaltungen am 3.6.2019
03 Juni
ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2019
3 Juni 19
Wien
Veranstaltungen am 4.6.2019
04 Juni
Lesung MICHAEL LENTZ
4 Juni 19
Wien
Veranstaltungen am 5.6.2019
05 Juni
Posaune neu
5 Juni 19
Wien
Veranstaltungen am 6.6.2019
06 Juni
Lesung BORA ĆOSIĆ / 25 Jahre folio Verlag
6 Juni 19
Wien
Veranstaltungen am 7.6.2019
07 Juni
CLAUDIA CERVENCA – Stimme und Elektronik
7 Juni 19
Wien
Veranstaltungen am 11.6.2019
11 Juni
GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
11 Juni 19
Wien
Veranstaltungen am 12.6.2019
12 Juni
Azephal + Aleph – Teil 11: Überwachungstechnologien und Klangverdichtungen
12 Juni 19
Wien
12 Juni
MELODIEN. Zwischen Japan und Österreich
12 Juni 19
Wien
Veranstaltungen am 13.6.2019
13 Juni
SLAMMER. DICHTER. WEITER. 2.2. Rezitieren. Konfrontieren. Reagieren
13 Juni 19
Wien
Veranstaltungen am 14.6.2019
14 Juni
LUC FERRARI – Enfilades anecdotiques
14 Juni 19
Wien
Veranstaltungen am 17.6.2019
17 Juni
ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2019
17 Juni 19
Wien
Veranstaltungen am 18.6.2019
18 Juni
ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2019
18 Juni 19
Wien
Veranstaltungen am 19.6.2019
19 Juni
MONTH OF SUNDAYS
19 Juni 19
Wien
Veranstaltungen am 24.6.2019
24 Juni
Präsentation ROHR_KÖHL_AUER
24 Juni 19
Wien
24 Juni
GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR
24 Juni 19
Wien
Veranstaltungen am 25.6.2019
25 Juni
GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR
25 Juni 19
Wien
Veranstaltungen am 26.6.2019
26 Juni
Eine moderne Geschichte
26 Juni 19
Wien
Veranstaltungen am 27.6.2019
27 Juni
Reihe Textvorstellungen – Motto: Sinnenbrand: eine performative Lesung
27 Juni 19
Wien
Veranstaltungen am 28.6.2019
28 Juni
+++ ABSAGE: Über den Wechsel und zurück +++
28 Juni 19
Wien
Veranstaltungen » GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR

23. April 2019 By KVAS

GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR

23.4.2019
Di., 18:00
AS

GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR

4. Veranstaltung einer neuen Reihe – Konzept und Ausführung: KURT NEUMANN

LISA SPALT (IPA, Linz) – SCHREIBEN IN GESELLSCHAFT


KARIN HARRASSER (Kunstuniversität Linz): Buchvorstellung Unruhig bleiben. Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän von DONNA HARAWAY (Übersetzung: Karin Harrasser, Campus Verlag, 2018) und Vorstellung des darauf basierenden Schreibprojekts an der Kunstuni Linz •
PAVEL NOVOTNÝ (TU Liberec): Vorstellung der literarisch-künstlerischen Gemeinschaftsprojekte Tramvestie und Wolken (tschechisch – deutsch) •
DIETER SPERL (Wien): Vorstellung von Aus meinem Leben. Kollektives Hörspiel (Ö1-Kunstradio, 2018) •
GABRIEL HORAŢIU DECUBLE (Universität Bukarest): Darstellung des kollektiven Rekordromans (53 rumänische Autoren schreiben und publizieren an einem Tag, 15.12.2012, einen Roman) Moș Crăciun & Co. (dt.: Weihnachtsmann & Co. KG), samt Lesung übersetzter Passagen (rumänisch – deutsch) •
LISA SPALT: Vorstellung des Instituts für poetische Alltagsverbesserung samt Buchprojekt •
Diskussion unter Leitung von Karin Harrasser

»Sympoiesis« und »Zusammen-Werden« sind Schlüsselwörter in einem eben von Karin Harrasser ins Deutsche übertragenen Buch der amerikanischen Wissenschaftstheoretikerin, Biologin und Geschlechterforscherin Donna Haraway. Es trägt den Titel »Unruhig bleiben. Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän« und soll dem Abend »Schreiben in Gesellschaft« seine Grundierung geben. Wenn Poesie vom »Poein«, also vom »Machen« herkommt, dann wird dieses hier verstanden als eines des vielfältigen Zusammenspielens. Pavel Novotný stellt die Projekte »Tramvestie« und »Wolken« vor. Menschen berichten, was ihnen durch den Kopf geht – angesichts der Welt, die sich vor dem Fenster einer fahrenden Straßenbahn entrollt; angesichts der Wolken, die sie am Boden liegend beobachten. Novotný erlaubt sich, die Poesie in ihren Texten und Stimmen hervortreten zu lassen. Dieter Sperl hat unterschiedlichste Menschen gebeten, »die eine« Geschichte ihres Lebens zu erzählen. Das mit den spezifischen Sprechweisen untrennbar verbundene Erzählen, die Melodien und Akzente waren bestimmend für das Hörstück, in dem nun alle Beteiligten zusammenwirken. Gabriel Horaţiu Decuble hat 2012 »Moș Crăciun & Co.« (dt. »Weihnachtsmann & Co. KG«) initiiert. Der Roman wurde von 53 Schreibenden in simultaner Arbeit verfasst und nach nur einem Tag Entstehungszeit als »Geschenk an die rumänische Gesellschaft« veröffentlicht. Lisa Spalt stellt das »Institut für poetische Alltagsverbesserung« vor, das als poetischer Dienstleistungsbetrieb angelegt ist. Dieser will Gesellschaft ausprobieren, will gemeinsames Erinnern und Zukunft im Dialog erproben. Die Rolle der »Geschichte« wird in einer mythologischen und einer utopischen Abteilung hervorgehoben. Gesellschaft als »tentakuläre« – ein bei Haraway wichtiges Wort – wird schließlich im Beitrag Karin Harrassers zur Sprache kommen, die neben dem Buch Haraways auch »sympoetische« Versuche mit Studierenden der Linzer Kunstuniversität vorstellen wird. Schließlich wird ein von ihr moderiertes, alle Anwesenden einbeziehendes Gespräch den Abend beschließen. (Lisa Spalt)

Karin Harrasser, *1974 in Kufstein, Studium der Germanistik und Geschichte an der Universität Wien; Herausgeberin der Zeitschrift für Kulturwissenschaften (mit Elisabeth Timm); universitäre Fortbildung in Österreich, Deutschland, den USA, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Wien und der Berliner Humboldt-Universität, seit April 2013 Ordentliche Universitätsprofessorin für Kulturwissenschaft, nunmehr Vorstand des Instituts für Bildende Kunst und Kulturwissenschaften der Kunstuniversität Linz; Mitwirkung in österreichischen Wissenschaftsinstitutionen. Publikationen (Auswahl): Prothesen. Figuren einer lädierten Moderne (2016); Körper 2.0. Über die technische Erweiterbarkeit des Menschen (2013); Computerhystorien. Erzählungen der digitalen Kulturen um 1984 (2005). Mitherausgeberin u.a. von Szenographien des Subjekts (2017); Parahuman. Neue Perspektiven auf das Leben mit Technik (2016); Figuren der Gewalt (2014); Ambiente. Das Leben und seine Räume (2010).

Pavel Novotný, *1976, hat in Liberec, Prag und Olomouc studiert, leitet den Lehrstuhl für Deutsche Sprache an der TU Liberec. Arbeiten zur literarischen Montage und Collage, zur auditiven und radiophonischen Poesie. Veröffentlichung von Gedichtsammlungen und Textzyklen, Übersetzungen; Radiokompositionen für den Tschechischen Rundfunk (ČRo 3) – u.a. Prix Bohemia Radio 2010 für Vesmír (Weltall); mit Jaromír Typlt Inszenierungen der Ursonate von Kurt Schwitters; seit 2007 arbeitet er an dem vielschichtigen O-Ton-Werk Tramvestie, das Eindrücke, Dialoge, Beschreibungen einer Fahrt mit der Schmalspurbahn zwischen Liberec und Jablonec akustisch umsetzt. https://www.pavelnovotny.net/eng/bio/

Dieter Sperl, *1966, Studium in Graz, lebt als Autor experimenteller und konzeptueller Bücher, von Hörstücken, Textinstallationen und als Herausgeber diverser sprachkünstlerischer Publikationen (u.a. flugschrift) in Wien. Buchpublikationen u.a.: Alles wird gut. Prosa (1998); Random Walker. Filmtagebuch (2005); absichtslos. Episodenroman (2007); Von hier aus. Diary Samples (2012); Have a Nice Trip. Extrakte aus Begegnungen (2016). Radioarbeiten, zuletzt: Letzte Liebe (2009), Long Seconds (gem. mit dem Soundmanager und Instant Composer Michael Fischer, 2011), Crossing the River of Imagination (2013), Wer bist du? (2015), Aus meinem Leben (2018).

Gabriel Horaţiu Decuble leitet die Abteilung für Deutsche Sprache und Literatur an der Universität Bukarest. Schwerpunkte seiner Forschung und Lehre: von mittelalterlicher bis zur zeitgenössischen Literatur, vergleichende Literaturwissenschaft und Übersetzungstheorie. Er veröffentlichte u.a. Die Hagiographische Konvention. Zur Konstituierung der Heiligenlegende als literarische Gattung (2002); »Und es immer schlimmer machen…« Nietzsches philosophischer Entbildungsroman (2012). Als Schriftsteller und Übersetzer veröffentlichte er u.a. die Gedichtbände Epistole și alte poeme (2001), Eclectica (2007), The înd (2013), Kurzprosa und den Roman Tu n-ai trăit nimic (2014). Publikationen in Anthologien in Deutschland, u.a. Einladung nach Rumänien. Klassische und moderne Erzählungen (2016). Er übersetzte u.a. Meister Eckhart, Goethe, Schopenhauer, Brecht, Ernst Jandl, Oskar Pastior.

Der als Gemeinschaftsband konzipierte Roman Moș Crăciun & Co. (dt.: Weihnachtsmann & Co. KG) wurde am 15. Dezember 2012 von 53 rumänischen Autoren in nur 5 Stunden und 35 Minuten verfasst und in insgesamt 9 Stunden und 8 Minuten am gleichen Tag auch veröffentlicht. Nach dem Erscheinen wurde er als »der am schnellsten je geschriebene und veröffentlichte Roman«, wofür man allerdings eine neue Kategorie erfinden musste, ins Guinness Book of World Records eingetragen.

Lisa Spalt, *1970 in Hohenems. Studium der Germanistik und Romanistik. Lebt als personifiziertes Institut für poetische Alltagsverbesserung (IPA) in Linz. Arbeiten zum Handeln in Sprache und Bildern. Zahlreiche Gemeinschaftsarbeiten, u.a. mit Otto Saxinger, Georg Bernsteiner (Kunst) und Clemens Gadenstätter (Musik). 1998–2005 Herausgeberin der edition ch, 2004–2007 Herausgeberin der Kleinen idiomatischen Reihe, 2007 Gründung der Literaturzeitschrift Idiome. Hefte für neue Prosa mit Florian Neuner; Edition Kleine Brötchen (seit 2014). Zuletzt erschienene Bücher: Dings. Ein Gebrauchsgegenstand (2012), Ameisendelirium (2015); Die zwei Henriettas. Eine Odyssee (2017). Hörspiele, u. a.: Dings; Das Institut (Regie: Renate Pittroff; ORF 2012; 2018). www.lisaspalt.info


– –
AS – Alte-Schmiede-Werkstatt | Schönlaterngasse 7A, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie und Schmiede-Werkstatt
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...