Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
26
7:00 PM - GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
27
28
7:00 PM - Digitale Poesie. Sprache zwischen Code und Körper
29
6:00 PM - WERNER KOFLER (1947–2011) WERKE. Kommentierte Werkausgabe (Prosa) in drei Bänden (Sonderzahl Verlag, 2018) - Teil I
7:30 PM - WERNER KOFLER (1947–2011) WERKE. Kommentierte Werkausgabe (Prosa) in drei Bänden (Sonderzahl Verlag, 2018) - Teil II
30
7:00 PM - A point in time
1
2
3
7:00 PM - Buchvorstellung RUDOLF BURGER
4
4:30 PM - AG GERMANISTIK: MARJANA GAPONENKO
7:00 PM - Reihe Textvorstellungen – Motto: Beziehungsgeflechte
5
7:00 PM - West-östlicher Divan (3)
6
7:00 PM - DICHT-FEST
7
7:00 PM - TREVOR WISHART
8
9
10
6:00 PM - STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG – Gedächtnismomente der Literatur
8:00 PM - Ö1 – RADIOPHONE WERKSTATT 2018 – 4
11
7:00 PM - Wiener Vorlesungen zur Literatur
8:15 PM - Wiener Vorlesungen zur Literatur
12
7:00 PM - Komponistenporträt WOLFRAM WAGNER
13
7:00 PM - Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXVIII
14
7:00 PM - Azephal + Aleph – Teil 10. Phantominseln
15
16
17
7:00 PM - Lesungen MONIKA KARNER • CHRISTIAN MÄHR
18
7:00 PM - Porträtkonzert INGMAR GRITZNER
19
7:00 PM - Lesung JULIAN SCHUTTING
20
7:00 PM - »Ultraviolencia« und der Buchla-Synthesizer Ernst Kreneks
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
26 Nov.
26.11.2018    
19:00
AS
  • Grundbücher
  • Literaturveranstaltungen
71. Grundbuch: BODO HELL: STADTSCHRIFT (edition neue texte, 1983/Bibliothek der Provinz, 2015) • Bodo Hell (Wien) liest und projiziert • MARTIN KUBACZEK (Wien) referiert • [...]
Weitere Informationen
Digitale Poesie. Sprache zwischen Code und Körper
28 Nov.
28.11.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
HANNES BAJOHR (Berlin) HALBZEUG. Textverarbeitung (Suhrkamp Verlag, 2018) – Lesung mit Zuspielungen • JÖRG PIRINGER (Wien) DATENPOESIE (Ritter Verlag, 2018) – Performance • Einleitungen und [...]
Weitere Informationen
WERNER KOFLER (1947–2011) WERKE. Kommentierte Werkausgabe (Prosa) in drei Bänden (Sonderzahl Verlag, 2018) - Teil I
29 Nov.
29.11.2018    
18:00
AS
  • 68. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG – Gedächtnismomente der Literatur • ANTONIO FIAN (Wien) liest und kommentiert ausgewählte Texte
Weitere Informationen
WERNER KOFLER (1947–2011) WERKE. Kommentierte Werkausgabe (Prosa) in drei Bänden (Sonderzahl Verlag, 2018) - Teil II
29 Nov.
29.11.2018    
19:30
AS
  • Literaturveranstaltungen
»KOFLER KOMMENTIEREN«: BUCHVORSTELLUNG (samt Hinweis auf den Online-Kommentar) • mit einem Fokus auf die Musikalität von Koflers Prosa • WOLFGANG STRAUB (Wien, Herausgeber) • CLAUDIA [...]
Weitere Informationen
A point in time
30 Nov.
30.11.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
Ein binaurales Kopfhörer-Konzert von ELS VIAENE (Konzeption, Elektronik, binaurale Klangregie). In Kooperation mit Ö1-Kunstradio
Weitere Informationen
Buchvorstellung RUDOLF BURGER
03 Dez.
3.12.2018    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
RUDOLF BURGER (Wien) • MULTIKULTURALISMUS, MIGRATION UND FLÜCHTLINGSKRISE. Essays und Gespräche • DIE ANGEWANDTE KUNST DES DENKENS. Von, für und gegen Rudolf Burger (beide Sonderzahl [...]
Weitere Informationen
AG GERMANISTIK: MARJANA GAPONENKO
04 Dez.
4.12.2018    
16:30
LQ
  • AG Germanistik
  • Literaturveranstaltungen
Mit der AG GERMANISTIK für Literaturgruppen an Wiener Gymnasien* – Redaktion und Moderation: Martin Kubaczek • Lesung und Gespräch • MARJANA GAPONENKO (Wien) DAS LETZTE [...]
Weitere Informationen
Reihe Textvorstellungen – Motto: Beziehungsgeflechte
04 Dez.
4.12.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
JUDITH GRUBER-RIZY (Wien) Eines Tages verschwand Karola. Roman (Wortreich Verlag, 2018) • NORA FUCHS (Wien) Kind in einem verschwundenen Land. Roman (edition lex liszt 12, [...]
Weitere Informationen
West-östlicher Divan (3)
05 Dez.
5.12.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Neue Musik aus Armenien und Österreich. Werke von Edward Mirzoyan, Armin Sanayei, Armen Tigranyan, Gregor Urban, Akos Banlaky, Barsegh Kanachyan, Robert Amirkhanyan. Mit ASTGHIK KHANAMIRYAN (Gesang), [...]
Weitere Informationen
DICHT-FEST
06 Dez.
6.12.2018    
19:00
AS
  • 52. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
DICHT-FEST gemeinsam mit der Grazer Autorinnen Autorenversammlung • Redaktion und Moderation: CHRISTINE HUBER • EWALD BARINGER (Klosterneuburg) Kinderstube der Fische (Limbus Verlag, 2018) • CHRISTIAN [...]
Weitere Informationen
TREVOR WISHART
07 Dez.
7.12.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
TREVOR WISHART (Komposition, Klangregie, erweiterte Vokalperformance): Vocalise, American Triptych, Globalalia
Weitere Informationen
STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG – Gedächtnismomente der Literatur
10 Dez.
10.12.2018    
18:00
AS
  • 68. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
ANDREAS OKOPENKO (1930–2010) GRÜNER NOVEMBER. Gedichte (Piper Verlag, 1957) • DANIEL WISSER (Wien) rezitiert und kommentiert • Moderation: Kurt Neumann
Weitere Informationen
Ö1 – RADIOPHONE WERKSTATT 2018 – 4
10 Dez.
10.12.2018    
20:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
ANDREAS JUNGWIRTH stellt vor: ANEURYSMA. Ein Hörstück von STEFAN WEBER (Wien – Stettlen/Kanton Bern; Autor und Regisseur) • Gespräch mit Stefan Weber über seine neueste [...]
Weitere Informationen
Wiener Vorlesungen zur Literatur
11 Dez.
11.12.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
  • Wiener Vorlesungen zur Literatur
Doppelvorlesung zum Thema FRAUEN SCHREIBEN KRIEG von SABINE SCHOLL (Berlin) • Teil eins: 1914 bis 1945: KÖRPER KLEIDER BLUT (Alice Schalek, Margaret Bourke-White, Martha Gellhorn, Lee [...]
Weitere Informationen
Wiener Vorlesungen zur Literatur
11 Dez.
11.12.2018    
20:15
AS
  • Literaturveranstaltungen
  • Wiener Vorlesungen zur Literatur
Doppelvorlesung zum Thema FRAUEN SCHREIBEN KRIEG von SABINE SCHOLL (Berlin) • Teil zwei: 1945 bis 2018: KNOCHEN RUINEN KAMERAS (Daša Drndić, Slavenka Drakulić, Anna Kim, Elvira [...]
Weitere Informationen
Komponistenporträt WOLFRAM WAGNER
12 Dez.
12.12.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Es spielen WOLFRAM WAGNER (Flöte, Klavier), CLAUDIA PUMBERGER (Violine, Sopran), ISABELLA WAGNER (Viola), KATHERINE MANDL (Fagott) und JOSEF MAYR (Klavier)
Weitere Informationen
Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXVIII
13 Dez.
13.12.2018    
19:00
LQ
  • Literatur als Zeit-Schrift
  • Literaturveranstaltungen
VOLLTEXT. LITERATUR UND NACHHALTIGKEIT • Aus der Serie Zu Recht vergessen – die besten schlechten Dichter aller Zeiten • Gespräch mit DANIELA STRIGL (Serienkuratorin, Wien) [...]
Weitere Informationen
Azephal + Aleph – Teil 10. Phantominseln
14 Dez.
14.12.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
ANDREW PEKLER (DE/US) – Elektronik / ABBY LEE TEE (AT) – Elektronik    
Weitere Informationen
Lesungen MONIKA KARNER • CHRISTIAN MÄHR
17 Dez.
17.12.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
MONIKA KARNER (Dornbirn) liest aus NUR ZU ZWEIT. Roman (Braumüller Verlag, 2017) • CHRISTIAN MÄHR (Dornbirn) liest aus DER JÜNGSTE TAG DES PETER GOTTLIEB. Roman [...]
Weitere Informationen
Porträtkonzert INGMAR GRITZNER
18 Dez.
18.12.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Aus der »Porträtserie«.  Mit IGOR GROSS (Perkussion)
Weitere Informationen
Lesung JULIAN SCHUTTING
19 Dez.
19.12.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
JULIAN SCHUTTING (Wien) Lesung aus UNTER PALMEN (Jung und Jung Verlag, 2018) • Einleitung und Gespräch mit dem Autor: Daniel Terkl
Weitere Informationen
»Ultraviolencia« und der Buchla-Synthesizer Ernst Kreneks
20 Dez.
20.12.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
FRANCISCO COLASANTO (Komposition, Elektronik, Analogsynthesizer): UQBAR, ULTRAVIOLENCIA, TLÖN, ORBIS TERTIUS, RAGNARÖK, BURBUJAS
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 26.11.2018
26 Nov.
GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
26 Nov. 18
Wien
Veranstaltungen am 28.11.2018
28 Nov.
Digitale Poesie. Sprache zwischen Code und Körper
28 Nov. 18
Wien
Veranstaltungen am 29.11.2018
29 Nov.
WERNER KOFLER (1947–2011) WERKE. Kommentierte Werkausgabe (Prosa) in drei Bänden (Sonderzahl Verlag, 2018) - Teil I
29 Nov. 18
Wien
29 Nov.
WERNER KOFLER (1947–2011) WERKE. Kommentierte Werkausgabe (Prosa) in drei Bänden (Sonderzahl Verlag, 2018) - Teil II
29 Nov. 18
Wien
Veranstaltungen am 30.11.2018
30 Nov.
A point in time
30 Nov. 18
Wien
Veranstaltungen am 3.12.2018
03 Dez.
Buchvorstellung RUDOLF BURGER
3 Dez. 18
Wien
Veranstaltungen am 4.12.2018
04 Dez.
AG GERMANISTIK: MARJANA GAPONENKO
4 Dez. 18
Wien
04 Dez.
Reihe Textvorstellungen – Motto: Beziehungsgeflechte
4 Dez. 18
Wien
Veranstaltungen am 5.12.2018
05 Dez.
West-östlicher Divan (3)
5 Dez. 18
Wien
Veranstaltungen am 6.12.2018
06 Dez.
DICHT-FEST
6 Dez. 18
Wien
Veranstaltungen am 7.12.2018
07 Dez.
TREVOR WISHART
7 Dez. 18
Wien
Veranstaltungen am 10.12.2018
10 Dez.
STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG – Gedächtnismomente der Literatur
10 Dez. 18
Wien
10 Dez.
Ö1 – RADIOPHONE WERKSTATT 2018 – 4
10 Dez. 18
Wien
Veranstaltungen am 11.12.2018
11 Dez.
Wiener Vorlesungen zur Literatur
11 Dez. 18
Wien
11 Dez.
Wiener Vorlesungen zur Literatur
11 Dez. 18
Wien
Veranstaltungen am 12.12.2018
12 Dez.
Komponistenporträt WOLFRAM WAGNER
12 Dez. 18
Wien
Veranstaltungen am 13.12.2018
13 Dez.
Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXVIII
13 Dez. 18
Wien
Veranstaltungen am 14.12.2018
14 Dez.
Azephal + Aleph – Teil 10. Phantominseln
14 Dez. 18
Wien
Veranstaltungen am 17.12.2018
17 Dez.
Lesungen MONIKA KARNER • CHRISTIAN MÄHR
17 Dez. 18
Wien
Veranstaltungen am 18.12.2018
18 Dez.
Porträtkonzert INGMAR GRITZNER
18 Dez. 18
Wien
Veranstaltungen am 19.12.2018
19 Dez.
Lesung JULIAN SCHUTTING
19 Dez. 18
Wien
Veranstaltungen am 20.12.2018
20 Dez.
»Ultraviolencia« und der Buchla-Synthesizer Ernst Kreneks
20 Dez. 18
Wien
Veranstaltungen » GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945

15. Oktober 2018 By KVAS

GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945

15.10.2018
Mo., 19:00
LQ

GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945

70. Grundbuch: HERTHA PAULI (1906–1973): JUGEND NACHHER. Roman ( Zsolnay Verlag, 1959) • SABINE SCHOLL (Berlin) liest und kommentiert • KURT BARTSCH (Prof. em. Universität Graz) referiert • Diskussion; Redaktion und Moderation: KLAUS KASTBERGER (Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung, Universität Graz) • 16.10., 19.30, Linz, Stifter-Haus + 10.12., 19.00, Literaturhaus Graz • Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945 (Hg. K. Kastberger, K. Neumann) – Erste Lieferung (profile 14, Zsolnay, 2007); Zweite Lieferung (profile 20, Zsolnay, 2013); Dritte Lieferung (profile 26, Zsolnay, 2019)

Sabine Scholl schreibt: In »Jugend nachher« blickt eine Autorin von Außen auf die deutsche Nachkriegsgesellschaft. Hertha Pauli – vor den Nazis in die USA geflohen – konnte als eine von wenigen ihre literarische Karriere im Exil fortsetzen. Diese Perspektive ermöglicht ihr, Auswirkungen des Nazi-Denkens auf die während des Kriegs herangewachsene Jugend zu schildern. Im Gegensatz zu Betroffenen kann Pauli Verhältnisse zur Sprache bringen, über die an den Schauplätzen selbst damals – in einer stillen Übereinkunft zwischen Tätern und Opfern – geschwiegen wurde.

Kurt Bartsch schreibt: Hertha Paulis Roman »Jugend nachher« (1959) gehört zu jenen frühen, allzu wenig beachteten Texten der österreichischen Literatur nach 1945, die gegen das »Schweigen« (Evelyne Polt-Heinzl), gegen das Verschweigen der Nazi-Verbrechen, gegen das Weiterwirken faschistischen Bewusstseins und die Idealisierung fragwürdiger Tugenden wie Ordnung, Sauberkeit, Treue zum Führer in der Nachkriegsgesellschaft anschreiben. Er kann als »Fortschreibung« (Ernst Seibert) von Ödön von Horváths Roman »Jugend ohne Gott« (1937) verstanden werden, der die Verrohung der Jugend in der (prä)faschistischen Gesellschaft aus der Perspektive eines Lehrers thematisiert. Die jugendliche Ich-Erzählerin in »Jugend nachher« (nicht zufällig) namens Irene, die Friedfertige, deren Eltern von den Nazis ermordet wurden und die selbst nur knapp dem Holocaust entronnen ist, kann ihren Ort in der Gesellschaft, ersehnte Zugehörigkeit nicht finden. Sie gerät in den Umkreis einer jugendlichen Verbrecherbande, in der Gewalt regiert. Lange Zeit verschweigt sie im nach wie vor antisemitisch geprägten Umfeld ihre halbjüdische Herkunft, durchbricht jedoch mit einem Geständnis im Gerichtsprozess gegen die Jugendbande ihr Schweigen.                                                    

Hertha Pauli, *1906 in Wien, †1973 Long Island/New York. Tochter der Journalistin und Frauenrechtlerin Berta »Maria« Schütz (1878–1927) und des Arztes und Universitätsprofessors für Kolloidchemie, Wolfgang Joseph Pauli (1869–1955), der aus einer jüdischen Prager Verleger-Familie stammte. Ihr Bruder war der Physik-Nobelpreisträger Wolfgang Pauli. Sie war Schauspielerin, antifaschistische Aktivistin, Autorin und Journalistin, 1927–33 in Berlin bei Max Reinhardt; u. a. mit Walter Mehring und Ödön von Horváth befreundet. 1933 bis 1938 in Wien Herausgeberin im Rahmen der Österreichischen Korrespondenz, veröffentlichte biografische Romane (Toni, ein Frauenleben für Ferdinand Raimund, 1936; Nur eine Frau. Bertha von Suttner, 1937). 1938 Emigration nach Frankreich; über Marseille, die Pyrenäen und Lissabon gelangte sie 1940 in die USA, wo sie vor allem als Jugendbuchautorin bekannt wurde: Silent Night. The Story of a Song (1943); I Lift My Lamp (1948). In ihrem letzten Buch Der Riss der Zeit geht durch mein Herz (1970) schrieb sie über die letzten Tage vor dem »Anschluss« und die darauffolgende Zeit. Weitere Bücher: Alfred Nobel: Dynamite King, Architect of Peace (1942); Weihnachtsbuch. Ein Lied vom Himmel (1954); Geschichte vom Christbaum (1957); Ein Baum vom Himmel (1964); Das Geheimnis von Sarajewo (1966).

Sabine Scholl, *1959 in Grieskirchen, studierte Germanistik, Geschichte und Theaterwissenschaft in Wien. Lehrtätigkeit, u. a. in Portugal, den USA, Japan, in Wien und am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Zuletzt erschienen die Romane Giftige Kleider (2010), Tödliche Tulpen (2011), Wir sind die Früchte des Zorns (2013), Die Füchsin spricht (2016), Das Gesetz des Dschungels (2018).    

Kurt Bartsch, *1947, Studium der Germanistik, Philosophie, Kunstgeschichte in Graz und Tübingen. Professor i. R. für neuere deutsche Literatur in Graz, verschiedene Gastprofessuren. Arbeitsschwerpunkt: österreichische Literatur des 20. Jahrhunderts. Publikationen u. a.: Trans-Garde. Die Literatur der »Grazer Gruppe«. Forum Stadtpark und »manuskripte« (1991); Ingeborg Bachmann (1997); Ödön von Horváth (2000); Mitherausgeber der Reihe DOSSIER.


– –
LQ – Literarisches Quartier | Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie (GLZ) und Schmiede-Werkstatt (AS)
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...