Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
25
7:00 PM - Lesung ARIEL MAGNUS
26
6:00 PM - GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR – FRIEDERIKE MAYRÖCKER
27
8:00 PM - ELŻBIETA SIKORA zum 75. Geburtstag
28
4:30 PM - AG GERMANISTIK: MAJA HADERLAP
7:00 PM - Lesung ZDENKA BECKER
1
8:00 PM - GestalteN. Das ENSEMBLE N:
2
3
3:00 PM - HÖR! SPIEL! FESTIVAL • Das Gerausche der Bruchstellen im System – Vorspiel
4
7:00 PM - HÖR! SPIEL! FESTIVAL • Das Gerausche der Bruchstellen im System – I
5
7:00 PM - HÖR! SPIEL! FESTIVAL • Das Gerausche der Bruchstellen im System – II
6
7
8
8:00 PM - Haiku-Lieder
9
10
3:00 PM - HÖR! SPIEL! FESTIVAL • Das Gerausche der Sprache in Körpern – Vorspiel
11
7:00 PM - HÖR! SPIEL! FESTIVAL • Das Gerausche der Sprache in Körpern – I
12
7:00 PM - HÖR! SPIEL! FESTIVAL • Das Gerausche der Sprache in Körpern – II
13
14
7:00 PM - Erzählungen vom Unerwarteten
15
8:00 PM - SARROS.
16
8:00 PM - Klangtransformationen
17
18
7:00 PM - Sommerfrische aus Kindersicht
19
7:00 PM - Lesung ANN COTTEN
20
8:00 PM - Die Musik von LUIS CARLOS FIGUEROA
21
7:00 PM - Lesung CHRISTIAN STEINBACHER
22
7:00 PM - GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
23
24
25
4:30 PM - AG GERMANISTIK: FISTON MWANZA MUJILA
7:00 PM - Reihe Textvorstellungen – Motto: Literarische Widerstände
26
5:00 PM - GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR: ROBERT SCHINDEL - WUNDWURZELN (1)
7:30 PM - GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR: ROBERT SCHINDEL - WUNDWURZELN (2)
8:15 PM - GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR: ROBERT SCHINDEL - WUNDWURZELN (3)
27
8:00 PM - Explorations II
28
7:00 PM - Lesung LUDWIG LAHER
29
7:00 PM - AMANDA MICHALOPOULOU
8:00 PM - Out of the rag
30
31
Lesung ARIEL MAGNUS
25 Feb.
25.2.2019    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
ARIEL MAGNUS (Buenos Aires) liest aus DIE SCHACHSPIELER VON BUENOS AIRES (aus dem argentinischen Spanisch von Silke Kleemann; Kiepenheuer & Witsch, 2018) • Einleitung und [...]
Weitere Informationen
GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR – FRIEDERIKE MAYRÖCKER
26 Feb.
26.2.2019    
18:00
LQ
  • Gesellschaftsräume der Literatur
  • Literaturveranstaltungen
2. Veranstaltung einer neuen Reihe • Konzept und Ausführung: KURT NEUMANN FRIEDERIKE MAYRÖCKER (Wien) – WELTEMPFANG Antoni Tàpies, Erik Satie, Samuel Beckett: Impulsquellen – unter [...]
Weitere Informationen
ELŻBIETA SIKORA zum 75. Geburtstag
27 Feb.
27.2.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
ELŻBIETA SIKORA (Elektronik), ELISABETH SYKORA (Sopran), MARIA FRODL (Violoncello) und STEFANIA AMISANO (Klavier) spielen Werke der Komponistin sowie von Gerald Glynn und Dieter Kaufmann
Weitere Informationen
AG GERMANISTIK: MAJA HADERLAP
28 Feb.
28.2.2019    
16:30
LQ
  • AG Germanistik
  • Literaturveranstaltungen
Mit der AG GERMANISTIK für Literaturgruppen in Wiener Gymnasien* – Redaktion und Moderation: Martin Kubaczek • MAJA HADERLAP (Klagenfurt) LANGER TRANSIT. Gedichte (Wallstein Verlag, 2014) [...]
Weitere Informationen
Lesung ZDENKA BECKER
28 Feb.
28.2.2019    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
ZDENKA BECKER (St. Pölten) liest aus EIN FESCHES DIRNDL. Roman (Gmeiner Verlag, 2019) • CHRISTINE HAIDEGGER (Salzburg) liest aus NACH DEM FEST. Erzählungen (Otto Müller [...]
Weitere Informationen
GestalteN. Das ENSEMBLE N:
01 März
1.3.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
IVA KOVAČ (Flöte), TERESA DOBLINGER (Klarinette), AMALIE KJÆLDGAARD KRISTENSEN (Violine), IRINI LIU (Violoncello) und LUCA LAVURI (Klavier). Mit Werken von Michael Jarrell, Arturo Fuentes, Beat [...]
Weitere Informationen
HÖR! SPIEL! FESTIVAL • Das Gerausche der Bruchstellen im System – Vorspiel
03 März
3.3.2019    
15:00
AS
  • Hör!Spiel!Festival 2019
  • Literaturveranstaltungen
15 Uhr: FALKNER: Manifest 53 / Hymnen wider die Mittellage (ORF 2018) – mit freundlicher Zustimmung des ORF 16 Uhr: KROK & PETSCHINKA: Gaddafi (SRF/ORF [...]
Weitere Informationen
HÖR! SPIEL! FESTIVAL • Das Gerausche der Bruchstellen im System – I
04 März
4.3.2019    
19:00
AS
  • Hör!Spiel!Festival 2019
  • Literaturveranstaltungen
19 Uhr: FALKNER (Wien): MANIFEST 50 / Du darfst mich töten, wenn du mich liebst (hr 2016; 42 Min.) • Vorführung mit freundlicher Zustimmung des [...]
Weitere Informationen
HÖR! SPIEL! FESTIVAL • Das Gerausche der Bruchstellen im System – II
05 März
5.3.2019    
19:00
AS
  • Hör!Spiel!Festival 2019
  • Literaturveranstaltungen
19 Uhr: KROK & PETSCHINKA (Wien): CIRCUS MAXIMUS (WDR 2013, 46 Min.) • Vorführung mit freundlicher Zustimmung des Westdeutschen Rundfunks, Köln • 20 Uhr: EBERHARD [...]
Weitere Informationen
Haiku-Lieder
08 März
8.3.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
RISAKO HIRAMATSU (Sopran) und MEGUMI OTSUKA (Klavier) mit Liedern von Ulf-Diether Soyka, Günther Andergassen, Kōsaku Yamada, Alan Hovhaness, Igor Strawinsky, Yoshinao Nakada, Gottfried von Einem, [...]
Weitere Informationen
HÖR! SPIEL! FESTIVAL • Das Gerausche der Sprache in Körpern – Vorspiel
10 März
10.3.2019    
15:00
AS
  • Hör!Spiel!Festival 2019
  • Literaturveranstaltungen
15 Uhr: BLABLABOR: radio (Eigenproduktion 2017) 16 Uhr: .AUFZEICHNENSYSTEME und KONRAD BEHR: Praktisch unter 4 Augen – Das Lebendigschlagen von Zeit (Kondensat aus Radiologische Lesung [...]
Weitere Informationen
HÖR! SPIEL! FESTIVAL • Das Gerausche der Sprache in Körpern – I
11 März
11.3.2019    
19:00
AS
  • Hör!Spiel!Festival 2019
  • Literaturveranstaltungen
19 Uhr: BLABLABOR (Neunkirch/Cormoret, Schweiz): UNGEFÄHRE MODULATIONEN. Radioperformance • Gespräch mit Ausschnitten aus Hörstücken: Blablabor – RETO FRIEDMANN und ANNETTE SCHMUCKI – und ELISABETH ZIMMERMANN [...]
Weitere Informationen
HÖR! SPIEL! FESTIVAL • Das Gerausche der Sprache in Körpern – II
12 März
12.3.2019    
19:00
LQ
  • Hör!Spiel!Festival 2019
  • Literaturveranstaltungen
19 Uhr: HARTMUT GEERKEN (Herrsching/Bayern): TWENTY DAYS OF OPTIMISM. ein akustisches itinerar (DLF 2017, 61 Min.) – Vorführung mit freundlicher Zustimmung des Deutschlandfunks, Köln 20.15 [...]
Weitere Informationen
Erzählungen vom Unerwarteten
14 März
14.3.2019    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
CLEMENS J. SETZ (Graz) liest aus seinem neuen Erzählband DER TROST RUNDER DINGE (Suhrkamp Verlag, 2019) • Einleitung und Gespräch: MARKUS KÖHLE
Weitere Informationen
SARROS.
15 März
15.3.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
WOLFGANG FUCHS (Turntables), VERONIKA MAYER (Elektronik), LALE RODGARKIA-DARA (Elektroakustik, Text)
Weitere Informationen
Klangtransformationen
16 März
16.3.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
PETRA STUMP und HEINZ-PETER LINSHALM (Klarinetten) bringen Werke von Klaus Ager, Hannes Heher, Andor Losonczy, Enrique Raxach, Petra Stump-Linshalm und Ming Wang zu Gehör. Ein [...]
Weitere Informationen
Sommerfrische aus Kindersicht
18 März
18.3.2019    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
BARBARA FRISCHMUTH (Altaussee/Stmk.) liest aus ihrem neuen Roman VERSCHÜTTETE MILCH (Aufbau Verlag, 2019) • Einleitung und Gespräch: MARKUS KÖHLE
Weitere Informationen
Lesung ANN COTTEN
19 März
19.3.2019    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
ANN COTTEN (Berlin) liest aus LYOPHILIA (Suhrkamp Verlag, 2019) • Einleitung und Gespräch: JOHANNES TRÖNDLE
Weitere Informationen
Die Musik von LUIS CARLOS FIGUEROA
20 März
20.3.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
CLAUDIA GUARÍN (Sopran), JUAN PABLO PARRA BEDOYA (Violine), SERGIO POSADA (Klavier) und PABLO ROJAS (Klavier) führen Vokal- und Kammermusik von Luis Carlos Figueroa auf • in Kooperation mit [...]
Weitere Informationen
Lesung CHRISTIAN STEINBACHER
21 März
21.3.2019    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
CHRISTIAN STEINBACHER (Linz) liest aus WOVON DENN BITTE? Gedichte und Risse (Czernin Verlag, 2019) • Einleitung und Gespräch: DANIEL TERKL
Weitere Informationen
GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
22 März
22.3.2019    
19:00
LQ
  • Grundbücher
  • Literaturveranstaltungen
72. Grundbuch: CARL MERZ/HELMUT QUALTINGER: DER HERR KARL. Monolog (Österreichischer Rundfunk, 1961; Langen Müller Verlag,1962) • FRANZ SCHUH (Wien) liest und kommentiert • JOHANN SONNLEITNER [...]
Weitere Informationen
AG GERMANISTIK: FISTON MWANZA MUJILA
25 März
25.3.2019    
16:30
LQ
  • AG Germanistik
  • Literaturveranstaltungen
Mit der AG GERMANISTIK für Literaturgruppen an Wiener Gymnasien – Redaktion und Moderation: MARTIN KUBACZEK • FISTON MWANZA MUJILA (Graz) Zu der Zeit der Königinmutter [...]
Weitere Informationen
Reihe Textvorstellungen – Motto: Literarische Widerstände
25 März
25.3.2019    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
ANDREAS F. LINDERMAYR (Wien) Wachen und Schlafen in der Nationalbibliothek (Bibliothek der Provinz, 2013) • LUIS STABAUER (Wien) Die Weißen. Roman (Hollitzer Verlag, 2018) • [...]
Weitere Informationen
GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR: ROBERT SCHINDEL - WUNDWURZELN (1)
26 März
26.3.2019    
17:00
LQ
  • Gesellschaftsräume der Literatur
  • Literaturveranstaltungen
3. Veranstaltung einer neuen Reihe – Konzept und Ausführung: KURT NEUMANN LESARTEN: SPIEGELUNGEN UND POSITIONIERUNGEN Vier kommentierte und vergleichende Lesungen aus Schindels Büchern und Referenzwerken [...]
Weitere Informationen
GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR: ROBERT SCHINDEL - WUNDWURZELN (2)
26 März
26.3.2019    
19:30
LQ
  • Gesellschaftsräume der Literatur
  • Literaturveranstaltungen
PORTRÄT – Anmerkungen zu Robert Schindel DORON RABINOVICI (Wien) liest seinen Beitrag aus Porträt Robert Schindel (Hg. Bernhard Judex, DIE RAMPE 3/18)
Weitere Informationen
GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR: ROBERT SCHINDEL - WUNDWURZELN (3)
26 März
26.3.2019    
20:15
LQ
  • Gesellschaftsräume der Literatur
  • Literaturveranstaltungen
ROBERT SCHINDEL (Wien) liest seine Gedichte • Gesprächspartner: CHRISTOPH W. BAUER (Innsbruck) • Fremd bei mir selbst. Gedichte 1986–2004 (2004) • Wundwurzel (2005) • Mein [...]
Weitere Informationen
Explorations II
27 März
27.3.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Das KOEHNE Quartett: JOANNA LEWIS (Violine), ANNE HARVEY-NAGL (Violine), LENA FANKHAUSER (Viola) und MARA ACHLEITNER (Violoncello) führen Werke von Michael Amann, Dietmar Kirchner, Dimitris Mousouras [...]
Weitere Informationen
Lesung LUDWIG LAHER
28 März
28.3.2019    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
LUDWIG LAHER (St. Pantaleon/OÖ) liest aus seinem neuen Essay Wo nur die Wiege stand (Otto Müller Verlag, 2019) • Einleitung und Gespräch: JOHANNES TRÖNDLE
Weitere Informationen
AMANDA MICHALOPOULOU
29 März
29.3.2019    
19:00
Rathaus, I., Friedrich-Schmidt-Platz 1*
  • Literaturveranstaltungen
AMANDA MICHALOPOULOU (Athen/Berlin) präsentiert ihren Roman BAROQUE (Kastaniotis, Athen 2018) • Gespräch: MARIA VASSILAKOU • Einleitung und Moderation: WALTER FAMLER • In Kooperation mit OESA – [...]
Weitere Informationen
Out of the rag
29 März
29.3.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Das Ensemble QUART@ART: GERHARD FLUCH (Trompete), EBERHARD REITER (Saxophon, Klarinette), NIKOLAUS WAGNER (Klavier) und BERNHARD BINDER (Kontrabass) präsentieren Werke von Andreas Baksa, Gene Pritsker, Ernst [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 25.2.2019
25 Feb.
Lesung ARIEL MAGNUS
25 Feb. 19
Wien
Veranstaltungen am 26.2.2019
26 Feb.
GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR – FRIEDERIKE MAYRÖCKER
26 Feb. 19
Wien
Veranstaltungen am 27.2.2019
27 Feb.
ELŻBIETA SIKORA zum 75. Geburtstag
27 Feb. 19
Wien
Veranstaltungen am 28.2.2019
28 Feb.
AG GERMANISTIK: MAJA HADERLAP
28 Feb. 19
Wien
28 Feb.
Lesung ZDENKA BECKER
28 Feb. 19
Wien
Veranstaltungen am 1.3.2019
01 März
GestalteN. Das ENSEMBLE N:
1 März 19
Wien
Veranstaltungen am 3.3.2019
03 März
HÖR! SPIEL! FESTIVAL • Das Gerausche der Bruchstellen im System – Vorspiel
3 März 19
Wien
Veranstaltungen am 4.3.2019
04 März
HÖR! SPIEL! FESTIVAL • Das Gerausche der Bruchstellen im System – I
4 März 19
Wien
Veranstaltungen am 5.3.2019
05 März
HÖR! SPIEL! FESTIVAL • Das Gerausche der Bruchstellen im System – II
5 März 19
Wien
Veranstaltungen am 8.3.2019
08 März
Haiku-Lieder
8 März 19
Wien
Veranstaltungen am 10.3.2019
10 März
HÖR! SPIEL! FESTIVAL • Das Gerausche der Sprache in Körpern – Vorspiel
10 März 19
Wien
Veranstaltungen am 11.3.2019
11 März
HÖR! SPIEL! FESTIVAL • Das Gerausche der Sprache in Körpern – I
11 März 19
Wien
Veranstaltungen am 12.3.2019
12 März
HÖR! SPIEL! FESTIVAL • Das Gerausche der Sprache in Körpern – II
12 März 19
Wien
Veranstaltungen am 14.3.2019
14 März
Erzählungen vom Unerwarteten
14 März 19
Wien
Veranstaltungen am 15.3.2019
15 März
SARROS.
15 März 19
Wien
Veranstaltungen am 16.3.2019
16 März
Klangtransformationen
16 März 19
Wien
Veranstaltungen am 18.3.2019
18 März
Sommerfrische aus Kindersicht
18 März 19
Wien
Veranstaltungen am 19.3.2019
19 März
Lesung ANN COTTEN
19 März 19
Wien
Veranstaltungen am 20.3.2019
20 März
Die Musik von LUIS CARLOS FIGUEROA
20 März 19
Wien
Veranstaltungen am 21.3.2019
21 März
Lesung CHRISTIAN STEINBACHER
21 März 19
Wien
Veranstaltungen am 22.3.2019
22 März
GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
22 März 19
Wien
Veranstaltungen am 25.3.2019
25 März
AG GERMANISTIK: FISTON MWANZA MUJILA
25 März 19
Wien
25 März
Reihe Textvorstellungen – Motto: Literarische Widerstände
25 März 19
Wien
Veranstaltungen am 26.3.2019
26 März
GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR: ROBERT SCHINDEL - WUNDWURZELN (1)
26 März 19
Wien
26 März
GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR: ROBERT SCHINDEL - WUNDWURZELN (2)
26 März 19
Wien
26 März
GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR: ROBERT SCHINDEL - WUNDWURZELN (3)
26 März 19
Wien
Veranstaltungen am 27.3.2019
27 März
Explorations II
27 März 19
Wien
Veranstaltungen am 28.3.2019
28 März
Lesung LUDWIG LAHER
28 März 19
Wien
Veranstaltungen am 29.3.2019
29 März
AMANDA MICHALOPOULOU
29 März 19
1010 Wien
29 März
Out of the rag
29 März 19
Wien
Veranstaltungen » Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.

5. März 2018 By KVAS

Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.

5.3.2018
Mo., 20:00
LQ

Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.

Elfriede Jelineks Sprache im Hörspiel • Diskussion • HERBERT KAPFER (1996–2017 Leiter der Abteilung Hörspiel und Medienkunst des BR; München – Wien) • RITA THIELE (Chefdramaturgin SchauSpielHaus Hamburg) • Moderation: FALKNER

5.+6.3. HORCHPOSTEN III widmet sich im ersten Teil an zwei Tagen den Hörspielarbeiten von Elfriede Jelinek. Herbert Kapfer hat als Dramaturg und Leiter der Hörspielabteilung im BR in den letzten zwanzig Jahren alle Hörspiele von Elfriede Jelinek realisiert, er wird an beiden Tagen an den Diskussionen teilnehmen. »Jelineks ätzende Kritik und ihr sprachspielerischer Galgenhumor demonstrieren in ihrem Hörspiel Am Königsweg eine Überlegenheit, wie sie nur in der Kunst, im Kampf zwischen Geist und Macht, in Erscheinung treten kann.« (Herbert Kapfer)

Jelinek interessiert das kritische und subversive Potential von Sprache, ihr Antrieb scheint im Widerstand zu liegen: sowohl politisch als auch ästhetisch. Wie aber kommt man mit Jelineks Schreibweise Aktuellem bei? Und kommt man ihm bei? Sprache drückt aus und verschleiert. Was macht eine Fixierung auf die Sprache mit den Figuren? Herbert Kapfer: »In Am Königsweg spiegelt sich die Auseinandersetzung zwischen einer absolut erscheinenden Macht und einer Stimme wider, deren ständiger in sich selbst hineinhorchender Sprachfluss das eigene Verstummen ankündigt.«

Erörtert wird dies am 5. März mit Rita Thiele, Chefdramaturgin und stellvertretende Intendantin am Deutschen SchauSpielHaus Hamburg, die als Dramaturgin die Bühnenfassung von Am Königsweg (Premiere 2017) verantwortete. Rita Thiele ist die Dramaturgin, die seit Jahrzehnten an Jelinek-Theaterabenden im gesamten deutschen Sprachraum mitgearbeitet hat.

Am 6. März werden zusammen mit dem Wiener Essayisten und Buchautor Gerhard Scheit Jelineks Hörspieltexte vor dem Hintergrund soziologischer und medialer Narrative betrachtet. (FALKNER)

FALKNER, Schriftstellerin, Dramatikerin und Hörspielregisseurin. *1970 als Michaela Falkner, arbeitet und lebt in Wien. Promovierte in politischer Psychologie (zum Thema Verbale Konstrukte). FALKNER deklariert ihre Arbeiten als Manifeste. Ein Gesamtwerk, das sie Stück für Stück, Nummer für Nummer entwickelt, festhält und fortschreibt, eine Welt- und Sehnsuchtsformel in mittlerweile 54 Teilen. Der Gestus von FALKNERs Texten ist einer, der über alle Gattungs- und Genregrenzen hinweg eine Ausdrucksform sucht, die Text mit performativen, theatralisch-deklamatorischen Mitteln inszeniert. Dieser Text ist immer Partitur, egal welches Medium, welche Bühne er nutzt, die Inszenierung ist ihm eingeschrieben. Gegenwärtiger Arbeitsschwerpunkt: Das Hörspiel. Ihre mehrfach ausgezeichneten Hörspiele realisiert sie vorwiegend für den WDR und den HR. Seit 2016 kuratiert sie das Hörspielfestival HORCHPOSTEN in der Alten Schmiede Wien. Ihre dramatischen Arbeiten werden vom Verlag Felix Bloch Erben vertreten. Zuletzt enstanden die Hörspiele: Manifest 44 / Der schwarze Trauerzug, Amsel, Drossel, Fink und Star, der Rabe, der Rabe, der Uhu, der Uhu (ORF 2014); Manifest 49 / Draußen unter freiem Himmel (WDR 2015); Manifest 50 / Du darfst mich töten wenn du mich liebst (hr 2016); Manifest 51 / Der Vogel, der Vogel (WDR 2017).

Elfriede Jelinek, *1946 in Mürzzuschlag/Steiermark, lebt in Wien und München. 2004 Nobelpreis für Literatur und Hörspielpreis der Kriegsblinden für Jackie (Regie: Karl Bruckmaier, BR 2003). Zahlreiche Theatertexte von Elfriede Jelinek wurden als Hörspiele realisiert, zuletzt (wenn nicht anders angegeben, Regie: Leonhard Koppelmann, Produktion: BR): Das Licht im Kasten (Regie: Karl Bruckmaier, 2017); Wut (2017); Am Königsweg  (Miniaturfassung/3-teilige Langfassung; Regie: K. Bruckmaier, 2017); Das schweigende Mädchen (4 Teile, 2015); Wirtschaftskomödie (6 Teile, BR/DLR, 2015); Die Schutzbefohlenen (BR/ORF 2014). Als Download im Hörspielpool des BR: http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/hoerspiel-und-medienkunst/index.html

Herbert Kapfer, Autor und Publizist; 1996–2017 Leiter der Abteilung Hörspiel und Medienkunst im BR; Leiter des Festivals intermedium (Berlin 1999; Karlsruhe 2002, mit Peter Weibel); seit 2000 Herausgeber der CD-Reihe intermedium records; 2012–2017 Koordinator des Radio- und Webprojekts www.die-quellen-sprechen.de; Autor, Herausgeber, Ko-Herausgeber zahlreicher Publikationen, u. a.: Umsturz in München (1988, mit Carl-Ludwig Reichert); Vom Sendespiel zur Medienkunst (1999); Pfemfert. Erinnerungen und Abrechnungen (1999, mit Lisbeth Exner); Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften. Remix (2004, mit Katarina Agathos); Richard Huelsenbeck: Dada Logik 1913–1972 (2012); Eran Schaerf: Frequenzmoduliertes Szenario (2015, mit Joerg Franzbecker); Verborgene Chronik 1914–1918 (2014, 2017, mit Lisbeth Exner); sounds like hörspiel 1989–2017 (2017).

Gerhard Scheit, lebt als freier Autor und Essayist in Wien. Instrumentalstudium, danach Studium der Theaterwissenschaft, Deutschen Philologie, Philosophie und Politikwissenschaft an der Universität Wien und an der FU Berlin. Arbeiten zur Kritischen Theorie, über Antisemitismus und Staatstheorie sowie zur modernen Literatur und Musik; Mitherausgeber der Jean-Améry-Werkausgabe (2002–2008) und der Zeitschrift sans phrase (ab 2012). Neuere Buchpublikationen: Quälbarer Leib. Kritik der Gesellschaft nach Adorno (2011); Kritik des politischen Engagements (2016); Im Ameisenstaat: Von Wagners Erlösung zu Badious Ereignis. Ein Essay über Philosophie, Musik und Antisemitismus (2017).

Rita Thiele, seit der Spielzeit 2013/14 Chefdramaturgin und stellvertretende Intendantin am Deutschen SchauSpielHaus Hamburg. Studium der Geschichte, Germanistik und Theaterwissenschaft in Köln; ab 1984 am Landestheater Tübingen und am Schauspielhaus Kiel, ab 1990 Dramaturgin und Mitglied der Direktion Claus Peymanns am Burgtheater Wien, ab 1999 in derselben Funktion im Berliner Ensemble. 2001–2006 Chefdramaturgin und stellvertretende Intendantin am Düsseldorfer Schauspielhaus, ab 2007 am Schauspiel Köln.


– –
LQ – Literarisches Quartier | Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie (GLZ) und Schmiede-Werkstatt (AS)
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...