Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
27
7:00 PM - Lyrikfestival DICHTERLOH 2019 – »Ethnopoesie«/eine Art Werkportrait
28
6:00 PM - GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR
29
7:00 PM - GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR
30
31
8:00 PM - Neue Werke für Saxophon & Klavier*
1
2
3
7:00 PM - ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2019
4
7:00 PM - Lesung MICHAEL LENTZ
5
8:00 PM - Posaune neu
6
7:00 PM - Lesung BORA ĆOSIĆ / 25 Jahre folio Verlag
7
8:00 PM - CLAUDIA CERVENCA – Stimme und Elektronik
8
9
10
11
7:00 PM - GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
12
6:00 PM - Azephal + Aleph – Teil 11: Überwachungstechnologien und Klangverdichtungen
8:00 PM - MELODIEN. Zwischen Japan und Österreich
13
7:00 PM - SLAMMER. DICHTER. WEITER. 2.2. Rezitieren. Konfrontieren. Reagieren
14
8:00 PM - LUC FERRARI – Enfilades anecdotiques
15
16
17
7:00 PM - ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2019
18
7:00 PM - ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2019
19
8:00 PM - MONTH OF SUNDAYS
20
21
22
23
24
7:00 PM - Präsentation ROHR_KÖHL_AUER
8:30 PM - GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR
25
7:00 PM - GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR
26
8:00 PM - Eine moderne Geschichte
27
7:00 PM - Reihe Textvorstellungen – Motto: Sinnenbrand: eine performative Lesung
28
8:00 PM - +++ ABSAGE: Über den Wechsel und zurück +++
29
30
Lyrikfestival DICHTERLOH 2019 – »Ethnopoesie«/eine Art Werkportrait
27 Mai
27.5.2019    
19:00
AS
  • 91. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
JEROME ROTHENBERG (USA) zweisprachige Lesung aus Rituale & Events (hochroth, 2019), Khurbn (Wunderhorn, 2017), Polen/1931 (roughbooks, 2019) und neuer Gedichte • Gespräch über »jüdische Mystiker, [...]
Weitere Informationen
GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR
28 Mai
28.5.2019    
18:00
AS
  • Gesellschaftsräume der Literatur
  • Literaturveranstaltungen
5. Veranstaltung der Reihe – Konzept und Redaktion: KURT NEUMANN MICHAEL DONHAUSER (Vaduz/Wien) – SYNTHETISCHE ANALYSEN (1) I – ADALBERT STIFTER: WALDWAND (Matthes & Seitz, [...]
Weitere Informationen
GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR
29 Mai
29.5.2019    
19:00
AS
  • Gesellschaftsräume der Literatur
  • Literaturveranstaltungen
5. Veranstaltung der Reihe – Konzept und Redaktion: KURT NEUMANN MICHAEL DONHAUSER (Vaduz/Wien) – SYNTHETISCHE ANALYSEN (2) III – VIDEOS: JUDITH ALBERT (Zürich)* zeigt eine [...]
Weitere Informationen
Neue Werke für Saxophon & Klavier*
31 Mai
31.5.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Das Duo Impetus bestehend aus GEORG PALMANSHOFER (Saxophon) und ILIYANA STOYANOVA (Klavier) führt neue Werke von Jakob Gruchmann, Johanna Doderer, Erwan Borek, Michael F. P. [...]
Weitere Informationen
ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2019
03 Juni
3.6.2019    
19:00
Universität Wien, Hörsaal 32
  • Literaturveranstaltungen
MICHAEL LENTZ (Leipzig – Berlin; Professor für Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig) 2 Vorlesungen zum Thema: INNEHABEN. ENÁRGEIA. 1. Vorlesung: Organon der Ekphrasis. Klärung [...]
Weitere Informationen
Lesung MICHAEL LENTZ
04 Juni
4.6.2019    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
MICHAEL LENTZ (Leipzig – Berlin) liest aus seinem Roman SCHATTENFROH. Ein Requiem (S. Fischer, 2018) • Einleitung und Moderation: ANDREAS PUFF-TROJAN (Universität München)
Weitere Informationen
Posaune neu
05 Juni
5.6.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
NIKOLAUS SINGHANIA (Posaune) und MACIEJ SKARBEK (Klavier) spielen Werke von Henri Dutilleux,  Akos Banlaky, Leonard Bernstein, Benedykt Konowalski, R. Süss, Stjepan Sulek,  Olivier Messiaen und Christian Muthspiel
Weitere Informationen
Lesung BORA ĆOSIĆ / 25 Jahre folio Verlag
06 Juni
6.6.2019    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
BORA ĆOSIĆ (Berlin – Rovinj) liest aus IMMER SIND WIR ÜBERALL. Reisen in Italien und Österreich (folio, 2019) • Gespräch über 25 Jahre folio Verlag [...]
Weitere Informationen
CLAUDIA CERVENCA – Stimme und Elektronik
07 Juni
7.6.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
Mit: DANIEL MAYER (Elektronik), RAIMUND VOGTENHUBER (Elektronik) und CLAUDIA CERVENCA (Stimme) – Programm: Daniel Mayer Lokale Orbits/Solo 8, Raimund Vogtenhuber Un.Wort.Laute, Reflections of voice, Claudia [...]
Weitere Informationen
GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
11 Juni
11.6.2019    
19:00
LQ
  • Grundbücher
  • Literaturveranstaltungen
74. Grundbuch: MAJA HADERLAP (*1961): ENGEL DES VERGESSENS. Roman (Wallstein, 2011) • Maja Haderlap (Klagenfurt) liest • KARL WAGNER (Prof. em. Universität Zürich) Referat • [...]
Weitere Informationen
Azephal + Aleph – Teil 11: Überwachungstechnologien und Klangverdichtungen
12 Juni
12.6.2019    
18:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
JASMINE GUFFOND (FR) / JAKOB SCHAUER (AT)
Weitere Informationen
MELODIEN. Zwischen Japan und Österreich
12 Juni
12.6.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
CHIKA HAYASE (Violine) und KENICHI NISHIZAWA (Klavier) führen Werke von Kenichi Nishizawa, Jorge Humberto Pinzón, Marcel Rubin und Thomas Daniel Schlee auf
Weitere Informationen
SLAMMER. DICHTER. WEITER. 2.2. Rezitieren. Konfrontieren. Reagieren
13 Juni
13.6.2019    
19:00
AS
  • 90. Autorinnen-/Autorenprojekt: SLAMMER.DICHTER.WEITER 2
  • Literaturveranstaltungen
XAVER WIENERROITHER aka KSAFA (Wien – Salzburg) und KATHARINA TÖPFER aka KÄTHL (Innsbruck) – Auftritte mit österreichischen Gedichten des 20./21. Jahrhunderts • Autorenprojekt der Alten [...]
Weitere Informationen
LUC FERRARI – Enfilades anecdotiques
14 Juni
14.6.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
KAORI NISHII (Klavier) und ANGÉLICA CASTELLÓ (Klangregie) – Programm: Auszug aus Les Anecdotiques – exploitation des concepts no. 6 (2001–2002), Collection de petites pièces, ou [...]
Weitere Informationen
ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2019
17 Juni
17.6.2019    
19:00
Universität Wien, Hörsaal 32
  • Literaturveranstaltungen
MICHAEL LENTZ (Leipzig – Berlin) INNEHABEN. ENÁRGEIA. 2. Vorlesung: Ekphrastische Psychogeographie. Über die spezifische Beziehung zwischen Text und Bild im Roman Schattenfroh • Moderation: THOMAS [...]
Weitere Informationen
ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2019
18 Juni
18.6.2019    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
KONVERSATORIUM zu den 2 Vorlesungen von MICHAEL LENTZ: INNEHABEN. ENÁRGEIA • Moderation: THOMAS EDER (Universität Wien)
Weitere Informationen
MONTH OF SUNDAYS
19 Juni
19.6.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
ALEXANDER KRANABETTER (Trompete, Synthesizer), IVO FINA (Gitarre), PHILIPP HARNISCH (Saxophon), JOHANNES WAKOLBINGER (Schlagzeug)
Weitere Informationen
Präsentation ROHR_KÖHL_AUER
24 Juni
24.6.2019    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
MARKUS KÖHLE (Autor, Wien) und CLAUDIA ROHRAUER (Künstlerin und Fotografin, Wien) lesen, zeigen und sprechen über ihr gemeinsames Buch ROHR_KÖHL_AUER. foto-text-interferenzen (Sonderzahl, 2019) • Moderation: [...]
Weitere Informationen
GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR
24 Juni
24.6.2019    
20:30
Votiv Kino, IX., Währingerstr. 12
  • Gesellschaftsräume der Literatur
  • Literaturveranstaltungen
6. Veranstaltung der Reihe – Konzept und Redaktion: KURT NEUMANN LYDIA MISCHKULNIG (Schriftstellerin, Wien) zusammen mit CHRISTA ZÖCHLING (Journalistin, Wien): SIC! TRANSIT!   1. Teil: [...]
Weitere Informationen
GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR
25 Juni
25.6.2019    
19:00
LQ
  • Gesellschaftsräume der Literatur
  • Literaturveranstaltungen
GESPRÄCHSRUNDE zu dem vom Film STYX aufgeworfenen Themenkomplex von Massenflucht und Einzelschicksal, Notfall und moralischer Hilfsverpflichtung, Migration und staatlicher Zuwanderungsbeschränkung, Zivilcourage und Staatsgewalt SCHLOMO HOFMEISTER (Gemeinderabbiner der IKG Wien, Oberrabbiner in Graz) • MARIE-CLAIRE [...]
Weitere Informationen
Eine moderne Geschichte
26 Juni
26.6.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
MATTHIAS GREDLER (Violoncello) und JAKOB FICHERT (Klavier) führen Werke von Claude Debussy, Anton Webern, Michael Maria Gredler, Witold Lutosławski, Sergej Prokofjew und Friedrich Cerha auf
Weitere Informationen
Reihe Textvorstellungen – Motto: Sinnenbrand: eine performative Lesung
27 Juni
27.6.2019    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
GLUTDRUCK. Texte der Gruppe Sinnenbrand (Peter Assmann, Ferdinand Götz, Richard Wall, Paul Jaeg; Arovell, 2015) • performative Lesung: FERDINAND GÖTZ • PAUL JAEG • RICHARD [...]
Weitere Informationen
+++ ABSAGE: Über den Wechsel und zurück +++
28 Juni
28.6.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
+ + + Das Konzert muss leider krankheitsbedingt abgesagt werden + + + RUPERT BERGMANN (Bassbariton) und RITA MELEM (Klavier) spielen Werke von Komponisten des [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 27.5.2019
27 Mai
Lyrikfestival DICHTERLOH 2019 – »Ethnopoesie«/eine Art Werkportrait
27 Mai 19
Wien
Veranstaltungen am 28.5.2019
28 Mai
GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR
28 Mai 19
Wien
Veranstaltungen am 29.5.2019
29 Mai
GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR
29 Mai 19
Wien
Veranstaltungen am 31.5.2019
31 Mai
Neue Werke für Saxophon & Klavier*
31 Mai 19
Wien
Veranstaltungen am 3.6.2019
03 Juni
ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2019
3 Juni 19
Wien
Veranstaltungen am 4.6.2019
04 Juni
Lesung MICHAEL LENTZ
4 Juni 19
Wien
Veranstaltungen am 5.6.2019
05 Juni
Posaune neu
5 Juni 19
Wien
Veranstaltungen am 6.6.2019
06 Juni
Lesung BORA ĆOSIĆ / 25 Jahre folio Verlag
6 Juni 19
Wien
Veranstaltungen am 7.6.2019
07 Juni
CLAUDIA CERVENCA – Stimme und Elektronik
7 Juni 19
Wien
Veranstaltungen am 11.6.2019
11 Juni
GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
11 Juni 19
Wien
Veranstaltungen am 12.6.2019
12 Juni
Azephal + Aleph – Teil 11: Überwachungstechnologien und Klangverdichtungen
12 Juni 19
Wien
12 Juni
MELODIEN. Zwischen Japan und Österreich
12 Juni 19
Wien
Veranstaltungen am 13.6.2019
13 Juni
SLAMMER. DICHTER. WEITER. 2.2. Rezitieren. Konfrontieren. Reagieren
13 Juni 19
Wien
Veranstaltungen am 14.6.2019
14 Juni
LUC FERRARI – Enfilades anecdotiques
14 Juni 19
Wien
Veranstaltungen am 17.6.2019
17 Juni
ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2019
17 Juni 19
Wien
Veranstaltungen am 18.6.2019
18 Juni
ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2019
18 Juni 19
Wien
Veranstaltungen am 19.6.2019
19 Juni
MONTH OF SUNDAYS
19 Juni 19
Wien
Veranstaltungen am 24.6.2019
24 Juni
Präsentation ROHR_KÖHL_AUER
24 Juni 19
Wien
24 Juni
GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR
24 Juni 19
Wien
Veranstaltungen am 25.6.2019
25 Juni
GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR
25 Juni 19
Wien
Veranstaltungen am 26.6.2019
26 Juni
Eine moderne Geschichte
26 Juni 19
Wien
Veranstaltungen am 27.6.2019
27 Juni
Reihe Textvorstellungen – Motto: Sinnenbrand: eine performative Lesung
27 Juni 19
Wien
Veranstaltungen am 28.6.2019
28 Juni
+++ ABSAGE: Über den Wechsel und zurück +++
28 Juni 19
Wien
Veranstaltungen » NorDict! Dichtung aus Dänemark, Island, Norwegen und Schweden

8. Mai 2017 By KVAS

NorDict! Dichtung aus Dänemark, Island, Norwegen und Schweden

8.5.2017
Mo., 18:30
Schwedenhaus Wien, IX., Liechtensteinstr. 51

NorDict! Dichtung aus Dänemark, Island, Norwegen und Schweden

KJELL ESPMARK (Schweden) zweisprachige Lesung aus vintergata. Epifanier/milchstraße. Epiphanien (deutsch von Klaus-Jürgen Liedtke; Kleinheinrich Verlag, 2011) • Einleitung, Lesung seiner Übersetzungen und Gespräch mit dem Autor: KLAUS-JÜRGEN LIEDTKE (Berlin)
* Anmeldung erbeten unter ambassaden.wien-event@gov.se oder 01/217 53 2240 (Frau Springhorn)

anschließend: STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG – eine schwedische Ikone der europäischen Dichtungsmoderne:
GUNNAR EKELÖF
(Schweden; 1907–1968) • KJELL ESPMARK (Stockholm) Gedanken zu Gunnar Ekelöf • KLAUS-JÜRGEN LIEDTKE (Berlin) Übersetzungen und Moderation • HANS RAIMUND (Österreich) zweisprachige Lesung unter Mitwirkung von Hanna Sjöberg (Berlin) und Kommentar zu ausgewählten Gedichten Ekelöfs • zweisprachige Werkausgabe, übersetzt von Klaus-Jürgen Liedtke (Kleinheinrich Verlag, 1991–2004) • Buchausstellung: der Verleger JOSEF KLEINHEINRICH (Münster) zeigt sein skandinavisches Verlagsprogramm

 

8.+9.5. NorDict! Basis dieses kleinen Dichtungsfestivals mit vier lebenden und zwei bereits »klassisch« gewordenen Dichterinnen und Dichtern aus Skandinavien bilden die mustergültigen zweisprachigen Buchausgaben im Verlag des Josef Kleinheinrich aus Münster, die im Schwedenhaus Wien und in der Alten Schmiede ausgestellt sein werden. So bietet sich die in Wien seltene Gelegenheit, exzellente Dichtungen von europäischem Rang aus dem Norden des Kontinents in konzentrierter Weise kennen zu lernen.

Kjell Espmark, *1930 in Strömsund (Jämtlands län), Lyriker, Romanautor, Essayist, Literaturwissenschaftler und emeritierter Professor für Literaturgeschichte der Universität Stockholm. Für sein literarisches Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, zuletzt u.a. den Tomas Tranströmer-Preis (2010). Episch-objektivierend ist der Grundton von Kjell Espmarks Lyrik (programmatisch betitelt der zweite Gedichtband: Världen genom kameraögat/»Die Welt im Kameraauge«, 1958). Das lyrische Ich spricht durch wechselnde Masken, betrachtet kritisch die als lähmend empfundene schwedische Gesellschaft (Sent i Sverige/»Spät in Schweden«, Trilogie, 1968–1975) und öffnet sich einer kulturhistorischen Perspektive auf das Machtstreben als Menschheitskonstante (Trilogie: Försök till liv/»Versuche zu leben«, 1979; Tecken till Europa/»Zeichen für Europa«, 1982; Den hemliga måltiden/»Die heimliche Mahlzeit«, 1984). In der späteren Lyrik nimmt Espmark die Welt wiederholt aus Sicht der Toten in den Blick und setzt der menschlichen Neigung zum Vergessen deren leise, aber beharrliche Stimmen entgegen. Ebenso in vintergata. Epifanier/milchstraße. Epiphanien (2007), in dem die Totenrede epigrammatisch konzentriert und Sprache nur noch für das Außergewöhnliche vorhanden ist. Espmark veröffentlichte zehn Romane und dreizehn Gedichtbände, zuletzt die Sammelbände Den inre rymden/»Der innere Kosmos« (2014); Dikter om kärlek, ett urval/»Gedichte über Liebe, eine Auswahl« (2016) sowie Skapelsen/»Die Schöpfung« (2017). Als Mitglied der Schwedischen Akademie hat er eine Stimme bei der Nobelpreisvergabe.

Klaus-Jürgen Liedtke, *1950 in Enge (Schleswig-Holstein); Studium der Skandinavistik, Germanistik, Amerikanistik in Kiel, Uppsala, Berlin und Turku. Übersetzer aus dem Schwedischen (und Dänischen) und freier Schriftsteller in Berlin. Organisation von Poesiefestivals und Übersetzerworkshops; Herausgeber der vielsprachigen virtuellen Ostseebibliothek (Baltic Sea Library); Dokumentarfilm … bald schlimmer als die Flucht. Ein Leben zwischen Grenzen. Dokumentarfilm (2002); mehrfache Auszeichnungen, u.a. Übersetzerpreis der Schwedischen Akademie (2004), Paul-Celan-Preis (2005), Gerard-Bonnier-Preis (2014), Mikael-Lybeck-Preis (2016).

Gunnar Ekelöf, *1907 in Stockholm; Kindheit und Jugend überschattet von der Geisteskrankheit des Vaters. Orientalistikstudien in England und Uppsala, Musikstudien in Paris. Er lernte Arabisch, Persisch, Sanskrit, Beschäftigung mit den Schriften des Buddhismus und Lao-Tse. Seit den dreißiger Jahren lebte Ekelöf als Schriftsteller und Literaturkritiker in Stockholm. Er starb 1968 in Sigtuna. Die zweisprachige Werkausgabe bei Kleinheinrich mit den Übersetzungen von Klaus-Jürgen Liedtke umfasst Dīwān över Fursten av Emgión/Diwan über den Fürsten von Emgión (1965/1991); Sagan om Fatumeh/Das Buch Fatumeh (1966/1992); Vägvisare till underjorden/Führer in die Unterwelt (1967/1995); Strountes/Unfoug. Dikter/Gedichte 1955–62 (2001); Färjesång/Fährgesang. Dikter/Gedichte 1932–51 (2003); En trasig liten ask av trä/Ein zerbrochenes Kästchen aus Holz. Dikter/Gedichte 1933–68 (2004), und Essays, Skizzen, Briefe: Der ketzerische Orpheus (1999).

Gunnar Ekelöf ist eine Zentralfigur der schwedischen Dichtung des 20. Jahrhunderts, in die er Errungenschaften der europäischen Moderne einführte. Im Aufbau seiner Gedichte, für die Verknüpfung und Wiederaufnahme von Motiven greift er auf Formen und Elemente europäischer und indischer Musik zurück, ebenso nimmt er auf symbolistische und surrealistische wie auch auf romantische und orientalische Dichtungen Bezug. Hans Raimund schreibt: … die durch einen Zufall begonnene, dann doch durch lange Jahre durchgehaltene Beschäftigung mit dem Werk und der Person Ekelöfs ist schon bald zu einer beinah esoterischen Identitätserfahrung geworden, zu einem »déjà-vu«, was Fakten eines Lebens und das Machen von Texten betrifft …

Hans Raimund, *1945 in Petzelsdorf/Niederösterreich. Lyriker, Übersetzer aus dem Italienischen, Französischen, Englischen. Studium der Musik, Anglistik und Germanistik, danach im Lehrdienst, u.a. in Duino bei Triest. Zahlreiche Preise, u.a. Georg-Trakl-Preis (1994), W.H. Auden-Übersetzerpreis (1992), Anton-Wildgans-Preis (2004), Premio Letterario »Val Di Comino« (2010). Zuletzt erschienen: Immer noch Gedichte? Ein Pasticcio (2011); Choral Variationen. Gedichte (2011); Auf einem Teppich aus Luft. On a carpet made of air. Gedichte (zweisprachig; 2014).

Hanna Sjöberg, geb. in Stockholm, verbrachte ihre Sommer auf Gotland, lebt seit 1993 in Berlin und arbeitet als bildende Künstlerin, zzt. am überregionalen Projekt At the Waterʼs Edge / An der Wasserkante. Ostsee-Erinnerungen aus dem Kalten Krieg.


NorDict! In Zusammenarbeit mit der Schwedischen Botschaft in Wien, der Abteilung Skandinavistik im Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft/Universität Wien und mit dem Kleinheinrich Verlag, Münster – mit freundlicher Unterstützung der Dänischen Botschaft und der Isländischen Botschaft in Wien


– –
Schwedenhaus Wien | Liechtensteinstr. 51, 1090 Wien

...