Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
27
7:00 PM - Lyrikfestival DICHTERLOH 2019 – »Ethnopoesie«/eine Art Werkportrait
28
6:00 PM - GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR
29
7:00 PM - GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR
30
31
8:00 PM - Neue Werke für Saxophon & Klavier*
1
2
3
7:00 PM - ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2019
4
7:00 PM - Lesung MICHAEL LENTZ
5
8:00 PM - Posaune neu
6
7:00 PM - Lesung BORA ĆOSIĆ / 25 Jahre folio Verlag
7
8:00 PM - CLAUDIA CERVENCA – Stimme und Elektronik
8
9
10
11
7:00 PM - GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
12
6:00 PM - Azephal + Aleph – Teil 11: Überwachungstechnologien und Klangverdichtungen
8:00 PM - MELODIEN. Zwischen Japan und Österreich
13
7:00 PM - SLAMMER. DICHTER. WEITER. 2.2. Rezitieren. Konfrontieren. Reagieren
14
8:00 PM - LUC FERRARI – Enfilades anecdotiques
15
16
17
7:00 PM - ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2019
18
7:00 PM - ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2019
19
8:00 PM - MONTH OF SUNDAYS
20
21
22
23
24
7:00 PM - Präsentation ROHR_KÖHL_AUER
8:30 PM - GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR
25
7:00 PM - GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR
26
8:00 PM - Eine moderne Geschichte
27
7:00 PM - Reihe Textvorstellungen – Motto: Sinnenbrand: eine performative Lesung
28
8:00 PM - +++ ABSAGE: Über den Wechsel und zurück +++
29
30
Lyrikfestival DICHTERLOH 2019 – »Ethnopoesie«/eine Art Werkportrait
27 Mai
27.5.2019    
19:00
AS
  • 91. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
JEROME ROTHENBERG (USA) zweisprachige Lesung aus Rituale & Events (hochroth, 2019), Khurbn (Wunderhorn, 2017), Polen/1931 (roughbooks, 2019) und neuer Gedichte • Gespräch über »jüdische Mystiker, [...]
Weitere Informationen
GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR
28 Mai
28.5.2019    
18:00
AS
  • Gesellschaftsräume der Literatur
  • Literaturveranstaltungen
5. Veranstaltung der Reihe – Konzept und Redaktion: KURT NEUMANN MICHAEL DONHAUSER (Vaduz/Wien) – SYNTHETISCHE ANALYSEN (1) I – ADALBERT STIFTER: WALDWAND (Matthes & Seitz, [...]
Weitere Informationen
GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR
29 Mai
29.5.2019    
19:00
AS
  • Gesellschaftsräume der Literatur
  • Literaturveranstaltungen
5. Veranstaltung der Reihe – Konzept und Redaktion: KURT NEUMANN MICHAEL DONHAUSER (Vaduz/Wien) – SYNTHETISCHE ANALYSEN (2) III – VIDEOS: JUDITH ALBERT (Zürich)* zeigt eine [...]
Weitere Informationen
Neue Werke für Saxophon & Klavier*
31 Mai
31.5.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Das Duo Impetus bestehend aus GEORG PALMANSHOFER (Saxophon) und ILIYANA STOYANOVA (Klavier) führt neue Werke von Jakob Gruchmann, Johanna Doderer, Erwan Borek, Michael F. P. [...]
Weitere Informationen
ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2019
03 Juni
3.6.2019    
19:00
Universität Wien, Hörsaal 32
  • Literaturveranstaltungen
MICHAEL LENTZ (Leipzig – Berlin; Professor für Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig) 2 Vorlesungen zum Thema: INNEHABEN. ENÁRGEIA. 1. Vorlesung: Organon der Ekphrasis. Klärung [...]
Weitere Informationen
Lesung MICHAEL LENTZ
04 Juni
4.6.2019    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
MICHAEL LENTZ (Leipzig – Berlin) liest aus seinem Roman SCHATTENFROH. Ein Requiem (S. Fischer, 2018) • Einleitung und Moderation: ANDREAS PUFF-TROJAN (Universität München)
Weitere Informationen
Posaune neu
05 Juni
5.6.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
NIKOLAUS SINGHANIA (Posaune) und MACIEJ SKARBEK (Klavier) spielen Werke von Henri Dutilleux,  Akos Banlaky, Leonard Bernstein, Benedykt Konowalski, R. Süss, Stjepan Sulek,  Olivier Messiaen und Christian Muthspiel
Weitere Informationen
Lesung BORA ĆOSIĆ / 25 Jahre folio Verlag
06 Juni
6.6.2019    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
BORA ĆOSIĆ (Berlin – Rovinj) liest aus IMMER SIND WIR ÜBERALL. Reisen in Italien und Österreich (folio, 2019) • Gespräch über 25 Jahre folio Verlag [...]
Weitere Informationen
CLAUDIA CERVENCA – Stimme und Elektronik
07 Juni
7.6.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
Mit: DANIEL MAYER (Elektronik), RAIMUND VOGTENHUBER (Elektronik) und CLAUDIA CERVENCA (Stimme) – Programm: Daniel Mayer Lokale Orbits/Solo 8, Raimund Vogtenhuber Un.Wort.Laute, Reflections of voice, Claudia [...]
Weitere Informationen
GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
11 Juni
11.6.2019    
19:00
LQ
  • Grundbücher
  • Literaturveranstaltungen
74. Grundbuch: MAJA HADERLAP (*1961): ENGEL DES VERGESSENS. Roman (Wallstein, 2011) • Maja Haderlap (Klagenfurt) liest • KARL WAGNER (Prof. em. Universität Zürich) Referat • [...]
Weitere Informationen
Azephal + Aleph – Teil 11: Überwachungstechnologien und Klangverdichtungen
12 Juni
12.6.2019    
18:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
JASMINE GUFFOND (FR) / JAKOB SCHAUER (AT)
Weitere Informationen
MELODIEN. Zwischen Japan und Österreich
12 Juni
12.6.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
CHIKA HAYASE (Violine) und KENICHI NISHIZAWA (Klavier) führen Werke von Kenichi Nishizawa, Jorge Humberto Pinzón, Marcel Rubin und Thomas Daniel Schlee auf
Weitere Informationen
SLAMMER. DICHTER. WEITER. 2.2. Rezitieren. Konfrontieren. Reagieren
13 Juni
13.6.2019    
19:00
AS
  • 90. Autorinnen-/Autorenprojekt: SLAMMER.DICHTER.WEITER 2
  • Literaturveranstaltungen
XAVER WIENERROITHER aka KSAFA (Wien – Salzburg) und KATHARINA TÖPFER aka KÄTHL (Innsbruck) – Auftritte mit österreichischen Gedichten des 20./21. Jahrhunderts • Autorenprojekt der Alten [...]
Weitere Informationen
LUC FERRARI – Enfilades anecdotiques
14 Juni
14.6.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
KAORI NISHII (Klavier) und ANGÉLICA CASTELLÓ (Klangregie) – Programm: Auszug aus Les Anecdotiques – exploitation des concepts no. 6 (2001–2002), Collection de petites pièces, ou [...]
Weitere Informationen
ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2019
17 Juni
17.6.2019    
19:00
Universität Wien, Hörsaal 32
  • Literaturveranstaltungen
MICHAEL LENTZ (Leipzig – Berlin) INNEHABEN. ENÁRGEIA. 2. Vorlesung: Ekphrastische Psychogeographie. Über die spezifische Beziehung zwischen Text und Bild im Roman Schattenfroh • Moderation: THOMAS [...]
Weitere Informationen
ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2019
18 Juni
18.6.2019    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
KONVERSATORIUM zu den 2 Vorlesungen von MICHAEL LENTZ: INNEHABEN. ENÁRGEIA • Moderation: THOMAS EDER (Universität Wien)
Weitere Informationen
MONTH OF SUNDAYS
19 Juni
19.6.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
ALEXANDER KRANABETTER (Trompete, Synthesizer), IVO FINA (Gitarre), PHILIPP HARNISCH (Saxophon), JOHANNES WAKOLBINGER (Schlagzeug)
Weitere Informationen
Präsentation ROHR_KÖHL_AUER
24 Juni
24.6.2019    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
MARKUS KÖHLE (Autor, Wien) und CLAUDIA ROHRAUER (Künstlerin und Fotografin, Wien) lesen, zeigen und sprechen über ihr gemeinsames Buch ROHR_KÖHL_AUER. foto-text-interferenzen (Sonderzahl, 2019) • Moderation: [...]
Weitere Informationen
GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR
24 Juni
24.6.2019    
20:30
Votiv Kino, IX., Währingerstr. 12
  • Gesellschaftsräume der Literatur
  • Literaturveranstaltungen
6. Veranstaltung der Reihe – Konzept und Redaktion: KURT NEUMANN LYDIA MISCHKULNIG (Schriftstellerin, Wien) zusammen mit CHRISTA ZÖCHLING (Journalistin, Wien): SIC! TRANSIT!   1. Teil: [...]
Weitere Informationen
GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR
25 Juni
25.6.2019    
19:00
LQ
  • Gesellschaftsräume der Literatur
  • Literaturveranstaltungen
GESPRÄCHSRUNDE zu dem vom Film STYX aufgeworfenen Themenkomplex von Massenflucht und Einzelschicksal, Notfall und moralischer Hilfsverpflichtung, Migration und staatlicher Zuwanderungsbeschränkung, Zivilcourage und Staatsgewalt SCHLOMO HOFMEISTER (Gemeinderabbiner der IKG Wien, Oberrabbiner in Graz) • MARIE-CLAIRE [...]
Weitere Informationen
Eine moderne Geschichte
26 Juni
26.6.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
MATTHIAS GREDLER (Violoncello) und JAKOB FICHERT (Klavier) führen Werke von Claude Debussy, Anton Webern, Michael Maria Gredler, Witold Lutosławski, Sergej Prokofjew und Friedrich Cerha auf
Weitere Informationen
Reihe Textvorstellungen – Motto: Sinnenbrand: eine performative Lesung
27 Juni
27.6.2019    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
GLUTDRUCK. Texte der Gruppe Sinnenbrand (Peter Assmann, Ferdinand Götz, Richard Wall, Paul Jaeg; Arovell, 2015) • performative Lesung: FERDINAND GÖTZ • PAUL JAEG • RICHARD [...]
Weitere Informationen
+++ ABSAGE: Über den Wechsel und zurück +++
28 Juni
28.6.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
+ + + Das Konzert muss leider krankheitsbedingt abgesagt werden + + + RUPERT BERGMANN (Bassbariton) und RITA MELEM (Klavier) spielen Werke von Komponisten des [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 27.5.2019
27 Mai
Lyrikfestival DICHTERLOH 2019 – »Ethnopoesie«/eine Art Werkportrait
27 Mai 19
Wien
Veranstaltungen am 28.5.2019
28 Mai
GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR
28 Mai 19
Wien
Veranstaltungen am 29.5.2019
29 Mai
GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR
29 Mai 19
Wien
Veranstaltungen am 31.5.2019
31 Mai
Neue Werke für Saxophon & Klavier*
31 Mai 19
Wien
Veranstaltungen am 3.6.2019
03 Juni
ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2019
3 Juni 19
Wien
Veranstaltungen am 4.6.2019
04 Juni
Lesung MICHAEL LENTZ
4 Juni 19
Wien
Veranstaltungen am 5.6.2019
05 Juni
Posaune neu
5 Juni 19
Wien
Veranstaltungen am 6.6.2019
06 Juni
Lesung BORA ĆOSIĆ / 25 Jahre folio Verlag
6 Juni 19
Wien
Veranstaltungen am 7.6.2019
07 Juni
CLAUDIA CERVENCA – Stimme und Elektronik
7 Juni 19
Wien
Veranstaltungen am 11.6.2019
11 Juni
GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
11 Juni 19
Wien
Veranstaltungen am 12.6.2019
12 Juni
Azephal + Aleph – Teil 11: Überwachungstechnologien und Klangverdichtungen
12 Juni 19
Wien
12 Juni
MELODIEN. Zwischen Japan und Österreich
12 Juni 19
Wien
Veranstaltungen am 13.6.2019
13 Juni
SLAMMER. DICHTER. WEITER. 2.2. Rezitieren. Konfrontieren. Reagieren
13 Juni 19
Wien
Veranstaltungen am 14.6.2019
14 Juni
LUC FERRARI – Enfilades anecdotiques
14 Juni 19
Wien
Veranstaltungen am 17.6.2019
17 Juni
ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2019
17 Juni 19
Wien
Veranstaltungen am 18.6.2019
18 Juni
ERNST-JANDL-DOZENTUR FÜR POETIK 2019
18 Juni 19
Wien
Veranstaltungen am 19.6.2019
19 Juni
MONTH OF SUNDAYS
19 Juni 19
Wien
Veranstaltungen am 24.6.2019
24 Juni
Präsentation ROHR_KÖHL_AUER
24 Juni 19
Wien
24 Juni
GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR
24 Juni 19
Wien
Veranstaltungen am 25.6.2019
25 Juni
GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR
25 Juni 19
Wien
Veranstaltungen am 26.6.2019
26 Juni
Eine moderne Geschichte
26 Juni 19
Wien
Veranstaltungen am 27.6.2019
27 Juni
Reihe Textvorstellungen – Motto: Sinnenbrand: eine performative Lesung
27 Juni 19
Wien
Veranstaltungen am 28.6.2019
28 Juni
+++ ABSAGE: Über den Wechsel und zurück +++
28 Juni 19
Wien
Veranstaltungen » HORCHPOSTEN. Milo Rau • Christine Ehardt • FALKNER

14. März 2016 By KVAS

HORCHPOSTEN. Milo Rau • Christine Ehardt • FALKNER

14.3.2016
Mo., 19:00
LQ

HORCHPOSTEN. Milo Rau • Christine Ehardt • FALKNER

Milo Rau analysiert seine Hörspielarbeit und diskutiert sie mit CHRISTINE EHARDT und FALKNER

12.-14.3. HORCHPOSTEN will das Hörspiel als eigene Kunstform feiern! Eingeladen sind Hörspielmacher, deren Zugang zum Text, zur Textproduktion ein ganz besonderer ist, deren Werk relevant und zeitgenössisch ist. Die Veranstaltung versteht sich als Werkschau, die nachmittags Hörspiele in kompletter Länge präsentiert und am Abend zur vertiefenden Diskussion zum Werk, der Konzeption Hörspiel mit dem jeweiligen Hörspielmacher lädt. Drei Tage, drei Positionen: Rimini Protokoll, Paul Plamper und Milo Rau. Gemeinsam ist ihnen, dass ihre Arbeiten dokumentarische theatrale Formate erproben und ergründen. Gemeinsam ist ihnen, dass Theater, Performance und Installation oft Grundlage ihrer Hörspielarbeiten sind. Exemplarisch ist ihre je eigene Herangehensweise an die Textproduktion.

Milo Raus Arbeit ist gekennzeichnet von Recherche und Verdichtung, dem Sammeln persönlicher Erlebnisberichte, ist der oral history verpflichtet: »Ich recherchiere ja immer sehr lange und sehr ausführlich vor Ort, spreche mit sehr vielen Leuten. Aber nicht, um irgendwelche Dokumente zu finden, die ich dann abbilden oder verfremden könnte: Nein, um ein Gefühl zu bekommen, eine Legitimation dafür, im Anschluss völlig frei zu assoziieren. Das Schreiben eines Stücktexts dauert bei mir deshalb immer sehr lange und ist äußerst mühsam, denn das ist der Übergang von den Tatsachen, von den Erzählungen zu etwas wie einer realen Situation, die von sich aus spricht.« Er ist eben keinesfalls Dokumentarist: »Gerade weil es keine dokumentarische Wahrheit gibt, jedenfalls nicht im wirklichen Leben, braucht es die Kunst – die so etwas wie eine künstlerische Wahrheit schaffen kann.« Historische Rekonstruktion interessiert Rau nicht, es gilt genau zu differenzieren zwischen dem bloß Realität vorspielenden und dem Realität bildenden Als-ob: »Das scheinbare Eins-zu-Eins ist das Ergebnis durchgehender Fiktionalisierung.«

(FALKNER)

Milo Rau, *1977 in Bern, lebt in Köln und Südfrankreich. Er studierte Germanistik, Romanistik und Soziologie in Paris, Zürich und Berlin. Dissertation über die Ästhetik des Reenactments. 1997 unternahm er erste Reportagereisen (Chiapas, Kuba) und war ab 2000 als Autor für die Neue Zürcher Zeitung tätig. Seit 2003 arbeitet Milo Rau als Regisseur insbesondere in Deutschland, Rumänien, Russland, der Schweiz, Frankreich und Belgien.

Milo Rau gründete im Jahr 2007 für die Produktion und Auswertung seiner künstlerischen Arbeiten die Theater- und Filmproduktionsgesellschaft IIPM (International Institute of Political Murder), die er seitdem leitet. Die Produktionen des IIPM stehen für eine neue, dokumentarisch und ästhetisch verdichtete Form politischer Kunst. IIPM konzentriert sich auf die mediale Bearbeitung historischer und gesellschaftspolitischer Konflikte. Theaterinszenierungen und Filme tourten durch bisher über 20 Länder und wurden zu den wichtigsten nationalen und internationalen Festivals eingeladen (u.a. Berliner Theatertreffen, Festival d’Avignon, Wiener Festwochen, Festival TransAmeriques). Neben seiner Arbeit für Bühne und Film ist Milo Rau als Dozent für Regie, Kulturtheorie und soziale Plastik an Universitäten und Kunsthochschulen tätig. 2013 erschien der Essay Was tun? Kritik der postmodernen Vernunft.

Christine Ehardt, Theater-, Film- und Medienwissenschafterin, Lektorin an der Universität Wien und der Kunstuniversität Bremen; Forschungsprojekte u.a.: »Ökonomie und Gender in der künstlerischen Reflexion von Frauen in Österreich« (2014–2015) und »Hörinszenierungen österreichischer Literatur im Radio« (2006–2009). Zuletzt erschienen: Ist das jetzt ein Monolog? Elfriede Jelineks Hörspiele als akustische (De-)Maskierungsorte, in: Hör!Spiel. Stimmen aus dem Studio (hg. v. Helmut Peschina, 2013); Eurovision Song Contest. Eine kleine Geschichte zwischen Körper, Geschlecht und Nation (hg. mit Georgt Vogt und Florian Wagner, 2015).

FALKNER, Schriftstellerin, Dramatikerin und Hörspielregisseurin. Als Michaela Falkner *1970 in Kollerschlag/Österreich. Promovierte in politischer Psychologie (zum Thema Verbale Konstrukte). FALKNER deklariert ihre Arbeiten, egal in welchem Medium, als Manifeste, eine Welt- und Sehnsuchtsformel entwickelt, festgehalten und fortgeschrieben in mittlerweile 51 Teilen. Der Gestus von FALKNERs Texten war von Anfang an einer, der über alle Gattungs- und Genregrenzen hinweg eine Ausdrucksform sucht, die Text mit performativen, theatralisch-deklamatorischen Mitteln inszeniert. Dieser Text ist immer Partitur, egal welches Medium, welche Bühne er nutzt, die Inszenierung ist ihm eingeschrieben.

Jüngste Hörspielarbeiten: Manifest 50 / DU DARFST MICH TÖTEN WENN DU MICH LIEBST (hr, 2016); Manifest 49 / DRAUSSEN UNTER FREIEM HIMMEL (WDR, 2015); Manifest 44 / DER SCHWARZE TRAUERZUG, AMSEL, DROSSEL, FINK UND STAR, DER RABE, DER RABE, DER UHU, DER UHU (ORF, 2014); Manifest 42 / HERZEN RAUBEN, WO DIE LIEBE AUSREICHEN WÜRDE (WDR, 2014). Bücher: Du blutest, du blutest (2011); Kaltschweißattacken. Requiem für vor Euphorie aufgeschlagene Knie (2009); Falkner II. Eine Moritat in siebzehn Bildern (2006); A Fucking Masterpiece (2005).


– –
LQ – Literarisches Quartier | Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie (GLZ) und Schmiede-Werkstatt (AS)
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...