Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
28
7:00 PM - Ö1 – RADIOPHONE WERKSTATT ***Veranstaltung ohne Video-Stream***
29
7:00 PM - +++Absage/Verschiebung+++ GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR
7:00 PM - Katharina J. Ferner, Katharina Köller
30
8:00 PM - ***Abgesagt*** Agnes Hvizdalek, Daniel Lercher
1
7:00 PM - Geschichte schreiben ***Veranstaltung mit Live-Zuschaltung / ohne Video-Stream***
2
8:00 PM - Weiße Tasten, schwarze Tasten
3
4
5
7:00 PM - Jan Koneffke
6
7:00 PM - StreitBar – Literatur gegen Hilflosigkeit?
7
8
7:00 PM - Antonio Fian
9
5:30 PM - ERNST JANDL DOZENTUR FÜR POETIK 2020 *ohne Live-Stream*
8:00 PM - Verena Zeiner
10
11
12
7:00 PM - Marlene Streeruwitz über Gina Kaus
13
7:00 PM - DICHT-FEST
14
5:30 PM - ERNST JANDL DOZENTUR FÜR POETIK 2020 *ohne Live-Stream*
8:00 PM - Im Fokus: Erik Freitag
15
7:00 PM - Kurz und Abgründig. Aphorismen, Kuriosa, Walgesänge
16
8:00 PM - Der Spielzeugkasten
17
18
19
7:00 PM - Helga Glantschnig, Ursula Wiegele
7:00 PM - +++Abgesagt+++ Mütter und Töchter
20
7:00 PM - Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945: 78. Grundbuch
21
8:00 PM - +++Abgesagt+++ Tausend Schmetterlinge
22
6:00 PM - FREIBORD - Gerhard Jaschke
23
8:00 PM - Inawhirl
24
25
26
27
7:00 PM - +++ABGESAGT+++ Friederike Mayröcker
28
8:00 PM - Ulla Rauter, Christina Ruf
29
7:00 PM - Rollen und Spiele
30
8:00 PM - Vier Städte
31
2:00 PM - Klangutopien
1
Ö1 – RADIOPHONE WERKSTATT ***Veranstaltung ohne Video-Stream***
28 Sep.
28.9.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
Christine Pramhas: Auf der Suche nach Identität. Vom Mut, die eigene Sehnsucht zu leben. Geschichte einer Wandlung (Hörbild, ORF) Gespräch: Christine Pramhas, Claudia Pühringer Redaktion [...]
Weitere Informationen
+++Absage/Verschiebung+++ GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR
29 Sep.
29.9.2020    
19:00
Literatur
  • Gesellschaftsräume der Literatur
  • Literaturveranstaltungen
Die Veranstaltung musste abgesagt werden. Die Schriftstellerin Anne Weber hat ihre Teilnahme an der Veranstaltung wegen der über Österreich verhängten Reisewarnung abgesagt. Das Briefwechsel-Projekt zwischen [...]
Weitere Informationen
Katharina J. Ferner, Katharina Köller
29 Sep.
29.9.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//NEUERSCHEINUNGEN Katharina J. Ferner: Der Anbeginn (Roman, Limbus Verlag) Katharina Köller: Was ich im Wasser sah (Roman, Frankfurter Verlagsanstalt) Moderation: Markus Köhle & Mieze Medusa
Weitere Informationen
***Abgesagt*** Agnes Hvizdalek, Daniel Lercher
30 Sep.
30.9.2020    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//STIMME UND ELEKTRONIK Aufgrund der aktuellen Reise-Beschränkungen muss diese Veranstaltung leider verschoben werden.  
Weitere Informationen
Geschichte schreiben ***Veranstaltung mit Live-Zuschaltung / ohne Video-Stream***
01 Okt.
1.10.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
Kenah Cusanit: Babel (Roman, Hanser Verlag) Inger-Maria Mahlke: Archipel (Roman, Rowohlt Verlag) Konzept und Moderation: Sabine Scholl Kenah Cusanit und Inger-Maria Mahlke werden per Video [...]
Weitere Informationen
Weiße Tasten, schwarze Tasten
02 Okt.
2.10.2020    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KLAVIERMUSIK Stefan Donner Werke von Robert Schollum, Barbara Heller, Horst Ebenhöh, Josef Friedrich Doppelbauer, Huw Watkins, Axel Seidelmann, Arnold Schönberg, Egon Schlanitz
Weitere Informationen
Jan Koneffke
05 Okt.
5.10.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//NEUERSCHEINUNGEN Jan Koneffke: Die Tsantsa-Memoiren (Roman, Galiani Berlin) Moderation: Kristina Pfoser
Weitere Informationen
StreitBar – Literatur gegen Hilflosigkeit?
06 Okt.
6.10.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//DEBATTE Margit Schreiner Gertraud Klemm Moderation: Johanna Öttl
Weitere Informationen
Antonio Fian
08 Okt.
8.10.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//NEUERSCHEINUNGEN Antonio Fian: Nachrichten aus einem toten Hochhaus (Erzählungen, Literaturverlag Droschl) Moderation: Markus Köhle
Weitere Informationen
ERNST JANDL DOZENTUR FÜR POETIK 2020 *ohne Live-Stream*
09 Okt.
9.10.2020    
17:30
Literatur
  • Ernst-Jandl-Poetikdozentur
  • Literaturveranstaltungen
Michael Donhauser: Zu den Dingen 1. Vorlesung
Weitere Informationen
Verena Zeiner
09 Okt.
9.10.2020    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//JAZZ Verena Zeiner (Klavier)
Weitere Informationen
Marlene Streeruwitz über Gina Kaus
12 Okt.
12.10.2020    
19:00
Literatur
  • Dichter lesen Dichter
  • Literaturveranstaltungen
//DICHTERIN LIEST DICHTERIN Marlene Streeruwitz liest Gina Kaus: Die Front des Lebens (1928, Metroverlag), Luxusdampfer (1932, Milena Verlag) Gespräch: Georg Spitaler
Weitere Informationen
DICHT-FEST
13 Okt.
13.10.2020    
19:00
Literatur
  • 52. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
Gemeinsam mit der Grazer Autorinnen Autorenversammlung René Steininger: ADDENDA. Ein lyrischer Apparat (Verlag Rote Zahlen) Joachim Gunter Hammer: DIE KLANGLATERNE (Verlagshaus Hernals) Gerhard Altmann: mit [...]
Weitere Informationen
ERNST JANDL DOZENTUR FÜR POETIK 2020 *ohne Live-Stream*
14 Okt.
14.10.2020    
17:30
Literatur
  • Ernst-Jandl-Poetikdozentur
  • Literaturveranstaltungen
Michael Donhauser: Zwei Bildbeschreibungen 2. Vorlesung – mit Diskussion Moderation: Thomas Eder
Weitere Informationen
Im Fokus: Erik Freitag
14 Okt.
14.10.2020    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KAMMERMUSIK Ensemble Wiener Collage (Dieter Flury Flöte / Robert Olisa Nzekwu Violine / Severin Neubauer Saxophon / Alfred Melichar Akkordeon / Johannes Piirto Klavier) Werke [...]
Weitere Informationen
Kurz und Abgründig. Aphorismen, Kuriosa, Walgesänge
15 Okt.
15.10.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//NEUERSCHEINUNGEN Daniel Wisser: Unter dem Fußboden (Erzählungen, Klever Verlag) Helmut Neundlinger: Virusalem. Gesang aus dem Bauch des Wals (Müry Salzmann Verla) Moderation: Markus Köhle *** [...]
Weitere Informationen
Der Spielzeugkasten
16 Okt.
16.10.2020    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KLAVIERMUSIK Eriko Takahashi Werke von Arvo Pärt, Ari Romppanen, Dai Fujikura, Takashi Yoshimatsu, György Kurtág, Ernst Krenek, Sofia Gubaidulina
Weitere Informationen
Helga Glantschnig, Ursula Wiegele
19 Okt.
19.10.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//NEUERSCHEINUNGEN Ursula Wiegele: Arigato (Roman, Otto Müller) Helga Glantschnig: Mit verstellter Stimme (Erzählungen, Klever) Moderation: Johannes Tröndle
Weitere Informationen
+++Abgesagt+++ Mütter und Töchter
19 Okt.
19.10.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
Diese Veranstaltung musste leider abgesagt werden. /NEUERSCHEINUNGEN Katharina Geiser: Unter offenem Himmel (Roman, Jung und Jung Verlag) Melitta Breznik: Mutter. Chronik eines Abschieds (Luchterhand Literaturverlag) [...]
Weitere Informationen
Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945: 78. Grundbuch
20 Okt.
20.10.2020    
19:00
Literatur
  • Grundbücher
  • Literaturveranstaltungen
Hertha Kräftner: Kühle Sterne. Gedichte, Prosa, Briefe (Hg. Gerhard Altmann, Max Blaeulich, Wieser Verlag 1997) Lesung und Kommentar: Judith Nika Pfeifer  Referat: Gisela Steinlechner Redaktion [...]
Weitere Informationen
+++Abgesagt+++ Tausend Schmetterlinge
21 Okt.
21.10.2020    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
Diese Veranstaltung musste abgesagt werden. //KAMMERMUSIK Andreas Mader / Christos Papandreopoulos (Saxophon / Klavier) Werke von Ursula Mamlok, Aftab Darvishi, William Bolcom, Nadir Vassena, Bianca [...]
Weitere Informationen
FREIBORD - Gerhard Jaschke
22 Okt.
22.10.2020    
18:00
Literatur
  • Gesellschaftsräume der Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR Revue durch vier Jahrzehnte Resonanz- und Produktionsraum: Gerhard Jaschke Markus Köhle Fermin Suter Konzept und Redaktion: Kurt Neumann Mit freundlicher Unterstützung der [...]
Weitere Informationen
Inawhirl
23 Okt.
23.10.2020    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
//ELEKTRONISCHE MUSIK Dieb13 / Georg Graewe / Sara Kowal (Turntables / Klavier / Harfe)
Weitere Informationen
+++ABGESAGT+++ Friederike Mayröcker
27 Okt.
27.10.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
Die Lesung von Friederike Mayröcker kann leider nicht stattfinden. //NEUERSCHEINUNGEN Friederike Mayröcker: da ich morgens und moosgrün. Ans Fenster trete (Bibliothek Suhrkamp) Moderation: Michael Hammerschmid
Weitere Informationen
Ulla Rauter, Christina Ruf
28 Okt.
28.10.2020    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
//STIMME UND ELEKTRONIK Ulla Rauter / Christina Ruf (Stimme und Elektronik / E-Cello und Elektronik)
Weitere Informationen
Rollen und Spiele
29 Okt.
29.10.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//TEXTE.TEILEN Katherina Braschel: Es fehlt viel (edition mosaik) Stefan Kutzenberger: Jokerman (Roman, Berlin Verlag) Andreas Jungwirth: Wir haben keinen Kontakt mehr (Erzählung, Edition Atelier) Moderation: [...]
Weitere Informationen
Vier Städte
30 Okt.
30.10.2020    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KAMMERMUSIK Barbara Körber / Suyang Kim (Violoncello / Klavier) Werke von Thomas Larcher, Erkki-Sven Tüür, Kurt Schwertsik, Fazıl Say
Weitere Informationen
Klangutopien
31 Okt.
31.10.2020    
14:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
  • Wien Modern
//WIEN MODERN I Schallfeld Ensemble (Lorenzo Derinni Geige / Myriam García Fidalgo Violoncello / Patrick Skrilecz Klavier) Kompositionen von Ramon Lazkano, Christopher Trapani, Francesco Filidei, [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 28.9.2020
28 Sep.
Ö1 – RADIOPHONE WERKSTATT ***Veranstaltung ohne Video-Stream***
28 Sep. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 29.9.2020
29 Sep.
+++Absage/Verschiebung+++ GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR
29 Sep. 20
1010 Wien
29 Sep.
Katharina J. Ferner, Katharina Köller
29 Sep. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 30.9.2020
30 Sep.
***Abgesagt*** Agnes Hvizdalek, Daniel Lercher
30 Sep. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 1.10.2020
01 Okt.
Geschichte schreiben ***Veranstaltung mit Live-Zuschaltung / ohne Video-Stream***
1 Okt. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 2.10.2020
02 Okt.
Weiße Tasten, schwarze Tasten
2 Okt. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 5.10.2020
05 Okt.
Jan Koneffke
5 Okt. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 6.10.2020
06 Okt.
StreitBar – Literatur gegen Hilflosigkeit?
6 Okt. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 8.10.2020
08 Okt.
Antonio Fian
8 Okt. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 9.10.2020
09 Okt.
ERNST JANDL DOZENTUR FÜR POETIK 2020 *ohne Live-Stream*
9 Okt. 20
1010 Wien
09 Okt.
Verena Zeiner
9 Okt. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 12.10.2020
12 Okt.
Marlene Streeruwitz über Gina Kaus
12 Okt. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 13.10.2020
13 Okt.
DICHT-FEST
13 Okt. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 14.10.2020
14 Okt.
ERNST JANDL DOZENTUR FÜR POETIK 2020 *ohne Live-Stream*
14 Okt. 20
1010 Wien
14 Okt.
Im Fokus: Erik Freitag
14 Okt. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 15.10.2020
15 Okt.
Kurz und Abgründig. Aphorismen, Kuriosa, Walgesänge
15 Okt. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 16.10.2020
16 Okt.
Der Spielzeugkasten
16 Okt. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 19.10.2020
19 Okt.
Helga Glantschnig, Ursula Wiegele
19 Okt. 20
1010 Wien
19 Okt.
+++Abgesagt+++ Mütter und Töchter
19 Okt. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 20.10.2020
20 Okt.
Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945: 78. Grundbuch
20 Okt. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 21.10.2020
21 Okt.
+++Abgesagt+++ Tausend Schmetterlinge
21 Okt. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 22.10.2020
22 Okt.
FREIBORD - Gerhard Jaschke
22 Okt. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 23.10.2020
23 Okt.
Inawhirl
23 Okt. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 27.10.2020
27 Okt.
+++ABGESAGT+++ Friederike Mayröcker
27 Okt. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 28.10.2020
28 Okt.
Ulla Rauter, Christina Ruf
28 Okt. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 29.10.2020
29 Okt.
Rollen und Spiele
29 Okt. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 30.10.2020
30 Okt.
Vier Städte
30 Okt. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 31.10.2020
31 Okt.
Klangutopien
31 Okt. 20
1010 Wien
Veranstaltungen » HORCHPOSTEN. Milo Rau • Christine Ehardt • FALKNER

14. März 2016 By KVAS

HORCHPOSTEN. Milo Rau • Christine Ehardt • FALKNER

14.3.2016
Mo., 19:00
LQ

HORCHPOSTEN. Milo Rau • Christine Ehardt • FALKNER

Milo Rau analysiert seine Hörspielarbeit und diskutiert sie mit CHRISTINE EHARDT und FALKNER

12.-14.3. HORCHPOSTEN will das Hörspiel als eigene Kunstform feiern! Eingeladen sind Hörspielmacher, deren Zugang zum Text, zur Textproduktion ein ganz besonderer ist, deren Werk relevant und zeitgenössisch ist. Die Veranstaltung versteht sich als Werkschau, die nachmittags Hörspiele in kompletter Länge präsentiert und am Abend zur vertiefenden Diskussion zum Werk, der Konzeption Hörspiel mit dem jeweiligen Hörspielmacher lädt. Drei Tage, drei Positionen: Rimini Protokoll, Paul Plamper und Milo Rau. Gemeinsam ist ihnen, dass ihre Arbeiten dokumentarische theatrale Formate erproben und ergründen. Gemeinsam ist ihnen, dass Theater, Performance und Installation oft Grundlage ihrer Hörspielarbeiten sind. Exemplarisch ist ihre je eigene Herangehensweise an die Textproduktion.

Milo Raus Arbeit ist gekennzeichnet von Recherche und Verdichtung, dem Sammeln persönlicher Erlebnisberichte, ist der oral history verpflichtet: »Ich recherchiere ja immer sehr lange und sehr ausführlich vor Ort, spreche mit sehr vielen Leuten. Aber nicht, um irgendwelche Dokumente zu finden, die ich dann abbilden oder verfremden könnte: Nein, um ein Gefühl zu bekommen, eine Legitimation dafür, im Anschluss völlig frei zu assoziieren. Das Schreiben eines Stücktexts dauert bei mir deshalb immer sehr lange und ist äußerst mühsam, denn das ist der Übergang von den Tatsachen, von den Erzählungen zu etwas wie einer realen Situation, die von sich aus spricht.« Er ist eben keinesfalls Dokumentarist: »Gerade weil es keine dokumentarische Wahrheit gibt, jedenfalls nicht im wirklichen Leben, braucht es die Kunst – die so etwas wie eine künstlerische Wahrheit schaffen kann.« Historische Rekonstruktion interessiert Rau nicht, es gilt genau zu differenzieren zwischen dem bloß Realität vorspielenden und dem Realität bildenden Als-ob: »Das scheinbare Eins-zu-Eins ist das Ergebnis durchgehender Fiktionalisierung.«

(FALKNER)

Milo Rau, *1977 in Bern, lebt in Köln und Südfrankreich. Er studierte Germanistik, Romanistik und Soziologie in Paris, Zürich und Berlin. Dissertation über die Ästhetik des Reenactments. 1997 unternahm er erste Reportagereisen (Chiapas, Kuba) und war ab 2000 als Autor für die Neue Zürcher Zeitung tätig. Seit 2003 arbeitet Milo Rau als Regisseur insbesondere in Deutschland, Rumänien, Russland, der Schweiz, Frankreich und Belgien.

Milo Rau gründete im Jahr 2007 für die Produktion und Auswertung seiner künstlerischen Arbeiten die Theater- und Filmproduktionsgesellschaft IIPM (International Institute of Political Murder), die er seitdem leitet. Die Produktionen des IIPM stehen für eine neue, dokumentarisch und ästhetisch verdichtete Form politischer Kunst. IIPM konzentriert sich auf die mediale Bearbeitung historischer und gesellschaftspolitischer Konflikte. Theaterinszenierungen und Filme tourten durch bisher über 20 Länder und wurden zu den wichtigsten nationalen und internationalen Festivals eingeladen (u.a. Berliner Theatertreffen, Festival d’Avignon, Wiener Festwochen, Festival TransAmeriques). Neben seiner Arbeit für Bühne und Film ist Milo Rau als Dozent für Regie, Kulturtheorie und soziale Plastik an Universitäten und Kunsthochschulen tätig. 2013 erschien der Essay Was tun? Kritik der postmodernen Vernunft.

Christine Ehardt, Theater-, Film- und Medienwissenschafterin, Lektorin an der Universität Wien und der Kunstuniversität Bremen; Forschungsprojekte u.a.: »Ökonomie und Gender in der künstlerischen Reflexion von Frauen in Österreich« (2014–2015) und »Hörinszenierungen österreichischer Literatur im Radio« (2006–2009). Zuletzt erschienen: Ist das jetzt ein Monolog? Elfriede Jelineks Hörspiele als akustische (De-)Maskierungsorte, in: Hör!Spiel. Stimmen aus dem Studio (hg. v. Helmut Peschina, 2013); Eurovision Song Contest. Eine kleine Geschichte zwischen Körper, Geschlecht und Nation (hg. mit Georgt Vogt und Florian Wagner, 2015).

FALKNER, Schriftstellerin, Dramatikerin und Hörspielregisseurin. Als Michaela Falkner *1970 in Kollerschlag/Österreich. Promovierte in politischer Psychologie (zum Thema Verbale Konstrukte). FALKNER deklariert ihre Arbeiten, egal in welchem Medium, als Manifeste, eine Welt- und Sehnsuchtsformel entwickelt, festgehalten und fortgeschrieben in mittlerweile 51 Teilen. Der Gestus von FALKNERs Texten war von Anfang an einer, der über alle Gattungs- und Genregrenzen hinweg eine Ausdrucksform sucht, die Text mit performativen, theatralisch-deklamatorischen Mitteln inszeniert. Dieser Text ist immer Partitur, egal welches Medium, welche Bühne er nutzt, die Inszenierung ist ihm eingeschrieben.

Jüngste Hörspielarbeiten: Manifest 50 / DU DARFST MICH TÖTEN WENN DU MICH LIEBST (hr, 2016); Manifest 49 / DRAUSSEN UNTER FREIEM HIMMEL (WDR, 2015); Manifest 44 / DER SCHWARZE TRAUERZUG, AMSEL, DROSSEL, FINK UND STAR, DER RABE, DER RABE, DER UHU, DER UHU (ORF, 2014); Manifest 42 / HERZEN RAUBEN, WO DIE LIEBE AUSREICHEN WÜRDE (WDR, 2014). Bücher: Du blutest, du blutest (2011); Kaltschweißattacken. Requiem für vor Euphorie aufgeschlagene Knie (2009); Falkner II. Eine Moritat in siebzehn Bildern (2006); A Fucking Masterpiece (2005).


– –
LQ – Literarisches Quartier | Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie (GLZ) und Schmiede-Werkstatt (AS)
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...