Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
M
D
M
D
F
S
S
27
28
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
Veranstaltungen » DICHT-FEST

13. Oktober 2020 By kvas

DICHT-FEST

13.10.2020
Di, 19:00
Literatur

DICHT-FEST

Gemeinsam mit der Grazer Autorinnen Autorenversammlung

René Steininger: ADDENDA. Ein lyrischer Apparat (Verlag Rote Zahlen)

Joachim Gunter Hammer: DIE KLANGLATERNE (Verlagshaus Hernals)

Gerhard Altmann: mit mir umarmt dich das meer. Gedichtfragmente (edition lex liszt 12)

Regina Hilber: Toleranzfelder LOOP (Manuskript)

Nikolaus Scheibner: spaziergang in meinem schuh (Manuskript)

Heinz D. Heisl: Wir haben leider Diebe im Haus (Limbus Verlag)

Redaktion und Moderation: Christine Huber

René Steininger hat seine Lesung abgesagt.

René Steininger (*1970 in Paris, lebt in Wien): Ein lyrischer Apparat, so der Untertitel: Das erlaubt ein Auffächern von Variationen – über und mit Schreibweisen. Die Themen sind alltägliche Zumutungen, politik-gebundene, davon abgeleitete, ins Private ufernde – und umgekehrt.

Joachim G. Hammer (*1950 in Graz, lebt in der Steiermark): Die titelgebende Laterne als Metapher für das Brechen von Farben, der Klang der Wörter in ebenbürtiger Rolle. Die Form des Haikus gedacht als Prisma – nicht zuletzt für neue Themenfelder: Naheliegendes, Fremdes, Spielarten.

Gerhard Altmann (*1960, lebt in Pöttsching/Bgld.): Es gibt die Möglichkeit, ein Gedicht so kurz zu machen, dass man es Fragment nennt. Aber: Sind nicht letztlich drei, vier Wörter mehr als ein Bruchstück? Wie wenig es doch braucht, um mehr als ein Bruchstück zu sein. Insgesamt: Eine Versuchsanordnung.

Regina Hilber (*1970 in Niederösterreich, lebt in Wien): Was ist ein Zu-Hause als Frage, die Ahnung, wie es wäre, im Eigenen das Fremde zu erleben. Oder aber: Das komplett Fremde ins eigene Erleben verankern: Mitfühlen, Nachdenken darüber, Formulierungsversuche.

Nikolaus Scheibner (*1976 in Wien, lebt in Wien): Spazieren als Vorgabe und Metapher; Erfahrungen als Splitter. Weil: Jedes Ausgehen, Weggehen die Wahrnehmung ändert, den Verlauf des Vertrauten durch Verschiebungen neu ordnet – vorbei am immer gleichen und doch jedes mal anders.

Heinz D. Heisl (*1952 in Innsbruck, lebt in Wien und Zürich): Was einen auf Reisen trifft – auf einen zu driftet – oder auch zutrifft. Aufzeichnungen von Wörtern, Materialien. Das heißt: Gefundenes, Verortetes, Erfundenes – hier gebündelt, und verschnitten, die Spuren ergänzt.
Christine Huber

 


– –
Alte Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede

Hinweise für Personen mit eingeschränkter Mobilität:
Alle Veranstaltungsräume und Toiletten sind, teilweise über Treppenlift, mit dem Rollstuhl zugänglich.
Ein PKW-Stellplatz ist täglich von 18 bis 20 Uhr vor Schönlaterngasse 13 reserviert.

 

...