Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
29
8:00 PM - DEBATTENSCHMIEDE. Sarajevo 1945 – 1992 – 2019
30
1
2
7:00 PM - Reihe Textvorstellungen – Motto: Das Wunderbare und das Monströse
3
8:00 PM - STRINGS & NOISE
4
5
6
7
7:00 PM - GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
8
8:00 PM - Horizonte. Klanglandschaften und Naturerscheinungen aus der Flötenliteratur
9
8:00 PM - Ö1 – RADIOPHONE WERKSTATT 2019 – 2
10
8:00 PM - ein ander
11
12
13
7:00 PM - Lyrikfestival DICHTERLOH 2019 – »Abgesang und Endgesang«
14
7:00 PM - Lyrikfestival DICHTERLOH 2019 – »Liebe, Abschied, Existenz«
15
7:00 PM - Lyrikfestival DICHTERLOH 2019 – »Zu Gast bei Dichterloh«
16
5:00 PM - Lyrikfestival DICHTERLOH 2019 – »Sprachklang und Weltanfang. Gedichte für Kinder und Erwachsene«
17
8:00 PM - Die Musik von LENNOX BERKELEY und MICHAEL BERKELEY
18
19
20
7:00 PM - Lyrikfestival DICHTERLOH 2019 – »weiter/über/setzen«
21
7:00 PM - Lyrikfestival DICHTERLOH 2019 – »politische Dichtung, poetische Bestandsaufnahme«
22
8:00 PM - Komponistinnenporträt ALEKSANDRA BAJDE
23
8:00 PM - luchsnitzer
24
8:00 PM - Passageway. Ein Liederzyklus
25
26
27
7:00 PM - Lyrikfestival DICHTERLOH 2019 – »Ethnopoesie«/eine Art Werkportrait
28
6:00 PM - GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR
29
7:00 PM - GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR
30
31
8:00 PM - Neue Werke für Saxophon & Klavier*
1
2
DEBATTENSCHMIEDE. Sarajevo 1945 – 1992 – 2019
29 Apr.
29.4.2019    
20:00
Schauspielhaus, IX., Porzellang. 19
  • Literaturveranstaltungen
In memoriam AHMET MUMINOVIĆ. WALTER FAMLER im Gespräch mit MASCHA DABIĆ und DAMIR OVČINA • Eine gemeinsame Veranstaltung von Alte Schmiede, bahoe books, Rowohlt Berlin [...]
Weitere Informationen
Reihe Textvorstellungen – Motto: Das Wunderbare und das Monströse
02 Mai
2.5.2019    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
ISABELLA FEIMER (Wien) Monster. Erzählung (Limbus) • CORNELIA HÜLMBAUER (Wien) MAU OEH D. Lyrik (Sukultur) • PETER MARIUS HUEMER (Wien) Die Bewässerung der Wüste. Roman [...]
Weitere Informationen
STRINGS & NOISE
03 Mai
3.5.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
MAIKEN BEER (Violoncello) und SOPHIA GOIDINGER-KOCH (Violine) spielen Pierre Jodlowski In & Out, Enno Poppe Haare, Daniel Riegler Käfig V, Matthew Shlomowitz Letter Piece No. [...]
Weitere Informationen
GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
07 Mai
7.5.2019    
19:00
LQ
  • Grundbücher
  • Literaturveranstaltungen
73. Grundbuch: REINHARD FEDERMANN (1923–1976): DAS HIMMELREICH DER LÜGNER. Roman (Langen-Müller, 1959; Picus, 1993) • ROBERT SCHINDEL (Wien) kommentierte Lesung • GÜNTHER STOCKER (Universität Wien) [...]
Weitere Informationen
Horizonte. Klanglandschaften und Naturerscheinungen aus der Flötenliteratur
08 Mai
8.5.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
ALESSANDRO BATICCI (Flöte) und ALFONSO ALBERTI (Klavier) mit Werken von Olivier Messiaen, Claude Debussy, Stefano Scodanibbio, Tristan Murail, Toshio Hosokawa, Darius Milhaud, Tōru Takemitsu und [...]
Weitere Informationen
Ö1 – RADIOPHONE WERKSTATT 2019 – 2
09 Mai
9.5.2019    
20:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
ANDREAS JUNGWIRTH stellt vor: FAKE NEWS BLUES – von der Entstehung einer Serie (Ö1/FM4-Hörspiel, gemeinsam mit der Drehbuchklasse an der Filmakademie) und diskutiert mit MONIKA [...]
Weitere Informationen
ein ander
10 Mai
10.5.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
HERBERT LAUERMANN (Klavier) und LUKAS LAUERMANN (Amplified Cello) mit Improvisationen und Kompositionen ausgehend von, umgehend mit und eingehend auf Herbert Lauermanns Klavieralbum Weißbuch, samt einer [...]
Weitere Informationen
Lyrikfestival DICHTERLOH 2019 – »Abgesang und Endgesang«
13 Mai
13.5.2019    
19:00
AS
  • 91. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
DERYN REES-JONES (Großbritannien) zweisprachige Lesung aus What It’s Like To Be Alive. Selected Poems (Seren, 2016) und Erato (Seren, 2019) • PETER ENZINGER Gedichte aus [...]
Weitere Informationen
Lyrikfestival DICHTERLOH 2019 – »Liebe, Abschied, Existenz«
14 Mai
14.5.2019    
19:00
AS
  • 91. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
PAVLE GORANOVIĆ (Montenegro) zweisprachige Lesung aus Die schwindende Stadt (montenegrinisch – deutsch, übersetzt von Jelena Dabić; Edition Korrespondenzen, 2019) • TZVETA SOFRONIEVA (Deutschland) Landschaften, Ufer [...]
Weitere Informationen
Lyrikfestival DICHTERLOH 2019 – »Zu Gast bei Dichterloh«
15 Mai
15.5.2019    
19:00
AS
  • 91. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
GRAND TOUR. REISEN DURCH DIE JUNGE LYRIK EUROPAS (Hg. Jan Wagner und Federico Italiano, Hanser, 2019) • RIINA KATAJAVUORI (Finnland) • VALÉRIE ROUZEAU (Frankreich) • [...]
Weitere Informationen
Lyrikfestival DICHTERLOH 2019 – »Sprachklang und Weltanfang. Gedichte für Kinder und Erwachsene«
16 Mai
16.5.2019    
17:00
AS
  • 91. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
HEINZ JANISCH Ich schenk Dir einen Ton aus meinem Saxofon (Illustration: Linda Wolfsgruber; Jungbrunnen, 2000), Wo kann ich das Glück suchen? (Illustration: Linda Wolfsgruber; Jungbrunnen, [...]
Weitere Informationen
Die Musik von LENNOX BERKELEY und MICHAEL BERKELEY
17 Mai
17.5.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
JOSIPA BAINAC (Gesang), MARTINA MENEGONI (Gesang), IRINI LIU (Violoncello) und ERIKO MURAMOTO (Klavier) führen kammermusikalische und vokale Werke der beiden Komponisten auf. Anschließend: MICHAEL BERKELEY im [...]
Weitere Informationen
Lyrikfestival DICHTERLOH 2019 – »weiter/über/setzen«
20 Mai
20.5.2019    
19:00
AS
  • 91. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
I: LYRISCHER WILLE. Poesie einer multilingualen Gesellschaft (Hg. Matthias Vieider und Arno Dejaco, Folio, 2018) • Buchvorstellung, Lesung, Gespräch: MATTHIAS VIEIDER • GERD SULZENBACHER • [...]
Weitere Informationen
Lyrikfestival DICHTERLOH 2019 – »politische Dichtung, poetische Bestandsaufnahme«
21 Mai
21.5.2019    
19:00
AS
  • 91. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
DINE PETRIK Traktate des Windes. Klage Getöse Flucht (Bibliothek der Provinz, 2019) • LILIAN FASCHINGER Raue Nächte mit Gesang. Gedichtzyklus (literatur/a. Jahrbuch des Robert-Musil-Instituts, 2006), [...]
Weitere Informationen
Komponistinnenporträt ALEKSANDRA BAJDE
22 Mai
22.5.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Das duo clearobscure – ALEKSANDRA BAJDE (Stimme) und EMRE SIHAN KALELI (Klavier) –, TOMÁŠ NOVÁK (Violine) und FLORIAN GIESA (Violoncello) spielen N.N. für zwei Performer, [...]
Weitere Informationen
luchsnitzer
23 Mai
23.5.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
CLEMENS SAINITZER (Violoncello, Electronics), ASTRID WIESINGER (Alt- & Sopransaxophon), FLORIAN SIGHARTNER (Violine, Electronics), BEATE WIESINGER (Bass, Electronics)
Weitere Informationen
Passageway. Ein Liederzyklus
24 Mai
24.5.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
STEPHANIE WEISS (Mezzosopran) und CHRISTINA WRIGHT-IVANOVA (Klavier) bringen Passageway von Jonathan Stark zu Gehör – mit Texten von Franziska Haß. Anschließend: JONATHAN STARK im Gespräch [...]
Weitere Informationen
Lyrikfestival DICHTERLOH 2019 – »Ethnopoesie«/eine Art Werkportrait
27 Mai
27.5.2019    
19:00
AS
  • 91. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
JEROME ROTHENBERG (USA) zweisprachige Lesung aus Rituale & Events (hochroth, 2019), Khurbn (Wunderhorn, 2017), Polen/1931 (roughbooks, 2019) und neuer Gedichte • Gespräch über »jüdische Mystiker, [...]
Weitere Informationen
GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR
28 Mai
28.5.2019    
18:00
AS
  • Gesellschaftsräume der Literatur
  • Literaturveranstaltungen
5. Veranstaltung der Reihe – Konzept und Redaktion: KURT NEUMANN MICHAEL DONHAUSER (Vaduz/Wien) – SYNTHETISCHE ANALYSEN (1) I – ADALBERT STIFTER: WALDWAND (Matthes & Seitz, [...]
Weitere Informationen
GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR
29 Mai
29.5.2019    
19:00
AS
  • Gesellschaftsräume der Literatur
  • Literaturveranstaltungen
5. Veranstaltung der Reihe – Konzept und Redaktion: KURT NEUMANN MICHAEL DONHAUSER (Vaduz/Wien) – SYNTHETISCHE ANALYSEN (2) III – VIDEOS: JUDITH ALBERT (Zürich)* zeigt eine [...]
Weitere Informationen
Neue Werke für Saxophon & Klavier*
31 Mai
31.5.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Das Duo Impetus bestehend aus GEORG PALMANSHOFER (Saxophon) und ILIYANA STOYANOVA (Klavier) führt neue Werke von Jakob Gruchmann, Johanna Doderer, Erwan Borek, Michael F. P. [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 29.4.2019
29 Apr.
DEBATTENSCHMIEDE. Sarajevo 1945 – 1992 – 2019
29 Apr. 19
Wien
Veranstaltungen am 2.5.2019
02 Mai
Reihe Textvorstellungen – Motto: Das Wunderbare und das Monströse
2 Mai 19
Wien
Veranstaltungen am 3.5.2019
03 Mai
STRINGS & NOISE
3 Mai 19
Wien
Veranstaltungen am 7.5.2019
07 Mai
GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
7 Mai 19
Wien
Veranstaltungen am 8.5.2019
08 Mai
Horizonte. Klanglandschaften und Naturerscheinungen aus der Flötenliteratur
8 Mai 19
Wien
Veranstaltungen am 9.5.2019
09 Mai
Ö1 – RADIOPHONE WERKSTATT 2019 – 2
9 Mai 19
Wien
Veranstaltungen am 10.5.2019
10 Mai
ein ander
10 Mai 19
Wien
Veranstaltungen am 13.5.2019
13 Mai
Lyrikfestival DICHTERLOH 2019 – »Abgesang und Endgesang«
13 Mai 19
Wien
Veranstaltungen am 14.5.2019
14 Mai
Lyrikfestival DICHTERLOH 2019 – »Liebe, Abschied, Existenz«
14 Mai 19
Wien
Veranstaltungen am 15.5.2019
15 Mai
Lyrikfestival DICHTERLOH 2019 – »Zu Gast bei Dichterloh«
15 Mai 19
Wien
Veranstaltungen am 16.5.2019
16 Mai
Lyrikfestival DICHTERLOH 2019 – »Sprachklang und Weltanfang. Gedichte für Kinder und Erwachsene«
16 Mai 19
Wien
Veranstaltungen am 17.5.2019
17 Mai
Die Musik von LENNOX BERKELEY und MICHAEL BERKELEY
17 Mai 19
Wien
Veranstaltungen am 20.5.2019
20 Mai
Lyrikfestival DICHTERLOH 2019 – »weiter/über/setzen«
20 Mai 19
Wien
Veranstaltungen am 21.5.2019
21 Mai
Lyrikfestival DICHTERLOH 2019 – »politische Dichtung, poetische Bestandsaufnahme«
21 Mai 19
Wien
Veranstaltungen am 22.5.2019
22 Mai
Komponistinnenporträt ALEKSANDRA BAJDE
22 Mai 19
Wien
Veranstaltungen am 23.5.2019
23 Mai
luchsnitzer
23 Mai 19
Wien
Veranstaltungen am 24.5.2019
24 Mai
Passageway. Ein Liederzyklus
24 Mai 19
Wien
Veranstaltungen am 27.5.2019
27 Mai
Lyrikfestival DICHTERLOH 2019 – »Ethnopoesie«/eine Art Werkportrait
27 Mai 19
Wien
Veranstaltungen am 28.5.2019
28 Mai
GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR
28 Mai 19
Wien
Veranstaltungen am 29.5.2019
29 Mai
GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR
29 Mai 19
Wien
Veranstaltungen am 31.5.2019
31 Mai
Neue Werke für Saxophon & Klavier*
31 Mai 19
Wien
Veranstaltungen » ERNST JANDL DOZENTUR FÜR POETIK 2020 *ohne Live-Stream*

14. Oktober 2020 By KVAS

ERNST JANDL DOZENTUR FÜR POETIK 2020 *ohne Live-Stream*

14.10.2020
Mi., 17:30
Literatur

ERNST JANDL DOZENTUR FÜR POETIK 2020 *ohne Live-Stream*

Michael Donhauser: Zwei Bildbeschreibungen

2. Vorlesung – mit Diskussion

Moderation: Thomas Eder


Michael Donhauser schreibt zu seinen zwei Vorlesungen:

In einer Erzählung, die von der zweiten Hälfte der 80er Jahre ihren Ausgang nimmt, reflektiere ich die Anfänge meines Schreibens sowie die Weise der damaligen Wahrnehmung in ihrer gegenseitigen Bedingtheit. Sodann beschäftigt mich, wie das Ding, Gegenstand der Betrachtung, und der Klang, melodiöser Teil der Sprache, sich zueinander verhalten. –

Was mich nebst dem Versuch, einem Foto sowie einem Diptychon von Tuschzeichnungen durch Beschreibungen zu entsprechen, herausfordert, ist die Frage, wie das, was künstlerisches Verfahren genannt wird, auf seine Notwendigkeit hin erörtert werden kann.

*

Eingebettet sind die beiden Vorlesungen von Michael Donhauser in die Semestervorlesung, die Thomas Eder am Institut für Germanistik der Universität im Sommersemester 2020 unter dem Titel „Gegenstände in der Literatur” hält.
„Gegenstände in der Literatur” meint zum einen die Befragung, wie Dinge in literarischen Texten gestaltet werden, welche Rolle sie in erzählenden Texten und Gedichten spielen, welche sprachlichen Mittel und Verfahren benutzt werden, um sie zu beschreiben und wirken zu lassen. Was als “material culture”, “material turn” und Dingbedeutsamkeit in der Forschung verschiedener Disziplinen in den letzten Jahren eine Hausse erlebt hat, soll im Zentrum dieser Betrachtung aus literaturwissenschaftlicher Perspektive stehen.
Zum anderen stellt die Vorlesung die allgemeinere Frage, was es überhaupt heißen kann: einen Gegenstand haben, sich auf Gegenstände und Sachverhalte, seien sie real oder vorgestellt, zu beziehen? Hier wird eine Diskussion des von Franz Brentano in die moderne Diskussion eingebrachten Konzepts der Intentionalität eine Rolle spielen, worunter er grob gesagt die „Beziehung auf einen Inhalt, die Richtung auf ein Objekt […] oder die immanente Gegenständlichkeit“ (Brentano 1874) versteht. Ebenso soll es um die Erweiterungen dieses Konzepts bei Edmund Husserl und Christian von Ehrenfels und in der Phänomenologie allgemein wie auch bei Philosophen wie John Searle gehen. Wie sich diese philosophischen und psychologischen Konzepte auf literaturwissenschaftliche Betrachtungen von Texten anwenden lassen, ist einer der Schwerpunkte der Semestervorlesung.

Ein anderer Schwerpunkt wird der Frage nach den Erlebnissen beim Lesen von literarischen Texten und dem damit zusammenhängenden Konzept der “experientiality”, also den konkreten Erfahrungsprozessen beim Produzieren und Rezipieren von Literatur aus der Perspektive der kognitiven Poetik und der empirischen Literaturforschung nachgehen. Die Vorstellungen, die sich in den Köpfen der Lesenden beim Lesen und Interpretieren von Gedichten und Prosatexten mit Dingbezug einstellen, sind einerseits unverzichtbar für das angemessene Verstehen, können andererseits am ehesten mit Hilfe der psychologischen Methode der Selbstbeobachtung beschrieben werden.

Als Textcorpus kommen neben den Gedichten, Prosastücken und Essays von Michael Donhauser vor allem literarische Werke in den Blick, anhand deren Gegenstände und der Gegenstandsbezug augenfällig werden. (Adalbert Stifter, Franz Kafka, Francis Ponge, …)

Der Dichter Michael Donhauser wird im Rahmen der Semestervorlesung zwei Poetikvorlesungen zu Gegenständen in der Literatur halten. Donhauser entwickelt und beschreibt eine lyrische Phänomenologie der Dinge, angelehnt an den und zugleich kritisch abgesetzt vom französischen Dichter Francis Ponge (1899–1988) und dessen Poetik der akribischen Naturdeskription.

(Thomas Eder)

Michael Donhauser, *1956 in Vaduz, studierte Germanistik und Romanistik, lebt in Wien und Vaduz. Lyrik, Prosa und Übersetzungen aus dem Französischen (u.a. Rimbaud, Ponge). Auszeichnungen, u.a.: Ernst-Jandl-Preis 2005, Georg-Trakl-Preis 2009. Publikationen (Auswahl): Der Holunder. Prosagedichte (1986); Edgar. Erzähung (1987); Die Wörtlichkeit der Quitte. Prosagedichte (1990); Dich noch und. Liebes- und Lobgedichte (1991); Von den Dingen. Prosa­gedichte (1993); Das neue Leben. 78 Dreizeiler (1994); Livia oder Die Reise. Roman (1996); Sarganserland. Gedichte (1999); Die Gärten. Paris (2000); Die Elster. Nach Claude Monets »La pie« (2002); Vom Schnee (2003); Vom Sehen. Prosa (2004); Ich habe lange nicht doch nur an dich gedacht (2005); Schönste Lieder (2007); Edgar und die anderen. Erzählungen (2008); Nahe der Neige (2009); Variationen in Prosa (2013); Waldwand. Eine Paraphrase (2016); Schönste Lieder. Einsame Fuge (2019).

Thomas Eder, *1968, Literaturwissenschaftler und -vermittler. Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik der Universität Wien, Referatsleiter für Publikationswesen und Grafik im österreichischen Bundeskanzleramt. Jüngste Publikationen: Kosmöschen Steiger (Hg., 2015); Konrad Bayer. Texte – Bilder – Sounds (hg. mit K. Kastberger, 2015); Selbstbeobachtung. Oswald Wieners Denkpsychologie (hg. mit T. Raab, 2015); Einfache Frage: Was ist gute Literatur (hg. mit Huber, Kim, Neumann, Neundlinger, 2016); Franz Josef Czernin (Hg., 2017).

 

 


– –
Alte Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede

Hinweise für Personen mit eingeschränkter Mobilität:
Alle Veranstaltungsräume und Toiletten sind, teilweise über Treppenlift, mit dem Rollstuhl zugänglich.
Ein PKW-Stellplatz ist täglich von 18 bis 20 Uhr vor Schönlaterngasse 13 reserviert.

 

...