Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
1
6:00 PM - wienreihe
7:00 PM - Olga Flor
2
7:00 PM - Hör! Spiel! Festival: Michael Hammerschmid, Magda Woitzuck
3
8:00 PM - Obstinate Dauerschleife
4
7:00 PM - Hör! Spiel! Festival: Friedrich Hahn, Renate Pittroff
5
8:00 PM - Musik im Exil
6
7
2:00 PM - Hör! Spiel! Festival: Vorspiel
8
6:00 PM - Ernst Krenek: Komponist und Autor
8:00 PM - Ernst Krenek: Komponist und Autor
9
7:00 PM - Hör! Spiel! Festival: Lucas Cejpek, Andreas Jungwirth
10
8:00 PM - Streifend, der Blick
11
7:00 PM - Hör! Spiel! Festival: Helmut Peschina, Elisabeth Weilenmann
12
8:00 PM - von oben
13
8:00 PM - Zum internationalen Frauentag: Komponistinnen im Fokus
14
15
7:00 PM - Barbara Kadletz, Gabriele Kögl, Romina Pleschko
16
7:00 PM - L. Biertimpel, M. Muhar, B. Scheiflinger, J. Voigt
17
8:00 PM - Basma & Orwa
18
7:00 PM - Martin Kubaczek über Ludwig Wittgenstein
19
8:00 PM - +++Abgesagt+++Harnik & Centazzo
20
21
22
7:00 PM - Grundbücher seit 1945: Franz Rieger
23
7:00 PM - Katharina Riese, Fiona Sironic
24
8:00 PM - Songs with Strings
25
7:00 PM - <i>Literatur als Zeit-Schrift</i>: Triëdere
26
8:00 PM - Rhythmische Erzählungen
27
28
29
30
31
8:00 PM - Peninsulas
1
2
3
4
wienreihe
01 März
1.3.2021    
18:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//ZU GAST Alexandra Koch: vattern muttern künd. Ziehen sie diese splitter vorsichtig Moderation: Julia Danielczyk Zum Live-Stream  
Weitere Informationen
Olga Flor
01 März
1.3.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//NEUVORSTELLUNG Olga Flor: Morituri Roman, Jung und Jung Verlag Moderation: Alexandra Millner Zum Live-Stream
Weitere Informationen
Hör! Spiel! Festival: Michael Hammerschmid, Magda Woitzuck
02 März
2.3.2021    
19:00
Literatur
  • Hör! Spiel! Festival 2021
  • Literaturveranstaltungen
19.00 Magda Woitzuck über Die Andouillette Text: Gion Mathias Cavelty. Regie: Martin Bezzola. SRF 2014 Michael Hammerschmid über Die Hamletmaschine Text: Heiner Müller. Regie: Blixa [...]
Weitere Informationen
Obstinate Dauerschleife
03 März
3.3.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KAMMERMUSIK Platypus Ensemble (Iva Kovač Flöte / Anna Koch Klarinette / Marianna Oczkowska Violine / Stefanie Prenn Violoncello / Veronika Kopjova Klavier / Jaime Wolfson [...]
Weitere Informationen
Hör! Spiel! Festival: Friedrich Hahn, Renate Pittroff
04 März
4.3.2021    
19:00
Literatur
  • Hör! Spiel! Festival 2021
  • Literaturveranstaltungen
19.00 Renate Pittroff über Verkommenes Ufer Text: Heiner Müller. Regie: Heiner Goebbels. HR 1984 Friedrich Hahn über Turm von Babel Text, Stimme: Gerwalt Brandl. Regie: [...]
Weitere Informationen
Musik im Exil
05 März
5.3.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KAMMERMUSIK Ulrike Anton Flöte / Armin Egger Gitarre / Christine Roider Violoncello / Miyuki Schüssler Klavier Werke von Ursula Mamlok, Gabriele Proy, Helmut Jasbar, Elena [...]
Weitere Informationen
Hör! Spiel! Festival: Vorspiel
07 März
7.3.2021    
14:00
Literatur
  • Hör! Spiel! Festival 2021
  • Literaturveranstaltungen
Aus rechtlichen Gründen kann diese Veranstaltung nicht gestreamt werden und muss leider entfallen. Andreas Jungwirth: Madonnenterror. Regie: Nikolaus Scholz. ORF 1997, 59 Min. Margret Kreidl [...]
Weitere Informationen
Ernst Krenek: Komponist und Autor
08 März
8.3.2021    
18:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//DICHTERIN LIEST DICHTER Elena Messner liest und kommentiert Ernst Krenek Die drei Mäntel des Anton K. Novelle, 1938. Edition Memoria 2020 Einführung: Clemens Zoidl, Ernst [...]
Weitere Informationen
Ernst Krenek: Komponist und Autor
08 März
8.3.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KAMMERMUSIK Andreas Schablas Klarinette / Janna Polyzoides Klavier Zum Live-Stream (Achtung: Die Literaturveranstaltung zu Ernst Krenek um 18 Uhr wird hier gestreamt)
Weitere Informationen
Hör! Spiel! Festival: Lucas Cejpek, Andreas Jungwirth
09 März
9.3.2021    
19:00
Literatur
  • Hör! Spiel! Festival 2021
  • Literaturveranstaltungen
19.00 Andreas Jungwirth über Atlas Text: Thomas Köck. Regie: Heike Tauch. MDR 2020 Lucas Cejpek über Preislied von Paul Wühr. BR/NDR 1971 20.00 Altes Neues [...]
Weitere Informationen
Streifend, der Blick
10 März
10.3.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KAMMERMUSIK & ELEKTRONIK Petra Stump-Linshalm Heinz-Peter Linshalm Bassetthorn / Bassklarinette Werke von Beat Furrer, Claudio Ambrosini, Petra Stump-Linshalm und Christoph Herndler (Ersatzprogramm zum ursprünglich geplanten [...]
Weitere Informationen
Hör! Spiel! Festival: Helmut Peschina, Elisabeth Weilenmann
11 März
11.3.2021    
19:00
Literatur
  • Hör! Spiel! Festival 2021
  • Literaturveranstaltungen
19.00 Elisabeth Weilenmann über Casanova Matador Text: Petschinka, Rafael Sanchez. Regie: Petschinka. WDR/ORF 2000 Helmut Peschina über Fünf Mann Menschen Text: Ernst Jandl, Friederike Mayröcker. [...]
Weitere Informationen
von oben
12 März
12.3.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//JAZZ – CD-PRÄSENTATION ELiNOR (Jakob Helling Trompete, Flügelhorn / Nik Holler Klarinette, Saxophon / Claudia Döffinger Klavier, Komposition / Kajetan Kamenjasevic Bass / Thomas Stabler [...]
Weitere Informationen
Zum internationalen Frauentag: Komponistinnen im Fokus
13 März
13.3.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KAMMERMUSIK Ulrike Anton Flöte / Armin Egger Gitarre /  Miyuki Schüssler Klavier Werke von Gabriele Proy, Nancy van de Vate,  Ruth Schönthal, Katherine Hoover und Vally Weigl In Kooperation mit der Botschaft [...]
Weitere Informationen
Barbara Kadletz, Gabriele Kögl, Romina Pleschko
15 März
15.3.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//TEXTE.TEILEN Gabriele Kögl: Gipskind Roman, Picus Verlag Romina Pleschko: Ameisenmonarchie Roman, Verlag Kremayr & Scheriau Barbara Kadletz: Im Ruin Roman, Edition Atelier Moderation: Mieze Medusa [...]
Weitere Informationen
L. Biertimpel, M. Muhar, B. Scheiflinger, J. Voigt
16 März
16.3.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//AUS DER WERKSTATT Bettina Scheiflinger Maria Muhar Lena Biertimpel Johann Voigt Moderation: Raphaela Edelbauer Zum Live-Stream
Weitere Informationen
Basma & Orwa
17 März
17.3.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//JAZZ Basma Jabr Gesang Orwa Saleh Oud
Weitere Informationen
Martin Kubaczek über Ludwig Wittgenstein
18 März
18.3.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//DICHTER LIEST DICHTER Martin Kubaczek liest und kommentiert Ludwig Wittgenstein
Weitere Informationen
+++Abgesagt+++Harnik & Centazzo
19 März
19.3.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
Dieses Konzert muss aufgrund der derzeitigen Reisebeschränkungen abgesagt werden und wird im Herbst nachgeholt. //IMPROVISATION Elisabeth Harnik Klavier / Andrea Centazzo Schlagwerk, Elektronik
Weitere Informationen
Grundbücher seit 1945: Franz Rieger
22 März
22.3.2021    
19:00
Literatur
  • Grundbücher
  • Literaturveranstaltungen
Franz Rieger: Schattenschweigen oder Hartheim Roman, Styria Verlag 1985; Bibliothek der Provinz 2002 Textauswahl und Kommentar: Reinhard Kaiser-Mühlecker Referat: Ulrike Tanzer Redaktion und Moderation: Klaus [...]
Weitere Informationen
Katharina Riese, Fiona Sironic
23 März
23.3.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//AUS DER WERKSTATT Fiona Sironic: Das ist der Sommer, in dem das Haus einstürzt (Romanprojekt) Katharina Riese: Satellitentexte zum V-Projekt (unveröffentlichte Text- und Bildfolgen) Moderation: [...]
Weitere Informationen
Songs with Strings
24 März
24.3.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
Programmänderung – statt Simon Zöchbauers Projekt mit dem Koehne Quartett spielen: //JAZZ Wolfgang Puschnig (Flöte, Saxophon, Komposition) und das Koehne Quartett (Joanna Lewis Violine / Anne [...]
Weitere Informationen
<i>Literatur als Zeit-Schrift</i>: Triëdere
25 März
25.3.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//LITERATUR ALS ZEIT-SCHRIFT Zoltán Lesi Alexandra Pâzgu Ibrahim Rahimi Lesung und Diskussion Moderation: Ann Cotten anschließend: Lena Brandauer im Gespräch mit Herausgeber Matthias Schmidt Zum [...]
Weitere Informationen
Rhythmische Erzählungen
26 März
26.3.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KAMMERMUSIK 4saxess (Peter Rohrsdorfer Sopransaxophon / Daniela Rohrsdorfer Altsaxophon / Eberhard Reiter Tenorsaxophon / Markus Holzer Baritonsaxophon) Werke von Franz Cibulka, Erich Urbanner, Daniel Schnyder, [...]
Weitere Informationen
Peninsulas
31 März
31.3.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//JAZZ Oscar Antolí Quartet (Oscar Antolí Klarinette und Kaval / Rainer Maria Nero Gitarre / Marko Ferlan E-Bass / Carlos Ronda Schlagzeug)
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 1.3.2021
01 März
wienreihe
1 März 21
1010 Wien
01 März
Olga Flor
1 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 2.3.2021
02 März
Hör! Spiel! Festival: Michael Hammerschmid, Magda Woitzuck
2 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 3.3.2021
03 März
Obstinate Dauerschleife
3 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 4.3.2021
04 März
Hör! Spiel! Festival: Friedrich Hahn, Renate Pittroff
4 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 5.3.2021
05 März
Musik im Exil
5 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 7.3.2021
07 März
Hör! Spiel! Festival: Vorspiel
7 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 8.3.2021
08 März
Ernst Krenek: Komponist und Autor
8 März 21
1010 Wien
08 März
Ernst Krenek: Komponist und Autor
8 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 9.3.2021
09 März
Hör! Spiel! Festival: Lucas Cejpek, Andreas Jungwirth
9 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 10.3.2021
10 März
Streifend, der Blick
10 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 11.3.2021
11 März
Hör! Spiel! Festival: Helmut Peschina, Elisabeth Weilenmann
11 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 12.3.2021
12 März
von oben
12 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 13.3.2021
13 März
Zum internationalen Frauentag: Komponistinnen im Fokus
13 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 15.3.2021
15 März
Barbara Kadletz, Gabriele Kögl, Romina Pleschko
15 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 16.3.2021
16 März
L. Biertimpel, M. Muhar, B. Scheiflinger, J. Voigt
16 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 17.3.2021
17 März
Basma & Orwa
17 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 18.3.2021
18 März
Martin Kubaczek über Ludwig Wittgenstein
18 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 19.3.2021
19 März
+++Abgesagt+++Harnik & Centazzo
19 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 22.3.2021
22 März
Grundbücher seit 1945: Franz Rieger
22 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 23.3.2021
23 März
Katharina Riese, Fiona Sironic
23 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 24.3.2021
24 März
Songs with Strings
24 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 25.3.2021
25 März
<i>Literatur als Zeit-Schrift</i>: Triëdere
25 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 26.3.2021
26 März
Rhythmische Erzählungen
26 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 31.3.2021
31 März
Peninsulas
31 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen » STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG: Nomadische Kultur und Regulative der Sesshaften

3. Oktober 2018 By KVAS

STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG: Nomadische Kultur und Regulative der Sesshaften

3.10.2018
Mi., 18:00
LQ

STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG: Nomadische Kultur und Regulative der Sesshaften

KELIDAR: Romanzyklus in zehn Bänden (Originalausgaben zwischen 1978–1983 erschienen) von
MAHMUD DOULATABADI (Iran) • BODO HELL (Wien) rezitiert aus der deutschsprachigen Ausgabe der Bücher 1+2, übersetzt von Sigrid Lotfi (Unionsverlag, 1997, 2017), und kommentiert

Bodo Hell notiert u.a.: wer eine dezidiert literarische Darstellung der einst weltweiten Hirten-Herden-Clan-Gesellschaften sucht, könnte sich dem Iran der Revolutionswende 1979 zuwenden und wird im 10-bändigen Mammutwerk »Kelidar« (Bergname) des nomadenstämmigen Teheraner Autors M.D. fündig, von dem allerdings nur die ersten beiden Bände ins Deutsche übersetzt sind.

Hauptprotagonistin dieses Kompendiums, das mit großer Suggestivkraft die Welt der Chorassan-Nomaden im Nordosten des Landes zeichnet und über hunderte Seiten eine Erzähltechnik und Personenverzweigung entfaltet, die, mag sein einer mündlichen Praxis am Lagerfeuer mit stetigem fast Verlöschen und wieder Aufflackern der Glut entsprungen, in ihrer Detailliertheit und Präzision mit dem Sekundenstil eines Claude Simon vergleichbar wirkt, ist eine junge (kurdischstämmige) Frau und deren Familie.

Der Roman »Der Colonel« (2009/2010), die Familiensaga eines pensionierten Offiziers der Schah- und Nachschah-Zeit, dessen Kinder jedes sich einer anderen politischen Partei zugehörig fühlt, ist nie offiziell im Original erschienen; es wurde ins Deutsche und Englische übersetzt und daraus einmal von fremder Hand in schlechtes Farsi rückübersetzt(!) – eine beispielhafte Editionsgeschichte der Kulturpolitik des religiös geführten Landes. Wer das traurige Schicksal der heutigen iranischen Intellektuellen verstehen will (die aufgeschlossensten unter ihnen wurden eben wieder zu Tausenden eingesperrt), sollte an dieser hochliterarischen Gesellschaftsanalyse nicht vorbeigehen.

Mahmud Doulatabadi (auch: Mahmoud Dowlatabadi), *1940 im Dorf Dowlatabad, im Nordosten Irans, ist Schriftsteller, Schauspieler und Bibliothekar; er lebt in Teheran und wirkt auch als Universitätsdozent. Mit 13 Jahren verließ er sein Heimatdorf und arbeitete als Schafhirte, Landarbeiter, Velomechaniker und in einer Baumwollfabrik. In Teheran arbeitete er in einer Druckerei und als Frisör, als Lagerverwalter und als Souffleur beim Theater, in Maschhad besuchte er das Abendgymnasium. 1960 Aufnahme in eine Schauspielschule, 14 Jahre Schauspieler. 1975 Verhaftung mitten in einer Gorki-Aufführung, zwei Jahre Gefängnis. Er begann zu schreiben und verfasste Romane und Theaterstücke.

Kelidar gilt als einer der bedeutendsten iranischen Romane. Mahmud Doulatabadis Werke wurden ins Arabische und in mehrere europäische Sprachen übersetzt. Auf Deutsch erschienen die Romane: Der leere Platz von Ssolutsch (1991); Die Reise (1992); Kelidar (1997); Die alte Erde (2000); Der Colonel (2010); Nilufar (2016).

Bodo Hell, *1943; Schriftsteller und Almhirte. Prosa, Radiokunst, Theater, Schrift im öffentlichen Raum, Texte zur bildenden Kunst, Fotos, Film, Musik. Zuletzt erschien (u.a.): Bodo Hell Omnibus. Texte zu/Beiträge von Bodo Hell (2013); Landschaft mit Verstoßung. Ein dreifaltiges Hörstück (mit Friederike Mayröcker und Martin Leitner, 2014); Stadtschrift. Fotos und Texte (2015).

Farhad Nadjafi, *1971 in Deutschland, Schulbesuch in Deutschland und im Iran, Übersetzerstudium Farsi – Deutsch. Unterrichtet seit 1995 am Österreichischen Kulturforum Teheran, seit 2017 stv. Leiter der Sprachkursabteilung.


– –
LQ – Literarisches Quartier | Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie (GLZ) und Schmiede-Werkstatt (AS)
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...