Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
7:00 PM - GEORGI GOSPODINOV
10
7:00 PM - Zwischen Wien und Kurdistan – reformARToriental
11
7:00 PM - Wiener Kolloquium Neue Poesie
12
7:00 PM - ANNA KIM
13
7:00 PM - In memoriam Olivier Greif
14
15
16
7:00 PM - GEORG STEFAN TROLLER
17
7:00 PM - Zwischen Mongolei und Wien – reformARTeast
18
4:30 PM - AG GERMANISTIK: REINHARD KAISER-MÜHLECKER
7:00 PM - WILHELM GENAZINO
19
7:00 PM - Reihe Literatur als Zeit-Schrift XVIII
20
7:00 PM - TRIOS I
21
22
23
7:00 PM - Textvorstellungen – Motto: Liaisonen, Abhängigkeiten und vermeintlich Berichtenswertes
24
6:00 PM - STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG
7:30 PM - MARTIN AMANSHAUSER
25
7:00 PM - Komponistenporträt Beat Furrer
26
7:00 PM - MARIE-THÉRÈSE KERSCHBAUMER
27
7:00 PM - Duo anna&caro
28
4:00 PM - Schönberg und die russische Avantgarde
29
30
31
7:00 PM - PETER WAGNER
1
2
6:00 PM - DADA IN WIEN
3
4
5
GEORGI GOSPODINOV
09 Jan.
9.1.2017    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
GEORGI GOSPODINOV (Bulgarien) zweisprachige Lesung (bulgarisch – deutsch) mit ILIJA TROJANOW (Wien) aus dem Erzählband 8 MINUTEN UND 19 SEKUNDEN (I vsichko stana luna – [...]
Weitere Informationen
Zwischen Wien und Kurdistan – reformARToriental
10 Jan.
10.1.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Avantgardejazz und Experimente (1) mit NIGAR HASIB und SHAMAL AMIN (Stimmen), FRITZ NOVOTNY (Reeds), INGE KATHARINA PECHOC (Klavier), REINHARD ZIEGERHOFER (Kontrabass), WOLFGANG REISINGER (Schlagzeug)
Weitere Informationen
Wiener Kolloquium Neue Poesie
11 Jan.
11.1.2017    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
ANGEWANDTE UNIVERSITÄRE FORSCHUNG und LEHRE: Wiener Kolloquium Neue Poesie: Wintersemester 2016/17: POESIE HÖREN • ANJA UTLER (Regensburg – Prag) und THOMAS EDER (Universität Wien) stellen [...]
Weitere Informationen
ANNA KIM
12 Jan.
12.1.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
ANNA KIM (Wien – Berlin) liest aus DIE GROSSE HEIMKEHR. Roman (Suhrkamp Verlag, 2017) • Einleitung und Gespräch mit der Autorin: KLAUS ZEYRINGER
Weitere Informationen
In memoriam Olivier Greif
13 Jan.
13.1.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Programm: The Battle of Agincourt. Sonate für 2 Celli op. 308 (1995/97), Oi Akashe. Hymne für Cello und Klavier op. 170 (1983), Solo aus No [...]
Weitere Informationen
GEORG STEFAN TROLLER
16 Jan.
16.1.2017    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
GEORG STEFAN TROLLER (Paris) liest aus UNTERWEGS AUF VIELEN STRASSEN. Erlebtes und Erinnertes (Edition Memoria, 2016) • Einleitungsgespräch mit dem Autor: ROBERT SCHINDEL
Weitere Informationen
Zwischen Mongolei und Wien – reformARTeast
17 Jan.
17.1.2017    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
  • Musikveranstaltungen
Avantgardejazz und Experimente (2) mit SAINKHO NAMTCHYLAK (Stimme), RINA CHANDRA (Bansuri), YEDDA CHUNYU LIN (Klavier), ALAEDDIN ADLERNEST (Fagott), PAUL FIELDS (Violine), FRITZ NOVOTNY (Reeds)
Weitere Informationen
AG GERMANISTIK: REINHARD KAISER-MÜHLECKER
18 Jan.
18.1.2017    
16:30
LQ
  • AG Germanistik
  • Literaturveranstaltungen
Mit der AG GERMANISTIK für Literaturgruppen an Wiener Gymnasien* – Redaktion und Moderation: Martin Kubaczek • Lesung und Gespräch • REINHARD KAISER–MÜHLECKER (Oberösterreich) FREMDE SEELE, [...]
Weitere Informationen
WILHELM GENAZINO
18 Jan.
18.1.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
WILHELM GENAZINO (Frankfurt; Georg-Büchner-Preis 2004) Lesung aus AUSSER UNS SPRICHT NIEMAND ÜBER UNS. Roman (Hanser Verlag, 2016) • Einleitung und Gespräch mit dem Autor: Kurt [...]
Weitere Informationen
Reihe Literatur als Zeit-Schrift XVIII
19 Jan.
19.1.2017    
19:00
AS
  • Literatur als Zeit-Schrift
  • Literaturveranstaltungen
Die Rampe. Hefte für Literatur • BERNHARD JUDEX (Linz, Redaktion): Projektvorstellung und Moderation, Gespräche mit FRITZ LICHTENAUER (Linz), CLAUDIA BITTER (Wien) und CONSTANTIN GÖTTFERT (Wien) • [...]
Weitere Informationen
TRIOS I
20 Jan.
20.1.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
LUI CHAN (Violine), URSULA ERHART-SCHWERTMANN (Violoncello, Komposition) und RICHARD GRAF (Gitarren, Live-Elektronik, Komposition) spielen Werke von Richard Graf, Leo Brauneiss, Ursula Erhart-Schwertmann, Alfred Schnittke und [...]
Weitere Informationen
Textvorstellungen – Motto: Liaisonen, Abhängigkeiten und vermeintlich Berichtenswertes
23 Jan.
23.1.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
Lesungen und Textdiskussion mit GÜNTHER FREITAG (Leoben) Die Entführung der Anna Netrebko. Roman (Wieser Verlag) • CARINA NEKOLNY (Wien) Fingerspitzen. Roman (Edition Meerauge) • RUTH [...]
Weitere Informationen
STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG
24 Jan.
24.1.2017    
18:00
AS
  • 68. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
MARTIN AMANSHAUSER (Wien) liest und kommentiert: ROGER WILLEMSEN (1955–2016) DIE ENDEN DER WELT. 23 Reisebeschreibungen (S. Fischer Verlag, 2010) – BILL BRYSON (*1951, USA) STRASSEN [...]
Weitere Informationen
MARTIN AMANSHAUSER
24 Jan.
24.1.2017    
19:30
AS
  • Literaturveranstaltungen
MARTIN AMANSHAUSER (Wien – Berlin) liest aus TYPISCH WELT. 111 Geschichten zum weiter Reisen (Picus Verlag, 2016) • Einleitung und Gespräch mit dem Autor: MARKUS [...]
Weitere Informationen
Komponistenporträt Beat Furrer
25 Jan.
25.1.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Mit KAOKO AMANO (Stimme), PAULI JÄMSÄ (Klavier), ALESSANDRO BATICCI (Flöte) und KEVIN FAIRBAIRN (Posaune)
Weitere Informationen
MARIE-THÉRÈSE KERSCHBAUMER
26 Jan.
26.1.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
MARIE-THÉRÈSE KERSCHBAUMER (Wien) liest aus CHAOS UND ANFANG. Ein Poem (Wieser Verlag, 2016) • Einleitung: Kurt Neumann  
Weitere Informationen
Duo anna&caro
27 Jan.
27.1.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
ANNA KOCH, CAROLINE WÜST (Klarinetten) und EMILIANO TURAZZI (Elektronik) spielen Christoph Herndler quicksand (2010), Theo Loevendie DUO für Bassklarinette solo (1988), Klaus Lang weiße schatten [...]
Weitere Informationen
Schönberg und die russische Avantgarde
28 Jan.
28.1.2017    
16:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Programm: Galina Ustwolskaja Präludien, Alfred Schnittke Fünf Aphorismen, Variationen über einen Akkord, Arnold Schönberg Klavierstücke op. 11 und op. 19. Mit IRIS GERBER (Klavier)
Weitere Informationen
PETER WAGNER
31 Jan.
31.1.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
»Es ist eine Not mit uns«: Lesung aus dem gleichnamigen »pannonischen Pamphlet« (ed. lex liszt 12, 2016) von PETER WAGNER (Burgenland) und aus Kreuzigungen. Ein [...]
Weitere Informationen
DADA IN WIEN
02 Feb.
2.2.2017    
18:00
AS
  • 68. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
18 Uhr: STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG – GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR – zum 90. Todestag von HUGO BALL (1886–1927): BODO HELL (Wien) und GERHARD JASCHKE (Wien) [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 9.1.2017
09 Jan.
GEORGI GOSPODINOV
9 Jan. 17
Wien
Veranstaltungen am 10.1.2017
10 Jan.
Zwischen Wien und Kurdistan – reformARToriental
10 Jan. 17
Wien
Veranstaltungen am 11.1.2017
11 Jan.
Wiener Kolloquium Neue Poesie
11 Jan. 17
Wien
Veranstaltungen am 12.1.2017
12 Jan.
ANNA KIM
12 Jan. 17
Wien
Veranstaltungen am 13.1.2017
13 Jan.
In memoriam Olivier Greif
13 Jan. 17
Wien
Veranstaltungen am 16.1.2017
16 Jan.
GEORG STEFAN TROLLER
16 Jan. 17
Wien
Veranstaltungen am 17.1.2017
17 Jan.
Zwischen Mongolei und Wien – reformARTeast
17 Jan. 17
Wien
Veranstaltungen am 18.1.2017
18 Jan.
AG GERMANISTIK: REINHARD KAISER-MÜHLECKER
18 Jan. 17
Wien
18 Jan.
WILHELM GENAZINO
18 Jan. 17
Wien
Veranstaltungen am 19.1.2017
19 Jan.
Reihe Literatur als Zeit-Schrift XVIII
19 Jan. 17
Wien
Veranstaltungen am 20.1.2017
20 Jan.
TRIOS I
20 Jan. 17
Wien
Veranstaltungen am 23.1.2017
23 Jan.
Textvorstellungen – Motto: Liaisonen, Abhängigkeiten und vermeintlich Berichtenswertes
23 Jan. 17
Wien
Veranstaltungen am 24.1.2017
24 Jan.
STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG
24 Jan. 17
Wien
24 Jan.
MARTIN AMANSHAUSER
24 Jan. 17
Wien
Veranstaltungen am 25.1.2017
25 Jan.
Komponistenporträt Beat Furrer
25 Jan. 17
Wien
Veranstaltungen am 26.1.2017
26 Jan.
MARIE-THÉRÈSE KERSCHBAUMER
26 Jan. 17
Wien
Veranstaltungen am 27.1.2017
27 Jan.
Duo anna&caro
27 Jan. 17
Wien
Veranstaltungen am 28.1.2017
28 Jan.
Schönberg und die russische Avantgarde
28 Jan. 17
Wien
Veranstaltungen am 31.1.2017
31 Jan.
PETER WAGNER
31 Jan. 17
Wien
Veranstaltungen am 2.2.2017
02 Feb.
DADA IN WIEN
2 Feb. 17
Wien
Veranstaltungen » Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.

22. März 2018 By KVAS

Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.

22.3.2018
Do., 19:00
LQ

Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.

Aus den Hörspielwerkstätten. Eine Auswahl • Vorführung und Diskussion der Hörstücke mit den Autorinnen und Autoren • FELICITAS BRAUN und ANATOL VITOUCH: Radio Radio (2017) • ANNA HASLEHNER, MARIA HUBER und ASJA MAHGOUB: Fantasiereise #3-A/k (2017) • MIEZE MEDUSA, PHILIPP »TENDERBOY« DIESENREITER und DAVID SCHEID: Der Thunfisch unter den Lebensformen (2015) • JÖRG PIRINGER: triggerwarnung (2018) • BRUNO PISEK: Einen guten Pinienapfel, bitte (2018) • Moderation: FALKNER

21.+22.3. Der zweite Teil von HORCHPOSTEN III beginnt mit einem Vortrag des Hörspielkritikers und Feature-Autors Jochen Meißner über Subversionen im Radio: »1924 verzaubert Hans Flesch das hoheitlich verfasste Radio der Weimarer Republik, indem er ihm seine eigene Melodie vorspielt und es zum Tanzen bringt. 1938 führt Orson Welles beim privaten Columbia Broadcasting System ein Experiment in Medienkompetenz durch. 1968 verbietet der Intendant einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt ein Hörspiel, das nur aus Original-Tönen besteht. Am Beginn des Hörspiels stand ein subversiver Akt. Was aber tun, wenn das dissidente Mittel mediale Subversion zu einer Machttechnik geworden ist?«

Iris Drögekamps Hörspielarbeiten zeichnen das Bild einer politisch reflektierten Regisseurin. In der Alten Schmiede stellt sie Ausschnitte aus ihren Hörspielarbeiten vor und bespricht sie gemeinsam mit FALKNER. An der abschließenden Podiumsdiskussion nimmt – neben Jochen Meißner und Iris Drögekamp – Renate Pittroff teil, Kennerin der österreichischen Hörspielszene und erfahrene Hörspielregisseurin, die durch ihre langjährige Zusammenarbeit mit dem ORF über die Produktionsbedingungen im öffentlich-rechtlichen Bereich Auskunft geben kann.

Dieses Jahr gab es für in Österreich lebende und arbeitende Hörspielschaffende erstmals die Möglichkeit, zum Thema von HORCHPOSTEN III Hörstücke einzureichen. Aus den eingereichten Produktionen hat FALKNER eine Auswahl von fünf Stücken getroffen, diese werden am 22. März vorgeführt und zur Diskussion gestellt. (FALKNER)

 

Radio Radio (14 Min): Text: Anatol Vitouch; Regie und Produktion: Felicitas Braun; Musik: Robert Zimmermann und Lukas König; SprecherInnen: Almuth Hattwich, Valentin Klos, Laura Mitzkus, Mila Vitouch.

Felicitas Braun studierte Schauspielregie am Max-Reinhardt-Seminar in Wien, bis 2013 Regieassistentin am Burgtheater. Inszenierungen am Burgtheater/Vestibül, an den Staatstheatern Oldenburg, Wiesbaden und am Stadttheater Osnabrück. Uraufführung von Anatol Vitouchs Planet Walden am Staatstheater Karlsruhe sowie Ziege, bist du satt? am Nationaltheater Sibiu/Rumänien. www.felicitasbraun.de

Anatol Vitouch, *1984 in Wien, studierte Soziologie an der Universität Wien, anschließend »Buch und Dramaturgie« an der Wiener Filmakademie. 2003 Gründung der literarischen Vereinigung DIE GRUPPE mit Ondřej Cikán. Zuletzt erschien: Einstein in Zürich. Zwölf fantastische Satiren (2015). http://cikanvitouchgruppe.blogspot.co.at/

 *

Fantasiereise #3-A/k (14 Min.): Text: Anna Haslehner; Regie und Produktion: Maria Huber und Asja Mahgoub; Stimme: Asja Mahgoub.

Anna Haslehner, *1983 in Linz, studierte »Audiovisuelle Gestaltung« an der Kunstuniversität Linz; Künstlerin und Autorin, produziert Videos und schreibt szenische Texte. http://cargocollective.com/chaoticneurotic

Maria Huber, *1995 geboren, studiert und produziert seit 2015 am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Asja Mahgoub studiert Angewandte Theaterwissenschaft und Arabistik an den Universitäten Gießen und Marburg und ist als Mediatorin tätig.

 *

Der Thunfisch unter den Lebensformen (5 Min.): Text & Stimme: Mieze Medusa & David Scheid; Musik und Sounddesign: Philipp »tenderboy« Diesenreiter & David Scheid

Mieze Medusa arbeitet im Spannungsfeld von Prosa, Lyrik, Spoken Word & Rap und ist Pionierin der österreichischen Poetry-Slam-Szene. www.miezemedusa.com

Philipp »tenderboy« Diesenreiter ist Musiker und Tontechniker. Neben dem Projekt »mieze medusa & tenderboy« und «»Little Hole Filled« betreibt er auch das Label !records. tenderboy.backlab.at

David Scheid ist DJ, Poetry Slammer und Kabarettist. In seinem aktuellen Programm Remix arbeitet er mit Turntableism-Skills und Wortwitz. www.davidscheid.at

*

triggerwarnung (14 Min.): text, regie, stimme, sounds: jörg piringer; mit stark bearbeiteten stimmen von internationalen rechtsextremen politikerInnen.

Jörg Piringer, *1974, lebt in wien. mitglied des instituts für transakustische forschung und des gemüseorchesters; arbeitet in den lücken zwischen sprachkunst, musik, performance und poetischer software. http://joerg.piringer.net

 *

Einen guten Pinienapfel, bitte (6 Min.): Stimmen & Übersetzungen: Denisa Angheluță, Δημήτρης Βανέλης (Dimitris Vanellis), Bruno Pisek; Text, Musik, Aufnahmen, Produktion: Bruno Pisek.

Bruno Pisek lebt als Komponist, Autor und Tonmeister in Wien; Hörspiele; leitet den sprechchor; aktuelle Veröffentlichungen (Auswahl): Radioschrittmacher (Hörspiel und Installation, 2017); Perlmuttlicht für Orgel und Mezzosopran (2017). www.dersprechchor.at

*

FALKNER, Schriftstellerin, Dramatikerin und Hörspielregisseurin. *1970 als Michaela Falkner, arbeitet und lebt in Wien. Promovierte in politischer Psychologie (zum Thema Verbale Konstrukte). FALKNER deklariert ihre Arbeiten als Manifeste. Ein Gesamtwerk, das sie Stück für Stück, Nummer für Nummer entwickelt, festhält und fortschreibt, eine Welt- und Sehnsuchtsformel in mittlerweile 54 Teilen. Der Gestus von FALKNERs Texten ist einer, der über alle Gattungs- und Genregrenzen hinweg eine Ausdrucksform sucht, die Text mit performativen, theatralisch-deklamatorischen Mitteln inszeniert. Dieser Text ist immer Partitur, egal welches Medium, welche Bühne er nutzt, die Inszenierung ist ihm eingeschrieben. Gegenwärtiger Arbeitsschwerpunkt: Das Hörspiel. Ihre mehrfach ausgezeichneten Hörspiele realisiert sie vorwiegend für den WDR und den HR. Seit 2016 kuratiert sie das Hörspielfestival HORCHPOSTEN in der Alten Schmiede Wien. Ihre dramatischen Arbeiten werden vom Verlag Felix Bloch Erben vertreten. Zuletzt enstanden die Hörspiele: Manifest 44 / Der schwarze Trauerzug, Amsel, Drossel, Fink und Star, der Rabe, der Rabe, der Uhu, der Uhu (ORF 2014); Manifest 49 / Draußen unter freiem Himmel (WDR 2015); Manifest 50 / Du darfst mich töten wenn du mich liebst (hr 2016); Manifest 51 / Der Vogel, der Vogel (WDR 2017).


– –
LQ – Literarisches Quartier | Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie (GLZ) und Schmiede-Werkstatt (AS)
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...