Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
1
6:00 PM - wienreihe
7:00 PM - Olga Flor
2
7:00 PM - Hör! Spiel! Festival: Michael Hammerschmid, Magda Woitzuck
3
8:00 PM - Obstinate Dauerschleife
4
7:00 PM - Hör! Spiel! Festival: Friedrich Hahn, Renate Pittroff
5
8:00 PM - Musik im Exil
6
7
2:00 PM - Hör! Spiel! Festival: Vorspiel
8
6:00 PM - Ernst Krenek: Komponist und Autor
8:00 PM - Ernst Krenek: Komponist und Autor
9
7:00 PM - Hör! Spiel! Festival: Lucas Cejpek, Andreas Jungwirth
10
8:00 PM - Streifend, der Blick
11
7:00 PM - Hör! Spiel! Festival: Helmut Peschina, Elisabeth Weilenmann
12
8:00 PM - von oben
13
8:00 PM - Zum internationalen Frauentag: Komponistinnen im Fokus
14
15
7:00 PM - Barbara Kadletz, Gabriele Kögl, Romina Pleschko
16
7:00 PM - L. Biertimpel, M. Muhar, B. Scheiflinger, J. Voigt
17
8:00 PM - Basma & Orwa
18
7:00 PM - Martin Kubaczek über Ludwig Wittgenstein
19
8:00 PM - +++Abgesagt+++Harnik & Centazzo
20
21
22
7:00 PM - Grundbücher seit 1945: Franz Rieger
23
7:00 PM - Katharina Riese, Fiona Sironic
24
8:00 PM - Songs with Strings
25
7:00 PM - <i>Literatur als Zeit-Schrift</i>: Triëdere
26
8:00 PM - Rhythmische Erzählungen
27
28
29
30
31
8:00 PM - Peninsulas
1
2
3
4
wienreihe
01 März
1.3.2021    
18:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//ZU GAST Alexandra Koch: vattern muttern künd. Ziehen sie diese splitter vorsichtig Moderation: Julia Danielczyk Zum Live-Stream  
Weitere Informationen
Olga Flor
01 März
1.3.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//NEUVORSTELLUNG Olga Flor: Morituri Roman, Jung und Jung Verlag Moderation: Alexandra Millner Zum Live-Stream
Weitere Informationen
Hör! Spiel! Festival: Michael Hammerschmid, Magda Woitzuck
02 März
2.3.2021    
19:00
Literatur
  • Hör! Spiel! Festival 2021
  • Literaturveranstaltungen
19.00 Magda Woitzuck über Die Andouillette Text: Gion Mathias Cavelty. Regie: Martin Bezzola. SRF 2014 Michael Hammerschmid über Die Hamletmaschine Text: Heiner Müller. Regie: Blixa [...]
Weitere Informationen
Obstinate Dauerschleife
03 März
3.3.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KAMMERMUSIK Platypus Ensemble (Iva Kovač Flöte / Anna Koch Klarinette / Marianna Oczkowska Violine / Stefanie Prenn Violoncello / Veronika Kopjova Klavier / Jaime Wolfson [...]
Weitere Informationen
Hör! Spiel! Festival: Friedrich Hahn, Renate Pittroff
04 März
4.3.2021    
19:00
Literatur
  • Hör! Spiel! Festival 2021
  • Literaturveranstaltungen
19.00 Renate Pittroff über Verkommenes Ufer Text: Heiner Müller. Regie: Heiner Goebbels. HR 1984 Friedrich Hahn über Turm von Babel Text, Stimme: Gerwalt Brandl. Regie: [...]
Weitere Informationen
Musik im Exil
05 März
5.3.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KAMMERMUSIK Ulrike Anton Flöte / Armin Egger Gitarre / Christine Roider Violoncello / Miyuki Schüssler Klavier Werke von Ursula Mamlok, Gabriele Proy, Helmut Jasbar, Elena [...]
Weitere Informationen
Hör! Spiel! Festival: Vorspiel
07 März
7.3.2021    
14:00
Literatur
  • Hör! Spiel! Festival 2021
  • Literaturveranstaltungen
Aus rechtlichen Gründen kann diese Veranstaltung nicht gestreamt werden und muss leider entfallen. Andreas Jungwirth: Madonnenterror. Regie: Nikolaus Scholz. ORF 1997, 59 Min. Margret Kreidl [...]
Weitere Informationen
Ernst Krenek: Komponist und Autor
08 März
8.3.2021    
18:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//DICHTERIN LIEST DICHTER Elena Messner liest und kommentiert Ernst Krenek Die drei Mäntel des Anton K. Novelle, 1938. Edition Memoria 2020 Einführung: Clemens Zoidl, Ernst [...]
Weitere Informationen
Ernst Krenek: Komponist und Autor
08 März
8.3.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KAMMERMUSIK Andreas Schablas Klarinette / Janna Polyzoides Klavier Zum Live-Stream (Achtung: Die Literaturveranstaltung zu Ernst Krenek um 18 Uhr wird hier gestreamt)
Weitere Informationen
Hör! Spiel! Festival: Lucas Cejpek, Andreas Jungwirth
09 März
9.3.2021    
19:00
Literatur
  • Hör! Spiel! Festival 2021
  • Literaturveranstaltungen
19.00 Andreas Jungwirth über Atlas Text: Thomas Köck. Regie: Heike Tauch. MDR 2020 Lucas Cejpek über Preislied von Paul Wühr. BR/NDR 1971 20.00 Altes Neues [...]
Weitere Informationen
Streifend, der Blick
10 März
10.3.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KAMMERMUSIK & ELEKTRONIK Petra Stump-Linshalm Heinz-Peter Linshalm Bassetthorn / Bassklarinette Werke von Beat Furrer, Claudio Ambrosini, Petra Stump-Linshalm und Christoph Herndler (Ersatzprogramm zum ursprünglich geplanten [...]
Weitere Informationen
Hör! Spiel! Festival: Helmut Peschina, Elisabeth Weilenmann
11 März
11.3.2021    
19:00
Literatur
  • Hör! Spiel! Festival 2021
  • Literaturveranstaltungen
19.00 Elisabeth Weilenmann über Casanova Matador Text: Petschinka, Rafael Sanchez. Regie: Petschinka. WDR/ORF 2000 Helmut Peschina über Fünf Mann Menschen Text: Ernst Jandl, Friederike Mayröcker. [...]
Weitere Informationen
von oben
12 März
12.3.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//JAZZ – CD-PRÄSENTATION ELiNOR (Jakob Helling Trompete, Flügelhorn / Nik Holler Klarinette, Saxophon / Claudia Döffinger Klavier, Komposition / Kajetan Kamenjasevic Bass / Thomas Stabler [...]
Weitere Informationen
Zum internationalen Frauentag: Komponistinnen im Fokus
13 März
13.3.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KAMMERMUSIK Ulrike Anton Flöte / Armin Egger Gitarre /  Miyuki Schüssler Klavier Werke von Gabriele Proy, Nancy van de Vate,  Ruth Schönthal, Katherine Hoover und Vally Weigl In Kooperation mit der Botschaft [...]
Weitere Informationen
Barbara Kadletz, Gabriele Kögl, Romina Pleschko
15 März
15.3.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//TEXTE.TEILEN Gabriele Kögl: Gipskind Roman, Picus Verlag Romina Pleschko: Ameisenmonarchie Roman, Verlag Kremayr & Scheriau Barbara Kadletz: Im Ruin Roman, Edition Atelier Moderation: Mieze Medusa [...]
Weitere Informationen
L. Biertimpel, M. Muhar, B. Scheiflinger, J. Voigt
16 März
16.3.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//AUS DER WERKSTATT Bettina Scheiflinger Maria Muhar Lena Biertimpel Johann Voigt Moderation: Raphaela Edelbauer Zum Live-Stream
Weitere Informationen
Basma & Orwa
17 März
17.3.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//JAZZ Basma Jabr Gesang Orwa Saleh Oud
Weitere Informationen
Martin Kubaczek über Ludwig Wittgenstein
18 März
18.3.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//DICHTER LIEST DICHTER Martin Kubaczek liest und kommentiert Ludwig Wittgenstein
Weitere Informationen
+++Abgesagt+++Harnik & Centazzo
19 März
19.3.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
Dieses Konzert muss aufgrund der derzeitigen Reisebeschränkungen abgesagt werden und wird im Herbst nachgeholt. //IMPROVISATION Elisabeth Harnik Klavier / Andrea Centazzo Schlagwerk, Elektronik
Weitere Informationen
Grundbücher seit 1945: Franz Rieger
22 März
22.3.2021    
19:00
Literatur
  • Grundbücher
  • Literaturveranstaltungen
Franz Rieger: Schattenschweigen oder Hartheim Roman, Styria Verlag 1985; Bibliothek der Provinz 2002 Textauswahl und Kommentar: Reinhard Kaiser-Mühlecker Referat: Ulrike Tanzer Redaktion und Moderation: Klaus [...]
Weitere Informationen
Katharina Riese, Fiona Sironic
23 März
23.3.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//AUS DER WERKSTATT Fiona Sironic: Das ist der Sommer, in dem das Haus einstürzt (Romanprojekt) Katharina Riese: Satellitentexte zum V-Projekt (unveröffentlichte Text- und Bildfolgen) Moderation: [...]
Weitere Informationen
Songs with Strings
24 März
24.3.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
Programmänderung – statt Simon Zöchbauers Projekt mit dem Koehne Quartett spielen: //JAZZ Wolfgang Puschnig (Flöte, Saxophon, Komposition) und das Koehne Quartett (Joanna Lewis Violine / Anne [...]
Weitere Informationen
<i>Literatur als Zeit-Schrift</i>: Triëdere
25 März
25.3.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//LITERATUR ALS ZEIT-SCHRIFT Zoltán Lesi Alexandra Pâzgu Ibrahim Rahimi Lesung und Diskussion Moderation: Ann Cotten anschließend: Lena Brandauer im Gespräch mit Herausgeber Matthias Schmidt Zum [...]
Weitere Informationen
Rhythmische Erzählungen
26 März
26.3.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KAMMERMUSIK 4saxess (Peter Rohrsdorfer Sopransaxophon / Daniela Rohrsdorfer Altsaxophon / Eberhard Reiter Tenorsaxophon / Markus Holzer Baritonsaxophon) Werke von Franz Cibulka, Erich Urbanner, Daniel Schnyder, [...]
Weitere Informationen
Peninsulas
31 März
31.3.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//JAZZ Oscar Antolí Quartet (Oscar Antolí Klarinette und Kaval / Rainer Maria Nero Gitarre / Marko Ferlan E-Bass / Carlos Ronda Schlagzeug)
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 1.3.2021
01 März
wienreihe
1 März 21
1010 Wien
01 März
Olga Flor
1 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 2.3.2021
02 März
Hör! Spiel! Festival: Michael Hammerschmid, Magda Woitzuck
2 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 3.3.2021
03 März
Obstinate Dauerschleife
3 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 4.3.2021
04 März
Hör! Spiel! Festival: Friedrich Hahn, Renate Pittroff
4 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 5.3.2021
05 März
Musik im Exil
5 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 7.3.2021
07 März
Hör! Spiel! Festival: Vorspiel
7 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 8.3.2021
08 März
Ernst Krenek: Komponist und Autor
8 März 21
1010 Wien
08 März
Ernst Krenek: Komponist und Autor
8 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 9.3.2021
09 März
Hör! Spiel! Festival: Lucas Cejpek, Andreas Jungwirth
9 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 10.3.2021
10 März
Streifend, der Blick
10 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 11.3.2021
11 März
Hör! Spiel! Festival: Helmut Peschina, Elisabeth Weilenmann
11 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 12.3.2021
12 März
von oben
12 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 13.3.2021
13 März
Zum internationalen Frauentag: Komponistinnen im Fokus
13 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 15.3.2021
15 März
Barbara Kadletz, Gabriele Kögl, Romina Pleschko
15 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 16.3.2021
16 März
L. Biertimpel, M. Muhar, B. Scheiflinger, J. Voigt
16 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 17.3.2021
17 März
Basma & Orwa
17 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 18.3.2021
18 März
Martin Kubaczek über Ludwig Wittgenstein
18 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 19.3.2021
19 März
+++Abgesagt+++Harnik & Centazzo
19 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 22.3.2021
22 März
Grundbücher seit 1945: Franz Rieger
22 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 23.3.2021
23 März
Katharina Riese, Fiona Sironic
23 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 24.3.2021
24 März
Songs with Strings
24 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 25.3.2021
25 März
<i>Literatur als Zeit-Schrift</i>: Triëdere
25 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 26.3.2021
26 März
Rhythmische Erzählungen
26 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 31.3.2021
31 März
Peninsulas
31 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen » Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.

5. März 2018 By KVAS

Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.

5.3.2018
Mo., 20:00
LQ

Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.

Elfriede Jelineks Sprache im Hörspiel • Diskussion • HERBERT KAPFER (1996–2017 Leiter der Abteilung Hörspiel und Medienkunst des BR; München – Wien) • RITA THIELE (Chefdramaturgin SchauSpielHaus Hamburg) • Moderation: FALKNER

5.+6.3. HORCHPOSTEN III widmet sich im ersten Teil an zwei Tagen den Hörspielarbeiten von Elfriede Jelinek. Herbert Kapfer hat als Dramaturg und Leiter der Hörspielabteilung im BR in den letzten zwanzig Jahren alle Hörspiele von Elfriede Jelinek realisiert, er wird an beiden Tagen an den Diskussionen teilnehmen. »Jelineks ätzende Kritik und ihr sprachspielerischer Galgenhumor demonstrieren in ihrem Hörspiel Am Königsweg eine Überlegenheit, wie sie nur in der Kunst, im Kampf zwischen Geist und Macht, in Erscheinung treten kann.« (Herbert Kapfer)

Jelinek interessiert das kritische und subversive Potential von Sprache, ihr Antrieb scheint im Widerstand zu liegen: sowohl politisch als auch ästhetisch. Wie aber kommt man mit Jelineks Schreibweise Aktuellem bei? Und kommt man ihm bei? Sprache drückt aus und verschleiert. Was macht eine Fixierung auf die Sprache mit den Figuren? Herbert Kapfer: »In Am Königsweg spiegelt sich die Auseinandersetzung zwischen einer absolut erscheinenden Macht und einer Stimme wider, deren ständiger in sich selbst hineinhorchender Sprachfluss das eigene Verstummen ankündigt.«

Erörtert wird dies am 5. März mit Rita Thiele, Chefdramaturgin und stellvertretende Intendantin am Deutschen SchauSpielHaus Hamburg, die als Dramaturgin die Bühnenfassung von Am Königsweg (Premiere 2017) verantwortete. Rita Thiele ist die Dramaturgin, die seit Jahrzehnten an Jelinek-Theaterabenden im gesamten deutschen Sprachraum mitgearbeitet hat.

Am 6. März werden zusammen mit dem Wiener Essayisten und Buchautor Gerhard Scheit Jelineks Hörspieltexte vor dem Hintergrund soziologischer und medialer Narrative betrachtet. (FALKNER)

FALKNER, Schriftstellerin, Dramatikerin und Hörspielregisseurin. *1970 als Michaela Falkner, arbeitet und lebt in Wien. Promovierte in politischer Psychologie (zum Thema Verbale Konstrukte). FALKNER deklariert ihre Arbeiten als Manifeste. Ein Gesamtwerk, das sie Stück für Stück, Nummer für Nummer entwickelt, festhält und fortschreibt, eine Welt- und Sehnsuchtsformel in mittlerweile 54 Teilen. Der Gestus von FALKNERs Texten ist einer, der über alle Gattungs- und Genregrenzen hinweg eine Ausdrucksform sucht, die Text mit performativen, theatralisch-deklamatorischen Mitteln inszeniert. Dieser Text ist immer Partitur, egal welches Medium, welche Bühne er nutzt, die Inszenierung ist ihm eingeschrieben. Gegenwärtiger Arbeitsschwerpunkt: Das Hörspiel. Ihre mehrfach ausgezeichneten Hörspiele realisiert sie vorwiegend für den WDR und den HR. Seit 2016 kuratiert sie das Hörspielfestival HORCHPOSTEN in der Alten Schmiede Wien. Ihre dramatischen Arbeiten werden vom Verlag Felix Bloch Erben vertreten. Zuletzt enstanden die Hörspiele: Manifest 44 / Der schwarze Trauerzug, Amsel, Drossel, Fink und Star, der Rabe, der Rabe, der Uhu, der Uhu (ORF 2014); Manifest 49 / Draußen unter freiem Himmel (WDR 2015); Manifest 50 / Du darfst mich töten wenn du mich liebst (hr 2016); Manifest 51 / Der Vogel, der Vogel (WDR 2017).

Elfriede Jelinek, *1946 in Mürzzuschlag/Steiermark, lebt in Wien und München. 2004 Nobelpreis für Literatur und Hörspielpreis der Kriegsblinden für Jackie (Regie: Karl Bruckmaier, BR 2003). Zahlreiche Theatertexte von Elfriede Jelinek wurden als Hörspiele realisiert, zuletzt (wenn nicht anders angegeben, Regie: Leonhard Koppelmann, Produktion: BR): Das Licht im Kasten (Regie: Karl Bruckmaier, 2017); Wut (2017); Am Königsweg  (Miniaturfassung/3-teilige Langfassung; Regie: K. Bruckmaier, 2017); Das schweigende Mädchen (4 Teile, 2015); Wirtschaftskomödie (6 Teile, BR/DLR, 2015); Die Schutzbefohlenen (BR/ORF 2014). Als Download im Hörspielpool des BR: http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/hoerspiel-und-medienkunst/index.html

Herbert Kapfer, Autor und Publizist; 1996–2017 Leiter der Abteilung Hörspiel und Medienkunst im BR; Leiter des Festivals intermedium (Berlin 1999; Karlsruhe 2002, mit Peter Weibel); seit 2000 Herausgeber der CD-Reihe intermedium records; 2012–2017 Koordinator des Radio- und Webprojekts www.die-quellen-sprechen.de; Autor, Herausgeber, Ko-Herausgeber zahlreicher Publikationen, u. a.: Umsturz in München (1988, mit Carl-Ludwig Reichert); Vom Sendespiel zur Medienkunst (1999); Pfemfert. Erinnerungen und Abrechnungen (1999, mit Lisbeth Exner); Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften. Remix (2004, mit Katarina Agathos); Richard Huelsenbeck: Dada Logik 1913–1972 (2012); Eran Schaerf: Frequenzmoduliertes Szenario (2015, mit Joerg Franzbecker); Verborgene Chronik 1914–1918 (2014, 2017, mit Lisbeth Exner); sounds like hörspiel 1989–2017 (2017).

Gerhard Scheit, lebt als freier Autor und Essayist in Wien. Instrumentalstudium, danach Studium der Theaterwissenschaft, Deutschen Philologie, Philosophie und Politikwissenschaft an der Universität Wien und an der FU Berlin. Arbeiten zur Kritischen Theorie, über Antisemitismus und Staatstheorie sowie zur modernen Literatur und Musik; Mitherausgeber der Jean-Améry-Werkausgabe (2002–2008) und der Zeitschrift sans phrase (ab 2012). Neuere Buchpublikationen: Quälbarer Leib. Kritik der Gesellschaft nach Adorno (2011); Kritik des politischen Engagements (2016); Im Ameisenstaat: Von Wagners Erlösung zu Badious Ereignis. Ein Essay über Philosophie, Musik und Antisemitismus (2017).

Rita Thiele, seit der Spielzeit 2013/14 Chefdramaturgin und stellvertretende Intendantin am Deutschen SchauSpielHaus Hamburg. Studium der Geschichte, Germanistik und Theaterwissenschaft in Köln; ab 1984 am Landestheater Tübingen und am Schauspielhaus Kiel, ab 1990 Dramaturgin und Mitglied der Direktion Claus Peymanns am Burgtheater Wien, ab 1999 in derselben Funktion im Berliner Ensemble. 2001–2006 Chefdramaturgin und stellvertretende Intendantin am Düsseldorfer Schauspielhaus, ab 2007 am Schauspiel Köln.


– –
LQ – Literarisches Quartier | Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie (GLZ) und Schmiede-Werkstatt (AS)
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...