Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
31
1
2
3
4
5
6
7
8
6:00 PM - Frühling im Herbst (1)
9
10
6:00 PM - Frühling im Herbst (2)
11
12
13
14
7:00 PM - SAISONERÖFFNUNG
15
7:00 PM - Leander Fischer
16
8:00 PM - Farbenspiele
17
7:00 PM - Lydia Mischkulnig
18
8:00 PM - Reflection Axis Disorders
19
20
21
7:00 PM - Susanne Ayoub über Paul Celan, Klaus Demus
22
7:00 PM - wienreihe
23
5:00 PM - Dialog Slowenien/Österreich
24
7:00 PM - +++Abgesagt+++ Josef Oberhollenzer, Iris Hanika
25
8:00 PM - ***Abgesagt***Knotenpunkte
26
27
28
7:00 PM - Ö1 – RADIOPHONE WERKSTATT ***Veranstaltung ohne Video-Stream***
29
7:00 PM - +++Absage/Verschiebung+++ GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR
7:00 PM - Katharina J. Ferner, Katharina Köller
30
8:00 PM - ***Abgesagt*** Agnes Hvizdalek, Daniel Lercher
1
7:00 PM - Geschichte schreiben ***Veranstaltung mit Live-Zuschaltung / ohne Video-Stream***
2
8:00 PM - Weiße Tasten, schwarze Tasten
3
4
Frühling im Herbst (1)
08 Sep.
8.9.2020    
18:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
18.00 Moderation: Markus Köhle Emil Kaschka: Slammer. Dichter. Weiter 1 Thomas Raab: Bobophon (Lehrfabeln, Ritter Literatur) 19.00 Moderation: Johannes Tröndle Bastian Schneider: Paris im Titel [...]
Weitere Informationen
Frühling im Herbst (2)
10 Sep.
10.9.2020    
18:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
18.00 Moderation: Markus Köhle Janea Hansen: Slammer. Dichter. Weiter 2 Paul Divjak: Dardanella (Ritter Literatur) 19.00 Moderation: Friedrich Hahn Christoph Andexlinger: Die Biber, die Menschen und [...]
Weitere Informationen
SAISONERÖFFNUNG
14 Sep.
14.9.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
Ilija Trojanow: Doppelte Spur (Roman, S. Fischer Verlag) Im Gespräch: Veronica Kaup-Hasler zur Bedeutung von Kultur in Zeiten der Pandemie. Begrüßung und Moderation: Walter Famler
Weitere Informationen
Leander Fischer
15 Sep.
15.9.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//NEUERSCHEINUNGEN Leander Fischer: Die Forelle (Roman, Wallstein Verlag) Moderation: Johannes Tröndle
Weitere Informationen
Farbenspiele
16 Sep.
16.9.2020    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KAMMERMUSIK Ensemble N (Iva Kovač: Flöte / Anna Koch: Klarinette / Amalie Kjældgaard: Violine / Irini Liu: Violoncello / Luca Lavuri: Klavier) Werke von Aron [...]
Weitere Informationen
Lydia Mischkulnig
17 Sep.
17.9.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//NEUERSCHEINUNGEN Lydia Mischkulnig: Die Richterin (Roman, Haymon Verlag) Moderation: Martin Kubaczek
Weitere Informationen
Reflection Axis Disorders
18 Sep.
18.9.2020    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
//ELEKTRONISCHE MUSIK Julian Rubisch (Elektronik, Video) Eine Veranstaltung der Reihe Stromschiene
Weitere Informationen
Susanne Ayoub über Paul Celan, Klaus Demus
21 Sep.
21.9.2020    
19:00
Literatur
  • Dichter lesen Dichter
  • Literaturveranstaltungen
//DICHTER LESEN DICHTER Susanne Ayoub: Antschel (Ein Filmessay über Paul Celan und seine Dichterfreundschaft mit Klaus Demus, Filmlänge: 45 Min.) Klaus Demus: Lyrik aus mehreren [...]
Weitere Informationen
wienreihe
22 Sep.
22.9.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//ZU GAST Susanne Gregor: Das letzte rote Jahr (Roman, Frankfurter Verlagsanstalt) Laura Freudenthaler: Geistergeschichte (Droschl) Moderation: Julia Danielczyk
Weitere Informationen
Dialog Slowenien/Österreich
23 Sep.
23.9.2020    
17:00
Vernissage
  • Kunstverein
  • Literaturveranstaltungen
//AUSSTELLUNGSERÖFFNUNGEN 17.00, Alte Schmiede Robert Jurak: Eisen Holz Stein Farbe 18.30, bahoe art house Uroš Potočnik: Protected Slovenian Food   Begrüßung und Einführung: Walter Famler [...]
Weitere Informationen
+++Abgesagt+++ Josef Oberhollenzer, Iris Hanika
24 Sep.
24.9.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
Diese Veranstaltung musste abgesagt werden. //NEUERSCHEINUNGEN Josef Oberhollenzer: Zuber oder Was werden wir uns zu erzählen haben (Roman, Folio Verlag) Iris Hanika: Echos Kammern (Roman, [...]
Weitere Informationen
***Abgesagt***Knotenpunkte
25 Sep.
25.9.2020    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
Aufgrund der aktuellen Reise-Beschränkungen muss diese Veranstaltung leider auf Jänner 2021 verschoben werden. //KAMMERMUSIK UND ELEKTRONIK Duo Ar (Maria Mogas Gensana: Akkordeon / Mirko Jevtović: [...]
Weitere Informationen
Ö1 – RADIOPHONE WERKSTATT ***Veranstaltung ohne Video-Stream***
28 Sep.
28.9.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
Christine Pramhas: Auf der Suche nach Identität. Vom Mut, die eigene Sehnsucht zu leben. Geschichte einer Wandlung (Hörbild, ORF) Gespräch: Christine Pramhas, Claudia Pühringer Redaktion [...]
Weitere Informationen
+++Absage/Verschiebung+++ GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR
29 Sep.
29.9.2020    
19:00
Literatur
  • Gesellschaftsräume der Literatur
  • Literaturveranstaltungen
Die Veranstaltung musste abgesagt werden. Die Schriftstellerin Anne Weber hat ihre Teilnahme an der Veranstaltung wegen der über Österreich verhängten Reisewarnung abgesagt. Das Briefwechsel-Projekt zwischen [...]
Weitere Informationen
Katharina J. Ferner, Katharina Köller
29 Sep.
29.9.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//NEUERSCHEINUNGEN Katharina J. Ferner: Der Anbeginn (Roman, Limbus Verlag) Katharina Köller: Was ich im Wasser sah (Roman, Frankfurter Verlagsanstalt) Moderation: Markus Köhle & Mieze Medusa
Weitere Informationen
***Abgesagt*** Agnes Hvizdalek, Daniel Lercher
30 Sep.
30.9.2020    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//STIMME UND ELEKTRONIK Aufgrund der aktuellen Reise-Beschränkungen muss diese Veranstaltung leider verschoben werden.  
Weitere Informationen
Geschichte schreiben ***Veranstaltung mit Live-Zuschaltung / ohne Video-Stream***
01 Okt.
1.10.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
Kenah Cusanit: Babel (Roman, Hanser Verlag) Inger-Maria Mahlke: Archipel (Roman, Rowohlt Verlag) Konzept und Moderation: Sabine Scholl Kenah Cusanit und Inger-Maria Mahlke werden per Video [...]
Weitere Informationen
Weiße Tasten, schwarze Tasten
02 Okt.
2.10.2020    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KLAVIERMUSIK Stefan Donner Werke von Robert Schollum, Barbara Heller, Horst Ebenhöh, Josef Friedrich Doppelbauer, Huw Watkins, Axel Seidelmann, Arnold Schönberg, Egon Schlanitz
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 8.9.2020
08 Sep.
Frühling im Herbst (1)
8 Sep. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 10.9.2020
10 Sep.
Frühling im Herbst (2)
10 Sep. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 14.9.2020
14 Sep.
SAISONERÖFFNUNG
14 Sep. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 15.9.2020
15 Sep.
Leander Fischer
15 Sep. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 16.9.2020
16 Sep.
Farbenspiele
16 Sep. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 17.9.2020
17 Sep.
Lydia Mischkulnig
17 Sep. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 18.9.2020
18 Sep.
Reflection Axis Disorders
18 Sep. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 21.9.2020
21 Sep.
Susanne Ayoub über Paul Celan, Klaus Demus
21 Sep. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 22.9.2020
22 Sep.
wienreihe
22 Sep. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 23.9.2020
23 Sep.
Dialog Slowenien/Österreich
23 Sep. 20
wien
Veranstaltungen am 24.9.2020
24 Sep.
+++Abgesagt+++ Josef Oberhollenzer, Iris Hanika
24 Sep. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 25.9.2020
25 Sep.
***Abgesagt***Knotenpunkte
25 Sep. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 28.9.2020
28 Sep.
Ö1 – RADIOPHONE WERKSTATT ***Veranstaltung ohne Video-Stream***
28 Sep. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 29.9.2020
29 Sep.
+++Absage/Verschiebung+++ GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR
29 Sep. 20
1010 Wien
29 Sep.
Katharina J. Ferner, Katharina Köller
29 Sep. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 30.9.2020
30 Sep.
***Abgesagt*** Agnes Hvizdalek, Daniel Lercher
30 Sep. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 1.10.2020
01 Okt.
Geschichte schreiben ***Veranstaltung mit Live-Zuschaltung / ohne Video-Stream***
1 Okt. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 2.10.2020
02 Okt.
Weiße Tasten, schwarze Tasten
2 Okt. 20
1010 Wien
Veranstaltungen » STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG – Leitsterne des europäischen Erzählens I

13. Dezember 2017 By KVAS

STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG – Leitsterne des europäischen Erzählens I

13.12.2017
Mi., 18:00
AS

STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG – Leitsterne des europäischen Erzählens I

MICHEL LEIRIS (1901–1990) LA RÈGLE DU JEU (4 Bände, Gallimard – I: Biffures, 1948; II: Fourbis, 1955; III: Fibrilles, 1966; IV: Frêle bruit, 1976) / DIE SPIELREGEL (dt. von Hans Therre, Matthes & Seitz – I: Streichungen, 1982; II: Krempel, 1985; III: Fibrillen, 1991; IV: Wehlaut, 1999) • THOMAS STANGL und JEAN-MICHEL LOU (Wien) zweisprachige Lesung und Kommentar
anschließend: LEIRIS–DIALOG: THOMAS STANGL und JEAN-MICHEL LOU interpretieren, diskutieren und zitieren weitere Werke von Michel Leiris und entwerfen ein Portrait des Forschers und Schriftstellers

Jean-Michel Lou und Thomas Stangl über ihr Leiris-Projekt:
Die Spielregel von Michel Leiris – in vier Bänden zwischen 1948 und 1976 erschienen – ist das wahrscheinlich radikalste autobiographische Werk des 20. Jahrhunderts. Leiris protokolliert darin nicht einfach seine Erinnerungen, sondern versucht, die Zwischenräume, Abwege, Untiefen, die eine Menschenexistenz ausmachen, sprachlich zu erkunden und dadurch so etwas wie die Spielregel seines eigenen Lebens zu finden – einen archimedischen Punkt der Selbsttransformation, der sich immer wieder entzieht. Er stürzt sich »ungläubig, aber süchtig in die Suche nach dem Absoluten«, zögert, scheitert, reflektiert das Zögern und Scheitern, in immer neuen Schleifen, aus deren Tiefe in intensiven narrativen Passagen entscheidende Momente von Leirisʼ Leben hervorleuchten. Scharf und rücksichtslos gegen sich selbst analysiert Leiris sich und sein Schreiben wie auch seine Zeitgenossenschaft als linker Intellektueller. Sein Text gleitet in langen, komplexen Perioden zwischen gegenwärtiger und erinnerter Realität, Imagination und Traum, Selbstreflexion und einem Nachdenken über Kunstwerke und über persönliches und politisches Engagement hin und her, bis Erzählung und Reflexion, Schreib- und Lebensprozess sich auf unauflösliche Weise miteinander verzahnen.      

*

Zum Leiris-Dialog: In der letzten Zeit ist etwas wie ein Unbehagen an der Fiktion zu bemerken; eine Suche nach Authentischem in der Literatur – etwa, wie bei Karl Ove Knausgård, in Gestalt eines rückhaltlosen autobiographischen Schreibens, das eine möglichst genaue Rekonstruktion eines (des eigenen) Lebens versucht.

Michel Leiris hat dieses Unbehagen vorweggenommen, diesen Versuch schon lange vor Knausgård unternommen – und, so meinen wir, mit besonderer Konsequenz weitergedacht: radikaler als jeder andere Autobiographie als Literatur gedacht und an ihre Grenzen geführt: Was heißt es, eine Sprache für sein eigenes Leben zu finden?              

Stichworte zum Leiris-Dialog: Ethnographie – Selbstbeobachtung – literarisches Verfahren; Surrealismus; Reisetagebuch Phantom Afrika; das Phantom des Eigenen und das Phantom des Fremden; Essay Literatur als Tauromachie (Interviewzitat: Ich möchte ein Engagement, das in sich selbst und nicht durch seine politischen Folgen ebenso gefährlich ist wie das des Stierkämpfers, der dem Stier gegenübersteht… ein Engagement, das zum Selbstmord führen kann…); Tagebücher; Verhältnis Poesie – Reflexion – Traum; Schlüsselmomente der Bücher; Lektüre und Kritik; Verhältnis zwischen Sprache und Leben.  

Michel Leiris, *1901 in Paris, †1990 in Saint-Hilaire, schloss sich in den 20er-Jahren der surrealistischen Bewegung an, arbeitete später u.a. mit Georges Bataille an der Zeitschrift Documents und am von ihm mitgegründeten Collège de sociologie zusammen. 1931–1933 nahm er an einer ethnographischen Expedition von Dakar nach Djibouti teil, aus der das Reisetagebuch L’Afrique fantôme (1934) hervorging (dt. Phantom Afrika, 1980). Nach einer jahrelangen Psychoanalyse beginnt mit dem Buch LʼÂge dʼHomme (1939, dt. Mannesalter, 1975) eine intensive literarische Selbsterkundung, die sich in den vier Bänden von La Règle du Jeu und in den nachfolgenden Werken fortsetzt. Von 1938 bis in die 80er Jahre Ethnologe am Pariser Musée de lʼHomme. Gründungsmitglied der legendären Zeitschrift Les Temps Modernes. Weitere Werke (u.a.): Aurora (1946, dt. 1979); Nuits sans nuits (et quelques jours sans jour) (1961 ; dt. Lichte Nächte und mancher dunkle Tag, 1981); Vivantes cendres, innommées (mit Radierungen Alberto Giacomettis, 1961; dt. Lebende Asche, namenlos, 1993); Le Ruban au cou de lʼOlympia (1981; dt. Das Band am Hals der Olympia, 1983); Journal 1922–1989 (1992, dt. Tagebuch 1922–1989, 1996); Ethnologische Schriften I–IV (dt. 1977ff.); Bacon, Picasso, Masson (dt. 1982); Langage Tangage (1985); Glossaire j’y serre mes gloses (1925–1986/2014).

Thomas Stangl, *1966 in Wien, wo er lebt. Studium der Philosophie und Hispanistik. Auszeichnungen u.a.: aspekte-Preis für das beste deutschsprachige Debüt (2004), zweiter Preis des Bachmann-Wettbewerbs (2007), manuskripte-Preis (2009), Erich-Fried-Preis (2011).
Bücher: Der einzige Ort. Roman (2004); Ihre Musik. Roman (2006); Was kommt. Roman (2009); Reisen und Gespenster. Essays (2012); Regeln des Tanzes. Roman (2013); Freiheit und Langeweile. Essays (2016).

Jean-Michel Lou, *1960 in Paris, Literaturstudium in Paris und Wien, Unterricht in Afrika und Frankreich; er lehrt an der Universität Wien und ist zudem als Sozialarbeiter tätig. Buchveröffentlichungen: Le petit côté. Un hommage à Franz Kafka (2010); Le Japon dʼAmélie Nothomb (2011); Corps dʼenfance corps chinois. Sollers et la Chine (2012); Un jour Tombouctou. Roman (2016).


– –
AS – Alte-Schmiede-Werkstatt | Schönlaterngasse 7A, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie und Schmiede-Werkstatt
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...