Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
7:00 PM - GEORGI GOSPODINOV
10
7:00 PM - Zwischen Wien und Kurdistan – reformARToriental
11
7:00 PM - Wiener Kolloquium Neue Poesie
12
7:00 PM - ANNA KIM
13
7:00 PM - In memoriam Olivier Greif
14
15
16
7:00 PM - GEORG STEFAN TROLLER
17
7:00 PM - Zwischen Mongolei und Wien – reformARTeast
18
4:30 PM - AG GERMANISTIK: REINHARD KAISER-MÜHLECKER
7:00 PM - WILHELM GENAZINO
19
7:00 PM - Reihe Literatur als Zeit-Schrift XVIII
20
7:00 PM - TRIOS I
21
22
23
7:00 PM - Textvorstellungen – Motto: Liaisonen, Abhängigkeiten und vermeintlich Berichtenswertes
24
6:00 PM - STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG
7:30 PM - MARTIN AMANSHAUSER
25
7:00 PM - Komponistenporträt Beat Furrer
26
7:00 PM - MARIE-THÉRÈSE KERSCHBAUMER
27
7:00 PM - Duo anna&caro
28
4:00 PM - Schönberg und die russische Avantgarde
29
30
31
7:00 PM - PETER WAGNER
1
2
6:00 PM - DADA IN WIEN
3
4
5
GEORGI GOSPODINOV
09 Jan.
9.1.2017    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
GEORGI GOSPODINOV (Bulgarien) zweisprachige Lesung (bulgarisch – deutsch) mit ILIJA TROJANOW (Wien) aus dem Erzählband 8 MINUTEN UND 19 SEKUNDEN (I vsichko stana luna – [...]
Weitere Informationen
Zwischen Wien und Kurdistan – reformARToriental
10 Jan.
10.1.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Avantgardejazz und Experimente (1) mit NIGAR HASIB und SHAMAL AMIN (Stimmen), FRITZ NOVOTNY (Reeds), INGE KATHARINA PECHOC (Klavier), REINHARD ZIEGERHOFER (Kontrabass), WOLFGANG REISINGER (Schlagzeug)
Weitere Informationen
Wiener Kolloquium Neue Poesie
11 Jan.
11.1.2017    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
ANGEWANDTE UNIVERSITÄRE FORSCHUNG und LEHRE: Wiener Kolloquium Neue Poesie: Wintersemester 2016/17: POESIE HÖREN • ANJA UTLER (Regensburg – Prag) und THOMAS EDER (Universität Wien) stellen [...]
Weitere Informationen
ANNA KIM
12 Jan.
12.1.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
ANNA KIM (Wien – Berlin) liest aus DIE GROSSE HEIMKEHR. Roman (Suhrkamp Verlag, 2017) • Einleitung und Gespräch mit der Autorin: KLAUS ZEYRINGER
Weitere Informationen
In memoriam Olivier Greif
13 Jan.
13.1.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Programm: The Battle of Agincourt. Sonate für 2 Celli op. 308 (1995/97), Oi Akashe. Hymne für Cello und Klavier op. 170 (1983), Solo aus No [...]
Weitere Informationen
GEORG STEFAN TROLLER
16 Jan.
16.1.2017    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
GEORG STEFAN TROLLER (Paris) liest aus UNTERWEGS AUF VIELEN STRASSEN. Erlebtes und Erinnertes (Edition Memoria, 2016) • Einleitungsgespräch mit dem Autor: ROBERT SCHINDEL
Weitere Informationen
Zwischen Mongolei und Wien – reformARTeast
17 Jan.
17.1.2017    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
  • Musikveranstaltungen
Avantgardejazz und Experimente (2) mit SAINKHO NAMTCHYLAK (Stimme), RINA CHANDRA (Bansuri), YEDDA CHUNYU LIN (Klavier), ALAEDDIN ADLERNEST (Fagott), PAUL FIELDS (Violine), FRITZ NOVOTNY (Reeds)
Weitere Informationen
AG GERMANISTIK: REINHARD KAISER-MÜHLECKER
18 Jan.
18.1.2017    
16:30
LQ
  • AG Germanistik
  • Literaturveranstaltungen
Mit der AG GERMANISTIK für Literaturgruppen an Wiener Gymnasien* – Redaktion und Moderation: Martin Kubaczek • Lesung und Gespräch • REINHARD KAISER–MÜHLECKER (Oberösterreich) FREMDE SEELE, [...]
Weitere Informationen
WILHELM GENAZINO
18 Jan.
18.1.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
WILHELM GENAZINO (Frankfurt; Georg-Büchner-Preis 2004) Lesung aus AUSSER UNS SPRICHT NIEMAND ÜBER UNS. Roman (Hanser Verlag, 2016) • Einleitung und Gespräch mit dem Autor: Kurt [...]
Weitere Informationen
Reihe Literatur als Zeit-Schrift XVIII
19 Jan.
19.1.2017    
19:00
AS
  • Literatur als Zeit-Schrift
  • Literaturveranstaltungen
Die Rampe. Hefte für Literatur • BERNHARD JUDEX (Linz, Redaktion): Projektvorstellung und Moderation, Gespräche mit FRITZ LICHTENAUER (Linz), CLAUDIA BITTER (Wien) und CONSTANTIN GÖTTFERT (Wien) • [...]
Weitere Informationen
TRIOS I
20 Jan.
20.1.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
LUI CHAN (Violine), URSULA ERHART-SCHWERTMANN (Violoncello, Komposition) und RICHARD GRAF (Gitarren, Live-Elektronik, Komposition) spielen Werke von Richard Graf, Leo Brauneiss, Ursula Erhart-Schwertmann, Alfred Schnittke und [...]
Weitere Informationen
Textvorstellungen – Motto: Liaisonen, Abhängigkeiten und vermeintlich Berichtenswertes
23 Jan.
23.1.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
Lesungen und Textdiskussion mit GÜNTHER FREITAG (Leoben) Die Entführung der Anna Netrebko. Roman (Wieser Verlag) • CARINA NEKOLNY (Wien) Fingerspitzen. Roman (Edition Meerauge) • RUTH [...]
Weitere Informationen
STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG
24 Jan.
24.1.2017    
18:00
AS
  • 68. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
MARTIN AMANSHAUSER (Wien) liest und kommentiert: ROGER WILLEMSEN (1955–2016) DIE ENDEN DER WELT. 23 Reisebeschreibungen (S. Fischer Verlag, 2010) – BILL BRYSON (*1951, USA) STRASSEN [...]
Weitere Informationen
MARTIN AMANSHAUSER
24 Jan.
24.1.2017    
19:30
AS
  • Literaturveranstaltungen
MARTIN AMANSHAUSER (Wien – Berlin) liest aus TYPISCH WELT. 111 Geschichten zum weiter Reisen (Picus Verlag, 2016) • Einleitung und Gespräch mit dem Autor: MARKUS [...]
Weitere Informationen
Komponistenporträt Beat Furrer
25 Jan.
25.1.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Mit KAOKO AMANO (Stimme), PAULI JÄMSÄ (Klavier), ALESSANDRO BATICCI (Flöte) und KEVIN FAIRBAIRN (Posaune)
Weitere Informationen
MARIE-THÉRÈSE KERSCHBAUMER
26 Jan.
26.1.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
MARIE-THÉRÈSE KERSCHBAUMER (Wien) liest aus CHAOS UND ANFANG. Ein Poem (Wieser Verlag, 2016) • Einleitung: Kurt Neumann  
Weitere Informationen
Duo anna&caro
27 Jan.
27.1.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
ANNA KOCH, CAROLINE WÜST (Klarinetten) und EMILIANO TURAZZI (Elektronik) spielen Christoph Herndler quicksand (2010), Theo Loevendie DUO für Bassklarinette solo (1988), Klaus Lang weiße schatten [...]
Weitere Informationen
Schönberg und die russische Avantgarde
28 Jan.
28.1.2017    
16:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Programm: Galina Ustwolskaja Präludien, Alfred Schnittke Fünf Aphorismen, Variationen über einen Akkord, Arnold Schönberg Klavierstücke op. 11 und op. 19. Mit IRIS GERBER (Klavier)
Weitere Informationen
PETER WAGNER
31 Jan.
31.1.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
»Es ist eine Not mit uns«: Lesung aus dem gleichnamigen »pannonischen Pamphlet« (ed. lex liszt 12, 2016) von PETER WAGNER (Burgenland) und aus Kreuzigungen. Ein [...]
Weitere Informationen
DADA IN WIEN
02 Feb.
2.2.2017    
18:00
AS
  • 68. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
18 Uhr: STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG – GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR – zum 90. Todestag von HUGO BALL (1886–1927): BODO HELL (Wien) und GERHARD JASCHKE (Wien) [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 9.1.2017
09 Jan.
GEORGI GOSPODINOV
9 Jan. 17
Wien
Veranstaltungen am 10.1.2017
10 Jan.
Zwischen Wien und Kurdistan – reformARToriental
10 Jan. 17
Wien
Veranstaltungen am 11.1.2017
11 Jan.
Wiener Kolloquium Neue Poesie
11 Jan. 17
Wien
Veranstaltungen am 12.1.2017
12 Jan.
ANNA KIM
12 Jan. 17
Wien
Veranstaltungen am 13.1.2017
13 Jan.
In memoriam Olivier Greif
13 Jan. 17
Wien
Veranstaltungen am 16.1.2017
16 Jan.
GEORG STEFAN TROLLER
16 Jan. 17
Wien
Veranstaltungen am 17.1.2017
17 Jan.
Zwischen Mongolei und Wien – reformARTeast
17 Jan. 17
Wien
Veranstaltungen am 18.1.2017
18 Jan.
AG GERMANISTIK: REINHARD KAISER-MÜHLECKER
18 Jan. 17
Wien
18 Jan.
WILHELM GENAZINO
18 Jan. 17
Wien
Veranstaltungen am 19.1.2017
19 Jan.
Reihe Literatur als Zeit-Schrift XVIII
19 Jan. 17
Wien
Veranstaltungen am 20.1.2017
20 Jan.
TRIOS I
20 Jan. 17
Wien
Veranstaltungen am 23.1.2017
23 Jan.
Textvorstellungen – Motto: Liaisonen, Abhängigkeiten und vermeintlich Berichtenswertes
23 Jan. 17
Wien
Veranstaltungen am 24.1.2017
24 Jan.
STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG
24 Jan. 17
Wien
24 Jan.
MARTIN AMANSHAUSER
24 Jan. 17
Wien
Veranstaltungen am 25.1.2017
25 Jan.
Komponistenporträt Beat Furrer
25 Jan. 17
Wien
Veranstaltungen am 26.1.2017
26 Jan.
MARIE-THÉRÈSE KERSCHBAUMER
26 Jan. 17
Wien
Veranstaltungen am 27.1.2017
27 Jan.
Duo anna&caro
27 Jan. 17
Wien
Veranstaltungen am 28.1.2017
28 Jan.
Schönberg und die russische Avantgarde
28 Jan. 17
Wien
Veranstaltungen am 31.1.2017
31 Jan.
PETER WAGNER
31 Jan. 17
Wien
Veranstaltungen am 2.2.2017
02 Feb.
DADA IN WIEN
2 Feb. 17
Wien
Veranstaltungen » Lyrikfestival DICHTERLOH 2017 – Tag 2

26. April 2017 By KVAS

Lyrikfestival DICHTERLOH 2017 – Tag 2

26.4.2017
Mi., 19:00
AS

Lyrikfestival DICHTERLOH 2017 – Tag 2

KLAUS MERZ (Unterkulm, Aargau)* HELIOS TRANSPORT. Gedichte (mit fünf Pinselzeichnungen von Heinz Egger; Haymon Verlag, 2016) • OLEG JURJEW (Frankfurt) VON ORTEN. ein poem. 2006–2009; VON ZEITEN. ein poem. 2010–2015 (gutleut Verlag, 2010; 2015) • SARA VENTRONI (Rom) NEL GASOMETRO/IM GASOMETER (Le Lettere, 2006; aus dem Italienischen von Julia Dengg, Edition Korrespondenzen, 2016) – zweisprachige Lesung • Konzept und Moderationen: MICHAEL HAMMERSCHMID • 88. Autorenprojekt der Alten Schmiede  • * mit freundlicher Unterstützung durch die Schweizer Kulturstiftung PRO HELVETIA

24.–28.4. Dichterloh. Poetische Entzündungen – 2. Ausgabe. Der dichte Dialog der Worte und Elemente des Gedichts – ihr Hinaussprechen, ihr In-Beziehung- und Über-Grenzen-Setzen, ihre paradoxen Zündungen, ihre Osmosen und Verschmelzungen, ihr Austausch im Wort- und über das Wortgefüge hinaus zeugen auch dieses Jahr vom vielgestaltigen Eigensinn und der ungebändigten Energie dieser uralten und zugleich so unverbraucht innovativen und aktuellen Form der Literatur.

An vier Abenden werden beim zum zweiten Mal stattfindenden Internationalen Dichterloh-Festival, das alternierend zum einmonatigen Internationalen Lyrikfestival »Poliversale« (zuletzt 2014 und 2016) stattfindet, Dichterinnen und Dichter aus sechs Herkunftsländern (der Schweiz, der Slowakei, Russland, Italien, Deutschland und Österreich) ihre aktuellen Publikationen vorstellen und dabei das Motto »Dichter Dialog« sowohl von innen als auch von außen beleuchten, durchdringen und darüber hinausgehen.

 *

26.4.

Der seit 1991 in Frankfurt lebende russische Dichter Oleg Jurjew betitelt seine beiden Gedichtbände mit »von zeiten« und »von orten« und erweitert beide darin vorkommenden Kategorien mit paradoxen Interventionen zur Poesie. Die italienische Dichterin Sara Ventroni vermisst den »Gasometer« als Ding, durchmisst dazu seinen historischen, sozialen, alltäglichen, philosophisch-künstlerischen Um-Raum und bringt seine befremdliche Konstitution zum Sprechen, ja versetzt sie gleichsam in Aktion und Reflexion. Klaus Merz wiederum nützt in seinen Kurzgedichten die Weite des unscheinbaren Wortes, um existenzielle Verbindungen zum (eigenen) Dasein herzustellen. Die Unterschiedlichkeit der Ansätze zeigt die Möglichkeit der Dichtung auf, Nahes und Fernes, Unterschiedenes und Ähnliches in einen Dialog miteinander zu versetzen und mit der darin entstehenden Spannung zu operieren.      

*

Oleg Jurjew, *1959 in Leningrad (UdSSR), Studium der Wirtschaftsmathematik und Systemtheorie, schreibt seit Anfang der 70er Jahre Lyrik, seit den 80er Jahren auch Bühnenstücke, Essays und Buchbesprechungen sowie, nach seiner Übersiedelung mit der Schriftstellerin Olga Martynova nach Frankfurt/Main, seit 1992 auch Prosa. Bücher (Auswahl): Frankfurter Stier. Ein sechseckiger Roman. Aus dem Russischen von Elke Erb und Sergej Gladkich (1996; 2001); In zwei Spiegeln. Gedichte und Chöre (1984–2011) (2012); Halbinsel Judatin. Übersetzt von Elke Erb (1999; vom Autor durchgesehen und neu geordnet 2014).

Oleg Jurjews langzeilige Gedichte setzen oft im Absurden an, verschieben die Wahrnehmung, lieben ver-rückte Typologien und nicht zuletzt Städte, Farben, Himmelserscheinungen und Vögel, und die poetische Behauptung, das Paradox, die Metapher, aber auch den Vergleich.

*

Sara Ventroni, *1974 in Rom, Studium der Literatur und Philosophie, lebt in Rom als Dichterin und Performerin und schreibt für die italienische Tageszeitung L’unità. Gewann 2001 den ersten Poetry Slam Italiens, zahlreiche Auftritte bei internationalen Poesie-Festivals. Bücher (Auswahl): Clarissa e altre poesie (1997); Salome. Theaterstück (2005); A occhi aperti (2008); La Sommersione (2016).

»Im Gasometer« ist eine Erforschung, Bespiegelung, Umkreisung, Bespielung einer Entität, gesetzt als Gasometer, jenes in unsere Zeit hereinragende architektonische Relikt des 19./20. Jahrhunderts, das in 7 Abschnitten und mit allen möglichen Mitteln – Gedicht, Erzählung, Conte philosophique, Gespräch, Erinnerung, Kulturgeschichte, Zitat – ungeahnte Kontur, Form, Definition, Sprache, Intellekt, Möglichkeit bekommt.

*

Klaus Merz, *1945 in Aarau (CH), war lange Jahre Lehrbeauftragter für Sprache und Kultur an einer Höheren Fachschule und lebt heute in Unterkulm im Schweizer Kanton Aargau als Autor von zehn Gedichtbänden sowie Erzählungen, Prosa, Essays, Theaterstücken, Kinderbüchern, Hörspielen und TV-Drehbüchern. Zwischen 2011 und 2015 erschien eine 7-bändige Werkausgabe im Haymon Verlag. Bücher (Auswahl): Mit gesammelter Blindheit. Gedichte (1967); Kurze Durchsage. Gedichte & Prosa (1995); Unerwarteter Verlauf. Gedichte (2013).

Präzision der Kürze, aphorismusnah und gedichtweit: Wie Sätze wirken Klaus Merz’ Gedichte, Sätze aus Sätzen, aus Bildern, Gedanken, Brüchen, zu kleinen Einheiten gefügt, die den Bezug zu großen Einheiten suchen, mitschwingen lassen und auf diesem Weg der Existenz, der Sprache, der Welt auf feine Weise neue, ungewöhnliche Nuancen abgewinnen.


– –
AS – Alte-Schmiede-Werkstatt | Schönlaterngasse 7A, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie und Schmiede-Werkstatt
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...