Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
25
8:00 PM - Die Gegenwart des Roten Wien: Architektur
26
6:00 PM - Die Gegenwart des Roten Wien: Film
8:00 PM - Die Gegenwart des Roten Wien: Kinder- und Jugendliteratur
27
7:00 PM - Die Gegenwart des Roten Wien: Das Rote Wien aus frauenpolitischer Sicht
28
6:00 PM - Die Gegenwart des Roten Wien: Musik
8:00 PM - Die Gegenwart des Roten Wien: Logischer Empirismus
29
8:00 PM - En-chanting
30
3:00 PM - Friedrich Cerha
6:00 PM - Die Gegenwart des Roten Wien: Hygienepraktiken
1
2
7:00 PM - 75 × Österreichische Literatur seit 1945
3
6:00 PM - Peter Rosei: Beobachtungen im offenen Raum
4
8:00 PM - Jörg Piringer / Institut für transakustische Forschung
5
7:00 PM - Dicht-Fest: Sabine Gruber, Petra Ganglbauer, Maria Seisenbacher, Claudia Karolyi, Seda Tunc, John Sauter
6
8:00 PM - Das verlorene Paradies
7
8
9
7:00 PM - +++ ABSAGE +++ Marlene Streeruwitz zu Marianne Fritz +++ ABSAGE +++
10
4:30 PM - AG Germanistik: Mascha Dabić
7:00 PM - Marlen Schachinger, Margarita Kinstner, Johanna Wurzinger
11
8:00 PM - Wort-Spiele
12
7:00 PM - Ö1 – RADIOPHONE WERKSTATT
13
8:00 PM - Caroline Profanter / Nicole Sabella
14
15
16
7:00 PM - Paul Chaim Eisenberg
17
7:00 PM - Barbara Honigmann
18
8:00 PM - Alpha Tracks / LDY OSC & Tin Man
19
6:00 PM - Die andere Seite der Entfremdung. Bildung, Emanzipation und Literatur (1)
7:00 PM - Die andere Seite der Entfremdung. Bildung, Emanzipation und Literatur (2)
20
8:00 PM - Gajek / Scans
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
Die Gegenwart des Roten Wien: Architektur
25 Nov.
25.11.2019    
20:00
Literatur<br>Schauspielhaus, IX., Porzellangasse 19
  • Literaturveranstaltungen
Dieter Sperl Werner-Michael Schwarz Moderation: Walter Famler Konzept und Redaktion: Gernot Waldner
Weitere Informationen
Die Gegenwart des Roten Wien: Film
26 Nov.
26.11.2019    
18:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
Lydia Mischkulnig Joachim Schätz Moderation: Jan-Hendrik Müller Konzept und Redaktion: Gernot Waldner
Weitere Informationen
Die Gegenwart des Roten Wien: Kinder- und Jugendliteratur
26 Nov.
26.11.2019    
20:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
Wolf Harranth Kerstin Gittinger Moderation, Konzept und Redaktion: Gernot Waldner
Weitere Informationen
Die Gegenwart des Roten Wien: Das Rote Wien aus frauenpolitischer Sicht
27 Nov.
27.11.2019    
19:00
Literatur<br>studio brut, VII., Zieglergasse 25
  • Literaturveranstaltungen
Olga Flor Veronika Hofeneder Marie-Noëlle Yazdanpanah Moderation: Gernot Waldner In Zusammenarbeit mit dem brut. Eintritt: € 6, erm. € 4; brutkarte und Hunger auf Kunst [...]
Weitere Informationen
Die Gegenwart des Roten Wien: Musik
28 Nov.
28.11.2019    
18:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
Mieze Medusa Wolfgang Fichna Moderation: Susana Zapke Konzept und Redaktion: Gernot Waldner
Weitere Informationen
Die Gegenwart des Roten Wien: Logischer Empirismus
28 Nov.
28.11.2019    
20:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
Ann Cotten Gernot Waldner Moderation: Christopher Burke
Weitere Informationen
En-chanting
29 Nov.
29.11.2019    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KAMMERMUSIK Harry White / Andrés Añazco (Saxophon / Klavier) Kompositionen von Herbert Lauermann, Jorge Pinzón, Volkmar Klien, Georges Gurdjieff / Thomas de Hartmann, Nancy Van [...]
Weitere Informationen
Friedrich Cerha
30 Nov.
30.11.2019    
15:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
  • Wien Modern
//WIEN MODERN II Ernst Kovacic / Mathilde Hoursiangou (Violine / Klavier) In Zusammenarbeit mit Wien Modern
Weitere Informationen
Die Gegenwart des Roten Wien: Hygienepraktiken
30 Nov.
30.11.2019    
18:00
Literatur<br>Wiener Bildungszentrum, II., Praterstr. 25a
  • Literaturveranstaltungen
Sonja Bäumel Birgit Nemec In Kooperation mit der Wiener Bildungsakademie
Weitere Informationen
75 × Österreichische Literatur seit 1945
02 Dez.
2.12.2019    
19:00
Literatur<br>Literaturmuseum der ÖNB, I., Johannesgasse 6
  • Grundbücher
  • Literaturveranstaltungen
Die Reihe Grundbücher im Gespräch Präsentation und Gespräch: Klaus Kastberger, Kurt Neumann und Ilma Rakusa Moderation: Günther Stocker (anstelle des erkrankten Stefan Gmünder) In Kooperation [...]
Weitere Informationen
Peter Rosei: Beobachtungen im offenen Raum
03 Dez.
3.12.2019    
18:00
Literatur
  • Gesellschaftsräume der Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR Beobachtungen im offenen Raum: Malerei – Musik – Literatur 18.00: Hollegha – Betrachtung und Dialog Weinzeiger: Bild von Wolfgang Hollegha, 2003, 140 [...]
Weitere Informationen
Jörg Piringer / Institut für transakustische Forschung
04 Dez.
4.12.2019    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//STIMME UND ELEKTRONIK Jörg Piringer: Darkvoice Institut für transakustische Forschung (Matthias Meinharter, Jörg Piringer, Ernst Reitermaier, Singer-o-bot)
Weitere Informationen
Dicht-Fest: Sabine Gruber, Petra Ganglbauer, Maria Seisenbacher, Claudia Karolyi, Seda Tunc, John Sauter
05 Dez.
5.12.2019    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//DICHT-FEST Sabine Gruber: Am Abgrund und im Himmel zuhause (Haymon) Petra Ganglbauer: Gefeuerte Sätze (Limbus) Maria Seisenbacher: kalben  (Literaturedition Niederösterreich) Claudia Karolyi: Projekt Narrationen (Manuskript) [...]
Weitere Informationen
Das verlorene Paradies
06 Dez.
6.12.2019    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KAMMERMUSIK Ensemble Neue Streicher Georg Ille – Violine / Johannes Holik – Violine / Judith Ullmer – Viola / Christophe Pantillon – Violoncello / Josef [...]
Weitere Informationen
+++ ABSAGE +++ Marlene Streeruwitz zu Marianne Fritz +++ ABSAGE +++
09 Dez.
9.12.2019    
19:00
Literatur
  • Dichter lesen Dichter
  • Literaturveranstaltungen
Marlene Streeruwitz ist leider kurzfristig erkrankt und musste die Veranstaltung zu Marianne Fritz absagen. Der Abend wird 2020 nachgeholt. //DICHTERIN LIEST DICHTERIN Marlene Streeruwitz liest [...]
Weitere Informationen
AG Germanistik: Mascha Dabić
10 Dez.
10.12.2019    
16:30
Literatur
  • AG Germanistik
  • Literaturveranstaltungen
//AG GERMANISTIK - LITERATUR FÜR SCHÜLER*INNEN Mascha Dabić: Reibungsverluste (Roman, Edition Atelier) Moderation: Martin Kubaczek Öffentlich zugänglich ab 16.25 Uhr.
Weitere Informationen
Marlen Schachinger, Margarita Kinstner, Johanna Wurzinger
10 Dez.
10.12.2019    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//TEXTVORSTELLUNGEN - Zustandsbestimmungen Marlen Schachinger: Kosovarische Korrekturen. Versuch über die Wahrheit. (Literarischer Reiseessay, Promedia) Margarita Kinstner: Papaverweg 6 (Roman, Leykam) Johanna Wurzinger: Gloria Mundi und [...]
Weitere Informationen
Wort-Spiele
11 Dez.
11.12.2019    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KAMMERMUSIK Stefan Neubauer / Johannes Marian (Klarinette / Klavier) Kompositionen von Michael Amann, Herbert Willi, René Staar, Wladimir Pantchev, Lennox Berkeley, Herbert Lauermann
Weitere Informationen
Ö1 – RADIOPHONE WERKSTATT
12 Dez.
12.12.2019    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
Susanne Ayoub: Der Caravaggio-Krimi (Hörbild, ORF, 2019) Susanne Ayoub und Stefan Weppelmann im Gespräch mit Andreas Jungwirth (Redaktion und Moderation) in Kooperation mit Ö1 und [...]
Weitere Informationen
Caroline Profanter / Nicole Sabella
13 Dez.
13.12.2019    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//STIMME UND ELEKTRONIK Caroline Profanter Nicole Sabella
Weitere Informationen
Paul Chaim Eisenberg
16 Dez.
16.12.2019    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
Paul Chaim Eisenberg: Auf das Leben! Witz und Weisheit eines Oberrabbiners und Das ABC vom Glück. Jüdische Weisheiten für jede Lebenslage (Brandstätter Verlag) Moderation: Doron Rabinovici
Weitere Informationen
Barbara Honigmann
17 Dez.
17.12.2019    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//NEUERSCHEINUNG Barbara Honigmann: Georg (Roman, Hanser) Moderation: Johanna Öttl
Weitere Informationen
Alpha Tracks / LDY OSC & Tin Man
18 Dez.
18.12.2019    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//ELEKTRONISCHE MUSIK Alpha Tracks LDY OSC & Tin Man (Synthesizer und Laptop)
Weitere Informationen
Die andere Seite der Entfremdung. Bildung, Emanzipation und Literatur (1)
19 Dez.
19.12.2019    
18:00
Literatur
  • Dichter lesen Dichter
  • Literaturveranstaltungen
//DICHTER LESEN DICHTER Helmut Neundlinger liest und kommentiert Hermann Obermüller: Ein verlorener Sohn (Roman, Kiepenheuer & Witsch, 1982)
Weitere Informationen
Die andere Seite der Entfremdung. Bildung, Emanzipation und Literatur (2)
19 Dez.
19.12.2019    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
StreitBar Andrea Winkler Helmut Neundlinger Moderation: Johanna Öttl
Weitere Informationen
Gajek / Scans
20 Dez.
20.12.2019    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//ELEKTRONISCHE MUSIK Gajek Scans (Laptop, Keyboard, Synthesizer, Drumcomputer)
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 25.11.2019
25 Nov.
Die Gegenwart des Roten Wien: Architektur
25 Nov. 19
Wien
Veranstaltungen am 26.11.2019
26 Nov.
Die Gegenwart des Roten Wien: Film
26 Nov. 19
1010 Wien
26 Nov.
Die Gegenwart des Roten Wien: Kinder- und Jugendliteratur
26 Nov. 19
1010 Wien
Veranstaltungen am 27.11.2019
27 Nov.
Die Gegenwart des Roten Wien: Das Rote Wien aus frauenpolitischer Sicht
27 Nov. 19
Wien
Veranstaltungen am 28.11.2019
28 Nov.
Die Gegenwart des Roten Wien: Musik
28 Nov. 19
1010 Wien
28 Nov.
Die Gegenwart des Roten Wien: Logischer Empirismus
28 Nov. 19
1010 Wien
Veranstaltungen am 29.11.2019
29 Nov.
En-chanting
29 Nov. 19
1010 Wien
Veranstaltungen am 30.11.2019
30 Nov.
Friedrich Cerha
30 Nov. 19
1010 Wien
30 Nov.
Die Gegenwart des Roten Wien: Hygienepraktiken
30 Nov. 19
Wien
Veranstaltungen am 2.12.2019
02 Dez.
75 × Österreichische Literatur seit 1945
2 Dez. 19
Wien
Veranstaltungen am 3.12.2019
03 Dez.
Peter Rosei: Beobachtungen im offenen Raum
3 Dez. 19
1010 Wien
Veranstaltungen am 4.12.2019
04 Dez.
Jörg Piringer / Institut für transakustische Forschung
4 Dez. 19
1010 Wien
Veranstaltungen am 5.12.2019
05 Dez.
Dicht-Fest: Sabine Gruber, Petra Ganglbauer, Maria Seisenbacher, Claudia Karolyi, Seda Tunc, John Sauter
5 Dez. 19
1010 Wien
Veranstaltungen am 6.12.2019
06 Dez.
Das verlorene Paradies
6 Dez. 19
1010 Wien
Veranstaltungen am 9.12.2019
09 Dez.
+++ ABSAGE +++ Marlene Streeruwitz zu Marianne Fritz +++ ABSAGE +++
9 Dez. 19
1010 Wien
Veranstaltungen am 10.12.2019
10 Dez.
AG Germanistik: Mascha Dabić
10 Dez. 19
1010 Wien
10 Dez.
Marlen Schachinger, Margarita Kinstner, Johanna Wurzinger
10 Dez. 19
1010 Wien
Veranstaltungen am 11.12.2019
11 Dez.
Wort-Spiele
11 Dez. 19
1010 Wien
Veranstaltungen am 12.12.2019
12 Dez.
Ö1 – RADIOPHONE WERKSTATT
12 Dez. 19
1010 Wien
Veranstaltungen am 13.12.2019
13 Dez.
Caroline Profanter / Nicole Sabella
13 Dez. 19
1010 Wien
Veranstaltungen am 16.12.2019
16 Dez.
Paul Chaim Eisenberg
16 Dez. 19
1010 Wien
Veranstaltungen am 17.12.2019
17 Dez.
Barbara Honigmann
17 Dez. 19
1010 Wien
Veranstaltungen am 18.12.2019
18 Dez.
Alpha Tracks / LDY OSC & Tin Man
18 Dez. 19
1010 Wien
Veranstaltungen am 19.12.2019
19 Dez.
Die andere Seite der Entfremdung. Bildung, Emanzipation und Literatur (1)
19 Dez. 19
1010 Wien
19 Dez.
Die andere Seite der Entfremdung. Bildung, Emanzipation und Literatur (2)
19 Dez. 19
1010 Wien
Veranstaltungen am 20.12.2019
20 Dez.
Gajek / Scans
20 Dez. 19
1010 Wien
Veranstaltungen » HORCHPOSTEN. Milo Rau • Christine Ehardt • FALKNER

14. März 2016 By KVAS

HORCHPOSTEN. Milo Rau • Christine Ehardt • FALKNER

14.3.2016
Mo., 19:00
LQ

HORCHPOSTEN. Milo Rau • Christine Ehardt • FALKNER

Milo Rau analysiert seine Hörspielarbeit und diskutiert sie mit CHRISTINE EHARDT und FALKNER

12.-14.3. HORCHPOSTEN will das Hörspiel als eigene Kunstform feiern! Eingeladen sind Hörspielmacher, deren Zugang zum Text, zur Textproduktion ein ganz besonderer ist, deren Werk relevant und zeitgenössisch ist. Die Veranstaltung versteht sich als Werkschau, die nachmittags Hörspiele in kompletter Länge präsentiert und am Abend zur vertiefenden Diskussion zum Werk, der Konzeption Hörspiel mit dem jeweiligen Hörspielmacher lädt. Drei Tage, drei Positionen: Rimini Protokoll, Paul Plamper und Milo Rau. Gemeinsam ist ihnen, dass ihre Arbeiten dokumentarische theatrale Formate erproben und ergründen. Gemeinsam ist ihnen, dass Theater, Performance und Installation oft Grundlage ihrer Hörspielarbeiten sind. Exemplarisch ist ihre je eigene Herangehensweise an die Textproduktion.

Milo Raus Arbeit ist gekennzeichnet von Recherche und Verdichtung, dem Sammeln persönlicher Erlebnisberichte, ist der oral history verpflichtet: »Ich recherchiere ja immer sehr lange und sehr ausführlich vor Ort, spreche mit sehr vielen Leuten. Aber nicht, um irgendwelche Dokumente zu finden, die ich dann abbilden oder verfremden könnte: Nein, um ein Gefühl zu bekommen, eine Legitimation dafür, im Anschluss völlig frei zu assoziieren. Das Schreiben eines Stücktexts dauert bei mir deshalb immer sehr lange und ist äußerst mühsam, denn das ist der Übergang von den Tatsachen, von den Erzählungen zu etwas wie einer realen Situation, die von sich aus spricht.« Er ist eben keinesfalls Dokumentarist: »Gerade weil es keine dokumentarische Wahrheit gibt, jedenfalls nicht im wirklichen Leben, braucht es die Kunst – die so etwas wie eine künstlerische Wahrheit schaffen kann.« Historische Rekonstruktion interessiert Rau nicht, es gilt genau zu differenzieren zwischen dem bloß Realität vorspielenden und dem Realität bildenden Als-ob: »Das scheinbare Eins-zu-Eins ist das Ergebnis durchgehender Fiktionalisierung.«

(FALKNER)

Milo Rau, *1977 in Bern, lebt in Köln und Südfrankreich. Er studierte Germanistik, Romanistik und Soziologie in Paris, Zürich und Berlin. Dissertation über die Ästhetik des Reenactments. 1997 unternahm er erste Reportagereisen (Chiapas, Kuba) und war ab 2000 als Autor für die Neue Zürcher Zeitung tätig. Seit 2003 arbeitet Milo Rau als Regisseur insbesondere in Deutschland, Rumänien, Russland, der Schweiz, Frankreich und Belgien.

Milo Rau gründete im Jahr 2007 für die Produktion und Auswertung seiner künstlerischen Arbeiten die Theater- und Filmproduktionsgesellschaft IIPM (International Institute of Political Murder), die er seitdem leitet. Die Produktionen des IIPM stehen für eine neue, dokumentarisch und ästhetisch verdichtete Form politischer Kunst. IIPM konzentriert sich auf die mediale Bearbeitung historischer und gesellschaftspolitischer Konflikte. Theaterinszenierungen und Filme tourten durch bisher über 20 Länder und wurden zu den wichtigsten nationalen und internationalen Festivals eingeladen (u.a. Berliner Theatertreffen, Festival d’Avignon, Wiener Festwochen, Festival TransAmeriques). Neben seiner Arbeit für Bühne und Film ist Milo Rau als Dozent für Regie, Kulturtheorie und soziale Plastik an Universitäten und Kunsthochschulen tätig. 2013 erschien der Essay Was tun? Kritik der postmodernen Vernunft.

Christine Ehardt, Theater-, Film- und Medienwissenschafterin, Lektorin an der Universität Wien und der Kunstuniversität Bremen; Forschungsprojekte u.a.: »Ökonomie und Gender in der künstlerischen Reflexion von Frauen in Österreich« (2014–2015) und »Hörinszenierungen österreichischer Literatur im Radio« (2006–2009). Zuletzt erschienen: Ist das jetzt ein Monolog? Elfriede Jelineks Hörspiele als akustische (De-)Maskierungsorte, in: Hör!Spiel. Stimmen aus dem Studio (hg. v. Helmut Peschina, 2013); Eurovision Song Contest. Eine kleine Geschichte zwischen Körper, Geschlecht und Nation (hg. mit Georgt Vogt und Florian Wagner, 2015).

FALKNER, Schriftstellerin, Dramatikerin und Hörspielregisseurin. Als Michaela Falkner *1970 in Kollerschlag/Österreich. Promovierte in politischer Psychologie (zum Thema Verbale Konstrukte). FALKNER deklariert ihre Arbeiten, egal in welchem Medium, als Manifeste, eine Welt- und Sehnsuchtsformel entwickelt, festgehalten und fortgeschrieben in mittlerweile 51 Teilen. Der Gestus von FALKNERs Texten war von Anfang an einer, der über alle Gattungs- und Genregrenzen hinweg eine Ausdrucksform sucht, die Text mit performativen, theatralisch-deklamatorischen Mitteln inszeniert. Dieser Text ist immer Partitur, egal welches Medium, welche Bühne er nutzt, die Inszenierung ist ihm eingeschrieben.

Jüngste Hörspielarbeiten: Manifest 50 / DU DARFST MICH TÖTEN WENN DU MICH LIEBST (hr, 2016); Manifest 49 / DRAUSSEN UNTER FREIEM HIMMEL (WDR, 2015); Manifest 44 / DER SCHWARZE TRAUERZUG, AMSEL, DROSSEL, FINK UND STAR, DER RABE, DER RABE, DER UHU, DER UHU (ORF, 2014); Manifest 42 / HERZEN RAUBEN, WO DIE LIEBE AUSREICHEN WÜRDE (WDR, 2014). Bücher: Du blutest, du blutest (2011); Kaltschweißattacken. Requiem für vor Euphorie aufgeschlagene Knie (2009); Falkner II. Eine Moritat in siebzehn Bildern (2006); A Fucking Masterpiece (2005).


– –
LQ – Literarisches Quartier | Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie (GLZ) und Schmiede-Werkstatt (AS)
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...