Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
1
6:00 PM - wienreihe
7:00 PM - Olga Flor
2
7:00 PM - Hör! Spiel! Festival: Michael Hammerschmid, Magda Woitzuck
3
8:00 PM - Obstinate Dauerschleife
4
7:00 PM - Hör! Spiel! Festival: Friedrich Hahn, Renate Pittroff
5
8:00 PM - Musik im Exil
6
7
2:00 PM - Hör! Spiel! Festival: Vorspiel
8
6:00 PM - Ernst Krenek: Komponist und Autor
8:00 PM - Ernst Krenek: Komponist und Autor
9
7:00 PM - Hör! Spiel! Festival: Lucas Cejpek, Andreas Jungwirth
10
8:00 PM - Streifend, der Blick
11
7:00 PM - Hör! Spiel! Festival: Helmut Peschina, Elisabeth Weilenmann
12
8:00 PM - von oben
13
8:00 PM - Zum internationalen Frauentag: Komponistinnen im Fokus
14
15
7:00 PM - Barbara Kadletz, Gabriele Kögl, Romina Pleschko
16
7:00 PM - L. Biertimpel, M. Muhar, B. Scheiflinger, J. Voigt
17
8:00 PM - Basma & Orwa
18
7:00 PM - Martin Kubaczek über Ludwig Wittgenstein
19
8:00 PM - +++Abgesagt+++Harnik & Centazzo
20
21
22
7:00 PM - Grundbücher seit 1945: Franz Rieger
23
7:00 PM - Katharina Riese, Fiona Sironic
24
8:00 PM - Songs with Strings
25
7:00 PM - <i>Literatur als Zeit-Schrift</i>: Triëdere
26
8:00 PM - Rhythmische Erzählungen
27
28
29
30
31
8:00 PM - Peninsulas
1
2
3
4
wienreihe
01 März
1.3.2021    
18:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//ZU GAST Alexandra Koch: vattern muttern künd. Ziehen sie diese splitter vorsichtig Moderation: Julia Danielczyk Zum Live-Stream  
Weitere Informationen
Olga Flor
01 März
1.3.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//NEUVORSTELLUNG Olga Flor: Morituri Roman, Jung und Jung Verlag Moderation: Alexandra Millner Zum Live-Stream
Weitere Informationen
Hör! Spiel! Festival: Michael Hammerschmid, Magda Woitzuck
02 März
2.3.2021    
19:00
Literatur
  • Hör! Spiel! Festival 2021
  • Literaturveranstaltungen
19.00 Magda Woitzuck über Die Andouillette Text: Gion Mathias Cavelty. Regie: Martin Bezzola. SRF 2014 Michael Hammerschmid über Die Hamletmaschine Text: Heiner Müller. Regie: Blixa [...]
Weitere Informationen
Obstinate Dauerschleife
03 März
3.3.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KAMMERMUSIK Platypus Ensemble (Iva Kovač Flöte / Anna Koch Klarinette / Marianna Oczkowska Violine / Stefanie Prenn Violoncello / Veronika Kopjova Klavier / Jaime Wolfson [...]
Weitere Informationen
Hör! Spiel! Festival: Friedrich Hahn, Renate Pittroff
04 März
4.3.2021    
19:00
Literatur
  • Hör! Spiel! Festival 2021
  • Literaturveranstaltungen
19.00 Renate Pittroff über Verkommenes Ufer Text: Heiner Müller. Regie: Heiner Goebbels. HR 1984 Friedrich Hahn über Turm von Babel Text, Stimme: Gerwalt Brandl. Regie: [...]
Weitere Informationen
Musik im Exil
05 März
5.3.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KAMMERMUSIK Ulrike Anton Flöte / Armin Egger Gitarre / Christine Roider Violoncello / Miyuki Schüssler Klavier Werke von Ursula Mamlok, Gabriele Proy, Helmut Jasbar, Elena [...]
Weitere Informationen
Hör! Spiel! Festival: Vorspiel
07 März
7.3.2021    
14:00
Literatur
  • Hör! Spiel! Festival 2021
  • Literaturveranstaltungen
Aus rechtlichen Gründen kann diese Veranstaltung nicht gestreamt werden und muss leider entfallen. Andreas Jungwirth: Madonnenterror. Regie: Nikolaus Scholz. ORF 1997, 59 Min. Margret Kreidl [...]
Weitere Informationen
Ernst Krenek: Komponist und Autor
08 März
8.3.2021    
18:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//DICHTERIN LIEST DICHTER Elena Messner liest und kommentiert Ernst Krenek Die drei Mäntel des Anton K. Novelle, 1938. Edition Memoria 2020 Einführung: Clemens Zoidl, Ernst [...]
Weitere Informationen
Ernst Krenek: Komponist und Autor
08 März
8.3.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KAMMERMUSIK Andreas Schablas Klarinette / Janna Polyzoides Klavier Zum Live-Stream (Achtung: Die Literaturveranstaltung zu Ernst Krenek um 18 Uhr wird hier gestreamt)
Weitere Informationen
Hör! Spiel! Festival: Lucas Cejpek, Andreas Jungwirth
09 März
9.3.2021    
19:00
Literatur
  • Hör! Spiel! Festival 2021
  • Literaturveranstaltungen
19.00 Andreas Jungwirth über Atlas Text: Thomas Köck. Regie: Heike Tauch. MDR 2020 Lucas Cejpek über Preislied von Paul Wühr. BR/NDR 1971 20.00 Altes Neues [...]
Weitere Informationen
Streifend, der Blick
10 März
10.3.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KAMMERMUSIK & ELEKTRONIK Petra Stump-Linshalm Heinz-Peter Linshalm Bassetthorn / Bassklarinette Werke von Beat Furrer, Claudio Ambrosini, Petra Stump-Linshalm und Christoph Herndler (Ersatzprogramm zum ursprünglich geplanten [...]
Weitere Informationen
Hör! Spiel! Festival: Helmut Peschina, Elisabeth Weilenmann
11 März
11.3.2021    
19:00
Literatur
  • Hör! Spiel! Festival 2021
  • Literaturveranstaltungen
19.00 Elisabeth Weilenmann über Casanova Matador Text: Petschinka, Rafael Sanchez. Regie: Petschinka. WDR/ORF 2000 Helmut Peschina über Fünf Mann Menschen Text: Ernst Jandl, Friederike Mayröcker. [...]
Weitere Informationen
von oben
12 März
12.3.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//JAZZ – CD-PRÄSENTATION ELiNOR (Jakob Helling Trompete, Flügelhorn / Nik Holler Klarinette, Saxophon / Claudia Döffinger Klavier, Komposition / Kajetan Kamenjasevic Bass / Thomas Stabler [...]
Weitere Informationen
Zum internationalen Frauentag: Komponistinnen im Fokus
13 März
13.3.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KAMMERMUSIK Ulrike Anton Flöte / Armin Egger Gitarre /  Miyuki Schüssler Klavier Werke von Gabriele Proy, Nancy van de Vate,  Ruth Schönthal, Katherine Hoover und Vally Weigl In Kooperation mit der Botschaft [...]
Weitere Informationen
Barbara Kadletz, Gabriele Kögl, Romina Pleschko
15 März
15.3.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//TEXTE.TEILEN Gabriele Kögl: Gipskind Roman, Picus Verlag Romina Pleschko: Ameisenmonarchie Roman, Verlag Kremayr & Scheriau Barbara Kadletz: Im Ruin Roman, Edition Atelier Moderation: Mieze Medusa [...]
Weitere Informationen
L. Biertimpel, M. Muhar, B. Scheiflinger, J. Voigt
16 März
16.3.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//AUS DER WERKSTATT Bettina Scheiflinger Maria Muhar Lena Biertimpel Johann Voigt Moderation: Raphaela Edelbauer Zum Live-Stream
Weitere Informationen
Basma & Orwa
17 März
17.3.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//JAZZ Basma Jabr Gesang Orwa Saleh Oud
Weitere Informationen
Martin Kubaczek über Ludwig Wittgenstein
18 März
18.3.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//DICHTER LIEST DICHTER Martin Kubaczek liest und kommentiert Ludwig Wittgenstein
Weitere Informationen
+++Abgesagt+++Harnik & Centazzo
19 März
19.3.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
Dieses Konzert muss aufgrund der derzeitigen Reisebeschränkungen abgesagt werden und wird im Herbst nachgeholt. //IMPROVISATION Elisabeth Harnik Klavier / Andrea Centazzo Schlagwerk, Elektronik
Weitere Informationen
Grundbücher seit 1945: Franz Rieger
22 März
22.3.2021    
19:00
Literatur
  • Grundbücher
  • Literaturveranstaltungen
Franz Rieger: Schattenschweigen oder Hartheim Roman, Styria Verlag 1985; Bibliothek der Provinz 2002 Textauswahl und Kommentar: Reinhard Kaiser-Mühlecker Referat: Ulrike Tanzer Redaktion und Moderation: Klaus [...]
Weitere Informationen
Katharina Riese, Fiona Sironic
23 März
23.3.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//AUS DER WERKSTATT Fiona Sironic: Das ist der Sommer, in dem das Haus einstürzt (Romanprojekt) Katharina Riese: Satellitentexte zum V-Projekt (unveröffentlichte Text- und Bildfolgen) Moderation: [...]
Weitere Informationen
Songs with Strings
24 März
24.3.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
Programmänderung – statt Simon Zöchbauers Projekt mit dem Koehne Quartett spielen: //JAZZ Wolfgang Puschnig (Flöte, Saxophon, Komposition) und das Koehne Quartett (Joanna Lewis Violine / Anne [...]
Weitere Informationen
<i>Literatur als Zeit-Schrift</i>: Triëdere
25 März
25.3.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//LITERATUR ALS ZEIT-SCHRIFT Zoltán Lesi Alexandra Pâzgu Ibrahim Rahimi Lesung und Diskussion Moderation: Ann Cotten anschließend: Lena Brandauer im Gespräch mit Herausgeber Matthias Schmidt Zum [...]
Weitere Informationen
Rhythmische Erzählungen
26 März
26.3.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KAMMERMUSIK 4saxess (Peter Rohrsdorfer Sopransaxophon / Daniela Rohrsdorfer Altsaxophon / Eberhard Reiter Tenorsaxophon / Markus Holzer Baritonsaxophon) Werke von Franz Cibulka, Erich Urbanner, Daniel Schnyder, [...]
Weitere Informationen
Peninsulas
31 März
31.3.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//JAZZ Oscar Antolí Quartet (Oscar Antolí Klarinette und Kaval / Rainer Maria Nero Gitarre / Marko Ferlan E-Bass / Carlos Ronda Schlagzeug)
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 1.3.2021
01 März
wienreihe
1 März 21
1010 Wien
01 März
Olga Flor
1 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 2.3.2021
02 März
Hör! Spiel! Festival: Michael Hammerschmid, Magda Woitzuck
2 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 3.3.2021
03 März
Obstinate Dauerschleife
3 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 4.3.2021
04 März
Hör! Spiel! Festival: Friedrich Hahn, Renate Pittroff
4 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 5.3.2021
05 März
Musik im Exil
5 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 7.3.2021
07 März
Hör! Spiel! Festival: Vorspiel
7 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 8.3.2021
08 März
Ernst Krenek: Komponist und Autor
8 März 21
1010 Wien
08 März
Ernst Krenek: Komponist und Autor
8 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 9.3.2021
09 März
Hör! Spiel! Festival: Lucas Cejpek, Andreas Jungwirth
9 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 10.3.2021
10 März
Streifend, der Blick
10 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 11.3.2021
11 März
Hör! Spiel! Festival: Helmut Peschina, Elisabeth Weilenmann
11 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 12.3.2021
12 März
von oben
12 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 13.3.2021
13 März
Zum internationalen Frauentag: Komponistinnen im Fokus
13 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 15.3.2021
15 März
Barbara Kadletz, Gabriele Kögl, Romina Pleschko
15 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 16.3.2021
16 März
L. Biertimpel, M. Muhar, B. Scheiflinger, J. Voigt
16 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 17.3.2021
17 März
Basma & Orwa
17 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 18.3.2021
18 März
Martin Kubaczek über Ludwig Wittgenstein
18 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 19.3.2021
19 März
+++Abgesagt+++Harnik & Centazzo
19 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 22.3.2021
22 März
Grundbücher seit 1945: Franz Rieger
22 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 23.3.2021
23 März
Katharina Riese, Fiona Sironic
23 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 24.3.2021
24 März
Songs with Strings
24 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 25.3.2021
25 März
<i>Literatur als Zeit-Schrift</i>: Triëdere
25 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 26.3.2021
26 März
Rhythmische Erzählungen
26 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 31.3.2021
31 März
Peninsulas
31 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen » 59. GRUNDBUCH – MARGIT SCHREINER: NACKTE VÄTER

7. März 2016 By KVAS

59. GRUNDBUCH – MARGIT SCHREINER: NACKTE VÄTER

7.3.2016
Mo., 19:00
AS

59. GRUNDBUCH – MARGIT SCHREINER: NACKTE VÄTER

GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945 – gemeinsam mit dem Adalbert-Stifter-Institut, Linz • MARGIT SCHREINER: NACKTE VÄTER. Roman (1997, Haffmans Verlag) • MARGIT SCHREINER (Linz) liest aus ihrem Roman • ANKE BOSSE (Professorin der Universität Klagenfurt) Referat • Diskussion; Redaktion und Moderation: KLAUS KASTBERGER (Universität Graz) • 8.3., 19.30, Linz, Stifter-Haus • Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945 (Hg. K. Kastberger, K. Neumann) – Erste Lieferung (profile 14, Zsolnay, 2007); Zweite Lieferung (profile 20, Zsolnay, 2013)

Bilder des einmal so starken Vaters, der, wie alle, seine Kräfte verliert und sterben muss: Nackt, im Badezimmer bei offener Tür, nackt bei der Morgengymnastik, nackt in eiskalte Gebirgsseen springend; nackt unter einer Wolldecke nach einem Kollaps, nackt und alzheimerkrank durch die Wohnung geisternd. Die Erzählung beginnt mit der Beerdigung des Vaters und endet mit der Rückkehr der Erzählerin zu ihrem lebenslustigen Mann und dem lachenden Kind. Margit Schreiner erzählt über die Möglichkeiten und Mühen der Nähe zwischen Tochter und Vater.

Bereits bei seinem Erscheinen 1997 erschütterte der Roman. Heute wird uns noch deutlicher, wie sehr er Kernthemen unserer alternden Gesellschaft schmerzlichst und gültig auf den Punkt bringt: Alter, geistiger und körperlicher Verfall, lange quälende Abschiede, dann Tod der uns Nächsten – der Mutter, hier des Vaters. Hilflos steht die Ich-Erzählerin als unser aller Alter Ego vor dem Entgleiten in Fremdheit und totale Hilflosigkeit dessen, der – wie die Erzählerin in Rückblenden schildert – selber immer integrer Helfer und nah, am nächsten war: der Vater. Väter, Mütter, die schwinden und eben nicht bleiben, wie das Kind in uns glaubt. Margit Schreiners Buch geht an unsere innerste Substanz, bleibend.                                                           (Anke Bosse)

Es ist eine traurige Geschichte, von Anfang an, das Motto stammt von Michel de Montaigne: »Das Ziel unseres Lebenslaufes ist der Tod.« Die Erzählung beginnt also am Ziel und verfolgt den Lebenslauf des Vaters zurück, nicht chronologisch, sondern in Episoden. Glück und Unglück der Kindheit, Verwirrung des Heranwachsens, Schock des augenscheinlichen Verfalls. Hinter alldem steht die unausgesprochene Frage der Ich-Erzählerin, was und wen sie nun eigentlich verloren hat. (…) »Nackte Väter« ist eine rührende Erzählung. Sie demonstriert nicht nur die Vergänglichkeit väterlicher Kraft, sondern entblößt den letzten Grund der Existenz schlechthin. Margit Schreiner hat ihrem Vater einen schmucklosen und liebevollen Epitaph geschrieben und ihren Lesern ein eindrucksvolles Memento mori.                                                 (Daniela Strigl)

Schreiners Roman ist eine Chronik des Verdrängten, und darin liegt sein Reiz. Eine Erzählerin, die in der Mitte des Lebens steht, begibt sich an die Ränder des Bewußtseins, widmet sich den ersten und den letzten Tagen, dem Trost-Brotkrumen in der Kinderschürze und dem Anblick eines Sterbenskranken. Auf diese Weise aktiviert die Autorin beim Leser verschüttete Erinnerungen – vor allem daran, daß sich im Kleinen, fast Vergessenen der Kern des Daseins verbergen kann.

(Der Spiegel)

Margit Schreiner, *1953 in Linz, Studium der Germanistik und Psychologie in Salzburg. Lebte einige Zeit in Paris, Tokyo, Berlin, seit 2000 in Linz und in Italien. Neben Erzählwerken und Hörspielen erschienen zahlreiche Essays, 2003 die Wiener Vorlesungen zur Literatur. Auszeichnungen (u.a.): 1986 Theodor-Körner-Förderungspreis, 2005 Oberösterreichischer Landeskulturpreis, 2009 Österreichischer Würdigungspreis für Literatur. Bücher (Auswahl): Die Rosen des Heiligen Benedikt. Liebes- und Haßgeschichten (1989); Mein erster Neger. Afrikanische Erinnerungen (1990); Die Unterdrückung der Frauen, die Virilität der Männer, der Katholizismus und der Dreck. Roman in Geschichten (1995); Haus, Frauen, Sex. Roman (2001); Heißt lieben. Roman (2003); Bruno und ich. 52 Geschichten (2005); Buch der Enttäuschungen (2005); Haus, Friedens, Bruch. Roman (2007); Schreibt Thomas Bernhard Frauenliteratur? Über Literatur, das Leben und andere Täuschungen (2008); Die Tiere von Paris. Roman (2011); Das menschliche Gleichgewicht. Roman (2015).

Anke Bosse ist seit Herbst 2015 Professorin für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Klagenfurt und Leiterin des Robert-Musil-Instituts ebendort. Promotionsstudium in Göttingen und München, langjährige Lehrtätigkeit an der Universität Namur in Belgien. Herausgeberschaften, u.a. Mitarbeit an der Münchner Ausgabe Goethes sämtlicher Werke.

Klaus Kastberger, *1963 in Gmunden, Studium der Germanistik und Geschichte in Wien, von 1996–2015 Mitarbeiter des Österreichischen Literaturarchivs, dort u.a. Nachlassbetreuung Ödön von Horváths, seit März 2015 Professor für neuere deutschsprachige Literatur am Franz-Nabl-Institut der Universität Graz und Leiter des Literaturhauses Graz. Zahlreiche literaturwissenschaftliche Arbeiten vor allem zur Literatur des 20. Jahrhunderts und zu Methodenfragen (Textgenese). Literaturkritiken u.a. für Presse, Falter, wespennest, kolik und ORF. Selbstständige Veröffentlichungen und Herausgeberschaften (Auswahl): Reinschrift des Lebens. Friederike Mayröckers Reise durch die Nacht. Edition und Analyse (2000); Friederike Mayröcker. Gesammelte Prosa. 5 Bände (hg. mit Klaus Reichert und Marcel Beyer, 2001); Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945 (Erste Lieferung: hg. mit Kurt Neumann unter Mitarb. von Michael Hansel, 2007; Zweite Lieferung: hg. mit Kurt Neumann unter Mitarb. von Annalena Stabauer, 2013); Ödön von Horváth. Wiener Ausgabe sämtlicher Werke. Historisch-kritische Edition (Hg., 2009ff).

 


– –
AS – Alte-Schmiede-Werkstatt | Schönlaterngasse 7A, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie und Schmiede-Werkstatt
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...