Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
Vergangenes Programm bis September 2015

Vergangenes Programm bis September 2015

< Programme September 2008-Juli 2015    > Aktuelles Programm
_
LQ – Literarisches Quartier
AS – Alte-Schmiede-Werkstatt
GLZ – Galerie der Literaturzeitschriften

< Literaturprogramm   < Musikprogramm

13.2.2018
Di., 19:00
LQ
  • Junge kroatische KomponistInnen in Wien

  • IVA KOVAČ (Flöte), VICTORIA TRUSEWICZ (Violine), ANA TOPALOVIC (Violoncello), FREDERIK NEYRINCK (Klavier), TIMOTEJ KOSOVINC (Gitarre) führen neue Werke von Margareta Ferek-Petric, Lana Janjanin, Marko Markuš, Mirela Ivičević und Davor Branimir Vincze auf

  • mehr...
12.2.2018
Mo., 19:30
AS
  • Wiener Vorlesungen zur Literatur

  • HERBERT J. WIMMER (Wien): RELATIVITÄT IST FREIHEIT. Doppelvorlesung mit literarischen Selbstauskünften

    vorlesung zwei: GEDICHTARTIGKEITEN: TROUVAILLEN. POETISCHE FOLGEN (2006), GANZE TEILE (2010), GRÜNER ANKER (2012), WIENER ZIMMER (2015), SPRACHVORSPIELE (2016), KLEEBLATTGASSE TOKIO (2017)

  • mehr...
12.2.2018
Mo., 18:00
AS
  • Wiener Vorlesungen zur Literatur

  • HERBERT J. WIMMER (Wien): RELATIVITÄT IST FREIHEIT. Doppelvorlesung mit literarischen Selbstauskünften

    vorlesung eins: OFFENE PROSAFORMEN: KÜHLZACK & FLEXER. AGGREGAT (2009), MEMBRAN. ROMAN (2013), TOTE IM TEXT – THRILLER (2015), INTERFER. BLAUNSTEINERBUCH (2017 – siehe auch 29.1.)

  • mehr...
9.2.2018
Fr., 19:00
LQ
  • Freie Improvisationen – »Fast Runs«

  • PETER HERBERT (Bass) und WOLFGANG MITTERER (Klavier, Electronics)

  • mehr...
8.2.2018
Do., 19:00
AS
  • DICHT-FEST

  • DICHT-FEST gemeinsam mit der Grazer Autorinnen Autorenversammlung • Redaktion und Moderation: CHRISTINE HUBER • HELMUT NEUNDLINGER (Wien) Die Gerüche des Meeres und der Eingeweide (hochroth Verlag, 2017) • REINHARD LECHNER (Graz – Würzburg) Erzähl mir vom Mistral (edition keiper, 2017) • C. H. HUBER (Innsbruck) im railjet (Die Rampe 4/2016) • WOLFGANG MÜLLER-FUNK (Drosendorf/NÖ) Wunschbilder (Bibliothek der Provinz, 2017) • JOHN SAUTER (Wien – Leipzig) mörtelland (Jenny Nr. 15) • WOLFGANG KINDERMANN (Wien) Schon ist es falsch (Edition FZA, 2016)

  • mehr...
6.2.2018
Di., 19:00
AS
  • Über die Dörfer • Lesungen, Gespräche

  • THOMAS MULITZER (Salzburg) liest aus TAU. Roman (Kremayr & Scheriau, 2017) – Buchdebüt • CHRISTOPH LINHER (Feldkirch) liest aus UNGEMACH. Roman (Müry Salzmann, 2017) – Romandebüt • Einleitungen und Moderation: Johannes Tröndle

  • mehr...
5.2.2018
Mo., 20:00
AS
  • Ö1 – RADIOPHONE WERKSTATT 2018 – 1

  • ANDREAS JUNGWIRTH stellt vor: TRACK 5̕ – Kurzhörspielwettbewerb von Ö1 gemeinsam mit der schule für dichtung – die TOP 10 der Jury • Prämierungen am 23.2.2018 im Rahmen der Hörspiel-Gala im ORF-RadioKulturhaus • Mit freundlicher Unterstützung der literar mechana

  • mehr...
5.2.2018
Mo., 18:00
LQ
  • STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG / GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR

  • ILSE AICHINGER (1921–2016) KLEIST, MOOS, FASANE. Prosa (S. Fischer Verlag, 1987) • BRITA STEINWENDTNER (Salzburg) liest und kommentiert (auf der Basis des Aichinger-Kapitels ihres Buches Jeder Ort hat seinen Traum. Dichterlandschaften; Haymon Verlag); mit O-Ton-Dokumenten • mit freundlicher Zustimmung des S. Fischer Verlages

  • mehr...
2.2.2018
Fr., 19:00
LQ
  • LA FOLIE

  • ANA TOPALOVIC (Violoncello) bringt Werke von Gabriele Proy, Doina Rotaru, Akos Banlaky, Danele Corsi, Marin Marais, Lucio Bruno-Videla, Johanna Doderer, Armin Sanayei und Alejandro del Valle-Lattanzio zu Gehör

  • mehr...
1.2.2018
Do., 19:00
LQ
  • REQUIEM. Fortwährende Wandlung

  • REQUIEM. Fortwährende Wandlung (Septime Verlag, 2017) • Lesung der Autoren und der Autorin, Gespräch über das Buch • MARKUS ORTHS (Karlsruhe) • MARLEN SCHACHINGER (Kleinbaumgarten – Wien) • MICHAEL STAVARIČ (Wien) • Einleitung und Moderation: JOHANNA ÖTTL

  • mehr...
31.1.2018
Mi., 20:00
AS
  • Lesung RUTH SCHWEIKERT

  • RUTH SCHWEIKERT (Zürich; Schweizer Literaturpreis, Solothurner Literaturpreis 2016) liest aus WIE WIR ÄLTER WERDEN. Roman (S. Fischer Verlag, 2015) • Einleitung und Gespräch mit der Autorin: SAMUEL MOSER • … erzählerische Unbeirrbarkeit und sprachliche Schärfe, womit die Autorin fast immer die schlimmstmögliche Wendung herbeizuführen versteht (Heinz F. Schafroth) • mit freundlicher Unterstützung durch die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia                                                                           

  • mehr...
31.1.2018
Mi., 18:00
AS
  • GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR / STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG

  • Zum 5. Todestag des Schweizer Erzählers JÖRG STEINER (1930–2013; Erich-Fried-Preis 1994) – GESELLSCHAFTLICHES AUSSENSEITERTUM UND LITERARISCHE RADIKALITÄT • RUTH SCHWEIKERT (Zürich) und SAMUEL MOSER (Biel) lesen und kommentieren Steiners Bücher EIN MESSER FÜR DEN EHRLICHEN FINDER. Roman (Walter Verlag, 1966/Suhrkamp Verlag, 1980); SCHNEE BIS IN DIE NIEDERUNGEN. Erzählung (Luchterhand Verlag, 1973/Neuausgabe: Suhrkamp Verlag, 1990) • mit freundlicher Unterstützung durch die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia

  • mehr...
30.1.2018
Di., 19:00
LQ
  • Porträt NANCY VAN DE VATE

  • Es spielen DANIELA LAHNER (Violoncello),  THOMAS LUKSCHANDER (Klarinette) und RUTH SPINDLER (Klavier)

  • mehr...
29.1.2018
Mo., 20:00
AS
  • Lesung HERBERT J. WIMMER

  • HERBERT J. WIMMER (Wien) INTERFER. BLAUNSTEINERBUCH (Sonderzahl Verlag, 2017) • Einleitung und Gespräch mit dem Autor: Annalena Stabauer

  • mehr...
29.1.2018
Mo., 18:00
AS
  • STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG

  • ALEXANDER NITZBERG (Wien) rezitiert (russisch – deutsch) und kommentiert ANNA ACHMATOWA (1889–1966): Frühe Gedichte – POEM OHNE HELD. Ein Triptychon (1940–1962) / ПОЭМА БЕЗ ГЕРОЯ. ТРИПТИХ – ENUMA ELISCH / Энума элиш (1942; 1962–1966) • Übersetzungen: Alexander Nitzberg

  • mehr...
26.1.2018
Fr., 19:00
LQ
  • Hannes Heher & Friends (3)

  • Liederabend – Abendlieder. Mit: ALEXANDRA LAMPERT-RASCHKÉ (Sopran) und NORA SKUTA (Klavier)

  • mehr...
25.1.2018
Do., 19:00
AS
  • Wiener Kolloquium Neue Poesie

  • ANGEWANDTE UNIVERSITÄRE FORSCHUNG und LEHRE: Wiener Kolloquium Neue Poesie: Wintersemester 2017/18: AUTORENPOETIKEN • STEFFEN POPP (Berlin) und THOMAS EDER (Universität Wien) stellen mit Studentinnen und Studenten ihre gemeinsamen Semesterarbeiten zum Thema vor • ein Projekt von Universität Wien, Gesellschaft zur Erforschung von Grundlagen der Literatur und Alte Schmiede

  • mehr...
24.1.2018
Mi., 19:00
LQ
  • Suyang Kim & Friends (1)

  • MELANCHOLY. Kompositionen von Pēteris Vasks White Scenery, Fazıl Say Sonate op. 7 Kara Toprak, Giya Kancheli Time … and again. Mit: SABINE REITER (Violine) und SUYANG KIM (Klavier)

  • mehr...
23.1.2018
Di., 10:00
AS
  • PÉTER-NÁDAS-Symposium / Sessions III & IV

  • Leitsterne des europäischen Erzählens II • ein ungarisch-österreichisches Symposium (in deutscher und englischer Sprache) zu PÉTER NÁDAS: PÁRHUZAMOS TÖRTÉNETEK / PARALLELGESCHICHTEN. Roman (aus dem Ungarischen von Christina Viragh; Jelenkor Kiadó, 2005/Rowohlt Verlag, 2012) • Konzept, Organisation und Durchführung: WOLFGANG MÜLLER-FUNK (Universität Wien, Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft) und GÁBOR SCHEIN (Eötvös-Lóránd-Universität, Budapest, Institut für Literatur- und Kulturwissenschaft) – mit Unterstützung der Aktion Österreich-Ungarn (bilaterale Regierungskooperation für Wissenschaft und Erziehung) und der Wissenschaftsabteilung der Stadt Wien, in Kooperation mit der Alten Schmiede Wien 

    10.00 – 12.15:
    Session III – Moderation: Gábor Schein (Budapest)
    Referate von László Földényi (Budapest): Péter Nádas̕  Jahrhundertwerk »Parallelgeschichten« • Wolfgang Müller-Funk (Wien): Multiperspektivität. Zur narrativen Konstruktion und Schreibweise in Péter Nádas̕  Jahrhundertwerk »Parallelgeschichten« • Tibor Gintli (Budapest): Stimmen der Narrativität in Nádas̕  »Parallelgeschichten« • Diskussion

    13.45 – 16.00:
    Session IV – Moderation: Wolfgang Müller-Funk (Wien)
    Referate von Ursula Knoll (Wien): Damengeplauder am anderen Ufer. Zur Frauengruppe um die ›rote Gräfin‹ • Zsolt Bagi (Pécs): Péter Nádas and the Realism • Bernhard Fetz (Wien): Körper, Raum, Sex. Die Architekturkapitel des »Zweiten Buches« im Kontext der Nachbarkapitel – Bernhard Fetz musste seine Teilnahme krankheitshalber leider absagen • Diskussion – Schlusswort

  • mehr...
22.1.2018
Mo., 19:00
LQ
  • PÉTER-NÁDAS-Symposium / Lesung PÉTER NÁDAS

  • PÉTER NÁDAS (Gombosszeg – Budapest) zweisprachige Lesung aus PARALLELGESCHICHTEN / PÁRHUZAMOS TÖRTÉNETEK • anschließend Gespräch mit Wolfgang Müller-Funk und Gábor Schein

  • mehr...
<< < 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 > >>

 

...