Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
6:00 PM - Eröffnung der 43. LITERARISCHEN SAISON: Stunde der literarischen Erleuchtung – GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR
8:00 PM - Lesung ERWIN RIESS
19
20
6:30 PM - Lesung LEOPOLD FEDERMAIR
8:15 PM - Lesung JOHN MATEER
21
7:00 PM - Lesung MARKUS KÖHLE
8:00 PM - Lesung RONALD POHL
9:00 PM - Lesung PAUL DIVJAK
22
6:30 PM - FirstThingsFirst
23
6:30 PM - FirstThingsFirst
24
6:30 PM - FirstThingsFirst
25
7:00 PM - Lesung OLGA FLOR
26
7:00 PM - DICHT-FEST
27
28
7:00 PM - Textvorstellungen – Motto: Poetische Landschaften
29
30
1
Eröffnung der 43. LITERARISCHEN SAISON: Stunde der literarischen Erleuchtung – GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR
18 Sep.
18.9.2017    
18:00
AS
  • 68. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
ALBERT DRACH (1902–1995): UNTERSUCHUNG AN MÄDELN. Kriminalprotokoll (1971, Claassen Verlag; Band 1 der Werkausgabe, 2002, Hg. Ingrid Cella) • ALFRED J. NOLL (Wien) liest und [...]
Weitere Informationen
Lesung ERWIN RIESS
18 Sep.
18.9.2017    
20:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
ERWIN RIESS (Wien) liest aus HERR GROLL UND DIE STROMSCHNELLEN DES TIBER. Roman (Otto Müller Verlag, Herbst 2017) • Einleitung und Moderation: Kurt Neumann
Weitere Informationen
Lesung LEOPOLD FEDERMAIR
20 Sep.
20.9.2017    
18:30
LQ
  • Literaturveranstaltungen
LEOPOLD FEDERMAIR (Hiroshima, Japan) liest aus MONDEN. Der Wellen Schatten. Roman (Otto Müller Verlag, Herbst 2017) • Einleitung und Moderation: Kurt Neumann
Weitere Informationen
Lesung JOHN MATEER
20 Sep.
20.9.2017    
20:15
AS
  • Literaturveranstaltungen
JOHN MATEER (Perth, Australien) UNGLÄUBIGE. Gedichte und der Essay »Interview mit einem Gespenst« (übersetzt von Daniel Terkl; Sonderzahl Verlag, Herbst 2017) • zweisprachige Lesung und [...]
Weitere Informationen
Lesung MARKUS KÖHLE
21 Sep.
21.9.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
MARKUS KÖHLE (Wien) liest aus JAMMERN AUF HOHEM NIVEAU. Ein Barhocker-Oratorium (Sonderzahl Verlag, Herbst 2017) • Einleitung und Gespräch mit dem Autor: Daniel Terkl
Weitere Informationen
Lesung RONALD POHL
21 Sep.
21.9.2017    
20:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
RONALD POHL (Wien) liest aus KIND AUS BLAU. Roman der Rückbildung. Ein Miles-Davis-Brevier (Ritter Verlag, 2017) • Einleitung und Gespräch mit dem Autor: Daniel Terkl
Weitere Informationen
Lesung PAUL DIVJAK
21 Sep.
21.9.2017    
21:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
PAUL DIVJAK (Wien) liest aus TAMAGOTCHI TANZMUSIK (Ritter Verlag, 2017) • Einleitung und Gespräch mit dem Autor: Daniel Terkl
Weitere Informationen
FirstThingsFirst
22 Sep.
22.9.2017    
18:30
Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
10 Jahre The Acousmatic Project & Das Wiener Akusmonium. 22.–24.9.2017 Eine Kooperation von IGNM, The Acousmatic Project und Alte Schmiede jeweils bis 20.30 Uhr Eintritt [...]
Weitere Informationen
FirstThingsFirst
23 Sep.
23.9.2017    
18:30
Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
10 Jahre The Acousmatic Project & Das Wiener Akusmonium. 22.–24.9.2017 Eine Kooperation von IGNM, The Acousmatic Project und Alte Schmiede jeweils bis 20.30 Uhr Eintritt [...]
Weitere Informationen
FirstThingsFirst
24 Sep.
24.9.2017    
18:30
Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
10 Jahre The Acousmatic Project & Das Wiener Akusmonium. 22.–24.9.2017 Eine Kooperation von IGNM, The Acousmatic Project und Alte Schmiede jeweils bis 20.30 Uhr Eintritt [...]
Weitere Informationen
Lesung OLGA FLOR
25 Sep.
25.9.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
OLGA FLOR (Graz) liest aus KLARTRAUM. Roman (Jung und Jung Verlag, Herbst 2017) • Einleitung und Gespräch mit der Autorin: JOHANNA ÖTTL
Weitere Informationen
DICHT-FEST
26 Sep.
26.9.2017    
19:00
AS
  • 52. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
gemeinsam mit der Grazer Autorinnen Autorenversammlung (GAV) • Redaktion und Moderation: CHRISTINE HUBER • HERBERT J. WIMMER (Wien) kleeblattgasse tokio. 129 gedichte (Klever Verlag, 2017) [...]
Weitere Informationen
Textvorstellungen – Motto: Poetische Landschaften
28 Sep.
28.9.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
JANKO FERK (Klagenfurt/Celovec) Brot und Liebe (Styria Verlag) • BOŠKO TOMAŠEVIĆ (Wien) Früchte der Heimsuchung (Leipziger Literaturverlag) und Das Vergessen, zu welchem wir werden. Gedichte aus [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 18.9.2017
18 Sep.
Eröffnung der 43. LITERARISCHEN SAISON: Stunde der literarischen Erleuchtung – GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR
18 Sep. 17
Wien
18 Sep.
Lesung ERWIN RIESS
18 Sep. 17
Wien
Veranstaltungen am 20.9.2017
20 Sep.
Lesung LEOPOLD FEDERMAIR
20 Sep. 17
Wien
20 Sep.
Lesung JOHN MATEER
20 Sep. 17
Wien
Veranstaltungen am 21.9.2017
21 Sep.
Lesung MARKUS KÖHLE
21 Sep. 17
Wien
21 Sep.
Lesung RONALD POHL
21 Sep. 17
Wien
21 Sep.
Lesung PAUL DIVJAK
21 Sep. 17
Wien
Veranstaltungen am 22.9.2017
22 Sep.
FirstThingsFirst
22 Sep. 17
Wien
Veranstaltungen am 23.9.2017
23 Sep.
FirstThingsFirst
23 Sep. 17
Wien
Veranstaltungen am 24.9.2017
24 Sep.
FirstThingsFirst
24 Sep. 17
Wien
Veranstaltungen am 25.9.2017
25 Sep.
Lesung OLGA FLOR
25 Sep. 17
Wien
Veranstaltungen am 26.9.2017
26 Sep.
DICHT-FEST
26 Sep. 17
Wien
Veranstaltungen am 28.9.2017
28 Sep.
Textvorstellungen – Motto: Poetische Landschaften
28 Sep. 17
Wien
Veranstaltungen » Hör! Spiel! Festival: Friedrich Hahn, Renate Pittroff

4. März 2021 By KVAS

Hör! Spiel! Festival: Friedrich Hahn, Renate Pittroff

4.3.2021
Do., 19:00
Literatur

Hör! Spiel! Festival: Friedrich Hahn, Renate Pittroff

19.00
Renate Pittroff
über Verkommenes Ufer Text: Heiner Müller. Regie: Heiner Goebbels. HR 1984
Friedrich Hahn über Turm von Babel Text, Stimme: Gerwalt Brandl. Regie: Heinz Hostnig. NDR/ORF 1979

20.00
Alles ist möglich, alles ist erlaubt?
Friedrich Hahn
Renate Pittroff
Gespräch mit Hörbeispielen

Moderation: Annalena Stabauer

Zum Live-Stream

»Hörspiel ist eine offene Form. […] Sie [Autor*innen, Dramaturg*innen und Regisseur*innen] sollten sich stets bewußt sein, daß sie machen können, was sie wollen«. (Helmut Heißenbüttel: Horoskop des Hörspiels, 1968)

»Das Hörspiel im Rundfunk ist verknüpft mit den Bedingungen, denen der Rundfunk verpflichtet ist. So gesehen ist die Geschichte des Hörspiels im Rundfunk die Geschichte eines Abhängigkeitsverhältnisses.« (Klaus Schöning: Hörspiel als verwaltete Kunst, 1970)

In diesen etwa zeitgleich formulierten Einschätzungen zeigt sich ein Spannungsfeld, in dem seit mittlerweile fast hundert Jahren Hörspiele geschrieben und produziert werden: Einerseits gibt es bis heute keine normative Formensprache, andererseits ist das Hörspiel der Programmpolitik der Sender unterworfen. Friedrich Hahn hat als Hörspielautor und -regisseur in den 40 Jahren seiner Arbeit für und mit Radio Möglichkeiten und Unmöglichkeiten eines öffentlich-rechtlichen Massenmediums kennengelernt – ebenso wie die Regisseurin und Medienkünstlerin Renate Pittroff, die sich in enger Zusammenarbeit mit Autor*innen unkonventionelle Methoden der akustischen Umsetzung erschließt.

Friedrich Hahn, *1952. Romane, Gedichtbände, Essays, Theatertexte, Hörspiele (u. a.): die tage der weißen steine. Regie: Friedrich Hahn (ORF 1985); adolfzwo und das ewige kind doufi. Regie: Reinhard F. Handl (ORF 1987); drüben im hüben. Regie: Friedrich Hahn (Autorenproduktion 2019). Herausgabe von Themenheften zum Hörspiel. Jüngstes Buch: Das Debüt (2021).

Renate Pittroff, *1963; akustische Kunst, experimentelles Theater, Medienkunst, Social Sculpture; Projekt und Galerie wechselstrom mit Christoph Theiler. Hörspielregie zuletzt: Das Frauenunglück. Aberträume von Wesen und Welt. Text: Peter Pessl (ORF 2018); Das Institut. Text: Lisa Spalt (ORF 2018); Das Los der Irdischen. Text: Julian Schutting (ORF 2020).


Das diesjährige Hör! Spiel! Festival nutzt die Gunst der Stunde und konzentriert sich aufs Gespräch im kleinen Kreis. Hörspielschaffende stellen an vier Abenden eine ihnen wichtige »fremde« Hörspielproduktion vor und sprechen über ihre eigene Arbeit. Jeder Abend hat einen eigenen thematischen Schwerpunkt. Außerdem sollen an zwei Sonntagnachmittagen Hörspiele in ganzer Länge zu hören sein. In Verbindung von Hörspielgeschichte und -gegenwart, im Sprechen über Ästhetik, über Methoden der Text- und der Studioarbeit, über Bedingungen der Produktion und Rezeption soll eine Art Mosaik des zeitgenössischen Hörspiels entstehen.

Annalena Stabauer | Konzept, Moderation, Programmtexte

Die vier Festivalabende werden live gestreamt. Die Sonntagnachmittage können aus rechtlichen Gründen nicht gestreamt werden und müssen entfallen, sollte keine Publikumspräsenz gestattet sein.

Mit Dank an ORF, DLR, SRF, HR, NDR, WDR, SWR, BR, MDR, SR und das DRA. In Zusammenarbeit mit DLF Kultur.

 


– –
Alte Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede

Hinweise für Personen mit eingeschränkter Mobilität:
Alle Veranstaltungsräume und Toiletten sind, teilweise über Treppenlift, mit dem Rollstuhl zugänglich.
Ein PKW-Stellplatz ist täglich von 18 bis 20 Uhr vor Schönlaterngasse 13 reserviert.

 

...