Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
1
6:00 PM - GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR – BEIM WIEDERLESEN der Gedichte von
8:00 PM - Ö1 – RADIOPHONE WERKSTATT 2018 – 3: TONSPUREN
2
7:00 PM - In memoriam GEORG ARÁNYI-ASCHNER
3
6:00 PM - STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG: Nomadische Kultur und Regulative der Sesshaften
7:00 PM - Zweisprachige Lesung MAHMUD DOULATABADI
4
7:00 PM - BURROUGHS AND VIENNA
5
6
6:00 PM - VINCENT LAUBEUF
7
6:00 PM - ADAM STANOVIĆ
8
7:00 PM - Lesungen ALLY KLEIN • MICHELLE STEINBECK
9
7:00 PM - Unsafe+Sounds Festival X
10
7:00 PM - Lesung BARBARA FRISCHMUTH
11
7:00 PM - Reihe Textvorstellungen – Motto: Das Vage – das Deutliche – Kurzprosa
12
7:00 PM - NACHTMUSIKEN. Ein Liederabend
13
14
15
7:00 PM - GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
16
7:00 PM - Lesungen BARBARA RIEGER • FRIEDRICH HAHN
17
18
7:00 PM - VIOLA/NEU
19
20
21
22
7:00 PM - Reihe Textvorstellungen – Motto: Quo vadis, Literatur?
23
6:00 PM - mitSprache – Aktionstag 2018 • »Was kann Literatur?«
24
7:00 PM - Kosmische Glass & Single-Material Performance
25
6:00 PM - GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR – BEIM WIEDERLESEN von
7:00 PM - Lesung ALOIS BRANDSTETTER
26
27
28
29
7:00 PM - Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXVI
30
7:00 PM - Reihe Textvorstellungen • Motto: Unerwartet Unangenehmes
31
7:00 PM - STRINQUANTET. Echtzeitkompositionen »auf der suche nach der stille«
1
2
3
4
GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR – BEIM WIEDERLESEN der Gedichte von
01 Okt.
1.10.2018    
18:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
BERNHARD C. BÜNKER (1948–2010) • AXEL KARNER (Wien) liest aus WOS IBABLEIBT. Dialektgedichte und andere Texte • Bischof MICHAEL BÜNKER (Wien) liest einige seiner Lieblingsgedichte [...]
Weitere Informationen
Ö1 – RADIOPHONE WERKSTATT 2018 – 3: TONSPUREN
01 Okt.
1.10.2018    
20:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
ANDREAS JUNGWIRTH stellt vor: Das Ashanti Fieber – Peter Altenberg und die Wiener Völkerschau 1896. Ein Hörstück von JOHANNES GELICH, produziert für die Ö1-Reihe Tonspuren [...]
Weitere Informationen
In memoriam GEORG ARÁNYI-ASCHNER
02 Okt.
2.10.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Mit dem ALEA-Ensemble: SIGRID PRÄSENT (Violine), IGMAR JENNER (Violine), TOBIAS STOSIEK (Violoncello), RITA MELEM (Klavier) sowie mit RANNVEIG BRAGA (Mezzosopran), HERMANN EBNER (Horn) und GREGOR [...]
Weitere Informationen
STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG: Nomadische Kultur und Regulative der Sesshaften
03 Okt.
3.10.2018    
18:00
LQ
  • 68. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
KELIDAR: Romanzyklus in zehn Bänden (Originalausgaben zwischen 1978–1983 erschienen) von MAHMUD DOULATABADI (Iran) • BODO HELL (Wien) rezitiert aus der deutschsprachigen Ausgabe der Bücher 1+2, [...]
Weitere Informationen
Zweisprachige Lesung MAHMUD DOULATABADI
03 Okt.
3.10.2018    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
MAHMUD DOULATABADI (Teheran) zweisprachige Lesung (Farsi – Deutsch) aus DER COLONEL. Roman (aus der persischen Manuskriptfassung übersetzt von Bahman Nirumand; weltweite Erstveröffentlichung auf Deutsch, Unionsverlag, [...]
Weitere Informationen
BURROUGHS AND VIENNA
04 Okt.
4.10.2018    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
Im Rahmen der EBSN*-Konferenz 2018 • Vortrag, Lesungen und Gespräch auf Englisch und Deutsch • THOMAS ANTONIC (Wien; Organisation) referiert über Burroughs in Wien und [...]
Weitere Informationen
VINCENT LAUBEUF
06 Okt.
6.10.2018    
18:00
Nordbahnhalle, II., Leystr. 157
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
In Kooperation mit The Acousmatic Project / THE FOURIER FESTIVAL (5.-7.10.2018) VINCENT LAUBEUF: 18.00 Vortrag Space and music, a fine integration of the notion of [...]
Weitere Informationen
ADAM STANOVIĆ
07 Okt.
7.10.2018    
18:00
Nordbahnhalle, II., Leystr. 157
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
In Kooperation mit The Acousmatic Project / THE FOURIER FESTIVAL (5.-7.10.2018) ADAM STANOVIĆ – Akusmatik 02: 18.00 Vortrag Composing with Ten Billion Sounds (in englischer [...]
Weitere Informationen
Lesungen ALLY KLEIN • MICHELLE STEINBECK
08 Okt.
8.10.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
ALLY KLEIN (Berlin) liest aus CARTER. Roman (Literaturverlag Droschl, 2018) • MICHELLE STEINBECK (Basel – Zürich) liest* aus MEIN VATER WAR EIN MANN AN LAND [...]
Weitere Informationen
Unsafe+Sounds Festival X
09 Okt.
9.10.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Azephal+Aleph – Teil 8: THOMAS ANKERSMIT (NL; Modular-Synthesizer), BATTLE-AX (AT/AU; Viola und Effekte)
Weitere Informationen
Lesung BARBARA FRISCHMUTH
10 Okt.
10.10.2018    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
BARBARA FRISCHMUTH (Altaussee) liest aus MACHTNIX ODER DER LAUF, DEN DIE WELT NAHM. Roman (Neuauflage im Residenz Verlag, 1993 – 2018) • Einleitung und Moderation: Markus [...]
Weitere Informationen
Reihe Textvorstellungen – Motto: Das Vage – das Deutliche – Kurzprosa
11 Okt.
11.10.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
GERDA SENGSTBRATL (Klosterneuburg) Gelbes Rauschen Bauschen. Oma Thekla hinterher. Kurzprosa (Bibliothek der Provinz, 2017) • DINE PETRIK (Wien) Stahlrosen zur Nacht. Strophen eines Romans (Bibliothek [...]
Weitere Informationen
NACHTMUSIKEN. Ein Liederabend
12 Okt.
12.10.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
JOSIPA BAINAC (Sopran) und DAVID HAUSKNECHT (Klavier) interpretieren Lieder von Peter Joyce, Karl Schiske, Akos Banlaky, Dora Pejačević, Herwig Reiter, Margareta Ferek-Petric und  Johanna Doderer
Weitere Informationen
GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
15 Okt.
15.10.2018    
19:00
LQ
  • Grundbücher
  • Literaturveranstaltungen
70. Grundbuch: HERTHA PAULI (1906–1973): JUGEND NACHHER. Roman ( Zsolnay Verlag, 1959) • SABINE SCHOLL (Berlin) liest und kommentiert • KURT BARTSCH (Prof. em. Universität [...]
Weitere Informationen
Lesungen BARBARA RIEGER • FRIEDRICH HAHN
16 Okt.
16.10.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
»Realitätsgetrübtes Erwachsen- und Altwerden« • BARBARA RIEGER (Wien) liest aus BIS ANS ENDE, MARIE. Roman (Kremayr & Scheriau Verlag, 2018) • FRIEDRICH HAHN (Wien) liest aus UND [...]
Weitere Informationen
VIOLA/NEU
18 Okt.
18.10.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
JACQUELINE KOPACINSKI (Viola und Violine), ARNE KIRCHER (Violoncello) und ANDRÉS AÑAZCO (Klavier) bringen Werke von Jan Cyž, Konstantin Ilievsky, Nelly Li Puma, Akos Banlaky, Pavel Singer [...]
Weitere Informationen
Reihe Textvorstellungen – Motto: Quo vadis, Literatur?
22 Okt.
22.10.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
STEFAN KUTZENBERGER (Wien) Friedinger. Roman (Deuticke, 2018) • FABIAN NAVARRO (Wien) Eloquentron3000. Bot- und andere Lyrik (Manuskript) • EVELYN STEINTHALER (Wien) Peršmanhof. 25. April 1945. [...]
Weitere Informationen
mitSprache – Aktionstag 2018 • »Was kann Literatur?«
23 Okt.
23.10.2018    
18:00
Literaturhaus, VII., Zieglergasse 26A
  • Literaturveranstaltungen
  • mitSprache
mit einer Grundsatzrede von MARLENE STREERUWITZ • Impulsreferate, Zitate, offenes Podiumsgespräch zum Thema, u.a. mit RADKA DENEMARKOVÁ • GUSTAV ERNST • MICHAEL HAMMERSCHMID • FLORIAN [...]
Weitere Informationen
Kosmische Glass & Single-Material Performance
24 Okt.
24.10.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
In Kooperation mit dem Ö1-Kunstradio: TIMOTHY DIDYMUS (glass automata, electronics): Kosmische Glass, JOSHUA LEGALLIENNE (sonic materials): Single-Material Performance. Live-Radiosendung mit Timothy Didymus/Joshua Legallienne: 28.10., 23.00, [...]
Weitere Informationen
GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR – BEIM WIEDERLESEN von
25 Okt.
25.10.2018    
18:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
ALOIS BRANDSTETTERs Roman ZU LASTEN DER BRIEFTRÄGER (1974) • RADEK KNAPP (Wien) liest und kommentiert
Weitere Informationen
Lesung ALOIS BRANDSTETTER
25 Okt.
25.10.2018    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
ALOIS BRANDSTETTER (Klagenfurt) liest aus LEBENSZEICHEN. Prosa (Residenz Verlag, 2018) • CHRISTIAN SCHACHERREITER (Professor der Pädag. Hochschule der Diözese Linz) Einleitung und Würdigung • Gespräch [...]
Weitere Informationen
Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXVI
29 Okt.
29.10.2018    
19:00
AS
  • Literatur als Zeit-Schrift
  • Literaturveranstaltungen
V# – 32: Graphic Novel • 33: Haben und Sein • Wolfgang Mörth und Andrea Gerster (Redakteure) stellen die Hefte vor • KURT BRACHARZ (Dornbirn), [...]
Weitere Informationen
Reihe Textvorstellungen • Motto: Unerwartet Unangenehmes
30 Okt.
30.10.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
KAROLINE CVANCARA (Wien) Horak hasste es, sich zu ärgern. Roman (Verlag Wortreich, 2018) • WILFRIED OHMS (Wien) Neun Stunden. Roman (Leykam Verlag, 2011) • FRITZ [...]
Weitere Informationen
STRINQUANTET. Echtzeitkompositionen »auf der suche nach der stille«
31 Okt.
31.10.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
SIMON FRICK (Violine), JUDITH REITER (Viola), MARIA FRODL (Violoncello), THOMAS STEMPKOWSKI (Kontrabass)
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 1.10.2018
01 Okt.
GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR – BEIM WIEDERLESEN der Gedichte von
1 Okt. 18
Wien
01 Okt.
Ö1 – RADIOPHONE WERKSTATT 2018 – 3: TONSPUREN
1 Okt. 18
Wien
Veranstaltungen am 2.10.2018
02 Okt.
In memoriam GEORG ARÁNYI-ASCHNER
2 Okt. 18
Wien
Veranstaltungen am 3.10.2018
03 Okt.
STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG: Nomadische Kultur und Regulative der Sesshaften
3 Okt. 18
Wien
03 Okt.
Zweisprachige Lesung MAHMUD DOULATABADI
3 Okt. 18
Wien
Veranstaltungen am 4.10.2018
04 Okt.
BURROUGHS AND VIENNA
4 Okt. 18
Wien
Veranstaltungen am 6.10.2018
06 Okt.
VINCENT LAUBEUF
6 Okt. 18
Wien
Veranstaltungen am 7.10.2018
07 Okt.
ADAM STANOVIĆ
7 Okt. 18
Wien
Veranstaltungen am 8.10.2018
08 Okt.
Lesungen ALLY KLEIN • MICHELLE STEINBECK
8 Okt. 18
Wien
Veranstaltungen am 9.10.2018
09 Okt.
Unsafe+Sounds Festival X
9 Okt. 18
Wien
Veranstaltungen am 10.10.2018
10 Okt.
Lesung BARBARA FRISCHMUTH
10 Okt. 18
Wien
Veranstaltungen am 11.10.2018
11 Okt.
Reihe Textvorstellungen – Motto: Das Vage – das Deutliche – Kurzprosa
11 Okt. 18
Wien
Veranstaltungen am 12.10.2018
12 Okt.
NACHTMUSIKEN. Ein Liederabend
12 Okt. 18
Wien
Veranstaltungen am 15.10.2018
15 Okt.
GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
15 Okt. 18
Wien
Veranstaltungen am 16.10.2018
16 Okt.
Lesungen BARBARA RIEGER • FRIEDRICH HAHN
16 Okt. 18
Wien
Veranstaltungen am 18.10.2018
18 Okt.
VIOLA/NEU
18 Okt. 18
Wien
Veranstaltungen am 22.10.2018
22 Okt.
Reihe Textvorstellungen – Motto: Quo vadis, Literatur?
22 Okt. 18
Wien
Veranstaltungen am 23.10.2018
23 Okt.
mitSprache – Aktionstag 2018 • »Was kann Literatur?«
23 Okt. 18
Wien
Veranstaltungen am 24.10.2018
24 Okt.
Kosmische Glass & Single-Material Performance
24 Okt. 18
Wien
Veranstaltungen am 25.10.2018
25 Okt.
GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR – BEIM WIEDERLESEN von
25 Okt. 18
Wien
25 Okt.
Lesung ALOIS BRANDSTETTER
25 Okt. 18
Wien
Veranstaltungen am 29.10.2018
29 Okt.
Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXVI
29 Okt. 18
Wien
Veranstaltungen am 30.10.2018
30 Okt.
Reihe Textvorstellungen • Motto: Unerwartet Unangenehmes
30 Okt. 18
Wien
Veranstaltungen am 31.10.2018
31 Okt.
STRINQUANTET. Echtzeitkompositionen »auf der suche nach der stille«
31 Okt. 18
Wien
Veranstaltungen » ERNST JANDL DOZENTUR FÜR POETIK 2020 *ohne Live-Stream*

14. Oktober 2020 By KVAS

ERNST JANDL DOZENTUR FÜR POETIK 2020 *ohne Live-Stream*

14.10.2020
Mi., 17:30
Literatur

ERNST JANDL DOZENTUR FÜR POETIK 2020 *ohne Live-Stream*

Michael Donhauser: Zwei Bildbeschreibungen

2. Vorlesung – mit Diskussion

Moderation: Thomas Eder


Michael Donhauser schreibt zu seinen zwei Vorlesungen:

In einer Erzählung, die von der zweiten Hälfte der 80er Jahre ihren Ausgang nimmt, reflektiere ich die Anfänge meines Schreibens sowie die Weise der damaligen Wahrnehmung in ihrer gegenseitigen Bedingtheit. Sodann beschäftigt mich, wie das Ding, Gegenstand der Betrachtung, und der Klang, melodiöser Teil der Sprache, sich zueinander verhalten. –

Was mich nebst dem Versuch, einem Foto sowie einem Diptychon von Tuschzeichnungen durch Beschreibungen zu entsprechen, herausfordert, ist die Frage, wie das, was künstlerisches Verfahren genannt wird, auf seine Notwendigkeit hin erörtert werden kann.

*

Eingebettet sind die beiden Vorlesungen von Michael Donhauser in die Semestervorlesung, die Thomas Eder am Institut für Germanistik der Universität im Sommersemester 2020 unter dem Titel „Gegenstände in der Literatur” hält.
„Gegenstände in der Literatur” meint zum einen die Befragung, wie Dinge in literarischen Texten gestaltet werden, welche Rolle sie in erzählenden Texten und Gedichten spielen, welche sprachlichen Mittel und Verfahren benutzt werden, um sie zu beschreiben und wirken zu lassen. Was als “material culture”, “material turn” und Dingbedeutsamkeit in der Forschung verschiedener Disziplinen in den letzten Jahren eine Hausse erlebt hat, soll im Zentrum dieser Betrachtung aus literaturwissenschaftlicher Perspektive stehen.
Zum anderen stellt die Vorlesung die allgemeinere Frage, was es überhaupt heißen kann: einen Gegenstand haben, sich auf Gegenstände und Sachverhalte, seien sie real oder vorgestellt, zu beziehen? Hier wird eine Diskussion des von Franz Brentano in die moderne Diskussion eingebrachten Konzepts der Intentionalität eine Rolle spielen, worunter er grob gesagt die „Beziehung auf einen Inhalt, die Richtung auf ein Objekt […] oder die immanente Gegenständlichkeit“ (Brentano 1874) versteht. Ebenso soll es um die Erweiterungen dieses Konzepts bei Edmund Husserl und Christian von Ehrenfels und in der Phänomenologie allgemein wie auch bei Philosophen wie John Searle gehen. Wie sich diese philosophischen und psychologischen Konzepte auf literaturwissenschaftliche Betrachtungen von Texten anwenden lassen, ist einer der Schwerpunkte der Semestervorlesung.

Ein anderer Schwerpunkt wird der Frage nach den Erlebnissen beim Lesen von literarischen Texten und dem damit zusammenhängenden Konzept der “experientiality”, also den konkreten Erfahrungsprozessen beim Produzieren und Rezipieren von Literatur aus der Perspektive der kognitiven Poetik und der empirischen Literaturforschung nachgehen. Die Vorstellungen, die sich in den Köpfen der Lesenden beim Lesen und Interpretieren von Gedichten und Prosatexten mit Dingbezug einstellen, sind einerseits unverzichtbar für das angemessene Verstehen, können andererseits am ehesten mit Hilfe der psychologischen Methode der Selbstbeobachtung beschrieben werden.

Als Textcorpus kommen neben den Gedichten, Prosastücken und Essays von Michael Donhauser vor allem literarische Werke in den Blick, anhand deren Gegenstände und der Gegenstandsbezug augenfällig werden. (Adalbert Stifter, Franz Kafka, Francis Ponge, …)

Der Dichter Michael Donhauser wird im Rahmen der Semestervorlesung zwei Poetikvorlesungen zu Gegenständen in der Literatur halten. Donhauser entwickelt und beschreibt eine lyrische Phänomenologie der Dinge, angelehnt an den und zugleich kritisch abgesetzt vom französischen Dichter Francis Ponge (1899–1988) und dessen Poetik der akribischen Naturdeskription.

(Thomas Eder)

Michael Donhauser, *1956 in Vaduz, studierte Germanistik und Romanistik, lebt in Wien und Vaduz. Lyrik, Prosa und Übersetzungen aus dem Französischen (u.a. Rimbaud, Ponge). Auszeichnungen, u.a.: Ernst-Jandl-Preis 2005, Georg-Trakl-Preis 2009. Publikationen (Auswahl): Der Holunder. Prosagedichte (1986); Edgar. Erzähung (1987); Die Wörtlichkeit der Quitte. Prosagedichte (1990); Dich noch und. Liebes- und Lobgedichte (1991); Von den Dingen. Prosa­gedichte (1993); Das neue Leben. 78 Dreizeiler (1994); Livia oder Die Reise. Roman (1996); Sarganserland. Gedichte (1999); Die Gärten. Paris (2000); Die Elster. Nach Claude Monets »La pie« (2002); Vom Schnee (2003); Vom Sehen. Prosa (2004); Ich habe lange nicht doch nur an dich gedacht (2005); Schönste Lieder (2007); Edgar und die anderen. Erzählungen (2008); Nahe der Neige (2009); Variationen in Prosa (2013); Waldwand. Eine Paraphrase (2016); Schönste Lieder. Einsame Fuge (2019).

Thomas Eder, *1968, Literaturwissenschaftler und -vermittler. Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik der Universität Wien, Referatsleiter für Publikationswesen und Grafik im österreichischen Bundeskanzleramt. Jüngste Publikationen: Kosmöschen Steiger (Hg., 2015); Konrad Bayer. Texte – Bilder – Sounds (hg. mit K. Kastberger, 2015); Selbstbeobachtung. Oswald Wieners Denkpsychologie (hg. mit T. Raab, 2015); Einfache Frage: Was ist gute Literatur (hg. mit Huber, Kim, Neumann, Neundlinger, 2016); Franz Josef Czernin (Hg., 2017).

 

 


– –
Alte Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede

Hinweise für Personen mit eingeschränkter Mobilität:
Alle Veranstaltungsräume und Toiletten sind, teilweise über Treppenlift, mit dem Rollstuhl zugänglich.
Ein PKW-Stellplatz ist täglich von 18 bis 20 Uhr vor Schönlaterngasse 13 reserviert.

 

...