Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
6:00 PM - Eröffnung der 43. LITERARISCHEN SAISON: Stunde der literarischen Erleuchtung – GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR
8:00 PM - Lesung ERWIN RIESS
19
20
6:30 PM - Lesung LEOPOLD FEDERMAIR
8:15 PM - Lesung JOHN MATEER
21
7:00 PM - Lesung MARKUS KÖHLE
8:00 PM - Lesung RONALD POHL
9:00 PM - Lesung PAUL DIVJAK
22
6:30 PM - FirstThingsFirst
23
6:30 PM - FirstThingsFirst
24
6:30 PM - FirstThingsFirst
25
7:00 PM - Lesung OLGA FLOR
26
7:00 PM - DICHT-FEST
27
28
7:00 PM - Textvorstellungen – Motto: Poetische Landschaften
29
30
1
Eröffnung der 43. LITERARISCHEN SAISON: Stunde der literarischen Erleuchtung – GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR
18 Sep.
18.9.2017    
18:00
AS
  • 68. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
ALBERT DRACH (1902–1995): UNTERSUCHUNG AN MÄDELN. Kriminalprotokoll (1971, Claassen Verlag; Band 1 der Werkausgabe, 2002, Hg. Ingrid Cella) • ALFRED J. NOLL (Wien) liest und [...]
Weitere Informationen
Lesung ERWIN RIESS
18 Sep.
18.9.2017    
20:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
ERWIN RIESS (Wien) liest aus HERR GROLL UND DIE STROMSCHNELLEN DES TIBER. Roman (Otto Müller Verlag, Herbst 2017) • Einleitung und Moderation: Kurt Neumann
Weitere Informationen
Lesung LEOPOLD FEDERMAIR
20 Sep.
20.9.2017    
18:30
LQ
  • Literaturveranstaltungen
LEOPOLD FEDERMAIR (Hiroshima, Japan) liest aus MONDEN. Der Wellen Schatten. Roman (Otto Müller Verlag, Herbst 2017) • Einleitung und Moderation: Kurt Neumann
Weitere Informationen
Lesung JOHN MATEER
20 Sep.
20.9.2017    
20:15
AS
  • Literaturveranstaltungen
JOHN MATEER (Perth, Australien) UNGLÄUBIGE. Gedichte und der Essay »Interview mit einem Gespenst« (übersetzt von Daniel Terkl; Sonderzahl Verlag, Herbst 2017) • zweisprachige Lesung und [...]
Weitere Informationen
Lesung MARKUS KÖHLE
21 Sep.
21.9.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
MARKUS KÖHLE (Wien) liest aus JAMMERN AUF HOHEM NIVEAU. Ein Barhocker-Oratorium (Sonderzahl Verlag, Herbst 2017) • Einleitung und Gespräch mit dem Autor: Daniel Terkl
Weitere Informationen
Lesung RONALD POHL
21 Sep.
21.9.2017    
20:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
RONALD POHL (Wien) liest aus KIND AUS BLAU. Roman der Rückbildung. Ein Miles-Davis-Brevier (Ritter Verlag, 2017) • Einleitung und Gespräch mit dem Autor: Daniel Terkl
Weitere Informationen
Lesung PAUL DIVJAK
21 Sep.
21.9.2017    
21:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
PAUL DIVJAK (Wien) liest aus TAMAGOTCHI TANZMUSIK (Ritter Verlag, 2017) • Einleitung und Gespräch mit dem Autor: Daniel Terkl
Weitere Informationen
FirstThingsFirst
22 Sep.
22.9.2017    
18:30
Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
10 Jahre The Acousmatic Project & Das Wiener Akusmonium. 22.–24.9.2017 Eine Kooperation von IGNM, The Acousmatic Project und Alte Schmiede jeweils bis 20.30 Uhr Eintritt [...]
Weitere Informationen
FirstThingsFirst
23 Sep.
23.9.2017    
18:30
Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
10 Jahre The Acousmatic Project & Das Wiener Akusmonium. 22.–24.9.2017 Eine Kooperation von IGNM, The Acousmatic Project und Alte Schmiede jeweils bis 20.30 Uhr Eintritt [...]
Weitere Informationen
FirstThingsFirst
24 Sep.
24.9.2017    
18:30
Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
10 Jahre The Acousmatic Project & Das Wiener Akusmonium. 22.–24.9.2017 Eine Kooperation von IGNM, The Acousmatic Project und Alte Schmiede jeweils bis 20.30 Uhr Eintritt [...]
Weitere Informationen
Lesung OLGA FLOR
25 Sep.
25.9.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
OLGA FLOR (Graz) liest aus KLARTRAUM. Roman (Jung und Jung Verlag, Herbst 2017) • Einleitung und Gespräch mit der Autorin: JOHANNA ÖTTL
Weitere Informationen
DICHT-FEST
26 Sep.
26.9.2017    
19:00
AS
  • 52. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
gemeinsam mit der Grazer Autorinnen Autorenversammlung (GAV) • Redaktion und Moderation: CHRISTINE HUBER • HERBERT J. WIMMER (Wien) kleeblattgasse tokio. 129 gedichte (Klever Verlag, 2017) [...]
Weitere Informationen
Textvorstellungen – Motto: Poetische Landschaften
28 Sep.
28.9.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
JANKO FERK (Klagenfurt/Celovec) Brot und Liebe (Styria Verlag) • BOŠKO TOMAŠEVIĆ (Wien) Früchte der Heimsuchung (Leipziger Literaturverlag) und Das Vergessen, zu welchem wir werden. Gedichte aus [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 18.9.2017
18 Sep.
Eröffnung der 43. LITERARISCHEN SAISON: Stunde der literarischen Erleuchtung – GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR
18 Sep. 17
Wien
18 Sep.
Lesung ERWIN RIESS
18 Sep. 17
Wien
Veranstaltungen am 20.9.2017
20 Sep.
Lesung LEOPOLD FEDERMAIR
20 Sep. 17
Wien
20 Sep.
Lesung JOHN MATEER
20 Sep. 17
Wien
Veranstaltungen am 21.9.2017
21 Sep.
Lesung MARKUS KÖHLE
21 Sep. 17
Wien
21 Sep.
Lesung RONALD POHL
21 Sep. 17
Wien
21 Sep.
Lesung PAUL DIVJAK
21 Sep. 17
Wien
Veranstaltungen am 22.9.2017
22 Sep.
FirstThingsFirst
22 Sep. 17
Wien
Veranstaltungen am 23.9.2017
23 Sep.
FirstThingsFirst
23 Sep. 17
Wien
Veranstaltungen am 24.9.2017
24 Sep.
FirstThingsFirst
24 Sep. 17
Wien
Veranstaltungen am 25.9.2017
25 Sep.
Lesung OLGA FLOR
25 Sep. 17
Wien
Veranstaltungen am 26.9.2017
26 Sep.
DICHT-FEST
26 Sep. 17
Wien
Veranstaltungen am 28.9.2017
28 Sep.
Textvorstellungen – Motto: Poetische Landschaften
28 Sep. 17
Wien
Veranstaltungen » Ilse Kilic & Fritz Widhalm: auch andere wünsche gehen nicht in erfüllung (I)

5. November 2019 By KVAS

Ilse Kilic & Fritz Widhalm: auch andere wünsche gehen nicht in erfüllung (I)

5.11.2019
Di., 18:00
Literatur

Ilse Kilic & Fritz Widhalm: auch andere wünsche gehen nicht in erfüllung (I)

//GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR

Künstlerische Selbst/Organisation:
Formen, Stiftung von Zusammenhängen, gegenwärtige künstlerische Experimente


18.00

Wolfgang Müller: Neue Missverständniswissenschaften
Vom privaten Goethe-Institut Reykjavík (1998) zur Walther von Goethe Foundation (2001) ins Haus der Tödlichen Doris (ab 1988)

19.00

Barbara Eppensteiner: Okto – Kunstvermittlung im Community-TV mit einer Videobotschaft von Edgar Ketzer

WohnzimmerFilmRevue: Selbstorganisierte Präsenz im Fernsehen

Ilse Kilic & Fritz Widhalm: Wir sind wir selbst und ich und du. Wir sind Weide, wir sind Kuh.
TextRevue zur Organisation literarischen Lebens und Strebens

Moderation: Ilse Kilic, Elisabeth Klatzer, Kurt Neumann, Fritz Widhalm

Reihenkonzept: Kurt Neumann

Ilse Kilic und Fritz Widhalm, sind 1958 bzw. 1956 geboren und leben in Wien. Seit ca. 35 Jahren betreiben sie “Das fröhliche Wohnzimmer”, das als Lebensform, Arbeitsmodell, Kleinstverlag und Scharnier zwischen privatem und öffentlichem Leben fungiert. Gemeinsam schreiben sie seit 1999 den so genannten „Verwicklungsromanˮ, der inzwischen 11 Bände umfasst, die biennal in der Edition CH erschienen sind. Letzte Einzelpublikationen: „Das Buch in dem sie Kontakt aufnehmenˮ (Ilse Kilic, Ritter Verlag 2019); „heute. ein letztes buchˮ (Fritz Widhalm, Klever Verlag 2016). Gemeinsam gestalten Kilic und Widhalm seit 2006 die WohnzimmerFilmRevue auf okto.tv, zeichnen Comics und betreiben in Wien ein Glücksschweinmuseum.

Der 1957 geborene Berliner Künstler, Musiker, Hörspielmacher und Autor Wolfgang Müller gründete 1980 die Westberliner Band „Die Tödliche Doris“ und gab 1981 das Merve-Buch „Geniale Dilletanten“ heraus. Im Jahr 2012 erschien sein philo-Besteller „Subkultur Westberlin 1979-1989.Freizeit“, 2018 erschien Aus Liebe zur Kunst (Verbrecher Verlag). In den 1990ern richtete sich Müllers Interesse verstärkt auf Island. Nach Schließung des Goethe-Instituts in Reykjavík (März 1998) eröffnete er ebendort das „erste private Goethe-Institut der Welt“ und ernannte sich zu dessen Leiter. 2001 drohte ihm die Rechtabteilung der Goethe-Institutszentrale mit Klage und hohen Strafzahlungen wegen „Verwechslungsgefahr“. Wolfgang Müller übersetzte zum einen seinen Namen ins Isländische und trug sich als Úlfur Hróðolfsson ins isländische Telefonbuch ein. Zum anderen nannte er das Projekt um und wurde so Präsident der Walther von Goethe Foundation Reykjavík-Berlin. Die nach dem letzten Goethe-Enkel Walther (1818 – 1885) benannte Institution residiert u.a. im Haus der Tödlichen Doris in Berlin und forscht international und lokal im Bereich der Missverständniswissenschaft.

Barbara Eppensteiner ist Expertin für Community Medien, BürgerInnen-Journalismus, Film- und Medienkultur. Sie engagiert sich seit Mitte der 1980er Jahre in diversen partizipativen Kultur- und Medienprojekten. Neben und nach dem Studium (Bildungswissenschaften und Medienkommunikation) an Universitäten in Klagenfurt, Wien, London und Berlin arbeitete sie viele Jahre als Leiterin des wienXtra-medienzentrum. 2005 wechselte sie zum Community Sender Okto, wo sie als Programmintendantin maßgeblich an der Konzeption und dem Aufbau dieses partizipativen Wiener Fernsehsender beteiligt war. Sie ist Mitglied der Jugendmedienkommission des Bildungsministeriums und ehrenamtliche Vorständin bei commit ( Community Medien Institut für Weiterbildung, Forschung und Beratung) und fjum (Forum Journalismus und Medien). In den Jahren 2013 bis 2017 wirkte sie als Qualitätsbeirätin an der Weiterentwicklung des Instituts für Journalismus und Medienmanagement der FH Wien mit. Sie unterrichtet seit 2009 an der FH Joanneum in Graz und schreibt seit 2017 regelmäßig für die kupf-Zeitung.

 


– –
Alte Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede

Hinweise für Personen mit eingeschränkter Mobilität:
Alle Veranstaltungsräume und Toiletten sind, teilweise über Treppenlift, mit dem Rollstuhl zugänglich.
Ein PKW-Stellplatz ist täglich von 18 bis 20 Uhr vor Schönlaterngasse 13 reserviert.

 

...