Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
1
7:00 PM - DICHT-FEST
2
7:00 PM - Literatur als Zeit-Schrift // Podium-Sommerlesereihe 2019
3
8:00 PM - Im Nebel ...
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
DICHT-FEST
01 Juli
1.7.2019    
19:00
AS
  • 52. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
ALFRED GOUBRAN (Wien) Technische Tiere (mit Zeichnungen von Kazaki Maruyama; Limbus, 2018) • MONIKA MASLOWSKA (Rum/Tirol) Winterrot (Limbus, 2018) • ALICE HARMER (Wien) Die Farbe [...]
Weitere Informationen
Literatur als Zeit-Schrift // Podium-Sommerlesereihe 2019
02 Juli
2.7.2019    
19:00
AS
  • Literatur als Zeit-Schrift
  • Literaturveranstaltungen
CLAUDIA ERDHEIM, CORNELIA TRAVNICEK und NILS JENSEN: Gespräch über Zeitschrift, Verein und Lesekreis Podium • Lesungen • Eröffnung der 26. Sommerlesereihe Ferne Spiegel – Literatur [...]
Weitere Informationen
Im Nebel ...
03 Juli
3.7.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
DORIS ADAM und CHRISTOPH RENHART (Klavier). Mit Werken von Richard Dünser, Gianluca Iadema, Christoph Renhart und Tristan Murail
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 1.7.2019
01 Juli
DICHT-FEST
1 Juli 19
Wien
Veranstaltungen am 2.7.2019
02 Juli
Literatur als Zeit-Schrift // Podium-Sommerlesereihe 2019
2 Juli 19
Wien
Veranstaltungen am 3.7.2019
03 Juli
Im Nebel ...
3 Juli 19
Wien
Veranstaltungen » Gesellschaftsräume der Literatur: Lydia Mischkulnig und Christa Zöchling – Sic! Transit! Teil 3

22. Oktober 2019 By KVAS

Gesellschaftsräume der Literatur: Lydia Mischkulnig und Christa Zöchling – Sic! Transit! Teil 3

22.10.2019
Di., 19:00
Literatur

Gesellschaftsräume der Literatur: Lydia Mischkulnig und Christa Zöchling – Sic! Transit! Teil 3

//FLUCHT UND MIGRATION

Lydia Mischkulnig, Christa Zöchling, Brigitte Schwens-Harrant
Gespräch über die Gestaltung des Themas Flucht und Migration in der Literatur

Reihen-Konzept: Kurt Neumann

Im Rahmen der Gesellschaftsräume der Literatur wird am 22. Oktober das Projekt SIC! TRANSIT! mit einem Gespräch über die Gestaltung des Themas Flucht und Migration in der Literatur fortgesetzt. Die Journalistin Christa Zöchling, die Schriftstellerin Lydia Mischkulnig treten mit der Literaturwissenschaftlerin Brigitte Schwens-Harrant an, um zunächst drei Romane zu besprechen, die die Perspektive flüchtender Frauen einnehmen: Marie NDiaye: Drei starke Frauen (dt. 2010, frz. 2009); Jean-Marie Le Clézio: Wüste (dt. 2008, frz. 1980); Shumona Sinhar: Erschlagt die Armen (dt. 2015, frz. 2011).

Beleuchtet werden Fragen zu literarischer Ethik und Form. Zusammenhänge zwischen zeitlichen Kontexten des Entstehens der Romane und deren AutorInnen werden untersucht. Die Protagonistinnen sind in allen Büchern zum Aufbruch und zur Selbstbehauptung im Exil gezwungen. Sie sind Gefahren und Ausbeutung in besonderer Form und unterschiedlichen Graduierungen ausgesetzt. Was kann die Fiktion uns über Wirklichkeit erzählen?

Anschließend wird Brigitte Schwens-Harrant die Gesprächsrunde verwandeln und Lydia Mischkulnig wie Christa Zöchling befragen, wie sie in ihren jeweiligen Metiers Wirklichkeit in Sprache übersetzen. Gibt es Gemeinsamkeiten im Schreiben, in der Recherche, im Anspruch an die Wahrhaftigkeit? (Lydia Mischkulnig)

Lydia Mischkulnig, *1963 in Klagenfurt, literarisch tätig seit 1991, lebt in Wien. Zuletzt erschienen: Macht euch keine Sorgen. Neun Heimsuchungen (2009); Schwestern der Angst. Roman (2010); Vom Gebrauch der Wünsche. Roman (2014); Die Paradiesmaschine. Erzählungen (2016). www.lydiamischkulnig.net

Christa Zöchling, *1959 in Graz, lebt in Wien. Geschichte- und Germanistik-Studium in Graz und Wien. Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache an der Universität Wien, Mitarbeit an Projekten zur Zeitgeschichte. Redakteurin bei Arbeiter-Zeitung und Kurier, seit 1992 bei Profil. Mehrfache journalistische Auszeichnungen; Buchbeiträge zum Thema Rechtspopulismus; Licht und Schatten einer Karriere. Biographie Jörg Haider (1999).

Brigitte Schwens-Harrant, *1967 in Wels/OÖ, studierte Deutsche Philologie und Theologie in Wien, wo sie lebt; Literaturkritikerin, Feuilletonchefin der Furche; Vortrags- und Lehrtätigkeit. Österreichischer Staatspreis für Literaturkritik 2015. Zahlreiche Publikationen zur österreichischen und internationalen Gegenwartsliteratur, zuletzt: Mind the Gap. Sieben Fährten über das Verfertigen von Identitäten (mit Jörg Seip, 2019).

 


– –
Alte Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede

Hinweise für Personen mit eingeschränkter Mobilität:
Alle Veranstaltungsräume und Toiletten sind, teilweise über Treppenlift, mit dem Rollstuhl zugänglich.
Ein PKW-Stellplatz ist täglich von 18 bis 20 Uhr vor Schönlaterngasse 13 reserviert.

 

...