Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
M
D
M
D
F
S
S
27
28
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
Veranstaltungen » DICHT-FEST

1. Juli 2019 By kvas

DICHT-FEST

1.7.2019
Mo, 19:00
AS

DICHT-FEST

ALFRED GOUBRAN (Wien) Technische Tiere (mit Zeichnungen von Kazaki Maruyama; Limbus, 2018) • MONIKA MASLOWSKA (Rum/Tirol) Winterrot (Limbus, 2018) • ALICE HARMER (Wien) Die Farbe der Veränderung (edition lex liszt 12, 2018) • SUSANNE TOTH (Wien) WIR SIND (Edition fabrik.transit, 2018) • CHRISTINA ZURBRÜGG (Wien) Haiku – Zeit für 17 Silben (Manuskript) • FRIEDRICH HAHN (Wien) neben deinen fußnoten mein alter schuh (Berger, 2019) • DICHT-FEST gemeinsam mit der Grazer Autorinnen Autorenversammlung • Redaktion und Moderation: CHRISTINE HUBER

Alfred Goubran (*1964 in Graz), »Technische Tiere«: Jede Begegnung, Wahrnehmung, Ereignis ist Anlass für ein Gedicht: Eine kleine Geschichte, die nicht größer werden muss, sondern einfach da ist – gerafft und strukturiert wie ein Lied.

Monika Maslowska (geb. in Warschau), »Winterrot. Sechzig Sekundengeschichten für eine Minute«: Es sind Bildgedichte, der Text wie im Stummfilm eine Parallelaktion – er erklärt nicht das Bild, gibt ihm Stimmung und Stimme.

Alice Harmer (*1945 in Mönchhof/Bgld.), »Die Farbe der Veränderung. Eine Triologie«: Wörter als Baustoff für Bilder. Ob es dann Wortbilder sind? Offener Raum für beide Lesarten ist es. Details sind immer die Protagonisten.

Susanne Toth (*1964 in Lockenhaus/Bgld.), »WIR SIND. Gedichtbuch«: Das Buch gesehen als Raum, das Layout verstanden als Leseanleitung, Fotografien und Zeichnungen gleichberechtigt und Zwischenruf zugleich. Zahlreiche Textsorten verflochten zu einem Kompendium – alles Partitur.

Christina Zurbrügg (*1961 in Frutigen/Schweiz), »Haiku – Zeit für 17 Silben«: Jahreszeiten sind das Thema. Und die Form verpflichtet: Momentaufnahmen. 17 Silben sind der Raum. Geräusche sind benannt, Farben spielen mit – ein Spektrum fächert auf.

Friedrich Hahn (*1952 in Merkengersch/NÖ), »neben deinen fußnoten mein alter schuh«: Das Gedicht als Vexierbild – was steht da und was steht da nicht. Die Leichtigkeit ist scheinbar und immer – alles ein »als ob«. Im Benennen ist es Öffnen und neue Formen aus Möglichkeiten entstehen.

(Christine Huber)


– –
AS – Alte-Schmiede-Werkstatt | Schönlaterngasse 7A, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie und Schmiede-Werkstatt
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...