Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
1
2
7:00 PM - Textvorstellungen – Motto: Qualverwandtschaften
3
7:00 PM - SONICANVAS
4
7:00 PM - Lesung MONIKA HELFER und MICHAEL KÖHLMEIER
5
6
7
8
6:30 PM - NorDict! Dichtung aus Dänemark, Island, Norwegen und Schweden
9
4:00 PM - NorDict! Dichtung aus Dänemark, Island, Norwegen und Schweden
7:00 PM - NorDict! Dichtung aus Dänemark, Island, Norwegen und Schweden
10
11
6:00 PM - STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG
12
7:00 PM - Der west-östliche Artmann –
13
14
15
7:00 PM - GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
16
7:00 PM - Azephal + Aleph – Teil 2
17
7:00 PM - Lesung MANFRED CHOBOT
18
7:00 PM - Lesungen LUCAS CEJPEK • DANIEL WISSER
19
20
21
22
7:00 PM - Lesung MARKUS BINDER
23
7:00 PM - Über der Asche zu singen
24
6:00 PM - Stunde der literarischen Erleuchtung – GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR
8:00 PM - Lesung JOCHEN JUNG
25
26
7:00 PM - Pretty much everything
27
28
29
30
31
6:00 PM - Reihe GEISTESERFRISCHUNG. Inspirationen aus Lebenswelt und Zeitentiefe ...
1
7:00 PM - Reihe Literatur als Zeit-Schrift XX
2
7:00 PM - Detrás del muro
3
4
Textvorstellungen – Motto: Qualverwandtschaften
02 Mai
2.5.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
IRIS BLAUENSTEINER (Wien) Kopfzecke. Roman (Verlag Kremayr & Scheriau) • DIETMAR KRUG (Wien) Rissspuren. Roman (Otto Müller Verlag) • GABRIELE KÖGL (Wien) Höllenkinder. Erzählung (mit [...]
Weitere Informationen
SONICANVAS
03 Mai
3.5.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
PHILIPPE LAMY und JOÃO CASTRO PINTO (Elektronik). In Kooperation mit Ö1-Kunstradio
Weitere Informationen
Lesung MONIKA HELFER und MICHAEL KÖHLMEIER
04 Mai
4.5.2017    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
MONIKA HELFER und MICHAEL KÖHLMEIER (Hohenems) lesen aus ihrem gemeinsamen Buch Der Mensch ist verschieden. Dreiunddreißig Charaktere (Haymon Verlag, 2017) • Einleitung und Gespräch mit [...]
Weitere Informationen
NorDict! Dichtung aus Dänemark, Island, Norwegen und Schweden
08 Mai
8.5.2017    
18:30
Schwedenhaus Wien, IX., Liechtensteinstr. 51
  • 68. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
KJELL ESPMARK (Schweden) zweisprachige Lesung aus vintergata. Epifanier/milchstraße. Epiphanien (deutsch von Klaus-Jürgen Liedtke; Kleinheinrich Verlag, 2011) • Einleitung, Lesung seiner Übersetzungen und Gespräch mit dem [...]
Weitere Informationen
NorDict! Dichtung aus Dänemark, Island, Norwegen und Schweden
09 Mai
9.5.2017    
16:00
Universität Wien, Erika-Weinzierl-Saal
  • Literaturveranstaltungen
INGER CHRISTENSEN (Dänemark; 1935–2009) Da war nur der blühende Aprikosenbaum – Collage aus Texten, Bildern, O-Tönen und Kommentaren von CAROLA OPITZ-WIEMERS (IES Abroad Berlin) • [...]
Weitere Informationen
NorDict! Dichtung aus Dänemark, Island, Norwegen und Schweden
09 Mai
9.5.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
SØREN ULRIK THOMSEN (Dänemark) zweisprachige Lesung unter Mitwirkung des Übersetzers aus Rystet spejl/Zitterspiegel (übersetzt von Klaus-Jürgen Liedtke; Kleinheinrich Verlag, 2016) • Einleitung und Moderation: SUNE [...]
Weitere Informationen
STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG
11 Mai
11.5.2017    
18:00
AS
  • 68. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
KENNETH PATCHEN (1911–1972) SCHLÄFER ERWACHT (aus dem Amerikanischen von Marc Adrian; März Verlag, 1983) • HERBERT J. WIMMER (Wien): Lesung und Kommentar
Weitere Informationen
Der west-östliche Artmann –
12 Mai
12.5.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Haiku, persische Quatrainen und Gedichte aus Bradnsee. Mit CHIAO-HUA CHANG (Erhu), ROOZBEH NAFISI (Santur) und GUNDA KÖNIG (Rezitation)
Weitere Informationen
GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
15 Mai
15.5.2017    
19:00
LQ
  • Grundbücher
  • Literaturveranstaltungen
65. Grundbuch: HANNELORE VALENCAK (1929–2004): DAS FENSTER ZUM SOMMER/Zuflucht hinter der Zeit. Roman (Wollzeilen Verlag, 1967; Zsolnay Verlag, 1977; Residenz Verlag, 2006) • CLEMENS J. [...]
Weitere Informationen
Azephal + Aleph – Teil 2
16 Mai
16.5.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Minimalismus und Loop. Synths zwischen Acid und Ambient: FRANCE JOBIN (CAN) / JOHANNES AUVINEN (AUT/FIN)
Weitere Informationen
Lesung MANFRED CHOBOT
17 Mai
17.5.2017    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
MANFRED CHOBOT (Wien) liest aus seinem neuen Erzählungsband FRANZ – EINE KARRIERE (Löcker Verlag, 2017) • Einleitung und Gespräch mit dem Autor: Daniel Terkl • [...]
Weitere Informationen
Lesungen LUCAS CEJPEK • DANIEL WISSER
18 Mai
18.5.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
LUCAS CEJPEK (Wien) liest aus Ein weisses Feld. Selbstversuch (Sonderzahl Verlag, 2017) • DANIEL WISSER (Wien) liest aus Löwen in der Einöde. Roman (Jung und [...]
Weitere Informationen
Lesung MARKUS BINDER
22 Mai
22.5.2017    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
MARKUS BINDER (Wien) liest aus Teilzeitrevue (Verbrecher Verlag, 2017) • Einleitung und Gespräch mit dem Autor: MARKUS KÖHLE
Weitere Informationen
Über der Asche zu singen
23 Mai
23.5.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Ein Liederabend: NINA MARIA EDELMANN (Mezzosopran) und KAORI NISHII (Klavier) präsentieren Lieder von Friedrich Cerha aus Ein Buch von der Minne (1946/64), Iván Eröd Über [...]
Weitere Informationen
Stunde der literarischen Erleuchtung – GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR
24 Mai
24.5.2017    
18:00
AS
  • 68. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
HERMANN HAKEL (1911–1987) Lyrik und Kurzprosa aus AN BORD DER ERDE. Gedichte (Erwin Müller, 1948), ZWISCHENSTATION. 50 Geschichten (Willy Verkauf, 1949), 1938–1945. EIN TOTENTANZ (Willy [...]
Weitere Informationen
Lesung JOCHEN JUNG
24 Mai
24.5.2017    
20:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
JOCHEN JUNG (Salzburg) liest aus seinem Gedichtband DAS ALTE SPIEL (Haymon Verlag, 2017) • Einleitung und Gespräch mit dem Autor: Kurt Neumann Weiß ich denn, [...]
Weitere Informationen
Pretty much everything
26 Mai
26.5.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Kompositionen von Alexander J. Eberhard: Fleur 11 (UA), Black Stars (UA), C-198 (UA), Heyou (2016), Moskwitsch (2016), P. A. cat (2016). Mit ALEXANDER J. EBERHARD [...]
Weitere Informationen
Reihe GEISTESERFRISCHUNG. Inspirationen aus Lebenswelt und Zeitentiefe ...
31 Mai
31.5.2017    
18:00
AS
  • Geisteserfrischung
  • Literaturveranstaltungen
2/2017: FOKUS auf DU FU (China, 712 bis 770) – PETER ROSEI (Wien) liest und kommentiert Du Fus realistisch-historische Gedichte (in englischer Übersetzung, mit deutscher [...]
Weitere Informationen
Reihe Literatur als Zeit-Schrift XX
01 Juni
1.6.2017    
19:00
AS
  • Literatur als Zeit-Schrift
  • Literaturveranstaltungen
DIE HOREN. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik: Von der unendlichen Ironie des Seins. Ungarische Ungereimtheiten • AGNES RELLE (Budapest) stellt das von ihr herausgegebene [...]
Weitere Informationen
Detrás del muro
02 Juni
2.6.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Kompositionen für Violine und Elektronik aus Lateinamerika: WEIPING LIN (Violine, Toy-Piano) und RODRIGO SIGAL (Elektronik, Klangregie) spielen Alejandro del Valle-Lattanzio Chacconne (2016, UA), Angélica Negón [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 2.5.2017
02 Mai
Textvorstellungen – Motto: Qualverwandtschaften
2 Mai 17
Wien
Veranstaltungen am 3.5.2017
03 Mai
SONICANVAS
3 Mai 17
Wien
Veranstaltungen am 4.5.2017
04 Mai
Lesung MONIKA HELFER und MICHAEL KÖHLMEIER
4 Mai 17
Wien
Veranstaltungen am 8.5.2017
08 Mai
NorDict! Dichtung aus Dänemark, Island, Norwegen und Schweden
8 Mai 17
Wien
Veranstaltungen am 9.5.2017
09 Mai
NorDict! Dichtung aus Dänemark, Island, Norwegen und Schweden
9 Mai 17
Wien
09 Mai
NorDict! Dichtung aus Dänemark, Island, Norwegen und Schweden
9 Mai 17
Wien
Veranstaltungen am 11.5.2017
11 Mai
STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG
11 Mai 17
Wien
Veranstaltungen am 12.5.2017
12 Mai
Der west-östliche Artmann –
12 Mai 17
Wien
Veranstaltungen am 15.5.2017
15 Mai
GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
15 Mai 17
Wien
Veranstaltungen am 16.5.2017
16 Mai
Azephal + Aleph – Teil 2
16 Mai 17
Wien
Veranstaltungen am 17.5.2017
17 Mai
Lesung MANFRED CHOBOT
17 Mai 17
Wien
Veranstaltungen am 18.5.2017
18 Mai
Lesungen LUCAS CEJPEK • DANIEL WISSER
18 Mai 17
Wien
Veranstaltungen am 22.5.2017
22 Mai
Lesung MARKUS BINDER
22 Mai 17
Wien
Veranstaltungen am 23.5.2017
23 Mai
Über der Asche zu singen
23 Mai 17
Wien
Veranstaltungen am 24.5.2017
24 Mai
Stunde der literarischen Erleuchtung – GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR
24 Mai 17
Wien
24 Mai
Lesung JOCHEN JUNG
24 Mai 17
Wien
Veranstaltungen am 26.5.2017
26 Mai
Pretty much everything
26 Mai 17
Wien
Veranstaltungen am 31.5.2017
31 Mai
Reihe GEISTESERFRISCHUNG. Inspirationen aus Lebenswelt und Zeitentiefe ...
31 Mai 17
Wien
Veranstaltungen am 1.6.2017
01 Juni
Reihe Literatur als Zeit-Schrift XX
1 Juni 17
Wien
Veranstaltungen am 2.6.2017
02 Juni
Detrás del muro
2 Juni 17
Wien
Veranstaltungen » Gesellschaftsräume der Literatur: Günter Kaindlstorfer

24. September 2019 By KVAS

Gesellschaftsräume der Literatur: Günter Kaindlstorfer

24.9.2019
Di., 18:00
Literatur

Gesellschaftsräume der Literatur: Günter Kaindlstorfer

Gesellschaftsräume der Literatur: Günter Kaindlstorfer – Politisches Bewusstsein und Literatur


18.00
//GESPRÄCH + RADIOFONE COLLAGE
Peter Klein und Günter Kaindlstorfer:  Im und mit dem Radio arbeiten. Gespräch über Ideen und ihre Umsetzungen, über Hemmnisse und Möglichkeiten

18.45
//ZIVILGESELLSCHAFTLICHE DENKWERKSTATT
Barbara Blaha: projekt 360. Referat und Diskussion

19.30
//WIDERSTAND UND ZEITGESCHICHTE
Schreibwerkstatt des GRG Rainergasse: Rana Abouellezz, Buse Comac und Nemanja Popovic lesen ihre Texte aus der Schreibwerkstatt mit Günter Kaindlstorfer
Peter Pirker: Referat über den österreichischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus und Vorstellung seines neuen Forschungsprojekts Codename Brooklyn. Jüdische Agenten im Feindesland. Diskussion

20.45
//GÜNTER KAINDLSTORFERS SEMIDOKUMENTARISCH-ZEITGESCHICHTLICHER ROMAN IN SEINEM LITERARISCHEN KORRESPONDENZRAHMEN
Günter Wels liest aus Edelweiß (Roman, Czernin) und aus korrespondierenden Werken
Christian Schacherreiter bestellt das Feld literarischer Bezüge für Edelweiß


Posaune – musikalische Kommentierung: Bertl Mütter
Moderation: Katja Gasser, Günter Kaindlstorfer, Kurt Neumann
Reihen-Konzept: Kurt Neumann

Günter Kaindlstorfer zählt zu den engagiertesten Wissensvermittlern des österreichischen Kulturjournalismus. Seine Interessens- und Arbeitsfelder reichen über einen ohnehin weitgesteckten literarischen Rahmen hinaus und verbinden diesen mit den Räumen der Wissenschaft und des gesellschaftlichen Lebens. Dies erweisen seine Beiträge als Radioredakteur für Ö1 und zahlreiche deutschsprachige Radiosender, als TV-Moderator für den ORF und 3sat und als Literaturkritiker. Zudem ist er seit 2011 für das Veranstaltungsprogramm der BuchWien verantwortlich.

2010 debütierte Kaindlstorfer als literarischer Autor unter dem Namen Günter Wels mit dem Erzählungsband Maitage. 2018 erschien der Roman Edelweiß. Darin führt er erforschte zeitgeschichtliche und politische Ereignisse mit lokalgeschichtlichen Perspektiven des Salzkammergutes (und damit einem seiner persönlichen Lebens- und Interessensgebiete) zusammen und flicht daraus eine halb fiktionale und halb dokumentarische Erzählung um drei österreichische Fallschirmagenten im Auftrag des US-amerikanischen Geheimdienstes. Die waren 1945 wenige Monate vor Kriegsende über Österreich abgesprungen, um die Dimension der geplanten »Alpenfestung« zu erkunden. In seinem Kern erzählt der Roman aber davon, welchen Widerhall diese tollkühne Aktion in den nachfolgenden Generationen, die über keine eigene Erfahrung und Anschauung von den allumfassenden Gewaltverhältnissen des Nationalsozialismus verfügen, hervorrufen kann. Darin liegt auch das große Verdienst des Romans Edelweiß, der darin einigen bedeutenden zeitgenössischen Gesellschaftsromanen, u.a. denen Erich Hackls und Robert Schindels, verwandt ist.

Günter Kaindlstorfer, *1963 in Bad Ischl, aufgewachsen in Wels, lebt in Wien. Ab 1984 journalistische Arbeiten bei der Wiener Zeitung, der Arbeiter-Zeitung, im Spectrum der Presse. Ab 1992 Kulturredakteur bei Ö1 (u.a. Initiator und Koordinator der ORF-Bestenliste, Radiofeatures).

Barbara Blaha, *1983 in Wien, wo sie lebt. Studium der Germanistik an der Universität Wien, Engagement im VSStÖ, zwei Jahre ÖH-Vorsitzende. 2006–2010 Mitglied des ORF-Publikumsrates, 2008 Gründungsmitglied und Leiterin des Kongresses Momentum in Hallstatt. Administrative und programmatische Verlagsmitarbeit. Unter dem Arbeitstitel projekt 360 arbeitet Blaha an einem Denkpool, »der unabhängig von parteipolitischen Erwägungen arbeitet; der fakten- und lösungsorientiert ist; dessen Maßstab die sozialen und wirtschaftlichen Interessen der breiten Mehrheit sind; der dieser Mehrheit eine Stimme verleihen und sich im aktuellen verteilungspolitischen Diskurs ernsthaft und kritisch mit komplexen Fragen auseinandersetzen will«.
Buchpublikationen: Das Ende der Krawattenpflicht. Wie Politikerinnen in der Öffentlichkeit bestehen (mit Sylvia Kuba, 2012); Von Riesen und Zwergen. Zum Strukturwandel im Buchhandel in Deutschland und Österreich (2011); Hg. mit Josef Weidenholzer: Solidarität. Beiträge für eine gerechte Gesellschaft (2011); Freiheit (2010); Gerechtigkeit (2009).

Peter Klein, *1953 in Turnau (Obersteiermark), Gymnasium in Graz, Lehrerausbildung, Studium der Psychologie und Politikwissenschaft in Innsbruck; Lehrbeauftragter für Sozialwissenschaft an der Universität Innsbruck und parallel dazu Mitarbeiter im ORF-Landesstudio Vorarlberg. 1986 Übersiedlung nach Wien. Seit 1987 Feature-Redakteur bei Ö1. 1999 Leitung der Redaktion Features & Feuilleton, 2007 zum Leiter der Redaktion Literatur, Hörspiel und Feature bestellt. 2014–2019 Leitung von Ö1. Dokumentationen, Features, Beiträge und Reportagen, programmatische Texte zu Feature und Hörspiel.

Peter Pirker, *1970 in Lienz/Tirol, Studium der Geschichte, Politikwissenschaft sowie Kultur- und Sozialanthropologie in Wien, wo er heute als Historiker und Politikwissenschaftler lebt. Einige Jahre Redakteur für Ö1 und APA, freie wissenschaftliche bzw. publizistische Arbeit, u.a. FWF-Forschungsprojekt über die Österreich-Aktivitäten des britischen Geheimdiensts SOE während des Zweiten Weltkriegs. Lehrtätigkeit an den Universitäten Wien und Klagenfurt, Fellowships in den USA und England. Publikationen u.a.: »Ich war mit Freuden dabei.« Der KZ-Arzt Sigbert Ramsauer – Eine österreichische Geschichte (mit Lisa Rettl, 2010); Subversion deutscher Herrschaft. Der britische Kriegsgeheimdienst SOE und Österreich (2012); 30 Jahre Milizverband Österreich. Beiträge zu einem Kulturwandel in der Landesverteidigung (2011); Gegen das »Dritte Reich«. Sabotage und transnationaler Widerstand in Österreich und Slowenien 1938–1940. (2010); Codename Brooklyn. Jüdische Agenten im Feindesland. Die Operation Greenup 1945 (2019).

Christian Schacherreiter, *1954 in Linz, Germanist, Mittelschullehrer und -direktor, Autor, Kulturjournalist, Schul- und Sachbuchautor, Lehrbeauftragter für Literaturwissenschaft an der Pädagogischen HS der Diözese Linz, Literatur- und Musikkritiker für die Oberösterreichischen Nachrichten. Kleinkunstprogramme; literarische Publikationen, zuletzt: Diese ernsten Spiele. Eine Kindheit im Innviertel (2011); Wo die Fahrt zu Ende geht. Roman (2015); Lügenvaters Kinder. Roman (2019).


– –
Alte Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede

Hinweise für Personen mit eingeschränkter Mobilität:
Alle Veranstaltungsräume und Toiletten sind, teilweise über Treppenlift, mit dem Rollstuhl zugänglich.
Ein PKW-Stellplatz ist täglich von 18 bis 20 Uhr vor Schönlaterngasse 13 reserviert.

 

...