Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
26
7:00 PM - Lesungen NORBERT KRÖLL • BASTIAN SCHNEIDER
27
7:00 PM - »Wem gehört der Mensch?«
28
29
30
31
1
2
3
7:00 PM - Haiku Music
4
7:00 PM - Reihe Textvorstellungen – Motto: Drei Frauen
5
7:00 PM - Lesung PETER ROSEI
6
7:00 PM - 50 Jahre Paris 1968
7
8
9
4:30 PM - AG GERMANISTIK: MICHAEL KÖHLMEIER
8:00 PM - Ö1 – RADIOPHONE WERKSTATT 2018 – 2: HÖRBILDER
10
6:00 PM - GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR
8:00 PM - Lesung CLEMENS J. SETZ
11
12
7:00 PM - Lesung NORBERT GSTREIN
13
7:00 PM - JAZZWERKSTATT: SYLVIA BRUCKNER QUARTETT
14
15
16
7:00 PM - POLIVERSALE 2018. 1. Abend
17
7:00 PM - POLIVERSALE 2018. 2. Abend
18
7:00 PM - POLIVERSALE 2018. 3. Abend
7:00 PM - Guts'n'faders
19
7:00 PM - POLIVERSALE 2018. 4. Abend
20
7:00 PM - POLIVERSALE 2018. 5. Abend
7:00 PM - Werkschau ALEXANDER J. EBERHARD
21
22
23
7:00 PM - POLIVERSALE 2018. 6. Abend
24
7:00 PM - POLIVERSALE 2018. 7. Abend
7:00 PM - Komponistenporträt VIKTOR FORTIN
25
7:00 PM - POLIVERSALE 2018. 8. Abend
26
7:00 PM - POLIVERSALE 2018. 9. Abend
27
7:00 PM - DAS SCHÖNE KONZERT
28
29
30
7:00 PM - POLIVERSALE 2018. 10. Abend – DICHT-FEST
1
2
7:00 PM - POLIVERSALE 2018. 11. Abend
3
6:00 PM - POLIVERSALE 2018. 12. Abend - Teil I
7:30 PM - POLIVERSALE 2018. 12. Abend - Teil II
4
7:00 PM - GO ASK ALICE
5
6
Lesungen NORBERT KRÖLL • BASTIAN SCHNEIDER
26 März
26.3.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
Unterwegs im Stadtraum • Lesungen, Gespräche • NORBERT KRÖLL (Wien) Sanfter Asphalt. Roman (Löcker Verlag, 2017) • BASTIAN SCHNEIDER (Köln – Wien) Die Schrift, die Mitte, [...]
Weitere Informationen
»Wem gehört der Mensch?«
27 März
27.3.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Klaviertrios von Werner Pirchner Wem gehört der Mensch?, Heimat und Astor Piazzolla  Primavera und Verano Porteno (aus Vier Jahreszeiten in Buenos Aires). Es spielen  BERNHARD [...]
Weitere Informationen
Haiku Music
03 Apr.
3.4.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
CD-Präsentation von ANDREA MASSARIA (Gitarre, Electronic Devices) und CLEMENTINE GASSER (5-Saiten-Violoncello)
Weitere Informationen
Reihe Textvorstellungen – Motto: Drei Frauen
04 Apr.
4.4.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
LEONIE HODKEVITCH (Wien) Der Stadlbauer. Roman (Edition Keiper, 2017) • EVA JANCAK (Wien) Literaturgeflüstertextebuch (Eigenverlag, 2013) • IRENE WONDRATSCH (Wien) Selbstportrait mit kleinen Sonnen. Roman [...]
Weitere Informationen
Lesung PETER ROSEI
05 Apr.
5.4.2018    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
PETER ROSEI (Wien) liest aus seinem neuen Roman KARST (Residenz Verlag, 2018) • Einleitung und Gespräch: Kurt Neumann
Weitere Informationen
50 Jahre Paris 1968
06 Apr.
6.4.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Werke von Pierre Schaeffer/Pierre Henry, François Bayle, Elżbieta Sikora und Dieter Kaufmann. Mit ELENA DENISOVA (Violine). Klangregie: FRANÇOIS BAYLE, ELŻBIETA SIKORA, DIETER KAUFMANN
Weitere Informationen
AG GERMANISTIK: MICHAEL KÖHLMEIER
09 Apr.
9.4.2018    
16:30
LQ
  • AG Germanistik
Mit der AG GERMANISTIK für Literaturgruppen in Wiener Gymnasien – Redaktion und Moderation: Martin Kubaczek • Lesung und Gespräch • MICHAEL KÖHLMEIER: Das Mädchen mit [...]
Weitere Informationen
Ö1 – RADIOPHONE WERKSTATT 2018 – 2: HÖRBILDER
09 Apr.
9.4.2018    
20:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
ANDREAS JUNGWIRTH stellt vor: STEFAN, DER STUNTMAN – ein Radiofeature von STEFAN WEBER, produziert für die Ö1-Reihe Hörbilder, und diskutiert mit Stefan Weber (Autor) und [...]
Weitere Informationen
GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR
10 Apr.
10.4.2018    
18:00
AS
  • 68. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Autorinnen- und Autorenprojekte
  • Literaturveranstaltungen
– zur Erinnerung an den amerikanischen Schriftsteller KURT VONNEGUT jr. (1922–2007) referiert KLAUS HOFFER (Graz) • Kurt Vonnegut in Übersetzungen von Klaus Hoffer: Galgenvogel. Roman [...]
Weitere Informationen
Lesung CLEMENS J. SETZ
10 Apr.
10.4.2018    
20:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
CLEMENS J. SETZ (Graz) liest aus seinem neuen Roman BOT. GESPRÄCH OHNE AUTOR (hg. von Angelika Klammer, Suhrkamp Verlag, 2018) • Einleitung und Gespräch: MARKUS [...]
Weitere Informationen
Lesung NORBERT GSTREIN
12 Apr.
12.4.2018    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
NORBERT GSTREIN (Hamburg) liest aus seinem neuen Roman Die kommenden Jahre (Hanser Verlag, 2018) • Einleitung und Gespräch: Johanna Öttl
Weitere Informationen
JAZZWERKSTATT: SYLVIA BRUCKNER QUARTETT
13 Apr.
13.4.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Kompositionen & Improvisationen. Mit SYLVIA BRUCKNER (Piano), SUSANNA GARTMAYER (Bassklarinette), THOMAS BERGHAMMER (Trompete), WILLI KELLERS (Schlagzeug)
Weitere Informationen
POLIVERSALE 2018. 1. Abend
16 Apr.
16.4.2018    
19:00
LQ
  • 2018
  • Literaturveranstaltungen
  • Poliversale
GEDICHTE DURCHDRINGEN JAHRZEHNTE I (eine Art Werkportrait): Wirklichkeit und Widerstand: Poesie VOLKER BRAUN (Deutschland) HANDBIBLIOTHEK DER UNBEHAUSTEN (Suhrkamp Verlag, 2016) – Lesung der neuen und [...]
Weitere Informationen
POLIVERSALE 2018. 2. Abend
17 Apr.
17.4.2018    
19:00
AS
  • 2018
  • Literaturveranstaltungen
  • Poliversale
Existenzerkundung – Schmerzerfahrung – Sprach/er/findung CVETKA LIPUŠ (Österreich) WAS WIR SIND, WENN WIR SIND. Gedichte (aus dem Slowenischen von Klaus Detlef Olof, Drava Verlag, 2017; [...]
Weitere Informationen
POLIVERSALE 2018. 3. Abend
18 Apr.
18.4.2018    
19:00
ÖGfL, I., Herrengasse 5
  • 2018
  • Literaturveranstaltungen
  • Poliversale
SCHATTEN SÄUMEN, SCHLARAFFENBAUCH in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur MICHAEL HAMMERSCHMID (Österreich) SCHLARAFFENBAUCH. Gedichte, mit Bildern von Rotraut Susanne Berner (Tolle Hefte Nr. 49, Verlag [...]
Weitere Informationen
Guts'n'faders
18 Apr.
18.4.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
MARGARETHE MAIERHOFER-LISCHKA (Kontrabass) und PETER VENUS (Elektronik) spielen Jacob Druckman Synapse und Valentine für Tape und Kontrabass (1969), Daniela Fantechi Prossimo II für Kontrabass, Piezo-Element [...]
Weitere Informationen
POLIVERSALE 2018. 4. Abend
19 Apr.
19.4.2018    
19:00
AS
  • 2018
  • Literaturveranstaltungen
  • Poliversale
One of the largest bodies of concrete imagistic objective writing that anybody in America has accumulated (Allen Ginsberg) CHARLES REZNIKOFF (USA; 1894–1976) AN DEN UFERN [...]
Weitere Informationen
POLIVERSALE 2018. 5. Abend
20 Apr.
20.4.2018    
19:00
Universität für angewandte Kunst, Hörsaal 1
  • 2018
  • Literaturveranstaltungen
  • Poliversale
DICHTUNGSWERKSTATT: CHARLES REZNIKOFFs Holocaust (1975) und POLITISCHES DICHTEN HEUTE NORBERT LANGE zum Zyklus Reznikoffs, mit Textbeispielen • LENA BIERTIMPEL • CORNELIA HÜLMBAUER • MUHAMMET ALI [...]
Weitere Informationen
Werkschau ALEXANDER J. EBERHARD
20 Apr.
20.4.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Kompositionen der Jahre 2015–2017: Fahl, evita4, Spinner colada, Heyou, Moskowitsch, Über zehnfach und zwei Uraufführungen (N.N.). Es spielen PETRA ACKERMANN (Viola), ALEXANDER J. EBERHARD (Viola, [...]
Weitere Informationen
POLIVERSALE 2018. 6. Abend
23 Apr.
23.4.2018    
19:00
AS
  • 2018
  • Literaturveranstaltungen
  • Poliversale
esse est percipi THORSTEN KRÄMER (Deutschland) THE DEMOCRATIC FOREST. Gedichte (Brueterich Press, 2016) – Lesung • HANS EICHHORN (Österreich) IM AUSGEHORCHTEN. Gedichte (Bibliothek der Provinz, [...]
Weitere Informationen
POLIVERSALE 2018. 7. Abend
24 Apr.
24.4.2018    
19:00
Literaturhaus, VII., Zieglergasse 26A
  • 2018
  • Literaturveranstaltungen
  • Poliversale
VIERMAL POESIE im Literaturhaus Wien ESTHER STRAUSS (Tirol – Wien) • LYDIA STEINBACHER (Niederösterreich – Wien) • ORAVIN (Steiermark – Wien) • CHRISTOPH SZALAY (Steiermark) [...]
Weitere Informationen
Komponistenporträt VIKTOR FORTIN
24 Apr.
24.4.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Mit MAGDALENA SIMMER (Gesang), ULRIKE ANTON (Flöte), ARMIN EGGER (Gitarre) und ANNA RONAI (Klavier)
Weitere Informationen
POLIVERSALE 2018. 8. Abend
25 Apr.
25.4.2018    
19:00
AS
  • 2018
  • Literaturveranstaltungen
  • Poliversale
Das Rohe und das Direkte, das Indirekte und das Tabu ELS MOORS (Belgien) LIEDER VOM PFERD ÜBER BORD (aus den Bänden Er hangt een hoge [...]
Weitere Informationen
POLIVERSALE 2018. 9. Abend
26 Apr.
26.4.2018    
19:00
AS
  • 2018
  • Literaturveranstaltungen
  • Poliversale
GEDICHTE DURCHDRINGEN JAHRZEHNTE II (eine Art Werkportrait): NACH DER STIMME … FELIX PHILIPP INGOLD (Schweiz): Leseabend aus FREIE HAND. Ein Vademecum durch kritische, poetische und [...]
Weitere Informationen
DAS SCHÖNE KONZERT
27 Apr.
27.4.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Kompositionen von Avi Schönfeld, Arnold Schönberg, Erzsébet Szőnyi, Alban Berg und Ruth Schönthal. Mit IRIS GERBER (Klavier)
Weitere Informationen
POLIVERSALE 2018. 10. Abend – DICHT-FEST
30 Apr.
30.4.2018    
19:00
AS
  • 2018
  • Literaturveranstaltungen
  • Poliversale
MARGRET KREIDL (Wien) Hier schläft das Tier mit Zöpfen. Gedichte mit Fußnoten (Neue Lyrik aus Österreich im Verlag Berger, 2018) • AUGUSTA LAAR (Wien – [...]
Weitere Informationen
POLIVERSALE 2018. 11. Abend
02 Mai
2.5.2018    
19:00
LQ
  • 2018
  • Literaturveranstaltungen
GEDICHTE DURCHDRINGEN JAHRZEHNTE III (eine Art Werkportrait): Wort, Form, Gesang, poetischer Widerklang ULLA HAHN (Deutschland): GESAMMELTE GEDICHTE (DVA, 2013) Lesung und Gespräch – mit einem [...]
Weitere Informationen
POLIVERSALE 2018. 12. Abend - Teil I
03 Mai
3.5.2018    
18:00
AS
  • 2018
  • 68. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
Klage, Lob, Liebe, Tod: Übersetzte und dichterisch fortgesetzte Poesie des Mittelalters – Einleitungen und Moderation: Michael Hammerschmid • STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG – ein ›Hiob‹ [...]
Weitere Informationen
POLIVERSALE 2018. 12. Abend - Teil II
03 Mai
3.5.2018    
19:30
AS
  • 2018
  • Literaturveranstaltungen
Klage, Lob, Liebe, Tod: Übersetzte und dichterisch fortgesetzte Poesie des Mittelalters – Einleitungen und Moderation: Michael Hammerschmid • OSWALD VON WOLKENSTEIN (Grafschaft Tirol, 1377–1445): GERHARD [...]
Weitere Informationen
GO ASK ALICE
04 Mai
4.5.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
ANNA HIRSCH (Gesang, Elektronik), JUL DILLIER (Klavier) und JUDITH SCHWARZ (erweitertes Schlagzeug)
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 26.3.2018
26 März
Lesungen NORBERT KRÖLL • BASTIAN SCHNEIDER
26 März 18
Wien
Veranstaltungen am 27.3.2018
27 März
»Wem gehört der Mensch?«
27 März 18
Wien
Veranstaltungen am 3.4.2018
03 Apr.
Haiku Music
3 Apr. 18
Wien
Veranstaltungen am 4.4.2018
04 Apr.
Reihe Textvorstellungen – Motto: Drei Frauen
4 Apr. 18
Wien
Veranstaltungen am 5.4.2018
05 Apr.
Lesung PETER ROSEI
5 Apr. 18
Wien
Veranstaltungen am 6.4.2018
06 Apr.
50 Jahre Paris 1968
6 Apr. 18
Wien
Veranstaltungen am 9.4.2018
09 Apr.
AG GERMANISTIK: MICHAEL KÖHLMEIER
9 Apr. 18
Wien
09 Apr.
Ö1 – RADIOPHONE WERKSTATT 2018 – 2: HÖRBILDER
9 Apr. 18
Wien
Veranstaltungen am 10.4.2018
10 Apr.
GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR
10 Apr. 18
Wien
10 Apr.
Lesung CLEMENS J. SETZ
10 Apr. 18
Wien
Veranstaltungen am 12.4.2018
12 Apr.
Lesung NORBERT GSTREIN
12 Apr. 18
Wien
Veranstaltungen am 13.4.2018
13 Apr.
JAZZWERKSTATT: SYLVIA BRUCKNER QUARTETT
13 Apr. 18
Wien
Veranstaltungen am 16.4.2018
16 Apr.
POLIVERSALE 2018. 1. Abend
16 Apr. 18
Wien
Veranstaltungen am 17.4.2018
17 Apr.
POLIVERSALE 2018. 2. Abend
17 Apr. 18
Wien
Veranstaltungen am 18.4.2018
18 Apr.
POLIVERSALE 2018. 3. Abend
18 Apr. 18
Wien
18 Apr.
Guts'n'faders
18 Apr. 18
Wien
Veranstaltungen am 19.4.2018
19 Apr.
POLIVERSALE 2018. 4. Abend
19 Apr. 18
Wien
Veranstaltungen am 20.4.2018
20 Apr.
POLIVERSALE 2018. 5. Abend
20 Apr. 18
Wien
20 Apr.
Werkschau ALEXANDER J. EBERHARD
20 Apr. 18
Wien
Veranstaltungen am 23.4.2018
23 Apr.
POLIVERSALE 2018. 6. Abend
23 Apr. 18
Wien
Veranstaltungen am 24.4.2018
24 Apr.
POLIVERSALE 2018. 7. Abend
24 Apr. 18
Wien
24 Apr.
Komponistenporträt VIKTOR FORTIN
24 Apr. 18
Wien
Veranstaltungen am 25.4.2018
25 Apr.
POLIVERSALE 2018. 8. Abend
25 Apr. 18
Wien
Veranstaltungen am 26.4.2018
26 Apr.
POLIVERSALE 2018. 9. Abend
26 Apr. 18
Wien
Veranstaltungen am 27.4.2018
27 Apr.
DAS SCHÖNE KONZERT
27 Apr. 18
Wien
Veranstaltungen am 30.4.2018
30 Apr.
POLIVERSALE 2018. 10. Abend – DICHT-FEST
30 Apr. 18
Wien
Veranstaltungen am 2.5.2018
02 Mai
POLIVERSALE 2018. 11. Abend
2 Mai 18
Wien
Veranstaltungen am 3.5.2018
03 Mai
POLIVERSALE 2018. 12. Abend - Teil I
3 Mai 18
Wien
03 Mai
POLIVERSALE 2018. 12. Abend - Teil II
3 Mai 18
Wien
Veranstaltungen am 4.5.2018
04 Mai
GO ASK ALICE
4 Mai 18
Wien
Veranstaltungen » Gesellschaftsräume der Literatur: Günter Kaindlstorfer

24. September 2019 By KVAS

Gesellschaftsräume der Literatur: Günter Kaindlstorfer

24.9.2019
Di., 18:00
Literatur

Gesellschaftsräume der Literatur: Günter Kaindlstorfer

Gesellschaftsräume der Literatur: Günter Kaindlstorfer – Politisches Bewusstsein und Literatur


18.00
//GESPRÄCH + RADIOFONE COLLAGE
Peter Klein und Günter Kaindlstorfer:  Im und mit dem Radio arbeiten. Gespräch über Ideen und ihre Umsetzungen, über Hemmnisse und Möglichkeiten

18.45
//ZIVILGESELLSCHAFTLICHE DENKWERKSTATT
Barbara Blaha: projekt 360. Referat und Diskussion

19.30
//WIDERSTAND UND ZEITGESCHICHTE
Schreibwerkstatt des GRG Rainergasse: Rana Abouellezz, Buse Comac und Nemanja Popovic lesen ihre Texte aus der Schreibwerkstatt mit Günter Kaindlstorfer
Peter Pirker: Referat über den österreichischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus und Vorstellung seines neuen Forschungsprojekts Codename Brooklyn. Jüdische Agenten im Feindesland. Diskussion

20.45
//GÜNTER KAINDLSTORFERS SEMIDOKUMENTARISCH-ZEITGESCHICHTLICHER ROMAN IN SEINEM LITERARISCHEN KORRESPONDENZRAHMEN
Günter Wels liest aus Edelweiß (Roman, Czernin) und aus korrespondierenden Werken
Christian Schacherreiter bestellt das Feld literarischer Bezüge für Edelweiß


Posaune – musikalische Kommentierung: Bertl Mütter
Moderation: Katja Gasser, Günter Kaindlstorfer, Kurt Neumann
Reihen-Konzept: Kurt Neumann

Günter Kaindlstorfer zählt zu den engagiertesten Wissensvermittlern des österreichischen Kulturjournalismus. Seine Interessens- und Arbeitsfelder reichen über einen ohnehin weitgesteckten literarischen Rahmen hinaus und verbinden diesen mit den Räumen der Wissenschaft und des gesellschaftlichen Lebens. Dies erweisen seine Beiträge als Radioredakteur für Ö1 und zahlreiche deutschsprachige Radiosender, als TV-Moderator für den ORF und 3sat und als Literaturkritiker. Zudem ist er seit 2011 für das Veranstaltungsprogramm der BuchWien verantwortlich.

2010 debütierte Kaindlstorfer als literarischer Autor unter dem Namen Günter Wels mit dem Erzählungsband Maitage. 2018 erschien der Roman Edelweiß. Darin führt er erforschte zeitgeschichtliche und politische Ereignisse mit lokalgeschichtlichen Perspektiven des Salzkammergutes (und damit einem seiner persönlichen Lebens- und Interessensgebiete) zusammen und flicht daraus eine halb fiktionale und halb dokumentarische Erzählung um drei österreichische Fallschirmagenten im Auftrag des US-amerikanischen Geheimdienstes. Die waren 1945 wenige Monate vor Kriegsende über Österreich abgesprungen, um die Dimension der geplanten »Alpenfestung« zu erkunden. In seinem Kern erzählt der Roman aber davon, welchen Widerhall diese tollkühne Aktion in den nachfolgenden Generationen, die über keine eigene Erfahrung und Anschauung von den allumfassenden Gewaltverhältnissen des Nationalsozialismus verfügen, hervorrufen kann. Darin liegt auch das große Verdienst des Romans Edelweiß, der darin einigen bedeutenden zeitgenössischen Gesellschaftsromanen, u.a. denen Erich Hackls und Robert Schindels, verwandt ist.

Günter Kaindlstorfer, *1963 in Bad Ischl, aufgewachsen in Wels, lebt in Wien. Ab 1984 journalistische Arbeiten bei der Wiener Zeitung, der Arbeiter-Zeitung, im Spectrum der Presse. Ab 1992 Kulturredakteur bei Ö1 (u.a. Initiator und Koordinator der ORF-Bestenliste, Radiofeatures).

Barbara Blaha, *1983 in Wien, wo sie lebt. Studium der Germanistik an der Universität Wien, Engagement im VSStÖ, zwei Jahre ÖH-Vorsitzende. 2006–2010 Mitglied des ORF-Publikumsrates, 2008 Gründungsmitglied und Leiterin des Kongresses Momentum in Hallstatt. Administrative und programmatische Verlagsmitarbeit. Unter dem Arbeitstitel projekt 360 arbeitet Blaha an einem Denkpool, »der unabhängig von parteipolitischen Erwägungen arbeitet; der fakten- und lösungsorientiert ist; dessen Maßstab die sozialen und wirtschaftlichen Interessen der breiten Mehrheit sind; der dieser Mehrheit eine Stimme verleihen und sich im aktuellen verteilungspolitischen Diskurs ernsthaft und kritisch mit komplexen Fragen auseinandersetzen will«.
Buchpublikationen: Das Ende der Krawattenpflicht. Wie Politikerinnen in der Öffentlichkeit bestehen (mit Sylvia Kuba, 2012); Von Riesen und Zwergen. Zum Strukturwandel im Buchhandel in Deutschland und Österreich (2011); Hg. mit Josef Weidenholzer: Solidarität. Beiträge für eine gerechte Gesellschaft (2011); Freiheit (2010); Gerechtigkeit (2009).

Peter Klein, *1953 in Turnau (Obersteiermark), Gymnasium in Graz, Lehrerausbildung, Studium der Psychologie und Politikwissenschaft in Innsbruck; Lehrbeauftragter für Sozialwissenschaft an der Universität Innsbruck und parallel dazu Mitarbeiter im ORF-Landesstudio Vorarlberg. 1986 Übersiedlung nach Wien. Seit 1987 Feature-Redakteur bei Ö1. 1999 Leitung der Redaktion Features & Feuilleton, 2007 zum Leiter der Redaktion Literatur, Hörspiel und Feature bestellt. 2014–2019 Leitung von Ö1. Dokumentationen, Features, Beiträge und Reportagen, programmatische Texte zu Feature und Hörspiel.

Peter Pirker, *1970 in Lienz/Tirol, Studium der Geschichte, Politikwissenschaft sowie Kultur- und Sozialanthropologie in Wien, wo er heute als Historiker und Politikwissenschaftler lebt. Einige Jahre Redakteur für Ö1 und APA, freie wissenschaftliche bzw. publizistische Arbeit, u.a. FWF-Forschungsprojekt über die Österreich-Aktivitäten des britischen Geheimdiensts SOE während des Zweiten Weltkriegs. Lehrtätigkeit an den Universitäten Wien und Klagenfurt, Fellowships in den USA und England. Publikationen u.a.: »Ich war mit Freuden dabei.« Der KZ-Arzt Sigbert Ramsauer – Eine österreichische Geschichte (mit Lisa Rettl, 2010); Subversion deutscher Herrschaft. Der britische Kriegsgeheimdienst SOE und Österreich (2012); 30 Jahre Milizverband Österreich. Beiträge zu einem Kulturwandel in der Landesverteidigung (2011); Gegen das »Dritte Reich«. Sabotage und transnationaler Widerstand in Österreich und Slowenien 1938–1940. (2010); Codename Brooklyn. Jüdische Agenten im Feindesland. Die Operation Greenup 1945 (2019).

Christian Schacherreiter, *1954 in Linz, Germanist, Mittelschullehrer und -direktor, Autor, Kulturjournalist, Schul- und Sachbuchautor, Lehrbeauftragter für Literaturwissenschaft an der Pädagogischen HS der Diözese Linz, Literatur- und Musikkritiker für die Oberösterreichischen Nachrichten. Kleinkunstprogramme; literarische Publikationen, zuletzt: Diese ernsten Spiele. Eine Kindheit im Innviertel (2011); Wo die Fahrt zu Ende geht. Roman (2015); Lügenvaters Kinder. Roman (2019).


– –
Alte Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede

Hinweise für Personen mit eingeschränkter Mobilität:
Alle Veranstaltungsräume und Toiletten sind, teilweise über Treppenlift, mit dem Rollstuhl zugänglich.
Ein PKW-Stellplatz ist täglich von 18 bis 20 Uhr vor Schönlaterngasse 13 reserviert.

 

...