Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
7:00 PM - Josef Winkler
10
8:00 PM - Seppo Gründler & Josef Klammer
11
7:00 PM - 25 Miniaturen – Ein Abend für Karlheinz Roschitz
12
13
7:00 PM - Peter Gruber, Bodo Hell
14
7:00 PM - Anne Weber, Thomas Stangl
15
8:00 PM - Töne und Kathedralen
16
7:00 PM - Wiener Kolloquium Neue Poesie: Lisa Spalt
17
8:00 PM - Paul Gründorfer / Clemens Hausch
18
4:00 PM - Hans Hauf
19
20
4:30 PM - AG Germanistik: Philipp Weiss
7:00 PM - Slammer. Dichter. Weiter: Tanasgol Sabbagh, Lukas Hofbauer
21
7:00 PM - wienreihe: Theodora Bauer, Sabine Gruber
22
7:00 PM - Hans Eichhorn
23
7:00 PM - perspektive – hefte für zeitgenössische literatur
24
8:00 PM - Kontrabass Neu
25
26
27
7:00 PM - räume für notizen: Giovanni Fontana, Harald Gsaller, Joachim Montessuis
28
7:00 PM - räume für notizen: Anne-James Chaton, Fritz Widhalm
29
8:00 PM - Folk Songs. Landschaften der Empfindung aus der Neuen Welt
30
7:00 PM - räume für notizen: Heike Fiedler, Richard Kitta, wechselstrom
31
8:00 PM - Zur Eisernen Zeit
1
2
Josef Winkler
09 Jan.
9.1.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//NEUERSCHEINUNGEN - Indien schreiben Josef Winkler: Der Stadtschreiber von Kalkutta (Suhrkamp Verlag) Kalkutta I-IV (faksimilierte Ausgabe der Tagebücher, Bibliothek der Provinz) Moderation: Johanna Öttl
Weitere Informationen
Seppo Gründler & Josef Klammer
10 Jan.
10.1.2020    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
//KOPFHÖRERKONZERT Seppo Gründler / Josef Klammer (Extended-Guitar, Elektronik, Gadgets / EDV-Schlagzeug, Spielzeug, Sensoren) Eine Veranstaltung der Reihe Stromschiene
Weitere Informationen
25 Miniaturen – Ein Abend für Karlheinz Roschitz
11 Jan.
11.1.2020    
19:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//HOMMAGE Kaori Nishii (Klavier) Würdigung: Christian Heindl Werke von: Michael Amann, Akos Banlaky, Martina Claussen, Alejandro del Valle-Lattanzio, Denis Dufour, Alexander J. Eberhard, Karlheinz Essl, [...]
Weitere Informationen
Peter Gruber, Bodo Hell
13 Jan.
13.1.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//NEUERSCHEINUNGEN - Almmächtiges und Talfälliges Peter Gruber: Bewimpertes und Rostblättriges (Privat-Edition) Bodo Hell: ÖTZI 1991991 (mit Martin Leitner; Bibliothek der Provinz) Moderation: Markus Köhle
Weitere Informationen
Anne Weber, Thomas Stangl
14 Jan.
14.1.2020    
19:00
Literatur
  • Gesellschaftsräume der Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR - Thomas Stangl: Wenn Menschen zu Figuren werden Anne Weber Thomas Stangl Konzept, Redaktion und Moderation: Kurt Neumann
Weitere Informationen
Töne und Kathedralen
15 Jan.
15.1.2020    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//SOLO UND ELEKTRONIK Gabriela Mossyrsch / Christoph Renhart (Harfe / Elektronik) Werke von Roman Haubenstock-Ramati, Mayako Kubo, Ernst Krenek, René Staar, Zdzisław Wysocki, Christoph Renhart, [...]
Weitere Informationen
Wiener Kolloquium Neue Poesie: Lisa Spalt
16 Jan.
16.1.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//ANGEWANDTE UNIVERSITÄRE FORSCHUNG UND LEHRE Lisa Spalt und Studierende der Universität Wien: Pragmatismus – Literatur als Gesellschaftshandeln (Semesterarbeiten) Moderation: Thomas Eder Ein Projekt von Universität [...]
Weitere Informationen
Paul Gründorfer / Clemens Hausch
17 Jan.
17.1.2020    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
//ELEKTRONISCHE MUSIK Paul Gründorfer Clemens Hausch Eine Veranstaltung der Reihe Stromschiene
Weitere Informationen
Hans Hauf
18 Jan.
18.1.2020    
16:00
GLZ
  • Literaturveranstaltungen
//VERNISSAGE - AUSSTELLUNG BIS 28. FEBRUAR Hans Hauf: Holz und Stein Ausgewählte bildhauerische Arbeiten, Katalogpräsentation, Gespräch Moderation: Walter Famler
Weitere Informationen
AG Germanistik: Philipp Weiss
20 Jan.
20.1.2020    
16:30
Literatur
  • AG Germanistik
  • Literaturveranstaltungen
//AG GERMANISTIK - LITERATUR FÜR SCHÜLER*INNEN Philipp Weiss: Der letzte Mensch (Lesung aus dem Theaterstück, UA: Theater Nestroyhof Hamakom 8.10.2019, Suhrkamp Theater Verlag) Moderation: Martin [...]
Weitere Informationen
Slammer. Dichter. Weiter: Tanasgol Sabbagh, Lukas Hofbauer
20 Jan.
20.1.2020    
19:00
Literatur
  • 90. Autorinnen-/Autorenprojekt: SLAMMER.DICHTER.WEITER 2
  • Literaturveranstaltungen
//REZITIEREN. KONFRONTIEREN. REAGIEREN. Tanasgol Sabbagh Lukas Hofbauer Konzept und Moderation: Markus Köhle
Weitere Informationen
wienreihe: Theodora Bauer, Sabine Gruber
21 Jan.
21.1.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//ZU GAST Theodora Bauer: Chikago (Roman, Picus Verlag) Sabine Gruber: Daldossi oder Das Leben des Augenblicks (Roman, Verlag C. H. Beck) (un)veröffentlichte Gedichte Redaktion und [...]
Weitere Informationen
Hans Eichhorn
22 Jan.
22.1.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//NEUERSCHEINUNGEN Hans Eichhorn: FAST das Große Haus. Wiederholungen (Bibliothek der Provinz) Moderation: Alexandra Millner
Weitere Informationen
perspektive – hefte für zeitgenössische literatur
23 Jan.
23.1.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//LITERATUR ALS ZEIT-SCHRIFT  Evelyn Schalk Maximilian Scheffold Nora Tunkel Heftvorstellung, Moderation: Silvia Stecher, Ralf B. Korte
Weitere Informationen
Kontrabass Neu
24 Jan.
24.1.2020    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KAMMERMUSIK Dominik Wagner / Sofija Palurović (Kontrabass / Klavier) Werke von Georg Breinschmid, Astor Piazzolla, Sam Suggs, Andrés Martín, Akos Banlaky, Wolfram Wagner, Teppo Hauta-Aho
Weitere Informationen
räume für notizen: Giovanni Fontana, Harald Gsaller, Joachim Montessuis
27 Jan.
27.1.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//27.+28.+30.1. + 13.2. RÄUME FÜR NOTIZEN - visuelle, digitale & transmediale poesie Giovanni Fontana: SEIREN Harald Gsaller: Hundun Joachim Montessuis: VOCAL CODES - psychotropic vocal [...]
Weitere Informationen
räume für notizen: Anne-James Chaton, Fritz Widhalm
28 Jan.
28.1.2020    
19:00
Literatur<br>galerie wechselstrom & Kunsttankstelle Ottakring, XVI., Grundsteingasse 44 & 45
  • Literaturveranstaltungen
//27.+28.+30.1. + 13.2. RÄUME FÜR NOTIZEN - visuelle, digitale & transmediale poesie Vernissage: transmedial art books & zines + rooms for notes Anne-James Chaton: Some [...]
Weitere Informationen
Folk Songs. Landschaften der Empfindung aus der Neuen Welt
29 Jan.
29.1.2020    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//VOKALMUSIK Diana Baroni / Simon Drappier (Flöte, Gesang / Arpeggione) Werke von Luciano Berio, John Cage, Alberto Ginastera, Víctor Jara, Aaron Copland, Violeta Parra, Heitor [...]
Weitere Informationen
räume für notizen: Heike Fiedler, Richard Kitta, wechselstrom
30 Jan.
30.1.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//27.+28.+30.1. + 13.2. RÄUME FÜR NOTIZEN - visuelle, digitale & transmediale poesie Heike Fiedler: rasTend Richard Kitta: Next: Poetry objects wechselstrom (Renate Pitroff / Christoph [...]
Weitere Informationen
Zur Eisernen Zeit
31 Jan.
31.1.2020    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//WIENERMUSIK Tommy Hojsa: Akkordeon, Stimme Helmut Emersberger: Stimme Weiping Lin: Violine Bertl Mayer: chromatische Mundharmonika Leonhard Paul: Posaune Alexander Lackner: Bass Marcus Ratka: Gitarre und [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 9.1.2020
09 Jan.
Josef Winkler
9 Jan. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 10.1.2020
10 Jan.
Seppo Gründler & Josef Klammer
10 Jan. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 11.1.2020
11 Jan.
25 Miniaturen – Ein Abend für Karlheinz Roschitz
11 Jan. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 13.1.2020
13 Jan.
Peter Gruber, Bodo Hell
13 Jan. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 14.1.2020
14 Jan.
Anne Weber, Thomas Stangl
14 Jan. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 15.1.2020
15 Jan.
Töne und Kathedralen
15 Jan. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 16.1.2020
16 Jan.
Wiener Kolloquium Neue Poesie: Lisa Spalt
16 Jan. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 17.1.2020
17 Jan.
Paul Gründorfer / Clemens Hausch
17 Jan. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 18.1.2020
18 Jan.
Hans Hauf
18 Jan. 20
Wien
Veranstaltungen am 20.1.2020
20 Jan.
AG Germanistik: Philipp Weiss
20 Jan. 20
1010 Wien
20 Jan.
Slammer. Dichter. Weiter: Tanasgol Sabbagh, Lukas Hofbauer
20 Jan. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 21.1.2020
21 Jan.
wienreihe: Theodora Bauer, Sabine Gruber
21 Jan. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 22.1.2020
22 Jan.
Hans Eichhorn
22 Jan. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 23.1.2020
23 Jan.
perspektive – hefte für zeitgenössische literatur
23 Jan. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 24.1.2020
24 Jan.
Kontrabass Neu
24 Jan. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 27.1.2020
27 Jan.
räume für notizen: Giovanni Fontana, Harald Gsaller, Joachim Montessuis
27 Jan. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 28.1.2020
28 Jan.
räume für notizen: Anne-James Chaton, Fritz Widhalm
28 Jan. 20
Wien
Veranstaltungen am 29.1.2020
29 Jan.
Folk Songs. Landschaften der Empfindung aus der Neuen Welt
29 Jan. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 30.1.2020
30 Jan.
räume für notizen: Heike Fiedler, Richard Kitta, wechselstrom
30 Jan. 20
1010 Wien
Veranstaltungen am 31.1.2020
31 Jan.
Zur Eisernen Zeit
31 Jan. 20
1010 Wien
Veranstaltungen » Gesellschaftsräume der Literatur: Günter Kaindlstorfer

24. September 2019 By KVAS

Gesellschaftsräume der Literatur: Günter Kaindlstorfer

24.9.2019
Di., 18:00
Literatur

Gesellschaftsräume der Literatur: Günter Kaindlstorfer

Gesellschaftsräume der Literatur: Günter Kaindlstorfer – Politisches Bewusstsein und Literatur


18.00
//GESPRÄCH + RADIOFONE COLLAGE
Peter Klein und Günter Kaindlstorfer:  Im und mit dem Radio arbeiten. Gespräch über Ideen und ihre Umsetzungen, über Hemmnisse und Möglichkeiten

18.45
//ZIVILGESELLSCHAFTLICHE DENKWERKSTATT
Barbara Blaha: projekt 360. Referat und Diskussion

19.30
//WIDERSTAND UND ZEITGESCHICHTE
Schreibwerkstatt des GRG Rainergasse: Rana Abouellezz, Buse Comac und Nemanja Popovic lesen ihre Texte aus der Schreibwerkstatt mit Günter Kaindlstorfer
Peter Pirker: Referat über den österreichischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus und Vorstellung seines neuen Forschungsprojekts Codename Brooklyn. Jüdische Agenten im Feindesland. Diskussion

20.45
//GÜNTER KAINDLSTORFERS SEMIDOKUMENTARISCH-ZEITGESCHICHTLICHER ROMAN IN SEINEM LITERARISCHEN KORRESPONDENZRAHMEN
Günter Wels liest aus Edelweiß (Roman, Czernin) und aus korrespondierenden Werken
Christian Schacherreiter bestellt das Feld literarischer Bezüge für Edelweiß


Posaune – musikalische Kommentierung: Bertl Mütter
Moderation: Katja Gasser, Günter Kaindlstorfer, Kurt Neumann
Reihen-Konzept: Kurt Neumann

Günter Kaindlstorfer zählt zu den engagiertesten Wissensvermittlern des österreichischen Kulturjournalismus. Seine Interessens- und Arbeitsfelder reichen über einen ohnehin weitgesteckten literarischen Rahmen hinaus und verbinden diesen mit den Räumen der Wissenschaft und des gesellschaftlichen Lebens. Dies erweisen seine Beiträge als Radioredakteur für Ö1 und zahlreiche deutschsprachige Radiosender, als TV-Moderator für den ORF und 3sat und als Literaturkritiker. Zudem ist er seit 2011 für das Veranstaltungsprogramm der BuchWien verantwortlich.

2010 debütierte Kaindlstorfer als literarischer Autor unter dem Namen Günter Wels mit dem Erzählungsband Maitage. 2018 erschien der Roman Edelweiß. Darin führt er erforschte zeitgeschichtliche und politische Ereignisse mit lokalgeschichtlichen Perspektiven des Salzkammergutes (und damit einem seiner persönlichen Lebens- und Interessensgebiete) zusammen und flicht daraus eine halb fiktionale und halb dokumentarische Erzählung um drei österreichische Fallschirmagenten im Auftrag des US-amerikanischen Geheimdienstes. Die waren 1945 wenige Monate vor Kriegsende über Österreich abgesprungen, um die Dimension der geplanten »Alpenfestung« zu erkunden. In seinem Kern erzählt der Roman aber davon, welchen Widerhall diese tollkühne Aktion in den nachfolgenden Generationen, die über keine eigene Erfahrung und Anschauung von den allumfassenden Gewaltverhältnissen des Nationalsozialismus verfügen, hervorrufen kann. Darin liegt auch das große Verdienst des Romans Edelweiß, der darin einigen bedeutenden zeitgenössischen Gesellschaftsromanen, u.a. denen Erich Hackls und Robert Schindels, verwandt ist.

Günter Kaindlstorfer, *1963 in Bad Ischl, aufgewachsen in Wels, lebt in Wien. Ab 1984 journalistische Arbeiten bei der Wiener Zeitung, der Arbeiter-Zeitung, im Spectrum der Presse. Ab 1992 Kulturredakteur bei Ö1 (u.a. Initiator und Koordinator der ORF-Bestenliste, Radiofeatures).

Barbara Blaha, *1983 in Wien, wo sie lebt. Studium der Germanistik an der Universität Wien, Engagement im VSStÖ, zwei Jahre ÖH-Vorsitzende. 2006–2010 Mitglied des ORF-Publikumsrates, 2008 Gründungsmitglied und Leiterin des Kongresses Momentum in Hallstatt. Administrative und programmatische Verlagsmitarbeit. Unter dem Arbeitstitel projekt 360 arbeitet Blaha an einem Denkpool, »der unabhängig von parteipolitischen Erwägungen arbeitet; der fakten- und lösungsorientiert ist; dessen Maßstab die sozialen und wirtschaftlichen Interessen der breiten Mehrheit sind; der dieser Mehrheit eine Stimme verleihen und sich im aktuellen verteilungspolitischen Diskurs ernsthaft und kritisch mit komplexen Fragen auseinandersetzen will«.
Buchpublikationen: Das Ende der Krawattenpflicht. Wie Politikerinnen in der Öffentlichkeit bestehen (mit Sylvia Kuba, 2012); Von Riesen und Zwergen. Zum Strukturwandel im Buchhandel in Deutschland und Österreich (2011); Hg. mit Josef Weidenholzer: Solidarität. Beiträge für eine gerechte Gesellschaft (2011); Freiheit (2010); Gerechtigkeit (2009).

Peter Klein, *1953 in Turnau (Obersteiermark), Gymnasium in Graz, Lehrerausbildung, Studium der Psychologie und Politikwissenschaft in Innsbruck; Lehrbeauftragter für Sozialwissenschaft an der Universität Innsbruck und parallel dazu Mitarbeiter im ORF-Landesstudio Vorarlberg. 1986 Übersiedlung nach Wien. Seit 1987 Feature-Redakteur bei Ö1. 1999 Leitung der Redaktion Features & Feuilleton, 2007 zum Leiter der Redaktion Literatur, Hörspiel und Feature bestellt. 2014–2019 Leitung von Ö1. Dokumentationen, Features, Beiträge und Reportagen, programmatische Texte zu Feature und Hörspiel.

Peter Pirker, *1970 in Lienz/Tirol, Studium der Geschichte, Politikwissenschaft sowie Kultur- und Sozialanthropologie in Wien, wo er heute als Historiker und Politikwissenschaftler lebt. Einige Jahre Redakteur für Ö1 und APA, freie wissenschaftliche bzw. publizistische Arbeit, u.a. FWF-Forschungsprojekt über die Österreich-Aktivitäten des britischen Geheimdiensts SOE während des Zweiten Weltkriegs. Lehrtätigkeit an den Universitäten Wien und Klagenfurt, Fellowships in den USA und England. Publikationen u.a.: »Ich war mit Freuden dabei.« Der KZ-Arzt Sigbert Ramsauer – Eine österreichische Geschichte (mit Lisa Rettl, 2010); Subversion deutscher Herrschaft. Der britische Kriegsgeheimdienst SOE und Österreich (2012); 30 Jahre Milizverband Österreich. Beiträge zu einem Kulturwandel in der Landesverteidigung (2011); Gegen das »Dritte Reich«. Sabotage und transnationaler Widerstand in Österreich und Slowenien 1938–1940. (2010); Codename Brooklyn. Jüdische Agenten im Feindesland. Die Operation Greenup 1945 (2019).

Christian Schacherreiter, *1954 in Linz, Germanist, Mittelschullehrer und -direktor, Autor, Kulturjournalist, Schul- und Sachbuchautor, Lehrbeauftragter für Literaturwissenschaft an der Pädagogischen HS der Diözese Linz, Literatur- und Musikkritiker für die Oberösterreichischen Nachrichten. Kleinkunstprogramme; literarische Publikationen, zuletzt: Diese ernsten Spiele. Eine Kindheit im Innviertel (2011); Wo die Fahrt zu Ende geht. Roman (2015); Lügenvaters Kinder. Roman (2019).


– –
Alte Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede

Hinweise für Personen mit eingeschränkter Mobilität:
Alle Veranstaltungsräume und Toiletten sind, teilweise über Treppenlift, mit dem Rollstuhl zugänglich.
Ein PKW-Stellplatz ist täglich von 18 bis 20 Uhr vor Schönlaterngasse 13 reserviert.

 

...