Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
29
30
31
8:00 PM - Peninsulas
1
2
3
4
5
6
7:00 PM - <i>Dicht-Fest</i>: B. Balàka, K. Haberl, S. Harter, A. Karner, W. Müller-Funk
7
8:00 PM - +++Abgesagt+++Im Fokus: Zygmunt Krauze
8
7:00 PM - <i>wienreihe</i>: Thomas Stangl, Zarah Weiss
9
8:00 PM - Phoen
10
11
12
6:00 PM - Monika Helfer
7:30 PM - Daniela Chana, Wolfgang Hermann
13
7:00 PM - Alfons Cervera
14
8:00 PM - Pythagoras in der Schmiede. Vorlesungen und Vorträge zu einer Philosophie der Musik
15
4:00 PM - <i>AG Germanistik</i>: Renate Welsh
7:00 PM - <i>Slammer.Dichter.Weiter.</i>: Tereza Hossa, Fabian Navarro
16
8:00 PM - Berührungsrepertoire
17
18
19
6:00 PM - Marie-Thérèse Kerschbaumer liest Elisabeth Wäger
8:00 PM - Ilse Kilic
20
12:00 AM - <i>Trojanow trifft</i>: Michal Hvorecky
21
8:00 PM - Christoph Irniger Trio feat. Nils Wogram
22
7:00 PM - <i>Geschichte schreiben</i>: Markéta Pilátová
23
8:00 PM - Dieter Kaufmann zum 80. Geburtstag
24
25
26
7:00 PM - Goran Ferčec, Ivica Prtenjača
27
7:00 PM - Katharina Geiser, Eva Schmidt
28
8:00 PM - Max Nagl MN5
29
7:00 PM - Helmut Neundlinger liest Karl Wiesinger
30
8:00 PM - Aritmie
1
2
Peninsulas
31 März
31.3.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//JAZZ Oscar Antolí Quartet (Oscar Antolí Klarinette und Kaval / Rainer Maria Nero Gitarre / Marko Ferlan E-Bass / Carlos Ronda Schlagzeug)
Weitere Informationen
<i>Dicht-Fest</i>: B. Balàka, K. Haberl, S. Harter, A. Karner, W. Müller-Funk
06 Apr.
6.4.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//DICHT-FEST Wolfgang Müller-Funk: 365 Tage sind kein Jahr Verlag Königshausen & Neumann Sonja Harter: katzenpornos in der timeline Luftschacht Verlag Axel Karner: in adern dünn [...]
Weitere Informationen
+++Abgesagt+++Im Fokus: Zygmunt Krauze
07 Apr.
7.4.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
Das Konzert muss aufgrund der derzeitigen Reisebeschränkungen abgesagt werden. //KLAVIERMUSIK Zygmunt Krauze (Klavier) Werke von Zygmunt Krauze, Karol Szymanowski, Witold Lutosławski, Anton Webern Mit freundlicher [...]
Weitere Informationen
<i>wienreihe</i>: Thomas Stangl, Zarah Weiss
08 Apr.
8.4.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//ZU GAST Thomas Stangl: Quecksilberlicht Zarah Weiss: Die Geister Moderation: Julia Danielczyk
Weitere Informationen
Phoen
09 Apr.
9.4.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//JAZZ Viola Falb Sopran-, Altsaxophon, Klarinette / Christoph Pepe Auer Altsaxophon, Bassklarinette / Arnold Zamarin Tenorsaxophon, Klarinette / Florian Fennes Baritonsaxophon, (Bass-)Klarinette Extended: Magdalena Hahnkamper [...]
Weitere Informationen
Monika Helfer
12 Apr.
12.4.2021    
18:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
Monika Helfer: Vati Roman, Hanser Verlag Moderation: Jana Volkmann
Weitere Informationen
Daniela Chana, Wolfgang Hermann
12 Apr.
12.4.2021    
19:30
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//NEUVORSTELLUNGEN Daniela Chana: Neun seltsame Frauen Erzählungen, Limbus Verlag Wolfgang Hermann: Herr Faustini bekommt Besuch Roman, Limbus Verlag Moderation: Johannes Tröndle
Weitere Informationen
Alfons Cervera
13 Apr.
13.4.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//ZEITGESCHICHTE Alfons Cervera: Die Farben der Angst Deutsch v. Erich Hackl. bahoe books Moderation: Erich Hackl zweisprachige Veranstaltung Spanisch/Deutsch
Weitere Informationen
Pythagoras in der Schmiede. Vorlesungen und Vorträge zu einer Philosophie der Musik
14 Apr.
14.4.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//VORTRAG Hans Georg Nicklaus: Wie ›universell‹ ist Musik?
Weitere Informationen
<i>AG Germanistik</i>: Renate Welsh
15 Apr.
15.4.2021    
16:00
Literatur
  • AG Germanistik
  • Literaturveranstaltungen
//AG GERMANISTIK Renate Welsh: Kieselsteine. Geschichten einer Kindheit Czernin Verlag 2019 Moderation: Lena Brandauer Geschlossene Veranstaltung für Schüler*innen
Weitere Informationen
<i>Slammer.Dichter.Weiter.</i>: Tereza Hossa, Fabian Navarro
15 Apr.
15.4.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
  • Slammer Dichter Weiter
//REZITIEREN.KONFRONTIEREN.REAGIEREN. Tereza Hossa Fabian Navarro Konzept und Moderation: Markus Köhle
Weitere Informationen
Berührungsrepertoire
16 Apr.
16.4.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//IMPROVISATION Christoph Cech Klavier
Weitere Informationen
Marie-Thérèse Kerschbaumer liest Elisabeth Wäger
19 Apr.
19.4.2021    
18:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//DICHTERIN LIEST DICHTERIN Marie-Thérèse Kerschbaumer liest und kommentiert Elisabeth Wäger
Weitere Informationen
Ilse Kilic
19 Apr.
19.4.2021    
20:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//NEUVORSTELLUNG Ilse Kilic: Fadenspannung. Eine Verbündung Ritter Verlag Moderation: Annalena Stabauer
Weitere Informationen
<i>Trojanow trifft</i>: Michal Hvorecky
20 Apr.
20.4.2021    
0:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//TROJANOW TRIFFT Michal Hvorecky: Tahiti Utopia Roman. Aus dem Slowakischen von Mirko Kraetsch. Tropen Verlag Moderation: Ilija Trojanow
Weitere Informationen
Christoph Irniger Trio feat. Nils Wogram
21 Apr.
21.4.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//JAZZ Christoph Irniger Tenorsaxophon / Raffaele Bossard Kontrabass / Ziv Ravitz Schlagzeug feat. Nils Wogram Posaune
Weitere Informationen
<i>Geschichte schreiben</i>: Markéta Pilátová
22 Apr.
22.4.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
Markéta Pilátová: Mit Baťa im Dschungel Roman. Dt. v. Sophia Marzolff, Wieser Verlag Konzept und Moderation: Sabine Scholl zweisprachige Veranstaltung Tschechisch/Deutsch
Weitere Informationen
Dieter Kaufmann zum 80. Geburtstag
23 Apr.
23.4.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//HOMMAGE Dietmar Pickl Kontrabass / Igor Gross Schlagwerk / Dieter Kaufmann Komposition, Klangregie
Weitere Informationen
Goran Ferčec, Ivica Prtenjača
26 Apr.
26.4.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//NEUVORSTELLUNGEN Ivica Prtenjača: Der Berg Roman. Dt. v. Klaus Detlef Olof, Folio Verlag Goran Ferčec: Wunder wird es hier keine geben Roman. Dt. v. Mascha [...]
Weitere Informationen
Katharina Geiser, Eva Schmidt
27 Apr.
27.4.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//NEUVORSTELLUNGEN Katharina Geiser: Unter offenem Himmel Roman, Jung und Jung Verlag Eva Schmidt: Die Welt gegenüber Erzählungen, Jung und Jung Verlag Moderation: Johannes Tröndle
Weitere Informationen
Max Nagl MN5
28 Apr.
28.4.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//JAZZ Max Nagl Saxophon / Martin Eberle Trompete /Phil Yaeger Posaune / Georg Vogel Klavier / Gregor Aufmesser Bass
Weitere Informationen
Helmut Neundlinger liest Karl Wiesinger
29 Apr.
29.4.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//DICHTER LIEST DICHTER Helmut Neundlinger liest und kommentiert Karl Wiesinger Moderation: Johanna Öttl
Weitere Informationen
Aritmie
30 Apr.
30.4.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
  • Wien Modern
//MULTIMEDIA Gianluca Iadema Komposition, Klavier, Video, Elektronik
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 31.3.2021
31 März
Peninsulas
31 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 6.4.2021
06 Apr.
<i>Dicht-Fest</i>: B. Balàka, K. Haberl, S. Harter, A. Karner, W. Müller-Funk
6 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 7.4.2021
07 Apr.
+++Abgesagt+++Im Fokus: Zygmunt Krauze
7 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 8.4.2021
08 Apr.
<i>wienreihe</i>: Thomas Stangl, Zarah Weiss
8 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 9.4.2021
09 Apr.
Phoen
9 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 12.4.2021
12 Apr.
Monika Helfer
12 Apr. 21
1010 Wien
12 Apr.
Daniela Chana, Wolfgang Hermann
12 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 13.4.2021
13 Apr.
Alfons Cervera
13 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 14.4.2021
14 Apr.
Pythagoras in der Schmiede. Vorlesungen und Vorträge zu einer Philosophie der Musik
14 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 15.4.2021
15 Apr.
<i>AG Germanistik</i>: Renate Welsh
15 Apr. 21
1010 Wien
15 Apr.
<i>Slammer.Dichter.Weiter.</i>: Tereza Hossa, Fabian Navarro
15 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 16.4.2021
16 Apr.
Berührungsrepertoire
16 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 19.4.2021
19 Apr.
Marie-Thérèse Kerschbaumer liest Elisabeth Wäger
19 Apr. 21
1010 Wien
19 Apr.
Ilse Kilic
19 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 20.4.2021
20 Apr.
<i>Trojanow trifft</i>: Michal Hvorecky
20 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 21.4.2021
21 Apr.
Christoph Irniger Trio feat. Nils Wogram
21 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 22.4.2021
22 Apr.
<i>Geschichte schreiben</i>: Markéta Pilátová
22 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 23.4.2021
23 Apr.
Dieter Kaufmann zum 80. Geburtstag
23 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 26.4.2021
26 Apr.
Goran Ferčec, Ivica Prtenjača
26 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 27.4.2021
27 Apr.
Katharina Geiser, Eva Schmidt
27 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 28.4.2021
28 Apr.
Max Nagl MN5
28 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 29.4.2021
29 Apr.
Helmut Neundlinger liest Karl Wiesinger
29 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 30.4.2021
30 Apr.
Aritmie
30 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen » GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR

23. April 2019 By KVAS

GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR

23.4.2019
Di., 18:00
AS

GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR

4. Veranstaltung einer neuen Reihe – Konzept und Ausführung: KURT NEUMANN

LISA SPALT (IPA, Linz) – SCHREIBEN IN GESELLSCHAFT


KARIN HARRASSER (Kunstuniversität Linz): Buchvorstellung Unruhig bleiben. Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän von DONNA HARAWAY (Übersetzung: Karin Harrasser, Campus Verlag, 2018) und Vorstellung des darauf basierenden Schreibprojekts an der Kunstuni Linz •
PAVEL NOVOTNÝ (TU Liberec): Vorstellung der literarisch-künstlerischen Gemeinschaftsprojekte Tramvestie und Wolken (tschechisch – deutsch) •
DIETER SPERL (Wien): Vorstellung von Aus meinem Leben. Kollektives Hörspiel (Ö1-Kunstradio, 2018) •
GABRIEL HORAŢIU DECUBLE (Universität Bukarest): Darstellung des kollektiven Rekordromans (53 rumänische Autoren schreiben und publizieren an einem Tag, 15.12.2012, einen Roman) Moș Crăciun & Co. (dt.: Weihnachtsmann & Co. KG), samt Lesung übersetzter Passagen (rumänisch – deutsch) •
LISA SPALT: Vorstellung des Instituts für poetische Alltagsverbesserung samt Buchprojekt •
Diskussion unter Leitung von Karin Harrasser

»Sympoiesis« und »Zusammen-Werden« sind Schlüsselwörter in einem eben von Karin Harrasser ins Deutsche übertragenen Buch der amerikanischen Wissenschaftstheoretikerin, Biologin und Geschlechterforscherin Donna Haraway. Es trägt den Titel »Unruhig bleiben. Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän« und soll dem Abend »Schreiben in Gesellschaft« seine Grundierung geben. Wenn Poesie vom »Poein«, also vom »Machen« herkommt, dann wird dieses hier verstanden als eines des vielfältigen Zusammenspielens. Pavel Novotný stellt die Projekte »Tramvestie« und »Wolken« vor. Menschen berichten, was ihnen durch den Kopf geht – angesichts der Welt, die sich vor dem Fenster einer fahrenden Straßenbahn entrollt; angesichts der Wolken, die sie am Boden liegend beobachten. Novotný erlaubt sich, die Poesie in ihren Texten und Stimmen hervortreten zu lassen. Dieter Sperl hat unterschiedlichste Menschen gebeten, »die eine« Geschichte ihres Lebens zu erzählen. Das mit den spezifischen Sprechweisen untrennbar verbundene Erzählen, die Melodien und Akzente waren bestimmend für das Hörstück, in dem nun alle Beteiligten zusammenwirken. Gabriel Horaţiu Decuble hat 2012 »Moș Crăciun & Co.« (dt. »Weihnachtsmann & Co. KG«) initiiert. Der Roman wurde von 53 Schreibenden in simultaner Arbeit verfasst und nach nur einem Tag Entstehungszeit als »Geschenk an die rumänische Gesellschaft« veröffentlicht. Lisa Spalt stellt das »Institut für poetische Alltagsverbesserung« vor, das als poetischer Dienstleistungsbetrieb angelegt ist. Dieser will Gesellschaft ausprobieren, will gemeinsames Erinnern und Zukunft im Dialog erproben. Die Rolle der »Geschichte« wird in einer mythologischen und einer utopischen Abteilung hervorgehoben. Gesellschaft als »tentakuläre« – ein bei Haraway wichtiges Wort – wird schließlich im Beitrag Karin Harrassers zur Sprache kommen, die neben dem Buch Haraways auch »sympoetische« Versuche mit Studierenden der Linzer Kunstuniversität vorstellen wird. Schließlich wird ein von ihr moderiertes, alle Anwesenden einbeziehendes Gespräch den Abend beschließen. (Lisa Spalt)

Karin Harrasser, *1974 in Kufstein, Studium der Germanistik und Geschichte an der Universität Wien; Herausgeberin der Zeitschrift für Kulturwissenschaften (mit Elisabeth Timm); universitäre Fortbildung in Österreich, Deutschland, den USA, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Wien und der Berliner Humboldt-Universität, seit April 2013 Ordentliche Universitätsprofessorin für Kulturwissenschaft, nunmehr Vorstand des Instituts für Bildende Kunst und Kulturwissenschaften der Kunstuniversität Linz; Mitwirkung in österreichischen Wissenschaftsinstitutionen. Publikationen (Auswahl): Prothesen. Figuren einer lädierten Moderne (2016); Körper 2.0. Über die technische Erweiterbarkeit des Menschen (2013); Computerhystorien. Erzählungen der digitalen Kulturen um 1984 (2005). Mitherausgeberin u.a. von Szenographien des Subjekts (2017); Parahuman. Neue Perspektiven auf das Leben mit Technik (2016); Figuren der Gewalt (2014); Ambiente. Das Leben und seine Räume (2010).

Pavel Novotný, *1976, hat in Liberec, Prag und Olomouc studiert, leitet den Lehrstuhl für Deutsche Sprache an der TU Liberec. Arbeiten zur literarischen Montage und Collage, zur auditiven und radiophonischen Poesie. Veröffentlichung von Gedichtsammlungen und Textzyklen, Übersetzungen; Radiokompositionen für den Tschechischen Rundfunk (ČRo 3) – u.a. Prix Bohemia Radio 2010 für Vesmír (Weltall); mit Jaromír Typlt Inszenierungen der Ursonate von Kurt Schwitters; seit 2007 arbeitet er an dem vielschichtigen O-Ton-Werk Tramvestie, das Eindrücke, Dialoge, Beschreibungen einer Fahrt mit der Schmalspurbahn zwischen Liberec und Jablonec akustisch umsetzt. https://www.pavelnovotny.net/eng/bio/

Dieter Sperl, *1966, Studium in Graz, lebt als Autor experimenteller und konzeptueller Bücher, von Hörstücken, Textinstallationen und als Herausgeber diverser sprachkünstlerischer Publikationen (u.a. flugschrift) in Wien. Buchpublikationen u.a.: Alles wird gut. Prosa (1998); Random Walker. Filmtagebuch (2005); absichtslos. Episodenroman (2007); Von hier aus. Diary Samples (2012); Have a Nice Trip. Extrakte aus Begegnungen (2016). Radioarbeiten, zuletzt: Letzte Liebe (2009), Long Seconds (gem. mit dem Soundmanager und Instant Composer Michael Fischer, 2011), Crossing the River of Imagination (2013), Wer bist du? (2015), Aus meinem Leben (2018).

Gabriel Horaţiu Decuble leitet die Abteilung für Deutsche Sprache und Literatur an der Universität Bukarest. Schwerpunkte seiner Forschung und Lehre: von mittelalterlicher bis zur zeitgenössischen Literatur, vergleichende Literaturwissenschaft und Übersetzungstheorie. Er veröffentlichte u.a. Die Hagiographische Konvention. Zur Konstituierung der Heiligenlegende als literarische Gattung (2002); »Und es immer schlimmer machen…« Nietzsches philosophischer Entbildungsroman (2012). Als Schriftsteller und Übersetzer veröffentlichte er u.a. die Gedichtbände Epistole și alte poeme (2001), Eclectica (2007), The înd (2013), Kurzprosa und den Roman Tu n-ai trăit nimic (2014). Publikationen in Anthologien in Deutschland, u.a. Einladung nach Rumänien. Klassische und moderne Erzählungen (2016). Er übersetzte u.a. Meister Eckhart, Goethe, Schopenhauer, Brecht, Ernst Jandl, Oskar Pastior.

Der als Gemeinschaftsband konzipierte Roman Moș Crăciun & Co. (dt.: Weihnachtsmann & Co. KG) wurde am 15. Dezember 2012 von 53 rumänischen Autoren in nur 5 Stunden und 35 Minuten verfasst und in insgesamt 9 Stunden und 8 Minuten am gleichen Tag auch veröffentlicht. Nach dem Erscheinen wurde er als »der am schnellsten je geschriebene und veröffentlichte Roman«, wofür man allerdings eine neue Kategorie erfinden musste, ins Guinness Book of World Records eingetragen.

Lisa Spalt, *1970 in Hohenems. Studium der Germanistik und Romanistik. Lebt als personifiziertes Institut für poetische Alltagsverbesserung (IPA) in Linz. Arbeiten zum Handeln in Sprache und Bildern. Zahlreiche Gemeinschaftsarbeiten, u.a. mit Otto Saxinger, Georg Bernsteiner (Kunst) und Clemens Gadenstätter (Musik). 1998–2005 Herausgeberin der edition ch, 2004–2007 Herausgeberin der Kleinen idiomatischen Reihe, 2007 Gründung der Literaturzeitschrift Idiome. Hefte für neue Prosa mit Florian Neuner; Edition Kleine Brötchen (seit 2014). Zuletzt erschienene Bücher: Dings. Ein Gebrauchsgegenstand (2012), Ameisendelirium (2015); Die zwei Henriettas. Eine Odyssee (2017). Hörspiele, u. a.: Dings; Das Institut (Regie: Renate Pittroff; ORF 2012; 2018). www.lisaspalt.info


– –
AS – Alte-Schmiede-Werkstatt | Schönlaterngasse 7A, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie und Schmiede-Werkstatt
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...