Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
1
7:00 PM - DICHT-FEST
2
7:00 PM - Literatur als Zeit-Schrift // Podium-Sommerlesereihe 2019
3
8:00 PM - Im Nebel ...
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
DICHT-FEST
01 Juli
1.7.2019    
19:00
AS
  • 52. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
ALFRED GOUBRAN (Wien) Technische Tiere (mit Zeichnungen von Kazaki Maruyama; Limbus, 2018) • MONIKA MASLOWSKA (Rum/Tirol) Winterrot (Limbus, 2018) • ALICE HARMER (Wien) Die Farbe [...]
Weitere Informationen
Literatur als Zeit-Schrift // Podium-Sommerlesereihe 2019
02 Juli
2.7.2019    
19:00
AS
  • Literatur als Zeit-Schrift
  • Literaturveranstaltungen
CLAUDIA ERDHEIM, CORNELIA TRAVNICEK und NILS JENSEN: Gespräch über Zeitschrift, Verein und Lesekreis Podium • Lesungen • Eröffnung der 26. Sommerlesereihe Ferne Spiegel – Literatur [...]
Weitere Informationen
Im Nebel ...
03 Juli
3.7.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
DORIS ADAM und CHRISTOPH RENHART (Klavier). Mit Werken von Richard Dünser, Gianluca Iadema, Christoph Renhart und Tristan Murail
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 1.7.2019
01 Juli
DICHT-FEST
1 Juli 19
Wien
Veranstaltungen am 2.7.2019
02 Juli
Literatur als Zeit-Schrift // Podium-Sommerlesereihe 2019
2 Juli 19
Wien
Veranstaltungen am 3.7.2019
03 Juli
Im Nebel ...
3 Juli 19
Wien
Veranstaltungen » Gedicht und Gedächtnis (1)

11. April 2019 By KVAS

Gedicht und Gedächtnis (1)

11.4.2019
Do., 18:00
AS

Gedicht und Gedächtnis (1)

Dichter lesen Dichter: FLORIAN HUBER (Lüneburg – Wien) liest und kommentiert INGER CHRISTENSEN (*1935, †2009) DET/DAS (1969/2003)

Inger Christensens Dichtungen suchen eine »stelle in unaufhaltsamer bewegung zwischen leben und tod, die stelle, wo das unausgedrückte im ausdruckslosen dennoch ausdruck findet«, wie es im 1969 auf Dänisch erschienenen Langgedicht det/das heißt, dessen deutsche Fassung durch Hanns Grössel erstmals 2003 im Verlag Kleinheinrich publiziert wurde. Zwischen mündlicher Rede und hohem Ton, strengem Formbezug und freier Improvisation erprobt Christensen darin Möglichkeiten lyrischer Rede, deren motivischer Reichtum von der biblischen Genesis und den Mythen der Antike bis zur Philosophie der Aufklärung oder den Einsichten der modernen Naturwissenschaften reicht. Dementsprechend verspricht die Lektüre von det/das grundlegende Einsichten in das Verhältnis von Sprache und Welt und die Verfahren seiner poetischen Beschreibung, die bis heute stilbildend geblieben sind. (Florian Huber)

Inger Christensen, *1935 im dänischen Vejle. Sie studierte Medizin, Mathematik und Chemie in Kopenhagen. Seit den 1960er Jahren entstand ein umfangreiches Werk, das neben Gedichten auch Prosa und Aufsätze umfasst. Neben det/das zählen der Sonettenkranz Sommerfugledalen – et requiem/Das Schmetterlingstal – ein Requiem (1991/1995), die Gedichtsammlung alfabet/alphabet (1981/1988) sowie die Erzählung Det malede værelse/Das gemalte Zimmer (1976/1989) zu ihren bekanntesten Publikationen.

Florian Huber studierte Philosophie; derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kulturgeschichte des Wissens der Leuphana-Universität Lüneburg; Schriftsteller, Verlagslektor. Zuletzt erschien: Hg. mit Christina Wessely: Milieu – Umgebungen des Lebendigen in der Moderne (2017).


– –
AS – Alte-Schmiede-Werkstatt | Schönlaterngasse 7A, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie und Schmiede-Werkstatt
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...