Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
1
7:00 PM - DICHT-FEST
2
7:00 PM - Literatur als Zeit-Schrift // Podium-Sommerlesereihe 2019
3
8:00 PM - Im Nebel ...
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
DICHT-FEST
01 Juli
1.7.2019    
19:00
AS
  • 52. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
ALFRED GOUBRAN (Wien) Technische Tiere (mit Zeichnungen von Kazaki Maruyama; Limbus, 2018) • MONIKA MASLOWSKA (Rum/Tirol) Winterrot (Limbus, 2018) • ALICE HARMER (Wien) Die Farbe [...]
Weitere Informationen
Literatur als Zeit-Schrift // Podium-Sommerlesereihe 2019
02 Juli
2.7.2019    
19:00
AS
  • Literatur als Zeit-Schrift
  • Literaturveranstaltungen
CLAUDIA ERDHEIM, CORNELIA TRAVNICEK und NILS JENSEN: Gespräch über Zeitschrift, Verein und Lesekreis Podium • Lesungen • Eröffnung der 26. Sommerlesereihe Ferne Spiegel – Literatur [...]
Weitere Informationen
Im Nebel ...
03 Juli
3.7.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
DORIS ADAM und CHRISTOPH RENHART (Klavier). Mit Werken von Richard Dünser, Gianluca Iadema, Christoph Renhart und Tristan Murail
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 1.7.2019
01 Juli
DICHT-FEST
1 Juli 19
Wien
Veranstaltungen am 2.7.2019
02 Juli
Literatur als Zeit-Schrift // Podium-Sommerlesereihe 2019
2 Juli 19
Wien
Veranstaltungen am 3.7.2019
03 Juli
Im Nebel ...
3 Juli 19
Wien
Veranstaltungen » Wiener Vorlesungen zur Literatur

11. Dezember 2018 By KVAS

Wiener Vorlesungen zur Literatur

11.12.2018
Di., 20:15
AS

Wiener Vorlesungen zur Literatur

Doppelvorlesung zum Thema FRAUEN SCHREIBEN KRIEG von SABINE SCHOLL (Berlin) • Teil zwei: 1945 bis 2018: KNOCHEN RUINEN KAMERAS (Daša Drndić, Slavenka Drakulić, Anna Kim, Elvira Dones, Ivana Sajko, Sara Nović, Polina Scherebzowa, Miriam Meetra, Noor Kanj, Widad Nabi, Rabab Haider, Salma Salem, Tania Al Kayali, Souad Alkhateeb) • Moderation: Kurt Neumann

Obwohl es Texte verschiedener Genres zur weiblichen Seite des Krieges gibt, hat bislang kaum eine konzentrierte Auseinandersetzung damit stattgefunden. Der Gegensatz von männlichen Gefechtsschilderungen, Tötungsmaschinen, hierarchischen Beziehungsmustern und Heldenerzählungen zu weiblichen Berichten vom Überleben zwischen Gebäuderesten, Alpträumen, Versorgungsproblemen, Selbstschutz etc. verdeutlicht, dass die Literatur vom Krieg bislang weitgehend aus männlicher Sicht und ereignisorientiert festgeschrieben wurde. Dabei befinden sich immer mehr Frauen als Soldatinnen, Journalistinnen oder Ärztinnen nahe den Frontlinien. Reporterinnen oder recherchierende Autorinnen erfahren durch teilnehmende Beobachtung insbesondere von Frauen in Kriegsgebieten Geschichten, die sie Männern eher nicht mitteilen. Oft handelt es sich dabei um die Beschreibung von Kollateralschäden oder sexueller Aggression.

Absicht dieser Doppelvorlesung ist es, ein vollständigeres Bild zu entwerfen, indem die Aufmerksamkeit auf den weiblichen Blick gelenkt wird, da Krieg üblicherweise gleichbedeutend mit männlich gesetzt wird. In der aktuellen Ausstellung »Gewalt und Geschlecht« im Dresdner Militärhistorischen Museum werden eingeschliffene Vorstellungen von männlichem Krieg und weiblichem Frieden kritisch hinterfragt. Im Vorwort heißt es denn auch: »Es geht generell darum, zu vermitteln, dass die ›Wahrheit‹ jeglicher Überlieferung jeweils nur die Wahrheit des Überliefernden ist und dass sich das Bild eines historischen Ereignisses stets nur aus unendlich vielen Fragmenten, Erinnerungen und Wertungen, einem Mosaik vergleichbar zusammensetzt.«

(Sabine Scholl)

Sabine Scholl, *1959 in Grieskirchen /OÖ, lebt in Berlin. Internationale Lehrtätigkeit, u.a. in Japan und in den USA, am Institut für Sprachkunst in Wien und am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Zuletzt erschienen die Romane Wir sind die Früchte des Zorns (2013), Die Füchsin spricht (2016); Das Gesetz des Dschungels (2018).


– –
AS – Alte-Schmiede-Werkstatt | Schönlaterngasse 7A, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie und Schmiede-Werkstatt
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...