Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
27
7:00 PM - KARL-MARKUS GAUSS
28
1
2
7:00 PM - EVELYN SCHLAG
3
4
5
6
6:00 PM - Hörspielfestival HORCHPOSTEN II - Modellposition 1:
7:00 PM - Hörspielfestival HORCHPOSTEN II
7
7:00 PM - Wiener Vorlesungen zur Literatur
8
7:00 PM - ZABELKA & FRIENDS (1) – freie Impros im Duo
9
7:00 PM - Lesungen WALTER GROND & DANIELA EMMINGER
10
11
12
13
6:00 PM - Stunde der literarischen Erleuchtung - GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR
7:30 PM - RETO HÄNNY
14
7:00 PM - ZABELKA & FRIENDS (2) – Improvisationen im Quartett
15
7:00 PM - Lesungen JUDITH NIKA PFEIFFER & MARGRET KREIDL
16
7:00 PM - Lesung BODO HELL
17
7:00 PM - SETH CLUETT, TOBIAS LEIBETSEDER & ASTRID SCHWARZ
18
19
20
7:00 PM - Textvorstellungen – Motto: Abstand, Identität, Nähe
21
7:00 PM - Textvorstellungen – Motto: Zwischen Tisch und Authentisch: Rollenspiele zwischen ICH & DU
22
7:00 PM - MOSCOW CONTEMPORARY MUSIC ENSEMBLE IN VIENNA
23
7:00 PM - 70 Jahre Leben, 45 Jahre Bewegung in den Tiefen und Untiefen der Biotope von Zeit und Literatur: Geschichte
24
7:00 PM - Duo Stump–Linshalm: LINIEN
25
26
27
4:30 PM - AG GERMANISTIK: ILIJA TROJANOW
7:00 PM - Lesung MICHAEL STAVARIČ
28
7:00 PM - Hörspielfestival HORCHPOSTEN II – Modellposition 2:
29
7:00 PM - BERNDT THURNER
30
7:00 PM - GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
31
7:00 PM - Azephal + Aleph – Teil 1: Über Determinismus und Kontingenz
1
2
KARL-MARKUS GAUSS
27 Feb.
27.2.2017    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
KARL-MARKUS GAUSS (Salzburg) liest aus ZWANZIG LEWA ODER TOT. Vier Reisen (Zsolnay Verlag, 2017) • Einleitung und Gespräch mit dem Autor: Kurt Neumann • in [...]
Weitere Informationen
EVELYN SCHLAG
02 März
2.3.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
EVELYN SCHLAG (Waidhofen/Ybbs) liest aus YEMEN CAFÉ. Roman* (Zsolnay Verlag, 2016) • Einleitung und Gespräch mit der Autorin: Annalena Stabauer (Alte Schmiede) • Buchvorstellung in [...]
Weitere Informationen
Hörspielfestival HORCHPOSTEN II - Modellposition 1:
06 März
6.3.2017    
18:00
LQ
  • 87. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
ROBERT SCHOEN (Berlin) führt vor: EIN VERRAUCHTES IDYLL (49 min, HR 2016) • mit freundlicher Zustimmung des Hessischen Rundfunks (Frankfurt) • 87. Autorinnenprojekt der Alten [...]
Weitere Informationen
Hörspielfestival HORCHPOSTEN II
06 März
6.3.2017    
19:00
LQ
  • 87. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
ROBERT SCHOEN im Produktionsgespräch mit dem Dramaturgen PETER LIERMANN (hr2, Redaktion Hörspiel), samt Werkausschnitten • Moderation: FALKNER
Weitere Informationen
Wiener Vorlesungen zur Literatur
07 März
7.3.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
  • Wiener Vorlesungen zur Literatur
2. Stifter-Vorlesung: MICHAEL DONHAUSER (Wien): WALDWAND – Adalbert Stifters Dichtungsversuch »WITIKO« nacherzählt und kommentiert* • Michael Donhauser: Waldwand. Eine Paraphrase (Matthes & Seitz, 2016) • Wiener [...]
Weitere Informationen
ZABELKA & FRIENDS (1) – freie Impros im Duo
08 März
8.3.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
MIA ZABELKA (Violine) und IDO BUKELMAN (Banjo)
Weitere Informationen
Lesungen WALTER GROND & DANIELA EMMINGER
09 März
9.3.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
WALTER GROND (Wien) liest aus seinem neuen Roman DREI LIEBEN (Haymon Verlag, 2017) • DANIELA EMMINGER (Wien) liest aus GEMISCHTER SATZ. Novelle (Czernin Verlag, 2016) [...]
Weitere Informationen
Stunde der literarischen Erleuchtung - GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR
13 März
13.3.2017    
18:00
AS
  • 68. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
ROBERT PINGET (1919–1997): PASSACAGLIA (1969, Les Éditions de Minuit; aus dem Französischen von Gerda Scheffel, mit einem Nachwort von Reto Hänny, Bibliothek Suhrkamp, 1991) • [...]
Weitere Informationen
RETO HÄNNY
13 März
13.3.2017    
19:30
AS
  • Literaturveranstaltungen
RETO HÄNNY (Zollikon; Ingeborg-Bachmann-Preis 1994) liest aus BLOOMS SCHATTEN. Prosa (Matthes & Seitz, 2014) • Einleitung und Gespräch mit dem Autor: Johannes Tröndle • mit [...]
Weitere Informationen
ZABELKA & FRIENDS (2) – Improvisationen im Quartett
14 März
14.3.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Tuning The Tunes Quartet (AT/NL). MIA ZABELKA (Violine & Preparationen), MARTA WARELIS (Klavier & Preparationen), RAOUL VAN DER WEIDE (Kontrabass & Percussion) und GEORGE HADOW [...]
Weitere Informationen
Lesungen JUDITH NIKA PFEIFFER & MARGRET KREIDL
15 März
15.3.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
JUDITH NIKA PFEIFER (Wien) liest aus VIOLANTE. Erzählung (Czernin Verlag, 2017) • MARGRET KREIDL (Wien) liest aus ZITAT, ZIKADE. ZU DEN SÄTZEN (Edition Korrespondenzen, 2017) [...]
Weitere Informationen
Lesung BODO HELL
16 März
16.3.2017    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
BODO HELL (Wien) liest aus RITUS UND RITA. Essay (Literaturverlag Droschl, 2017) • BRIGITTE SCHWENS-HARRANT(Kulturredakteurin, Die Furche) Einleitung und Gespräch mit dem Autor • unter [...]
Weitere Informationen
SETH CLUETT, TOBIAS LEIBETSEDER & ASTRID SCHWARZ
17 März
17.3.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
SETH CLUETT (Elektronik und verstärkte Objekte): Resonant Spaces • TOBIAS LEIBETSEDER & ASTRID SCHWARZ (Klangerzeuger, Live-Elektronik): Tobias Leibetseder Fugen Licht Gebirge, Leibetseder & Schwarz Steel [...]
Weitere Informationen
Textvorstellungen – Motto: Abstand, Identität, Nähe
20 März
20.3.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
UDO KAWASSER (Wien) Unterm Faulbaum. Aufzeichnungen aus der Au (Sonderzahl, 2016) • MARIE LUISE LEHNER (Wien) Fliegenpilze aus Kork. Roman (Kremayr & Scheriau, 2017) • [...]
Weitere Informationen
Textvorstellungen – Motto: Zwischen Tisch und Authentisch: Rollenspiele zwischen ICH & DU
21 März
21.3.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
PETRA PIUK (Wien) Lucy fliegt. Roman (Kremayr & Scheriau, 2016) • VERENA STAUFFER (Wien) Zerlegte Kriegerfiguren und abnehmbare Köpfe. Lyrik (Manuskript) • JAN KOSSDORFF (Wien) [...]
Weitere Informationen
MOSCOW CONTEMPORARY MUSIC ENSEMBLE IN VIENNA
22 März
22.3.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
ILIA RUBINSHTEIN (Violoncello), IVAN BUSHUEV (Flöte), OLEG TANTSOV (Klarinette) und MIKHAIL DOUBOV (Klavier) führen Werke von Klaus Lang, Marina Poleukhina, Reinhard Fuchs, Sergej Newski, Beat [...]
Weitere Informationen
70 Jahre Leben, 45 Jahre Bewegung in den Tiefen und Untiefen der Biotope von Zeit und Literatur: Geschichte
23 März
23.3.2017    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
FRANZ SCHUH (Wien, *15.3.1947) im Gespräch mit ALFRED J. NOLL (Wien) • samt Lesungspassagen aus Franz Schuhs Schriften • neu erschienen: FORTUNA. Aus dem Magazin [...]
Weitere Informationen
Duo Stump–Linshalm: LINIEN
24 März
24.3.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
PETRA STUMP und HEINZ-PETER LINSHALM (Klarinetten) spielen Amir Safari This Time Around (2013), Ming Wang Verwandlungen (2014), Beat Furrer Apoklisis (2004), Alexander Stankovski aus: Linien [...]
Weitere Informationen
AG GERMANISTIK: ILIJA TROJANOW
27 März
27.3.2017    
16:30
LQ
  • AG Germanistik
  • Literaturveranstaltungen
Mit der AG GERMANISTIK für Literaturgruppen an Wiener Gymnasien* – Redaktion und Moderation: Martin Kubaczek • Lesung und Gespräch • ILIJA TROJANOW (Wien): MACHT UND [...]
Weitere Informationen
Lesung MICHAEL STAVARIČ
27 März
27.3.2017    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
MICHAEL STAVARIČ (Wien) liest aus seinen drei neu erschienenen und miteinander verbundenen Büchern: GOTLAND. Roman (Luchterhand Literaturverlag, 2017); IN AN SCHWOAZZN KITTL GWICKLT. Gedichte (Czernin [...]
Weitere Informationen
Hörspielfestival HORCHPOSTEN II – Modellposition 2:
28 März
28.3.2017    
19:00
LQ
  • 87. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
Hörspiel akut – Das WDR-Hörspiel • ISABEL PLATTHAUS (Redaktion/Dramaturgie Hörspiel, Westdeutscher Rundfunk – WDR, Köln) stellt exemplarische Hörspielproduktionen des WDR vor • Vorführung von Werkausschnitten [...]
Weitere Informationen
BERNDT THURNER
29 März
29.3.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
BERNDT THURNER (Vibraphon) spielt Stuart Saunders Smiths The Deep für Vibraphon solo (2015)
Weitere Informationen
GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
30 März
30.3.2017    
19:00
LQ
  • Grundbücher
  • Literaturveranstaltungen
64. Grundbuch: ROBERT SCHINDEL: FREMD BEI MIR SELBST. Die Gedichte 1965–2003 (mit einem Nachwort von Marcel Reich-Ranicki; Suhrkamp Verlag, 2004) • Robert Schindel (Wien) liest [...]
Weitere Informationen
Azephal + Aleph – Teil 1: Über Determinismus und Kontingenz
31 März
31.3.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
MARCUS SCHMICKLER und CHRISTIAN KONRAD SCHRÖDER (Elektronik)
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 27.2.2017
27 Feb.
KARL-MARKUS GAUSS
27 Feb. 17
Wien
Veranstaltungen am 2.3.2017
02 März
EVELYN SCHLAG
2 März 17
Wien
Veranstaltungen am 6.3.2017
06 März
Hörspielfestival HORCHPOSTEN II - Modellposition 1:
6 März 17
Wien
06 März
Hörspielfestival HORCHPOSTEN II
6 März 17
Wien
Veranstaltungen am 7.3.2017
07 März
Wiener Vorlesungen zur Literatur
7 März 17
Wien
Veranstaltungen am 8.3.2017
08 März
ZABELKA & FRIENDS (1) – freie Impros im Duo
8 März 17
Wien
Veranstaltungen am 9.3.2017
09 März
Lesungen WALTER GROND & DANIELA EMMINGER
9 März 17
Wien
Veranstaltungen am 13.3.2017
13 März
Stunde der literarischen Erleuchtung - GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR
13 März 17
Wien
13 März
RETO HÄNNY
13 März 17
Wien
Veranstaltungen am 14.3.2017
14 März
ZABELKA & FRIENDS (2) – Improvisationen im Quartett
14 März 17
Wien
Veranstaltungen am 15.3.2017
15 März
Lesungen JUDITH NIKA PFEIFFER & MARGRET KREIDL
15 März 17
Wien
Veranstaltungen am 16.3.2017
16 März
Lesung BODO HELL
16 März 17
Wien
Veranstaltungen am 17.3.2017
17 März
SETH CLUETT, TOBIAS LEIBETSEDER & ASTRID SCHWARZ
17 März 17
Wien
Veranstaltungen am 20.3.2017
20 März
Textvorstellungen – Motto: Abstand, Identität, Nähe
20 März 17
Wien
Veranstaltungen am 21.3.2017
21 März
Textvorstellungen – Motto: Zwischen Tisch und Authentisch: Rollenspiele zwischen ICH & DU
21 März 17
Wien
Veranstaltungen am 22.3.2017
22 März
MOSCOW CONTEMPORARY MUSIC ENSEMBLE IN VIENNA
22 März 17
Wien
Veranstaltungen am 23.3.2017
23 März
70 Jahre Leben, 45 Jahre Bewegung in den Tiefen und Untiefen der Biotope von Zeit und Literatur: Geschichte
23 März 17
Wien
Veranstaltungen am 24.3.2017
24 März
Duo Stump–Linshalm: LINIEN
24 März 17
Wien
Veranstaltungen am 27.3.2017
27 März
AG GERMANISTIK: ILIJA TROJANOW
27 März 17
Wien
27 März
Lesung MICHAEL STAVARIČ
27 März 17
Wien
Veranstaltungen am 28.3.2017
28 März
Hörspielfestival HORCHPOSTEN II – Modellposition 2:
28 März 17
Wien
Veranstaltungen am 29.3.2017
29 März
BERNDT THURNER
29 März 17
Wien
Veranstaltungen am 30.3.2017
30 März
GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
30 März 17
Wien
Veranstaltungen am 31.3.2017
31 März
Azephal + Aleph – Teil 1: Über Determinismus und Kontingenz
31 März 17
Wien
Veranstaltungen » GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945

15. Oktober 2018 By KVAS

GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945

15.10.2018
Mo., 19:00
LQ

GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945

70. Grundbuch: HERTHA PAULI (1906–1973): JUGEND NACHHER. Roman ( Zsolnay Verlag, 1959) • SABINE SCHOLL (Berlin) liest und kommentiert • KURT BARTSCH (Prof. em. Universität Graz) referiert • Diskussion; Redaktion und Moderation: KLAUS KASTBERGER (Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung, Universität Graz) • 16.10., 19.30, Linz, Stifter-Haus + 10.12., 19.00, Literaturhaus Graz • Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945 (Hg. K. Kastberger, K. Neumann) – Erste Lieferung (profile 14, Zsolnay, 2007); Zweite Lieferung (profile 20, Zsolnay, 2013); Dritte Lieferung (profile 26, Zsolnay, 2019)

Sabine Scholl schreibt: In »Jugend nachher« blickt eine Autorin von Außen auf die deutsche Nachkriegsgesellschaft. Hertha Pauli – vor den Nazis in die USA geflohen – konnte als eine von wenigen ihre literarische Karriere im Exil fortsetzen. Diese Perspektive ermöglicht ihr, Auswirkungen des Nazi-Denkens auf die während des Kriegs herangewachsene Jugend zu schildern. Im Gegensatz zu Betroffenen kann Pauli Verhältnisse zur Sprache bringen, über die an den Schauplätzen selbst damals – in einer stillen Übereinkunft zwischen Tätern und Opfern – geschwiegen wurde.

Kurt Bartsch schreibt: Hertha Paulis Roman »Jugend nachher« (1959) gehört zu jenen frühen, allzu wenig beachteten Texten der österreichischen Literatur nach 1945, die gegen das »Schweigen« (Evelyne Polt-Heinzl), gegen das Verschweigen der Nazi-Verbrechen, gegen das Weiterwirken faschistischen Bewusstseins und die Idealisierung fragwürdiger Tugenden wie Ordnung, Sauberkeit, Treue zum Führer in der Nachkriegsgesellschaft anschreiben. Er kann als »Fortschreibung« (Ernst Seibert) von Ödön von Horváths Roman »Jugend ohne Gott« (1937) verstanden werden, der die Verrohung der Jugend in der (prä)faschistischen Gesellschaft aus der Perspektive eines Lehrers thematisiert. Die jugendliche Ich-Erzählerin in »Jugend nachher« (nicht zufällig) namens Irene, die Friedfertige, deren Eltern von den Nazis ermordet wurden und die selbst nur knapp dem Holocaust entronnen ist, kann ihren Ort in der Gesellschaft, ersehnte Zugehörigkeit nicht finden. Sie gerät in den Umkreis einer jugendlichen Verbrecherbande, in der Gewalt regiert. Lange Zeit verschweigt sie im nach wie vor antisemitisch geprägten Umfeld ihre halbjüdische Herkunft, durchbricht jedoch mit einem Geständnis im Gerichtsprozess gegen die Jugendbande ihr Schweigen.                                                    

Hertha Pauli, *1906 in Wien, †1973 Long Island/New York. Tochter der Journalistin und Frauenrechtlerin Berta »Maria« Schütz (1878–1927) und des Arztes und Universitätsprofessors für Kolloidchemie, Wolfgang Joseph Pauli (1869–1955), der aus einer jüdischen Prager Verleger-Familie stammte. Ihr Bruder war der Physik-Nobelpreisträger Wolfgang Pauli. Sie war Schauspielerin, antifaschistische Aktivistin, Autorin und Journalistin, 1927–33 in Berlin bei Max Reinhardt; u. a. mit Walter Mehring und Ödön von Horváth befreundet. 1933 bis 1938 in Wien Herausgeberin im Rahmen der Österreichischen Korrespondenz, veröffentlichte biografische Romane (Toni, ein Frauenleben für Ferdinand Raimund, 1936; Nur eine Frau. Bertha von Suttner, 1937). 1938 Emigration nach Frankreich; über Marseille, die Pyrenäen und Lissabon gelangte sie 1940 in die USA, wo sie vor allem als Jugendbuchautorin bekannt wurde: Silent Night. The Story of a Song (1943); I Lift My Lamp (1948). In ihrem letzten Buch Der Riss der Zeit geht durch mein Herz (1970) schrieb sie über die letzten Tage vor dem »Anschluss« und die darauffolgende Zeit. Weitere Bücher: Alfred Nobel: Dynamite King, Architect of Peace (1942); Weihnachtsbuch. Ein Lied vom Himmel (1954); Geschichte vom Christbaum (1957); Ein Baum vom Himmel (1964); Das Geheimnis von Sarajewo (1966).

Sabine Scholl, *1959 in Grieskirchen, studierte Germanistik, Geschichte und Theaterwissenschaft in Wien. Lehrtätigkeit, u. a. in Portugal, den USA, Japan, in Wien und am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Zuletzt erschienen die Romane Giftige Kleider (2010), Tödliche Tulpen (2011), Wir sind die Früchte des Zorns (2013), Die Füchsin spricht (2016), Das Gesetz des Dschungels (2018).    

Kurt Bartsch, *1947, Studium der Germanistik, Philosophie, Kunstgeschichte in Graz und Tübingen. Professor i. R. für neuere deutsche Literatur in Graz, verschiedene Gastprofessuren. Arbeitsschwerpunkt: österreichische Literatur des 20. Jahrhunderts. Publikationen u. a.: Trans-Garde. Die Literatur der »Grazer Gruppe«. Forum Stadtpark und »manuskripte« (1991); Ingeborg Bachmann (1997); Ödön von Horváth (2000); Mitherausgeber der Reihe DOSSIER.


– –
LQ – Literarisches Quartier | Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie (GLZ) und Schmiede-Werkstatt (AS)
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...