Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
26
7:00 PM - Lesungen NORBERT KRÖLL • BASTIAN SCHNEIDER
27
7:00 PM - »Wem gehört der Mensch?«
28
29
30
31
1
2
3
7:00 PM - Haiku Music
4
7:00 PM - Reihe Textvorstellungen – Motto: Drei Frauen
5
7:00 PM - Lesung PETER ROSEI
6
7:00 PM - 50 Jahre Paris 1968
7
8
9
4:30 PM - AG GERMANISTIK: MICHAEL KÖHLMEIER
8:00 PM - Ö1 – RADIOPHONE WERKSTATT 2018 – 2: HÖRBILDER
10
6:00 PM - GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR
8:00 PM - Lesung CLEMENS J. SETZ
11
12
7:00 PM - Lesung NORBERT GSTREIN
13
7:00 PM - JAZZWERKSTATT: SYLVIA BRUCKNER QUARTETT
14
15
16
7:00 PM - POLIVERSALE 2018. 1. Abend
17
7:00 PM - POLIVERSALE 2018. 2. Abend
18
7:00 PM - POLIVERSALE 2018. 3. Abend
7:00 PM - Guts'n'faders
19
7:00 PM - POLIVERSALE 2018. 4. Abend
20
7:00 PM - POLIVERSALE 2018. 5. Abend
7:00 PM - Werkschau ALEXANDER J. EBERHARD
21
22
23
7:00 PM - POLIVERSALE 2018. 6. Abend
24
7:00 PM - POLIVERSALE 2018. 7. Abend
7:00 PM - Komponistenporträt VIKTOR FORTIN
25
7:00 PM - POLIVERSALE 2018. 8. Abend
26
7:00 PM - POLIVERSALE 2018. 9. Abend
27
7:00 PM - DAS SCHÖNE KONZERT
28
29
30
7:00 PM - POLIVERSALE 2018. 10. Abend – DICHT-FEST
1
2
7:00 PM - POLIVERSALE 2018. 11. Abend
3
6:00 PM - POLIVERSALE 2018. 12. Abend - Teil I
7:30 PM - POLIVERSALE 2018. 12. Abend - Teil II
4
7:00 PM - GO ASK ALICE
5
6
Lesungen NORBERT KRÖLL • BASTIAN SCHNEIDER
26 März
26.3.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
Unterwegs im Stadtraum • Lesungen, Gespräche • NORBERT KRÖLL (Wien) Sanfter Asphalt. Roman (Löcker Verlag, 2017) • BASTIAN SCHNEIDER (Köln – Wien) Die Schrift, die Mitte, [...]
Weitere Informationen
»Wem gehört der Mensch?«
27 März
27.3.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Klaviertrios von Werner Pirchner Wem gehört der Mensch?, Heimat und Astor Piazzolla  Primavera und Verano Porteno (aus Vier Jahreszeiten in Buenos Aires). Es spielen  BERNHARD [...]
Weitere Informationen
Haiku Music
03 Apr.
3.4.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
CD-Präsentation von ANDREA MASSARIA (Gitarre, Electronic Devices) und CLEMENTINE GASSER (5-Saiten-Violoncello)
Weitere Informationen
Reihe Textvorstellungen – Motto: Drei Frauen
04 Apr.
4.4.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
LEONIE HODKEVITCH (Wien) Der Stadlbauer. Roman (Edition Keiper, 2017) • EVA JANCAK (Wien) Literaturgeflüstertextebuch (Eigenverlag, 2013) • IRENE WONDRATSCH (Wien) Selbstportrait mit kleinen Sonnen. Roman [...]
Weitere Informationen
Lesung PETER ROSEI
05 Apr.
5.4.2018    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
PETER ROSEI (Wien) liest aus seinem neuen Roman KARST (Residenz Verlag, 2018) • Einleitung und Gespräch: Kurt Neumann
Weitere Informationen
50 Jahre Paris 1968
06 Apr.
6.4.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Werke von Pierre Schaeffer/Pierre Henry, François Bayle, Elżbieta Sikora und Dieter Kaufmann. Mit ELENA DENISOVA (Violine). Klangregie: FRANÇOIS BAYLE, ELŻBIETA SIKORA, DIETER KAUFMANN
Weitere Informationen
AG GERMANISTIK: MICHAEL KÖHLMEIER
09 Apr.
9.4.2018    
16:30
LQ
  • AG Germanistik
Mit der AG GERMANISTIK für Literaturgruppen in Wiener Gymnasien – Redaktion und Moderation: Martin Kubaczek • Lesung und Gespräch • MICHAEL KÖHLMEIER: Das Mädchen mit [...]
Weitere Informationen
Ö1 – RADIOPHONE WERKSTATT 2018 – 2: HÖRBILDER
09 Apr.
9.4.2018    
20:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
ANDREAS JUNGWIRTH stellt vor: STEFAN, DER STUNTMAN – ein Radiofeature von STEFAN WEBER, produziert für die Ö1-Reihe Hörbilder, und diskutiert mit Stefan Weber (Autor) und [...]
Weitere Informationen
GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR
10 Apr.
10.4.2018    
18:00
AS
  • 68. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Autorinnen- und Autorenprojekte
  • Literaturveranstaltungen
– zur Erinnerung an den amerikanischen Schriftsteller KURT VONNEGUT jr. (1922–2007) referiert KLAUS HOFFER (Graz) • Kurt Vonnegut in Übersetzungen von Klaus Hoffer: Galgenvogel. Roman [...]
Weitere Informationen
Lesung CLEMENS J. SETZ
10 Apr.
10.4.2018    
20:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
CLEMENS J. SETZ (Graz) liest aus seinem neuen Roman BOT. GESPRÄCH OHNE AUTOR (hg. von Angelika Klammer, Suhrkamp Verlag, 2018) • Einleitung und Gespräch: MARKUS [...]
Weitere Informationen
Lesung NORBERT GSTREIN
12 Apr.
12.4.2018    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
NORBERT GSTREIN (Hamburg) liest aus seinem neuen Roman Die kommenden Jahre (Hanser Verlag, 2018) • Einleitung und Gespräch: Johanna Öttl
Weitere Informationen
JAZZWERKSTATT: SYLVIA BRUCKNER QUARTETT
13 Apr.
13.4.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Kompositionen & Improvisationen. Mit SYLVIA BRUCKNER (Piano), SUSANNA GARTMAYER (Bassklarinette), THOMAS BERGHAMMER (Trompete), WILLI KELLERS (Schlagzeug)
Weitere Informationen
POLIVERSALE 2018. 1. Abend
16 Apr.
16.4.2018    
19:00
LQ
  • 2018
  • Literaturveranstaltungen
  • Poliversale
GEDICHTE DURCHDRINGEN JAHRZEHNTE I (eine Art Werkportrait): Wirklichkeit und Widerstand: Poesie VOLKER BRAUN (Deutschland) HANDBIBLIOTHEK DER UNBEHAUSTEN (Suhrkamp Verlag, 2016) – Lesung der neuen und [...]
Weitere Informationen
POLIVERSALE 2018. 2. Abend
17 Apr.
17.4.2018    
19:00
AS
  • 2018
  • Literaturveranstaltungen
  • Poliversale
Existenzerkundung – Schmerzerfahrung – Sprach/er/findung CVETKA LIPUŠ (Österreich) WAS WIR SIND, WENN WIR SIND. Gedichte (aus dem Slowenischen von Klaus Detlef Olof, Drava Verlag, 2017; [...]
Weitere Informationen
POLIVERSALE 2018. 3. Abend
18 Apr.
18.4.2018    
19:00
ÖGfL, I., Herrengasse 5
  • 2018
  • Literaturveranstaltungen
  • Poliversale
SCHATTEN SÄUMEN, SCHLARAFFENBAUCH in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur MICHAEL HAMMERSCHMID (Österreich) SCHLARAFFENBAUCH. Gedichte, mit Bildern von Rotraut Susanne Berner (Tolle Hefte Nr. 49, Verlag [...]
Weitere Informationen
Guts'n'faders
18 Apr.
18.4.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
MARGARETHE MAIERHOFER-LISCHKA (Kontrabass) und PETER VENUS (Elektronik) spielen Jacob Druckman Synapse und Valentine für Tape und Kontrabass (1969), Daniela Fantechi Prossimo II für Kontrabass, Piezo-Element [...]
Weitere Informationen
POLIVERSALE 2018. 4. Abend
19 Apr.
19.4.2018    
19:00
AS
  • 2018
  • Literaturveranstaltungen
  • Poliversale
One of the largest bodies of concrete imagistic objective writing that anybody in America has accumulated (Allen Ginsberg) CHARLES REZNIKOFF (USA; 1894–1976) AN DEN UFERN [...]
Weitere Informationen
POLIVERSALE 2018. 5. Abend
20 Apr.
20.4.2018    
19:00
Universität für angewandte Kunst, Hörsaal 1
  • 2018
  • Literaturveranstaltungen
  • Poliversale
DICHTUNGSWERKSTATT: CHARLES REZNIKOFFs Holocaust (1975) und POLITISCHES DICHTEN HEUTE NORBERT LANGE zum Zyklus Reznikoffs, mit Textbeispielen • LENA BIERTIMPEL • CORNELIA HÜLMBAUER • MUHAMMET ALI [...]
Weitere Informationen
Werkschau ALEXANDER J. EBERHARD
20 Apr.
20.4.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Kompositionen der Jahre 2015–2017: Fahl, evita4, Spinner colada, Heyou, Moskowitsch, Über zehnfach und zwei Uraufführungen (N.N.). Es spielen PETRA ACKERMANN (Viola), ALEXANDER J. EBERHARD (Viola, [...]
Weitere Informationen
POLIVERSALE 2018. 6. Abend
23 Apr.
23.4.2018    
19:00
AS
  • 2018
  • Literaturveranstaltungen
  • Poliversale
esse est percipi THORSTEN KRÄMER (Deutschland) THE DEMOCRATIC FOREST. Gedichte (Brueterich Press, 2016) – Lesung • HANS EICHHORN (Österreich) IM AUSGEHORCHTEN. Gedichte (Bibliothek der Provinz, [...]
Weitere Informationen
POLIVERSALE 2018. 7. Abend
24 Apr.
24.4.2018    
19:00
Literaturhaus, VII., Zieglergasse 26A
  • 2018
  • Literaturveranstaltungen
  • Poliversale
VIERMAL POESIE im Literaturhaus Wien ESTHER STRAUSS (Tirol – Wien) • LYDIA STEINBACHER (Niederösterreich – Wien) • ORAVIN (Steiermark – Wien) • CHRISTOPH SZALAY (Steiermark) [...]
Weitere Informationen
Komponistenporträt VIKTOR FORTIN
24 Apr.
24.4.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Mit MAGDALENA SIMMER (Gesang), ULRIKE ANTON (Flöte), ARMIN EGGER (Gitarre) und ANNA RONAI (Klavier)
Weitere Informationen
POLIVERSALE 2018. 8. Abend
25 Apr.
25.4.2018    
19:00
AS
  • 2018
  • Literaturveranstaltungen
  • Poliversale
Das Rohe und das Direkte, das Indirekte und das Tabu ELS MOORS (Belgien) LIEDER VOM PFERD ÜBER BORD (aus den Bänden Er hangt een hoge [...]
Weitere Informationen
POLIVERSALE 2018. 9. Abend
26 Apr.
26.4.2018    
19:00
AS
  • 2018
  • Literaturveranstaltungen
  • Poliversale
GEDICHTE DURCHDRINGEN JAHRZEHNTE II (eine Art Werkportrait): NACH DER STIMME … FELIX PHILIPP INGOLD (Schweiz): Leseabend aus FREIE HAND. Ein Vademecum durch kritische, poetische und [...]
Weitere Informationen
DAS SCHÖNE KONZERT
27 Apr.
27.4.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Kompositionen von Avi Schönfeld, Arnold Schönberg, Erzsébet Szőnyi, Alban Berg und Ruth Schönthal. Mit IRIS GERBER (Klavier)
Weitere Informationen
POLIVERSALE 2018. 10. Abend – DICHT-FEST
30 Apr.
30.4.2018    
19:00
AS
  • 2018
  • Literaturveranstaltungen
  • Poliversale
MARGRET KREIDL (Wien) Hier schläft das Tier mit Zöpfen. Gedichte mit Fußnoten (Neue Lyrik aus Österreich im Verlag Berger, 2018) • AUGUSTA LAAR (Wien – [...]
Weitere Informationen
POLIVERSALE 2018. 11. Abend
02 Mai
2.5.2018    
19:00
LQ
  • 2018
  • Literaturveranstaltungen
GEDICHTE DURCHDRINGEN JAHRZEHNTE III (eine Art Werkportrait): Wort, Form, Gesang, poetischer Widerklang ULLA HAHN (Deutschland): GESAMMELTE GEDICHTE (DVA, 2013) Lesung und Gespräch – mit einem [...]
Weitere Informationen
POLIVERSALE 2018. 12. Abend - Teil I
03 Mai
3.5.2018    
18:00
AS
  • 2018
  • 68. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
Klage, Lob, Liebe, Tod: Übersetzte und dichterisch fortgesetzte Poesie des Mittelalters – Einleitungen und Moderation: Michael Hammerschmid • STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG – ein ›Hiob‹ [...]
Weitere Informationen
POLIVERSALE 2018. 12. Abend - Teil II
03 Mai
3.5.2018    
19:30
AS
  • 2018
  • Literaturveranstaltungen
Klage, Lob, Liebe, Tod: Übersetzte und dichterisch fortgesetzte Poesie des Mittelalters – Einleitungen und Moderation: Michael Hammerschmid • OSWALD VON WOLKENSTEIN (Grafschaft Tirol, 1377–1445): GERHARD [...]
Weitere Informationen
GO ASK ALICE
04 Mai
4.5.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
ANNA HIRSCH (Gesang, Elektronik), JUL DILLIER (Klavier) und JUDITH SCHWARZ (erweitertes Schlagzeug)
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 26.3.2018
26 März
Lesungen NORBERT KRÖLL • BASTIAN SCHNEIDER
26 März 18
Wien
Veranstaltungen am 27.3.2018
27 März
»Wem gehört der Mensch?«
27 März 18
Wien
Veranstaltungen am 3.4.2018
03 Apr.
Haiku Music
3 Apr. 18
Wien
Veranstaltungen am 4.4.2018
04 Apr.
Reihe Textvorstellungen – Motto: Drei Frauen
4 Apr. 18
Wien
Veranstaltungen am 5.4.2018
05 Apr.
Lesung PETER ROSEI
5 Apr. 18
Wien
Veranstaltungen am 6.4.2018
06 Apr.
50 Jahre Paris 1968
6 Apr. 18
Wien
Veranstaltungen am 9.4.2018
09 Apr.
AG GERMANISTIK: MICHAEL KÖHLMEIER
9 Apr. 18
Wien
09 Apr.
Ö1 – RADIOPHONE WERKSTATT 2018 – 2: HÖRBILDER
9 Apr. 18
Wien
Veranstaltungen am 10.4.2018
10 Apr.
GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR
10 Apr. 18
Wien
10 Apr.
Lesung CLEMENS J. SETZ
10 Apr. 18
Wien
Veranstaltungen am 12.4.2018
12 Apr.
Lesung NORBERT GSTREIN
12 Apr. 18
Wien
Veranstaltungen am 13.4.2018
13 Apr.
JAZZWERKSTATT: SYLVIA BRUCKNER QUARTETT
13 Apr. 18
Wien
Veranstaltungen am 16.4.2018
16 Apr.
POLIVERSALE 2018. 1. Abend
16 Apr. 18
Wien
Veranstaltungen am 17.4.2018
17 Apr.
POLIVERSALE 2018. 2. Abend
17 Apr. 18
Wien
Veranstaltungen am 18.4.2018
18 Apr.
POLIVERSALE 2018. 3. Abend
18 Apr. 18
Wien
18 Apr.
Guts'n'faders
18 Apr. 18
Wien
Veranstaltungen am 19.4.2018
19 Apr.
POLIVERSALE 2018. 4. Abend
19 Apr. 18
Wien
Veranstaltungen am 20.4.2018
20 Apr.
POLIVERSALE 2018. 5. Abend
20 Apr. 18
Wien
20 Apr.
Werkschau ALEXANDER J. EBERHARD
20 Apr. 18
Wien
Veranstaltungen am 23.4.2018
23 Apr.
POLIVERSALE 2018. 6. Abend
23 Apr. 18
Wien
Veranstaltungen am 24.4.2018
24 Apr.
POLIVERSALE 2018. 7. Abend
24 Apr. 18
Wien
24 Apr.
Komponistenporträt VIKTOR FORTIN
24 Apr. 18
Wien
Veranstaltungen am 25.4.2018
25 Apr.
POLIVERSALE 2018. 8. Abend
25 Apr. 18
Wien
Veranstaltungen am 26.4.2018
26 Apr.
POLIVERSALE 2018. 9. Abend
26 Apr. 18
Wien
Veranstaltungen am 27.4.2018
27 Apr.
DAS SCHÖNE KONZERT
27 Apr. 18
Wien
Veranstaltungen am 30.4.2018
30 Apr.
POLIVERSALE 2018. 10. Abend – DICHT-FEST
30 Apr. 18
Wien
Veranstaltungen am 2.5.2018
02 Mai
POLIVERSALE 2018. 11. Abend
2 Mai 18
Wien
Veranstaltungen am 3.5.2018
03 Mai
POLIVERSALE 2018. 12. Abend - Teil I
3 Mai 18
Wien
03 Mai
POLIVERSALE 2018. 12. Abend - Teil II
3 Mai 18
Wien
Veranstaltungen am 4.5.2018
04 Mai
GO ASK ALICE
4 Mai 18
Wien
Veranstaltungen » POLIVERSALE 2018. 9. Abend

26. April 2018 By KVAS

POLIVERSALE 2018. 9. Abend

26.4.2018
Do., 19:00
AS

POLIVERSALE 2018. 9. Abend

GEDICHTE DURCHDRINGEN JAHRZEHNTE II (eine Art Werkportrait): NACH DER STIMME …
FELIX PHILIPP INGOLD (Schweiz): Leseabend aus FREIE HAND. Ein Vademecum durch kritische, poetische und private Wälder (edition Akzente, Hanser Verlag, 1996), WORTNAHME. Jüngste und frühere Gedichte (Urs Engeler Editor, 2005), NIEMALS KEINE NACHTMUSIK. Gedichte und Prosa aus zehn Jahren (Ritter Verlag, 2017) • Einleitung und Moderation: ANDREAS PUFF-TROJAN (Universität München) • mit freundlicher Unterstützung durch die Schweizer Kulturstiftung PRO HELVETIA

Philologische Genauigkeit, umfassende kulturgeschichtliche Bildung, eine hohe Empfindlichkeit und Empfänglichkeit für das einzelne Wort und eine darauf gründende Spiritualität des Gedichteten und Geschriebenen machen Felix Philipp Ingold zu einer herausragenden Persönlichkeit der deutschsprachigen Literatur. Seine weit ausgreifende Tätigkeit als Übersetzer aus dem Russischen, dem Tschechischen und dem Französischen erweisen ihn in Verbindung mannigfacher Herausgeberschaft und einer intensiven Kulturpublizistik (aktuell u.a. die Reihe Grenzgänge der Literatur in Volltext – Zeitschrift für Literatur) als vitale Drehscheibe europäischer Dichtung. Lesungen aus zwei retrospektiv angelegten Lyriksammlungen und einer Art literarisch-poetischen Logbuchs und die damit verknüpften Gespräche mit dem Wiener Literaturwissenschaftler und -kritiker Andreas Puff-Trojan formen das Portrait einer singulären literarischen Persönlichkeit.

Formaler Reichtum und handwerkliche Strenge verbinden sich in Ingolds Dichtung mit weitläufigen literarischen Reminiszenzen, mit bisweilen ironisch unterlegten Motiven aus mythologischen, biblischen oder philosophischen Zusammenhängen, aber auch mit immer wieder neuen Einsichten, wie sie durch massenmediale News, durch Klatschberichte und Werbespots vermittelt werden, hin und wieder auch durch die eigene Lebenserfahrung, deren Wahrhaftigkeit von kleinen alltäglichen Wahrnehmungen weit stärker geprägt ist als von irgendwelchen großen Wahrheiten. (Martin Zingg, NZZ)

Felix Philipp Ingolds Arbeiten tragen nie die Spur des Flüchtigen, gar Leichtfertigen, sondern überzeugen durch Gründlichkeit und Ernst ebenso wie durch selbstbewussten Esprit. Als Lyriker ist Ingold ein poeta doctus, der mit Formen und Traditionen spielt, Zitate versteckt, rhetorische Figuren vorführt. Dennoch bleibt er nicht bei alexandrinischer Rätselkunst. Im versatilen Gelehrten versteckt sich ein bedrängtes, bisweilen auch mutwilliges lyrisches Ich. (Manfred Papst, NZZ am Sonntag)

Nicht nur im Wildern nach Zitaten, mit dem die klaren Revier- und Positionsbestimmungen unterlaufen werden, in denen literarische Auseinandersetzungen zu erstarren drohen, auch von wissenschaftlicher Seite läßt Ingold das Gegenspiel zu, das mit der Bestätigung des autonomen Strebens die Verunsicherung der eigenen Positionen einführt. In Poesie und Sprachstruktur, einem Referat und einem Interview Roman Jakobsons, die Ingold übersetzt hat, wird der Modellcharakter aller Arbeit an Sprache behandelt, an dem sich, wie an Ingolds Auffassung von kollektiver Autorenschaft bzw. von Sprache als Autor, die Regeln jeder wirklichen Förderung von Kultur ablesen lassen, allen voran die Grundregel, daß nur autonome Strukturen Integration ermöglichen, zu der auch die gelungenen Synthesen der Literatur gehören, daß Personalisierung und Selektion, die nicht auf den Spielregeln und inhärenten Bedingungen der jeweiligen Kunstbereiche, sondern auf politischen Klischees beruhen, verdeckte Zensur bedeuten, die kritisches Potential vernichtet und Kultur zu Folklore degradiert. (aus Benedikt Ledeburs Laudatio zum Ernst-Jandl-Preis, 2003)

Niemals keine Nachtmusik enthält thematisch höchst unterschiedliche, informell, nach »innerer« Notwendigkeit angelegte, teils in Prosa-Betrachtung mündende Gedichte Felix Philipp Ingolds aus den letzten zehn Jahren, dazu ein Hörstück für drei Stimmen. Konzentriert und nonchalant zugleich unternimmt der findige Form-Experimentator und Forscher von Wirkungen poetischer Sprache Sondierungsgänge ins System sprachlicher Zeichen und untersucht im kreativen Prozess Mechanismen der Produktion von Bedeutung und Sinn. Ingold durchstreift dabei einen ganzen Kosmos an Tradition von Kunst, Dichtung, Musik und Philosophie, umkreist Fremdes mit Anspielungen und amalgamiert solches mit Eigenem zu hochkomplexen poetischen Gebilden. Eine solche Lyrik befördert eine Art umfassenden Verstehens: Im Gleiten über die Brüche zwischen Wörtern und Sätzen, im Driften entlang von Gleichklang und Mehrfachbedeutung, im Nachvollzug gedanklicher Zickzackbewegungen und Rösselsprünge werden kognitive, emotionale und körperliche Effekte zugleich stimuliert.

Felix Philipp Ingold, *1942 in Basel. Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft, Slawistik, Philosophie und Kunstgeschichte in Basel und Paris. Arbeit als Publizist, Übersetzer und Journalist. Ordinarius (emeritiert) für Kultur- und Sozialgeschichte Russlands an der Universität St. Gallen. Lebt in Zürich und Romainmôtier. Preise: Petrarca-Preis (1989): Riehener Kulturpreis (1992); Ehrengabe des Kantons Zürich (1997); Großer Literaturpreis des Kantons Bern (1998); manuskripte-Preis (2001); Ernst-Jandl-Preis (2003); Preis für Übersetzung als Poesie (Erlangen 2005).

Ingolds literarische Bücher erschienen sowohl in großen deutschen (u.a. Hanser, Klett-Cotta, Suhrkamp) und in literarisch sich exponierenden kleineren Verlagen des gesamten deutschen Sprachraums (u.a. Kleinheinrich, Droschl, Engeler, Howeg), die wissenschaftlichen Arbeiten in namhaften Wissenschaftsverlagen. Buchpublikationen (Auswahl) – Gedichtbände: Schwarz auf Schnee (1967); Spleen und überhaupt (1969); Unzeit (1981); Haupts Werk. Das Leben. Prosa und Gedichte (1984); Fremdsprache. Gedichte aus dem Deutschen (1984); Mit anderen Worten. Prosagedichte (1986); Und das soll ein Gedicht sein (1987); Echtzeit (1989); Ausgesungen (1993); Restnatur (1994); Nach der Stimme. Ein Gedicht in dreizehn Sätzen (1997); Auf den Tag. Genaue Gedichte (2000); Jeder Zeit. Andere Gedichte (2002); Wortnahme (2005); Steinlese (2011); Ausgespielt. Ein Hundert Quartette (2015); Fortschrift. Ein Gedicht in fünfzehn Würfen (2016); Niemals keine Nachtmusik (2017). – Prosa: Leben Lamberts (1980); Dostojewski und das Judentum. Essay (1981); Letzte Liebe (1987); Das Buch im Buch (1988); Unzeit (1991); Ewiges Leben (1991); Der Autor am Werk. Essays (1992); Autorschaft und Management. Essay (1993); Freie Hand. Ein Vademekum durch kritische, poetische und private Wälder (1996); Der große Bruch. Russlands kulturelle Moderne (2000); Im Namen des Autors. Arbeiten für die Kunst und Literatur (2004); Gegengabe (2009); Alias. Roman (2011); Leben & Werk. Tagesberichte zur Jetztzeit (2014); Noch ein Leben für John Potocki. Roman (2014); Nee die Ideen. Pataphysische Fermaten (2014); Direkte Rede (2016); Todeskonzepte der russischen Avantgarde (2017). Übersetzung mehrerer Werke u.a. von Joseph Brodsky, Francis Ponge, Edmond Jabès, Ossip Mandelstam, Jan Skácel, Gennadij Ajgi, Michel Leiris, Marina Zwetajewa.


– –
AS – Alte-Schmiede-Werkstatt | Schönlaterngasse 7A, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie und Schmiede-Werkstatt
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...