Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
6:00 PM - Eröffnung der 43. LITERARISCHEN SAISON: Stunde der literarischen Erleuchtung – GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR
8:00 PM - Lesung ERWIN RIESS
19
20
6:30 PM - Lesung LEOPOLD FEDERMAIR
8:15 PM - Lesung JOHN MATEER
21
7:00 PM - Lesung MARKUS KÖHLE
8:00 PM - Lesung RONALD POHL
9:00 PM - Lesung PAUL DIVJAK
22
6:30 PM - FirstThingsFirst
23
6:30 PM - FirstThingsFirst
24
6:30 PM - FirstThingsFirst
25
7:00 PM - Lesung OLGA FLOR
26
7:00 PM - DICHT-FEST
27
28
7:00 PM - Textvorstellungen – Motto: Poetische Landschaften
29
30
1
Eröffnung der 43. LITERARISCHEN SAISON: Stunde der literarischen Erleuchtung – GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR
18 Sep.
18.9.2017    
18:00
AS
  • 68. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
ALBERT DRACH (1902–1995): UNTERSUCHUNG AN MÄDELN. Kriminalprotokoll (1971, Claassen Verlag; Band 1 der Werkausgabe, 2002, Hg. Ingrid Cella) • ALFRED J. NOLL (Wien) liest und [...]
Weitere Informationen
Lesung ERWIN RIESS
18 Sep.
18.9.2017    
20:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
ERWIN RIESS (Wien) liest aus HERR GROLL UND DIE STROMSCHNELLEN DES TIBER. Roman (Otto Müller Verlag, Herbst 2017) • Einleitung und Moderation: Kurt Neumann
Weitere Informationen
Lesung LEOPOLD FEDERMAIR
20 Sep.
20.9.2017    
18:30
LQ
  • Literaturveranstaltungen
LEOPOLD FEDERMAIR (Hiroshima, Japan) liest aus MONDEN. Der Wellen Schatten. Roman (Otto Müller Verlag, Herbst 2017) • Einleitung und Moderation: Kurt Neumann
Weitere Informationen
Lesung JOHN MATEER
20 Sep.
20.9.2017    
20:15
AS
  • Literaturveranstaltungen
JOHN MATEER (Perth, Australien) UNGLÄUBIGE. Gedichte und der Essay »Interview mit einem Gespenst« (übersetzt von Daniel Terkl; Sonderzahl Verlag, Herbst 2017) • zweisprachige Lesung und [...]
Weitere Informationen
Lesung MARKUS KÖHLE
21 Sep.
21.9.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
MARKUS KÖHLE (Wien) liest aus JAMMERN AUF HOHEM NIVEAU. Ein Barhocker-Oratorium (Sonderzahl Verlag, Herbst 2017) • Einleitung und Gespräch mit dem Autor: Daniel Terkl
Weitere Informationen
Lesung RONALD POHL
21 Sep.
21.9.2017    
20:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
RONALD POHL (Wien) liest aus KIND AUS BLAU. Roman der Rückbildung. Ein Miles-Davis-Brevier (Ritter Verlag, 2017) • Einleitung und Gespräch mit dem Autor: Daniel Terkl
Weitere Informationen
Lesung PAUL DIVJAK
21 Sep.
21.9.2017    
21:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
PAUL DIVJAK (Wien) liest aus TAMAGOTCHI TANZMUSIK (Ritter Verlag, 2017) • Einleitung und Gespräch mit dem Autor: Daniel Terkl
Weitere Informationen
FirstThingsFirst
22 Sep.
22.9.2017    
18:30
Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
10 Jahre The Acousmatic Project & Das Wiener Akusmonium. 22.–24.9.2017 Eine Kooperation von IGNM, The Acousmatic Project und Alte Schmiede jeweils bis 20.30 Uhr Eintritt [...]
Weitere Informationen
FirstThingsFirst
23 Sep.
23.9.2017    
18:30
Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
10 Jahre The Acousmatic Project & Das Wiener Akusmonium. 22.–24.9.2017 Eine Kooperation von IGNM, The Acousmatic Project und Alte Schmiede jeweils bis 20.30 Uhr Eintritt [...]
Weitere Informationen
FirstThingsFirst
24 Sep.
24.9.2017    
18:30
Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
10 Jahre The Acousmatic Project & Das Wiener Akusmonium. 22.–24.9.2017 Eine Kooperation von IGNM, The Acousmatic Project und Alte Schmiede jeweils bis 20.30 Uhr Eintritt [...]
Weitere Informationen
Lesung OLGA FLOR
25 Sep.
25.9.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
OLGA FLOR (Graz) liest aus KLARTRAUM. Roman (Jung und Jung Verlag, Herbst 2017) • Einleitung und Gespräch mit der Autorin: JOHANNA ÖTTL
Weitere Informationen
DICHT-FEST
26 Sep.
26.9.2017    
19:00
AS
  • 52. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
gemeinsam mit der Grazer Autorinnen Autorenversammlung (GAV) • Redaktion und Moderation: CHRISTINE HUBER • HERBERT J. WIMMER (Wien) kleeblattgasse tokio. 129 gedichte (Klever Verlag, 2017) [...]
Weitere Informationen
Textvorstellungen – Motto: Poetische Landschaften
28 Sep.
28.9.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
JANKO FERK (Klagenfurt/Celovec) Brot und Liebe (Styria Verlag) • BOŠKO TOMAŠEVIĆ (Wien) Früchte der Heimsuchung (Leipziger Literaturverlag) und Das Vergessen, zu welchem wir werden. Gedichte aus [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 18.9.2017
18 Sep.
Eröffnung der 43. LITERARISCHEN SAISON: Stunde der literarischen Erleuchtung – GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR
18 Sep. 17
Wien
18 Sep.
Lesung ERWIN RIESS
18 Sep. 17
Wien
Veranstaltungen am 20.9.2017
20 Sep.
Lesung LEOPOLD FEDERMAIR
20 Sep. 17
Wien
20 Sep.
Lesung JOHN MATEER
20 Sep. 17
Wien
Veranstaltungen am 21.9.2017
21 Sep.
Lesung MARKUS KÖHLE
21 Sep. 17
Wien
21 Sep.
Lesung RONALD POHL
21 Sep. 17
Wien
21 Sep.
Lesung PAUL DIVJAK
21 Sep. 17
Wien
Veranstaltungen am 22.9.2017
22 Sep.
FirstThingsFirst
22 Sep. 17
Wien
Veranstaltungen am 23.9.2017
23 Sep.
FirstThingsFirst
23 Sep. 17
Wien
Veranstaltungen am 24.9.2017
24 Sep.
FirstThingsFirst
24 Sep. 17
Wien
Veranstaltungen am 25.9.2017
25 Sep.
Lesung OLGA FLOR
25 Sep. 17
Wien
Veranstaltungen am 26.9.2017
26 Sep.
DICHT-FEST
26 Sep. 17
Wien
Veranstaltungen am 28.9.2017
28 Sep.
Textvorstellungen – Motto: Poetische Landschaften
28 Sep. 17
Wien
Veranstaltungen » POLIVERSALE 2018. 5. Abend

20. April 2018 By KVAS

POLIVERSALE 2018. 5. Abend

20.4.2018
Fr., 19:00
Universität für angewandte Kunst, Hörsaal 1

POLIVERSALE 2018. 5. Abend

DICHTUNGSWERKSTATT: CHARLES REZNIKOFFs Holocaust (1975) und POLITISCHES DICHTEN HEUTE

NORBERT LANGE zum Zyklus Reznikoffs, mit Textbeispielen • LENA BIERTIMPEL • CORNELIA HÜLMBAUER • MUHAMMET ALI BAŞ (Studierende am Institut für Sprachkunst) lesen ihre Gedichte und kommentieren Reznikoffs Dichtung • gemeinsames Gespräch • Moderation: FERDINAND SCHMATZ • Charles Reznikoff: Holocaust (übersetzt von Georg Deggerich; zweisprachige Ausgabe, Leipziger Literaturverlag, 2013) • in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sprachkunst – di:‘ΛngewΛndtǝ

19.4.+20.4. Charles Reznikoff, *1894 in New York (Brooklyn) als Sohn russischer Immigranten, abgebrochenes Journalistikstudium, Assistent eines Filmproduzenten in Hollywood, danach Studium der Rechte in New York. 1915 kurzfristig Rechtsanwalt, danach Handelsvertreter für die Hutmanufaktur der Eltern; 1918 erste Gedichte im Eigenverlag veröffentlicht. 1930 gründete er mit Louis Zukofsky, Carl Rakosi und George Oppen die Objectivist School, deren Ziel darin bestand, Klarheit in Stil und Ausdruck, Präzision im Detail und eine natürliche Musikalität des Verses im Gedicht zu erreichen – Herausgabe The Objectivist Press 1934–36. In den 30er Jahren freier Mitarbeiter und Mitherausgeber des Corpus juris, einer Enzyklopädie von Rechtsfällen für Anwälte.

Das Studium tausender Prozessakte und Polizeiprotokolle bildete die Grundlage für sein literarisches Großprojekt Testimony. The United States 1885–1915, an dem er ab 1934 bis 1975 gearbeitet hat und das in Teilen 1965 und 1968, in Gesamtheit aber erst posthum 1978/79 erscheinen konnte. Reznikoff starb 1976 in Manhattan.

Veröffentlichungen (Auswahl): Gedichte, Versdichtungen: Rhythms (1918); Uriel Accosta: A Play & A Fourth Group of Verse (1921); Nine Plays (1927); In Memoriam (1933); Jerusalem the Golden (1934); Separate Way (1936); Going To and Fro and Walking Up and Down (1941); By the Waters of Manhattan. Selected Verse (1962); By the Well of Living & Seeing: New & Selected Poems 1918–1973 (1974); Holocaust (1975); Prosa: By the Waters of Manhattan. Novel (1930); The Lionhearted. Novel (1974); Family Chronicle (with Nathan and Sarah Reznikoff, 1963).

Norbert Lange, *1978 in Gdynia (Polen), lebt in Berlin. Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Judaistik, Studium am deutschen Literaturinstitut Leipzig. Zeitschriftenredakteur (radar) und -mitbegründer (karawa.net). Lyriker, Essayist und Übersetzer (u.a. von Charles Bernstein, George Oppen, Kevin Prufer). Buchpublikationen: Rauhfasern. Gedichte (2005); Das Geschriebene mit der Schreibhand. Aufsätze (2010); Das Schiefe, das Harte und das Gemalene. Gedichte (2012).

lena-marie biertimpel/ geboren 22.10.1991/ in hamburg/ hasst hochzeiten & opern/ mag käsekuchen & hip hop/ immer/ schreibt meistens theatertexte/ oder spricht diese laut/ denkt mit dem körper/ veröffentlicht auf bühnen/ und in literaturzeitschriften/ seit september 2015 studiert lena am institut für sprachkunst/ in wien/

Cornelia Hülmbauer, *1982 in Amstetten (NÖ), studierte Anglistik und Kunstgeschichte, promovierte zu sprachlicher Diversifikation in Europa. Seit 2016 Studium der Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst Wien. 2016 Finalistin beim 24. Open Mike Berlin, 2017 Stipendiatin des 21. Klagenfurter Literaturkurses. Mitherausgeberin der Literaturzeitschrift JENNY, übersetzt Lyrik aus dem Englischen. Veröffentlichungen in Anthologien und Zeitschriften, im Frühjahr 2018 erscheint MAU OEH D bei SuKuLTuR.

Muhammet Ali Baş, *1990 in Dornbirn, studiert Germanistik, Geschichte und Sprachkunst in Wien und ist in der Jugendarbeit tätig. Gedichte, Theatertexte und Spoken Word Performances. Gewinner des ersten deutschsprachig-muslimischen Poetry Slam in Berlin 2010. 2013 gründete er das Migrationsarchiv »Vielfaltenarchiv« in Vorarlberg.

Ferdinand Schmatz, *1953; Dichter, Essayist, Romanautor, lebt in Wien. Leiter des Instituts für Sprachkunst an der Wiener Universität für angewandte Kunst. Zuletzt erschienen: quellen. Gedichte (2010); das gehörte feuer. orphische skizzen (2016); aufSÄTZE! Essays zu Poetik, Literatur und Kunst (2016).


—
Universität für angewandte Kunst Wien | Stubenring 3, 1010 Wien
Hörsaal 1 

 

 

 

...