Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
6:00 PM - Eröffnung der 43. LITERARISCHEN SAISON: Stunde der literarischen Erleuchtung – GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR
8:00 PM - Lesung ERWIN RIESS
19
20
6:30 PM - Lesung LEOPOLD FEDERMAIR
8:15 PM - Lesung JOHN MATEER
21
7:00 PM - Lesung MARKUS KÖHLE
8:00 PM - Lesung RONALD POHL
9:00 PM - Lesung PAUL DIVJAK
22
6:30 PM - FirstThingsFirst
23
6:30 PM - FirstThingsFirst
24
6:30 PM - FirstThingsFirst
25
7:00 PM - Lesung OLGA FLOR
26
7:00 PM - DICHT-FEST
27
28
7:00 PM - Textvorstellungen – Motto: Poetische Landschaften
29
30
1
Eröffnung der 43. LITERARISCHEN SAISON: Stunde der literarischen Erleuchtung – GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR
18 Sep.
18.9.2017    
18:00
AS
  • 68. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
ALBERT DRACH (1902–1995): UNTERSUCHUNG AN MÄDELN. Kriminalprotokoll (1971, Claassen Verlag; Band 1 der Werkausgabe, 2002, Hg. Ingrid Cella) • ALFRED J. NOLL (Wien) liest und [...]
Weitere Informationen
Lesung ERWIN RIESS
18 Sep.
18.9.2017    
20:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
ERWIN RIESS (Wien) liest aus HERR GROLL UND DIE STROMSCHNELLEN DES TIBER. Roman (Otto Müller Verlag, Herbst 2017) • Einleitung und Moderation: Kurt Neumann
Weitere Informationen
Lesung LEOPOLD FEDERMAIR
20 Sep.
20.9.2017    
18:30
LQ
  • Literaturveranstaltungen
LEOPOLD FEDERMAIR (Hiroshima, Japan) liest aus MONDEN. Der Wellen Schatten. Roman (Otto Müller Verlag, Herbst 2017) • Einleitung und Moderation: Kurt Neumann
Weitere Informationen
Lesung JOHN MATEER
20 Sep.
20.9.2017    
20:15
AS
  • Literaturveranstaltungen
JOHN MATEER (Perth, Australien) UNGLÄUBIGE. Gedichte und der Essay »Interview mit einem Gespenst« (übersetzt von Daniel Terkl; Sonderzahl Verlag, Herbst 2017) • zweisprachige Lesung und [...]
Weitere Informationen
Lesung MARKUS KÖHLE
21 Sep.
21.9.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
MARKUS KÖHLE (Wien) liest aus JAMMERN AUF HOHEM NIVEAU. Ein Barhocker-Oratorium (Sonderzahl Verlag, Herbst 2017) • Einleitung und Gespräch mit dem Autor: Daniel Terkl
Weitere Informationen
Lesung RONALD POHL
21 Sep.
21.9.2017    
20:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
RONALD POHL (Wien) liest aus KIND AUS BLAU. Roman der Rückbildung. Ein Miles-Davis-Brevier (Ritter Verlag, 2017) • Einleitung und Gespräch mit dem Autor: Daniel Terkl
Weitere Informationen
Lesung PAUL DIVJAK
21 Sep.
21.9.2017    
21:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
PAUL DIVJAK (Wien) liest aus TAMAGOTCHI TANZMUSIK (Ritter Verlag, 2017) • Einleitung und Gespräch mit dem Autor: Daniel Terkl
Weitere Informationen
FirstThingsFirst
22 Sep.
22.9.2017    
18:30
Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
10 Jahre The Acousmatic Project & Das Wiener Akusmonium. 22.–24.9.2017 Eine Kooperation von IGNM, The Acousmatic Project und Alte Schmiede jeweils bis 20.30 Uhr Eintritt [...]
Weitere Informationen
FirstThingsFirst
23 Sep.
23.9.2017    
18:30
Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
10 Jahre The Acousmatic Project & Das Wiener Akusmonium. 22.–24.9.2017 Eine Kooperation von IGNM, The Acousmatic Project und Alte Schmiede jeweils bis 20.30 Uhr Eintritt [...]
Weitere Informationen
FirstThingsFirst
24 Sep.
24.9.2017    
18:30
Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
10 Jahre The Acousmatic Project & Das Wiener Akusmonium. 22.–24.9.2017 Eine Kooperation von IGNM, The Acousmatic Project und Alte Schmiede jeweils bis 20.30 Uhr Eintritt [...]
Weitere Informationen
Lesung OLGA FLOR
25 Sep.
25.9.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
OLGA FLOR (Graz) liest aus KLARTRAUM. Roman (Jung und Jung Verlag, Herbst 2017) • Einleitung und Gespräch mit der Autorin: JOHANNA ÖTTL
Weitere Informationen
DICHT-FEST
26 Sep.
26.9.2017    
19:00
AS
  • 52. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
gemeinsam mit der Grazer Autorinnen Autorenversammlung (GAV) • Redaktion und Moderation: CHRISTINE HUBER • HERBERT J. WIMMER (Wien) kleeblattgasse tokio. 129 gedichte (Klever Verlag, 2017) [...]
Weitere Informationen
Textvorstellungen – Motto: Poetische Landschaften
28 Sep.
28.9.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
JANKO FERK (Klagenfurt/Celovec) Brot und Liebe (Styria Verlag) • BOŠKO TOMAŠEVIĆ (Wien) Früchte der Heimsuchung (Leipziger Literaturverlag) und Das Vergessen, zu welchem wir werden. Gedichte aus [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 18.9.2017
18 Sep.
Eröffnung der 43. LITERARISCHEN SAISON: Stunde der literarischen Erleuchtung – GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR
18 Sep. 17
Wien
18 Sep.
Lesung ERWIN RIESS
18 Sep. 17
Wien
Veranstaltungen am 20.9.2017
20 Sep.
Lesung LEOPOLD FEDERMAIR
20 Sep. 17
Wien
20 Sep.
Lesung JOHN MATEER
20 Sep. 17
Wien
Veranstaltungen am 21.9.2017
21 Sep.
Lesung MARKUS KÖHLE
21 Sep. 17
Wien
21 Sep.
Lesung RONALD POHL
21 Sep. 17
Wien
21 Sep.
Lesung PAUL DIVJAK
21 Sep. 17
Wien
Veranstaltungen am 22.9.2017
22 Sep.
FirstThingsFirst
22 Sep. 17
Wien
Veranstaltungen am 23.9.2017
23 Sep.
FirstThingsFirst
23 Sep. 17
Wien
Veranstaltungen am 24.9.2017
24 Sep.
FirstThingsFirst
24 Sep. 17
Wien
Veranstaltungen am 25.9.2017
25 Sep.
Lesung OLGA FLOR
25 Sep. 17
Wien
Veranstaltungen am 26.9.2017
26 Sep.
DICHT-FEST
26 Sep. 17
Wien
Veranstaltungen am 28.9.2017
28 Sep.
Textvorstellungen – Motto: Poetische Landschaften
28 Sep. 17
Wien
Veranstaltungen » PÉTER-NÁDAS-Symposium / Lesung PÉTER NÁDAS

22. Januar 2018 By KVAS

PÉTER-NÁDAS-Symposium / Lesung PÉTER NÁDAS

22.1.2018
Mo., 19:00
LQ

PÉTER-NÁDAS-Symposium / Lesung PÉTER NÁDAS

PÉTER NÁDAS (Gombosszeg – Budapest) zweisprachige Lesung aus PARALLELGESCHICHTEN / PÁRHUZAMOS TÖRTÉNETEK • anschließend Gespräch mit Wolfgang Müller-Funk und Gábor Schein

Der Monumentalroman von Péter Nádas »Parallelgeschichten« (»Párhuzamos történetek«) ist eine der großartigsten Zumutungen der neuesten europäischen Literatur. Er ist 2005 erschienen und wurde seitdem in viele europäische Sprachen übersetzt. Seit 2012 liegt das Werk auch in deutscher Übersetzung vor.

Die Rezensenten haben einhellig hervorgehoben, dass dieses Werk die traditionellen Gattungserwartungen unterläuft und zugleich übertrifft. Der Roman reflektiert auf überaus paradoxe Weise die Unmöglichkeit der Wiederherstellung einer zerbrochenen Totalität, und er verzichtet dabei auf die Idee einer kausalen Gesamtschau. Indem er die Brüchigkeit des geschichtlichen Daseins selbst zum Thema und zum Ausgangspunkt der narrativen Komposition macht, treten die äuẞerst komplexen poetischen, räumlichen, sozialen, psychologischen, geschichtlichen, usw. Erzählbezüge zutage. Nádas gibt uns eine Lektion, die Welt nicht durch vertikale Unterordnungen in Griff bekommen zu wollen, die leicht theoretisierbar sind, sondern die unendliche Horizontalität der Sinneswahrnehmungen immer wieder zu bewundern und ohne Urteilsbildung zu reflektieren. Die Wahrnehmung, so hatte Nádas in seinem Essay »Der eigene Tod« schon geschrieben, geht über die Zeitlichkeit hinaus und ist nicht an die Räumlichkeit gebunden.

Es geht Nádas um eine Schicksalsverstrickung jenseits traditioneller Metaphysik oder historischer Determination, um eine Kausalität »außerhalb der sichtbaren Kausalität«. Und diesen »verborgenen und rätselhaften Zusammenhang«, der ihm so wichtig sei, habe er, so der Autor, in einer »geschlossenen Erzählform« mit Anfang und Ende und säuberlich durchgehaltener Perspektive nicht angemessen ausdrücken können. Er musste nicht nur Angst, Scham, falsche Rücksicht auf Konventionen, notwendige Lügen und eingeschliffene Heucheleien hinter sich lassen. Es war vor allem unverzichtbar und notwendig, die wahrheitshinderlichen formalen Zwänge der Romangattung beiseite zu räumen und, lange nach den entsprechenden Versuchen Prousts und Joyce’ sowie – mit Blick auf den österreichischen Kontext – Brochs und Musils, den Roman, eine literarische Gattung, die die europäische Identität zutiefst mitgeprägt hat, regelrecht nochmals neu zu erfinden.

In einem interdisziplinären Symposium werden Experten aus Österreich, Ungarn und Deutschland, Literatur- und Kulturwissenschaftler, Historiker, Psychoanalytiker, Theoretiker der Architektur und der Psychologie zu Wort kommen. Péter Nádas wird am Symposium teilnehmen, aus seinem Roman lesen und mit den Organisatoren des Symposiums ein Podiumsgespräch führen.

(Wolfgang Müller-Funk, Gábor Schein)

Péter Nádas, *1942 in Budapest, Kind jüdisch-kommunistischer Eltern; früher Tod der Mutter, Freitod des Vaters 1958. Studium der Chemie, Fotograf und Fotoreporter. 1965 erste literarische Veröffentlichung, nach 1969 siebenjähriges Publikationsverbot. Seit 1985 freier Schriftsteller. Mitglied der Berliner Akademie der Künste und der Pariser Académie Européenne des Sciences, des Arts et des Lettres und der Széchenyi-Akademie für Literatur und Kunst in Budapest. Er lebt in Budapest und Gombosszeg (Komitat Zala). Péter Nádas war im Juni 1979 erstmals in der Alten Schmiede zu Gast, 2002 hat er hier zwei Wiener Vorlesungen zur Literatur zu den Themen Behutsame Todesbeschreibung und Behutsame Ortsbeschreibung gehalten. Werkauswahl: Ende eines Familienromans (1979; Egy családregény vége, 1977); Buch der Erinnerung (1991; Emlékiratok könyve, 1986); Von der himmlischen und der irdischen Liebe (1994; Az égi és a földi szerelemröl, 1991); Heimkehr. Essays (1999; Hazatérés); Der eigene Tod (2002; Saját halál, 2004); Parallelgeschichten (2012; Párhuzamos történetek, 2005); Schattengeschichte – Lichtgeschichte. Fotografien (2012); In der Dunkelkammer des Schreibens. Übergänge zwischen Text, Bild und Denken (2012); Aufleuchtende Details. Erinnerungen (Világló részletek; 2017).


– –
LQ – Literarisches Quartier | Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie (GLZ) und Schmiede-Werkstatt (AS)
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...