Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
30
7:00 PM - POLIVERSALE 2018. 10. Abend – DICHT-FEST
1
2
7:00 PM - POLIVERSALE 2018. 11. Abend
3
6:00 PM - POLIVERSALE 2018. 12. Abend - Teil I
7:30 PM - POLIVERSALE 2018. 12. Abend - Teil II
4
7:00 PM - GO ASK ALICE
5
6
7
6:00 PM - POLIVERSALE 2018. 13. Abend – Teil I
7:30 PM - POLIVERSALE 2018. 13. Abend – Teil II
8:30 PM - POLIVERSALE 2018. 13. Abend – Teil III
8
7:00 PM - POLIVERSALE 2018. 14. Abend
9
7:00 PM - POLIVERSALE 2018. 15. Abend
10
11
7:00 PM - Musik der Russischen Revolution
12
13
14
7:00 PM - Reihe Textvorstellungen – Motto: Aus Werkstätten. Oder: Wo, warum und wozu publizieren?
15
7:00 PM - POLIVERSALE 2018. 16. Abend
7:00 PM - Azephal + Aleph – Teil 6
16
6:00 PM - GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR – beim Wiederlesen von:
8:00 PM - Lesung DIETMAR KRUG
17
7:00 PM - Lesung MARTIN PRINZ
18
7:00 PM - ZWEI DUOS
19
20
21
22
7:00 PM - ZYKLEN. Neue österreichische Klavierliteratur
23
6:30 PM - SEHBLITZ – Perspektiven der Kunst, der urbanen Einzelgänger
24
7:00 PM - Lesungen RHEA KRČMÁŘOVÁ • CHRISTINE PITZKE
25
7:00 PM - Audible Atoms. ERNST KRENEKs Synthesizer neu interpretiert
26
27
28
7:00 PM - Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXV
29
7:00 PM - ISLAND: Poesie-Tokkaten-Abend / Ljóða- og tokkötukvöld
30
7:00 PM - GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
31
1
7:00 PM - One.Night.Band. Kompositionen & Improvisationen
2
3
POLIVERSALE 2018. 10. Abend – DICHT-FEST
30 Apr.
30.4.2018    
19:00
AS
  • 2018
  • Literaturveranstaltungen
  • Poliversale
MARGRET KREIDL (Wien) Hier schläft das Tier mit Zöpfen. Gedichte mit Fußnoten (Neue Lyrik aus Österreich im Verlag Berger, 2018) • AUGUSTA LAAR (Wien – [...]
Weitere Informationen
POLIVERSALE 2018. 11. Abend
02 Mai
2.5.2018    
19:00
LQ
  • 2018
  • Literaturveranstaltungen
GEDICHTE DURCHDRINGEN JAHRZEHNTE III (eine Art Werkportrait): Wort, Form, Gesang, poetischer Widerklang ULLA HAHN (Deutschland): GESAMMELTE GEDICHTE (DVA, 2013) Lesung und Gespräch – mit einem [...]
Weitere Informationen
POLIVERSALE 2018. 12. Abend - Teil I
03 Mai
3.5.2018    
18:00
AS
  • 2018
  • 68. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
Klage, Lob, Liebe, Tod: Übersetzte und dichterisch fortgesetzte Poesie des Mittelalters – Einleitungen und Moderation: Michael Hammerschmid • STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG – ein ›Hiob‹ [...]
Weitere Informationen
POLIVERSALE 2018. 12. Abend - Teil II
03 Mai
3.5.2018    
19:30
AS
  • 2018
  • Literaturveranstaltungen
Klage, Lob, Liebe, Tod: Übersetzte und dichterisch fortgesetzte Poesie des Mittelalters – Einleitungen und Moderation: Michael Hammerschmid • OSWALD VON WOLKENSTEIN (Grafschaft Tirol, 1377–1445): GERHARD [...]
Weitere Informationen
GO ASK ALICE
04 Mai
4.5.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
ANNA HIRSCH (Gesang, Elektronik), JUL DILLIER (Klavier) und JUDITH SCHWARZ (erweitertes Schlagzeug)
Weitere Informationen
POLIVERSALE 2018. 13. Abend – Teil I
07 Mai
7.5.2018    
18:00
AS
  • 2018
  • 68. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
Zerrissenheit und Spannung: lebensweltlich – sprachlich – extraterrestrisch • Einleitungen: Kurt Neumann DINE PETRIK (Österreich) rezitiert und kommentiert in der Reihe GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR zum [...]
Weitere Informationen
POLIVERSALE 2018. 13. Abend – Teil II
07 Mai
7.5.2018    
19:30
AS
  • 2018
  • Literaturveranstaltungen
Zerrissenheit und Spannung: lebensweltlich – sprachlich – extraterrestrisch • Einleitungen: Kurt Neumann PETRA GANGLBAUER (Österreich) ZUR LAGE (edition art science, 2018) – Lesung
Weitere Informationen
POLIVERSALE 2018. 13. Abend – Teil III
07 Mai
7.5.2018    
20:30
LQ
  • 2018
  • Literaturveranstaltungen
Zerrissenheit und Spannung: lebensweltlich – sprachlich – extraterrestrisch • Einleitungen: Kurt Neumann MICHAEL KÖHLMEIER (Österreich) EIN VORBILD FÜR DIE TIERE (Hanser Verlag, 2017) – Lesung
Weitere Informationen
POLIVERSALE 2018. 14. Abend
08 Mai
8.5.2018    
19:00
LQ
  • 2018
  • Literaturveranstaltungen
  • Musikveranstaltungen
From Central Asian Diwan-i-Makhfi to Underground Female Sufi Poetry at home and abroad   RAZIA SULTANOVA (Usbekistan – England, University of Cambridge – Speech/Vortrag; Voice/Singstimme, [...]
Weitere Informationen
POLIVERSALE 2018. 15. Abend
09 Mai
9.5.2018    
19:00
AS
  • 2018
  • Literaturveranstaltungen
Sprach- und Welterkundung im und durch die Grenzen des Gedichts • Einleitungen und Moderation: Michael Hammerschmid ARMIN SENSER (Schweiz – Deutschland) LIEBESLEBEN. Gedichte (Edition Lyrik [...]
Weitere Informationen
Musik der Russischen Revolution
11 Mai
11.5.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
FRANZ SCHUH liest Texte über die Russische Revolution und die Folgen, SUYANG KIM (Klavier) und BERNHARD METZ (Violine) interpretieren Werke u.a. von Sergej Prokofjew und Dmitri [...]
Weitere Informationen
Reihe Textvorstellungen – Motto: Aus Werkstätten. Oder: Wo, warum und wozu publizieren?
14 Mai
14.5.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
WALTRAUD FERRARI (Wies/Stmk.) Zwei Damen gehen zu Goya. Novelle (Skript) • DANIEL WISSER (Wien) Undo. Roman (work in progress >>> danielwisser.net) • MARGIT KUCHLER-DʼAIELLO (Kapfenberg) [...]
Weitere Informationen
POLIVERSALE 2018. 16. Abend
15 Mai
15.5.2018    
19:00
ÖGfL, I., Herrengasse 5
  • 2018
  • Literaturveranstaltungen
Epilog in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur: Sprachkunst im Handdruck SIEGFRIED HÖLLRIGL (Italien) zeigt und spricht zu 101 GEDICHTE. Plakate (Mappe A. 1–25, Offizin S.) [...]
Weitere Informationen
Azephal + Aleph – Teil 6
15 Mai
15.5.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
JOHN WIESE (Elektronik) und BRIGITTA BÖDENAUER (Elektronik)
Weitere Informationen
GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR – beim Wiederlesen von:
16 Mai
16.5.2018    
18:00
AS
  • 68. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
CLEMENS EICH (1954–1998) • DANIEL WISSER (Wien) liest und kommentiert DAS STEINERNE MEER. Roman (1995) und andere Texte • JOSEF WINKLER (Klagenfurt) erinnert sich an [...]
Weitere Informationen
Lesung DIETMAR KRUG
16 Mai
16.5.2018    
20:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
DIETMAR KRUG (Wien) liest aus DIE VERWECHSLUNG. Roman (Otto Müller Verlag, 2018) • Einleitung und Gespräch mit dem Autor: JOHANNA ÖTTL
Weitere Informationen
Lesung MARTIN PRINZ
17 Mai
17.5.2018    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
MARTIN PRINZ (Wien) liest aus DIE UNSICHTBAREN SEITEN. Roman (Insel Verlag, 2018) • Einleitung und Gespräch mit dem Autor: Johannes Tröndle
Weitere Informationen
ZWEI DUOS
18 Mai
18.5.2018    
19:00
AS
  • Musikveranstaltungen
CRISTINE AVILA (Flöte), CECILIA BIGNALL (Violoncello) und BEATRICE STELZMÜLLER (Klavier) spielen Werke von Alejandro del Valle-Lattanzio und Johanna Doderer
Weitere Informationen
ZYKLEN. Neue österreichische Klavierliteratur
22 Mai
22.5.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
KAORI NISHII (Klavier) spielt Werke von Georg Arányi-Aschner, Thomas Heinisch, Gernot Schedlberger, Dietmar Schermann, Karl Schiske, Erich Urbanner, Alexander Wagendristel, Thomas Wally
Weitere Informationen
SEHBLITZ – Perspektiven der Kunst, der urbanen Einzelgänger
23 Mai
23.5.2018    
18:30
Albertina Museum, I., Albertinaplatz 1
  • Literaturveranstaltungen
PAUL NIZON (Paris; Österr. Staatspreis für Europäische Literatur 2010) liest aus Sehblitz. Almanach der modernen Kunst (hg. von Pino Dietiker und Konrad Tobler, Suhrkamp Verlag, [...]
Weitere Informationen
Lesungen RHEA KRČMÁŘOVÁ • CHRISTINE PITZKE
24 Mai
24.5.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
Panta rhei oder Das erste Meer ist Sprache • Lesungen, Gespräche • RHEA KRČMÁŘOVÁ (Wien) liest aus Böhmen ist der Ozean. Erzählungen (Kremayr & Scheriau [...]
Weitere Informationen
Audible Atoms. ERNST KRENEKs Synthesizer neu interpretiert
25 Mai
25.5.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
Werke von ANGÉLICA CASTELLÓ, TOBIAS LEIBETSEDER, LUKAS JAKOB LÖCKER, MICHAEL MAYR, LUIZA SCHULZ VAZQUEZ, ASTRID SCHWARZ und 'HIDDEN SHARDS (MARTINA CLAUSSEN & IRRADIATION)' interpretiert von [...]
Weitere Informationen
Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXV
28 Mai
28.5.2018    
19:00
AS
  • Literatur als Zeit-Schrift
  • Literaturveranstaltungen
WESPENNEST. Zeitschrift für brauchbare Texte • # 174: IDIOTIE • ANDREA ROEDIG (Wien, Mitherausgeberin) stellt das Heft vor • INES GEIPEL (Berlin), LUKAS HAMMERSTEIN (München), [...]
Weitere Informationen
ISLAND: Poesie-Tokkaten-Abend / Ljóða- og tokkötukvöld
29 Mai
29.5.2018    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
  • Musikveranstaltungen
Musik und Dichtung in kreativer Verschränkung • in Zusammenarbeit mit der Musikwerkstatt der Alten Schmiede und der Österreichisch-Isländischen Gesellschaft STEINUNN SIGURĐARDÓTTIR (Island) Gedichte aus Stjörnuryk á [...]
Weitere Informationen
GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
30 Mai
30.5.2018    
19:00
LQ
  • Grundbücher
  • Literaturveranstaltungen
69. Grundbuch: LILIAN FASCHINGER (*1950): MAGDALENA SÜNDERIN. Roman (Kiepenheuer & Witsch, 1995) • Lilian Faschinger (Wien) liest • KONSTANZE FLIEDL (Universität Wien) Referat • Diskussion; [...]
Weitere Informationen
One.Night.Band. Kompositionen & Improvisationen
01 Juni
1.6.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
MIA ZABELKA (E-Violin, Voice, Electronics, Alien Objects) und ZAHRA MANI (Laptop, Electronics, E-Bass, Keyboards)
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 30.4.2018
30 Apr.
POLIVERSALE 2018. 10. Abend – DICHT-FEST
30 Apr. 18
Wien
Veranstaltungen am 2.5.2018
02 Mai
POLIVERSALE 2018. 11. Abend
2 Mai 18
Wien
Veranstaltungen am 3.5.2018
03 Mai
POLIVERSALE 2018. 12. Abend - Teil I
3 Mai 18
Wien
03 Mai
POLIVERSALE 2018. 12. Abend - Teil II
3 Mai 18
Wien
Veranstaltungen am 4.5.2018
04 Mai
GO ASK ALICE
4 Mai 18
Wien
Veranstaltungen am 7.5.2018
07 Mai
POLIVERSALE 2018. 13. Abend – Teil I
7 Mai 18
Wien
07 Mai
POLIVERSALE 2018. 13. Abend – Teil II
7 Mai 18
Wien
07 Mai
POLIVERSALE 2018. 13. Abend – Teil III
7 Mai 18
Wien
Veranstaltungen am 8.5.2018
08 Mai
POLIVERSALE 2018. 14. Abend
8 Mai 18
Wien
Veranstaltungen am 9.5.2018
09 Mai
POLIVERSALE 2018. 15. Abend
9 Mai 18
Wien
Veranstaltungen am 11.5.2018
11 Mai
Musik der Russischen Revolution
11 Mai 18
Wien
Veranstaltungen am 14.5.2018
14 Mai
Reihe Textvorstellungen – Motto: Aus Werkstätten. Oder: Wo, warum und wozu publizieren?
14 Mai 18
Wien
Veranstaltungen am 15.5.2018
15 Mai
POLIVERSALE 2018. 16. Abend
15 Mai 18
Wien
15 Mai
Azephal + Aleph – Teil 6
15 Mai 18
Wien
Veranstaltungen am 16.5.2018
16 Mai
GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR – beim Wiederlesen von:
16 Mai 18
Wien
16 Mai
Lesung DIETMAR KRUG
16 Mai 18
Wien
Veranstaltungen am 17.5.2018
17 Mai
Lesung MARTIN PRINZ
17 Mai 18
Wien
Veranstaltungen am 18.5.2018
18 Mai
ZWEI DUOS
18 Mai 18
Wien
Veranstaltungen am 22.5.2018
22 Mai
ZYKLEN. Neue österreichische Klavierliteratur
22 Mai 18
Wien
Veranstaltungen am 23.5.2018
23 Mai
SEHBLITZ – Perspektiven der Kunst, der urbanen Einzelgänger
23 Mai 18
Wien
Veranstaltungen am 24.5.2018
24 Mai
Lesungen RHEA KRČMÁŘOVÁ • CHRISTINE PITZKE
24 Mai 18
Wien
Veranstaltungen am 25.5.2018
25 Mai
Audible Atoms. ERNST KRENEKs Synthesizer neu interpretiert
25 Mai 18
Wien
Veranstaltungen am 28.5.2018
28 Mai
Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXV
28 Mai 18
Wien
Veranstaltungen am 29.5.2018
29 Mai
ISLAND: Poesie-Tokkaten-Abend / Ljóða- og tokkötukvöld
29 Mai 18
Wien
Veranstaltungen am 30.5.2018
30 Mai
GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
30 Mai 18
Wien
Veranstaltungen am 1.6.2018
01 Juni
One.Night.Band. Kompositionen & Improvisationen
1 Juni 18
Wien
Veranstaltungen » Stunde der literarischen Erleuchtung – GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR

4. Juli 2017 By KVAS

Stunde der literarischen Erleuchtung – GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR

4.7.2017
Di., 18:00
AS

Stunde der literarischen Erleuchtung – GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR

ERICH MARIA REMARQUE (1898, Osnabrück – 1970, Locarno) IM WESTEN NICHTS NEUES. Ein Bericht (Vossische Zeitung, 1928; Propyläen Verlag, 1929) • ALFRED GOUBRAN (Wien) liest und kommentiert • mit freundlicher Zustimmung von Mohrbooks

Erich Maria Remarques Roman »Im Westen nichts Neues« zählt heute zur Schullektüre und ist, mit mehr als 20 Millionen verkauften Exemplaren, der am weitesten verbreitete literarische Text deutscher Sprache. Remarque, von den Kriegserfahrungen traumatisiert, gelang es zunächst nicht, in der Gesellschaft wieder Fuß zu fassen, er arbeitete als Volksschullehrer, Grabsteinverkäufer, Organist, Werbetexter einer Gummifabrik und war Redakteur einer Sportzeitschrift. Er veröffentlichte Gedichte und Kurzprosa, 1920 erschien sein Künstlerroman »Die Traumbude« und 1927/1928 als Fortsetzungsroman »Station am Horizont«. Erst zehn Jahre nach Kriegsende war er so weit, sich der Aufarbeitung seiner Kriegserlebnisse zu stellen. So läßt sich der rasche Erfolg – das Buch erschien im Januar 1929, im Mai waren bereits 1 Million Exemplare verkauft – darauf zurückführen, daß es ein Generationenbuch war, das die verdrängten Erfahrungen und Erlebnisse des I. Weltkrieges zur Sprache brachte. Viele zweifelten damals daran, daß der Erfolg anhalten würde. »Im Westen nichts Neues« gilt heute als das Antikriegsbuch schlechthin. Remarque selbst schreibt in der Präambel zu dem Buch, daß es »weder eine Anklage noch ein Bekenntnis« sein soll, sondern »der Versuch, über eine Generation zu berichten, die vom Krieg zerstört wurde – auch wenn sie seinen Granaten entkam«.

Der Eintritt des jungen Paul Bäumer in den Krieg, in eine fremde Welt, der Zusammenbruch einer »vermittelten Weltanschauung« durch Lehrer, Eltern und Öffentlichkeit/Obrigkeit, die Erfahrung einer anderen Wirklichkeit – das sind Motive und Themen, die auch heute noch den Generationenbruch begleiten und dem Einzelnen in Existenzkrisen erfahrbar sind. Von historischer Bedeutung ist die Schilderung des industriellen Krieges, dem die Soldaten erstmals ausgeliefert waren, den »neuen Waffen«, den Panzern, U-Booten, Flugzeugen, Giftgasen, Maschinengewehren und Flammenwerfern, denen sie wenig mehr als Gasmasken und die Erfindung des Stahlhelmes entgegenzusetzen hatten – die Erfahrung der bis dahin ungesehenen Kriegsschrecken, wie sie auch Ernst Jünger in den »Stahlgewittern« beschrieben hat, doch ohne den Versuch einer Deutung dieser Schrecken als Mittel oder Begleiterscheinungen für einen höheren Sinn, was, im letzten, die Unmittelbarkeit des Textes noch verstärkt.

»Im Westen nichts Neues« wurde von den Nazis verbrannt, dem Autor 1938 die deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt. Er emigrierte in die Schweiz, später in die USA, 1947 erhielt er die amerikanische Staatsbürgerschaft, nachdem es von deutscher Seite kein Angebot gab, ihm die deutsche Staatsbürgerschaft wieder zuzuerkennen. Er starb 1970 in Locarno. (Alfred Goubran)

Erich Maria Remarque, *1898 in Osnabrück als Sohn eines Buchdruckers. Besuch eines katholischen Lehrerseminars, 1917 Soldat an der Westfront. Nach 1945 lebt Remarque abwechselnd in New York und in Porto Ronco (Schweiz). Zu seinen Romanen, die in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden, zählen Der Weg zurück (1931), Drei Kameraden (1936/38), Arc de Triomphe (1945), Der schwarze Obelisk (1956) und Die Nacht von Lissabon (1962).

Alfred Goubran, *1964 in Graz, 1993–2010 Verleger der Edition Selene, seither freier Schriftsteller und Chansonnier. Werkauswahl: Betrachtungen in der Endlichkeit des freien Falls (1987); Datura oder Die Reise in den Mittelpunkt der Angst (1991); Der Pöbelkaiser. Ein Brief (2002); Tor. Erzählung ( 2008); Aus. Roman (2010); Der gelernte Österreicher. Idiotikon (2013); Die Glut. Chansons (CD, 2014); Durch die Zeit in meinem Zimmer. Roman (2014); Das letzte Journal. Roman (2016).


– –
AS – Alte-Schmiede-Werkstatt | Schönlaterngasse 7A, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie und Schmiede-Werkstatt
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...