Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
1
7:00 PM - DICHT-FEST
2
7:00 PM - Literatur als Zeit-Schrift // Podium-Sommerlesereihe 2019
3
8:00 PM - Im Nebel ...
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
DICHT-FEST
01 Juli
1.7.2019    
19:00
AS
  • 52. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
ALFRED GOUBRAN (Wien) Technische Tiere (mit Zeichnungen von Kazaki Maruyama; Limbus, 2018) • MONIKA MASLOWSKA (Rum/Tirol) Winterrot (Limbus, 2018) • ALICE HARMER (Wien) Die Farbe [...]
Weitere Informationen
Literatur als Zeit-Schrift // Podium-Sommerlesereihe 2019
02 Juli
2.7.2019    
19:00
AS
  • Literatur als Zeit-Schrift
  • Literaturveranstaltungen
CLAUDIA ERDHEIM, CORNELIA TRAVNICEK und NILS JENSEN: Gespräch über Zeitschrift, Verein und Lesekreis Podium • Lesungen • Eröffnung der 26. Sommerlesereihe Ferne Spiegel – Literatur [...]
Weitere Informationen
Im Nebel ...
03 Juli
3.7.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
DORIS ADAM und CHRISTOPH RENHART (Klavier). Mit Werken von Richard Dünser, Gianluca Iadema, Christoph Renhart und Tristan Murail
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 1.7.2019
01 Juli
DICHT-FEST
1 Juli 19
Wien
Veranstaltungen am 2.7.2019
02 Juli
Literatur als Zeit-Schrift // Podium-Sommerlesereihe 2019
2 Juli 19
Wien
Veranstaltungen am 3.7.2019
03 Juli
Im Nebel ...
3 Juli 19
Wien
Veranstaltungen » Lesung RADEK KNAPP

19. Juni 2017 By KVAS

Lesung RADEK KNAPP

19.6.2017
Mo., 19:00
LQ

Lesung RADEK KNAPP

RADEK KNAPP (Wien) liest aus Der Mann, der Luft zum Frühstück aß (Deuticke, 2017) • Einleitung und Gespräch mit dem Autor: MARKUS KÖHLE

Radek Knapp pflegt die Tradition des Schelmenromans. In Der Mann, der Luft zum Frühstück aß wird von Walerian erzählt, der bei seinen Großeltern aufwächst und als 11-Jähriger von seiner Mutter ins graue Wien der 1980er Jahre entführt wird: Kulturclash vorprogrammiert. Verschmitzt berichtet Walerian von den Eigenheiten der Wienerinnen und Wiener. Einblicke in deren Wohnungen bekommt er als Heizungsableser, diverse Frauenbekanntschaften helfen auch, tiefer in die zu erkundende Materie vorzudringen. Dennoch: Walerian ist Slawe und hat, als Slawe in der Emigration, an Trunksucht und Melancholie zu leiden. Das steht ihm zwar gut, ist aber auf lange Sicht eine Rolltreppe abwärts. Und was hilft, um den Weg nach oben wieder zu finden? Das Schreiben. Walerian schreibt, Knapp schreibt, und es ist eine Freude, die Erzählung dieses herzensguten Helden mit allzumenschlichen Schwächen zu lesen. Vordergründige Unterhaltung gewollt, hintergründige Ernsthaftigkeit ausreichend vorhanden. (Markus Köhle)

Radek Knapp, *1964 in Warschau, lebt seit 1976 in Wien, wo er Philosophie studierte und sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser hielt, und in der Nähe von Warschau. Seit 1994 zahlreiche Veröffentlichungen, darunter: Ein Bericht. Erzählung (1989); Franio. Erzählungen (1994); Ente à l’orange. Roman (1996); Herrn Kukas Empfehlungen. Roman (1999); Papiertiger. Eine Geschichte in fünf Episoden (2003); Gebrauchsanweisung für Polen (2005); Reise nach Kalino. Roman (2012); Der Gipfeldieb. Roman (2015).


– –
LQ – Literarisches Quartier | Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie (GLZ) und Schmiede-Werkstatt (AS)
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...