Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
1
7:00 PM - Es ist kompliziert
2
7:00 PM - wienreihe
3
8:00 PM - Lebenszeichen (Live-Stream-Konzert)
4
7:00 PM - Slammer. Dichter. Weiter.
5
8:00 PM - Achronie (Live-Stream)
6
7
8
4:00 PM - Dialog Slowenien/Österreich
7:00 PM - Dichter lesen Dichter
9
7:00 PM - +++Abgesagt+++Zsófia Bán
10
8:00 PM - Evokation (Live-Stream-Konzert)
11
7:00 PM - +++Verschoben+++Monika Helfer
12
8:00 PM - +++Abgesagt+++Phantasien und Reflexionen
13
14
15
7:00 PM - Ö1 – RADIOPHONE WERKSTATT
16
7:00 PM - Geschichte schreiben
17
8:00 PM - Ineinanderlinien (Live-Stream-Konzert)
18
6:00 PM - Dichterinnen-Dialog
7:30 PM - Mieze Medusa, Volha Hapeyeva
19
6:00 PM - Sprechstunde mit Publikum
8:00 PM - Kollision. Freiheit. Klaustration (Live-Stream-Konzert)
20
21
22
4:00 PM - AG Germanistik: Andrea Grill
7:00 PM - Begegnungen: Stichwort »Familienökonomie«
23
7:00 PM - Peter Clar und Markus Köhle
24
8:00 PM - Short Stories (Live-Stream-Konzert)
25
7:00 PM - +++Abgesagt+++ Norbert Gstrein
26
8:00 PM - Erich Urbanner zum 85. Geburtstag (Live-Stream-Konzert)
27
28
2:00 PM - Hör! Spiel! Festival: Vorspiel
1
6:00 PM - wienreihe
7:00 PM - Olga Flor
2
7:00 PM - Hör! Spiel! Festival: Michael Hammerschmid, Magda Woitzuck
3
8:00 PM - Obstinate Dauerschleife
4
7:00 PM - Hör! Spiel! Festival: Friedrich Hahn, Renate Pittroff
5
8:00 PM - Musik im Exil
6
7
2:00 PM - Hör! Spiel! Festival: Vorspiel
Es ist kompliziert
01 Feb.
1.2.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//TEXTE.TEILEN Lena Johanna Hödl: Emotionaler Leerstand im privaten Eigentum (Roman, Achse Verlag) David Bröderbauer: Waltauchen (Roman, Milena Verlag) Martin Peichl: In einer komplizierten Beziehung mit [...]
Weitere Informationen
wienreihe
02 Feb.
2.2.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//ZU GAST Andrea Winkler: Morgen wieder (Prosa) Norbert Kröll: Wer wir wären (Roman, Edition Atelier) Moderation: Julia Danielczyk  
Weitere Informationen
Lebenszeichen (Live-Stream-Konzert)
03 Feb.
3.2.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//VOKALMUSIK Nika Gorič (Sopran) / Davorin Mori (Klavier) / Emanuel Lipuš (Schlagwerk) / Uli Langthaler (Kontrabass) Werke von Herwig Reiter, Akos Banlaky, Karen Asatrian sowie [...]
Weitere Informationen
Slammer. Dichter. Weiter.
04 Feb.
4.2.2021    
19:00
Literatur
  • 90. Autorinnen-/Autorenprojekt: SLAMMER.DICHTER.WEITER 2
  • Literaturveranstaltungen
//REZITIEREN. KONFRONTIEREN. REAGIEREN. Elif Duygu Elias Hirschl Moderation: Markus Köhle Zum Live-Stream
Weitere Informationen
Achronie (Live-Stream)
05 Feb.
5.2.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//ELEKTRONISCHE MUSIK Peter Kutin (Elektronik, Lichtsteuerung)
Weitere Informationen
Dialog Slowenien/Österreich
08 Feb.
8.2.2021    
16:00
Vernissage
  • Literaturveranstaltungen
//AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG bahoe art house I., Fischerstiege 7 Cvetka Hojnik: Črna in rdeča / Schwarz und Rot Begrüßung und Einführung: Walter Famler Eröffnung: Ksenija Škrilec, slowenische Botschafterin [...]
Weitere Informationen
Dichter lesen Dichter
08 Feb.
8.2.2021    
19:00
Literatur
  • Dichter lesen Dichter
  • Literaturveranstaltungen
Erwin Einzinger liest Hans Eichhorn Zum Live-Stream
Weitere Informationen
+++Abgesagt+++Zsófia Bán
09 Feb.
9.2.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
Diese Veranstaltung musste abgesagt werden. //NEUERSCHEINUNGEN Zsófia Bán: Weiter atmen (Erzählungen. Aus dem Ungarischen von Terézia Mora. Suhrkamp Verlag) Moderation: Cornelius Hell zweisprachige Veranstaltung Ungarisch/Deutsch
Weitere Informationen
Evokation (Live-Stream-Konzert)
10 Feb.
10.2.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//VOKALMUSIK Matei Ioachimescu (Flöte) / Alfredo Ovalles (Klavier) Werke von Sigismund Toduță, Jorge Pinzón, Silvia Sommer, Toshio Hosokawa, Alfredo Ovalles, Martin Lichtfuss und Jonathan Harvey
Weitere Informationen
+++Verschoben+++Monika Helfer
11 Feb.
11.2.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
Diese Veranstaltung wurde auf 12.4., Beginn 18 Uhr, verschoben. //NEUERSCHEINUNGEN Monika Helfer: Vati (Roman, Hanser Verlag) Moderation: Jana Volkmann  
Weitere Informationen
+++Abgesagt+++Phantasien und Reflexionen
12 Feb.
12.2.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
Diese Veranstaltung muss leider abgesagt werden. //KLAVIERMUSIK Aya Klebahn (Klavier) Werke von Kurt Schwertsik, Émile Naoumoff, Werner Schulze, Wolfgang Rihm, Daniel Muck und Toru Takemitsu  
Weitere Informationen
Ö1 – RADIOPHONE WERKSTATT
15 Feb.
15.2.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
TRACK 5’ – Kurzhörspielwettbewerb: Die TOP 10 der Jury Moderation: Andreas Jungwirth Zum Live-Stream In Kooperation mit Ö1 und mit freundlicher Unterstützung der Literar-Mechana.    
Weitere Informationen
Geschichte schreiben
16 Feb.
16.2.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
Ludwig Laher: Schauplatzwunden (Roman, Czernin Verlag) Hanna Sukare: Schwedenreiter (Roman, Otto Müller Verlag) Konzept und Moderation: Sabine Scholl Zum Live-Stream
Weitere Informationen
Ineinanderlinien (Live-Stream-Konzert)
17 Feb.
17.2.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KAMMERMUSIK 4 Reed’s Sake (Julia Gutschlhofer / Magdalena Pramhaas / Marlene Schwärzler / Christian Walcher Fagotte) Werke von Christoph Dienz, Gerald Resch, Maria Gstättner, Sohrab [...]
Weitere Informationen
Dichterinnen-Dialog
18 Feb.
18.2.2021    
18:00
Literatur
  • Dichter lesen Dichter
  • Literaturveranstaltungen
Ruth Aspöck Brigitte Kronauer über James Ensor Zum Live-Stream
Weitere Informationen
Mieze Medusa, Volha Hapeyeva
18 Feb.
18.2.2021    
19:30
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//NEUERSCHEINUNGEN Mieze Medusa: Du bist dran (Roman, Residenz Verlag) Volha Hapeyeva: Camel Travel (Roman, aus dem Belarusischen von Thomas Weiler. Literaturverlag Droschl) Moderation: Jana Volkmann [...]
Weitere Informationen
Sprechstunde mit Publikum
19 Feb.
19.2.2021    
18:00
  • Literaturveranstaltungen
Laura Freudenthaler Jörg Piringer im Video-Gespräch mit Johanna Öttl, Jana Volkmann und Teilnehmer*innen aus dem Publikum Online-Veranstaltung mit persönlicher Anmeldung (nähere Informationen siehe unten), wird [...]
Weitere Informationen
Kollision. Freiheit. Klaustration (Live-Stream-Konzert)
19 Feb.
19.2.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//STIMME UND ELEKTRONIK Aleksandra Bajde / Isabella Forciniti (Elektronik, Stimme)
Weitere Informationen
AG Germanistik: Andrea Grill
22 Feb.
22.2.2021    
16:00
Literatur
  • AG Germanistik
  • Literaturveranstaltungen
//AG GERMANISTIK – LITERATUR FÜR SCHÜLER*INNEN Andrea Grill: Safari, innere Wildnis (Gedichte, Otto Müller Verlag) Geschlossene Veranstaltung für Schüler*innen Moderation: Lena Brandauer
Weitere Informationen
Begegnungen: Stichwort »Familienökonomie«
22 Feb.
22.2.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
Lydia Mischkulnig Brigitte Schwens-Harrant Christa Zöchling Zum Live-Stream
Weitere Informationen
Peter Clar und Markus Köhle
23 Feb.
23.2.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//BUCHPRÄSENTATION Peter Clar und Markus Köhle: Schneller, höher und so weiter. Fakten, Fanwissen, Fiktionen zu den Olympischen Sommerspielen 2021 (Sonderzahl Verlag) Moderation: Johannes Tröndle Zum [...]
Weitere Informationen
Short Stories (Live-Stream-Konzert)
24 Feb.
24.2.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//JAZZ Martin Listabarth (Klavier)
Weitere Informationen
+++Abgesagt+++ Norbert Gstrein
25 Feb.
25.2.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//NEUERSCHEINUNGEN Norbert Gstrein: Der zweite Jakob (Roman, Hanser Verlag) Moderation: Johanna Öttl +++Verschoben auf 10. Juni 2021+++
Weitere Informationen
Erich Urbanner zum 85. Geburtstag (Live-Stream-Konzert)
26 Feb.
26.2.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//HOMMAGE Iva Hölzl-Nikolova / Christian Heitler  (Violine / Klavier) Werke von Erich Urbanner, Michael Amann, Wolfgang Hölzl, Rumen Dimitrov, Karl Schiske, Herbert Lauermann
Weitere Informationen
Hör! Spiel! Festival: Vorspiel
28 Feb.
28.2.2021    
14:00
Literatur
  • Hör! Spiel! Festival 2021
  • Literaturveranstaltungen
Aus rechtlichen Gründen kann diese Veranstaltung nicht gestreamt werden und muss leider entfallen. 14.00: Michael Hammerschmid: Weißer Mund. Regie: Götz Fritsch. ORF 2003, 41 Min. [...]
Weitere Informationen
wienreihe
01 März
1.3.2021    
18:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//ZU GAST Alexandra Koch: vattern muttern künd. Ziehen sie diese splitter vorsichtig Moderation: Julia Danielczyk Zum Live-Stream  
Weitere Informationen
Olga Flor
01 März
1.3.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//NEUVORSTELLUNG Olga Flor: Morituri Roman, Jung und Jung Verlag Moderation: Alexandra Millner Zum Live-Stream
Weitere Informationen
Hör! Spiel! Festival: Michael Hammerschmid, Magda Woitzuck
02 März
2.3.2021    
19:00
Literatur
  • Hör! Spiel! Festival 2021
  • Literaturveranstaltungen
19.00 Magda Woitzuck über Die Andouillette Text: Gion Mathias Cavelty. Regie: Martin Bezzola. SRF 2014 Michael Hammerschmid über Die Hamletmaschine Text: Heiner Müller. Regie: Blixa [...]
Weitere Informationen
Obstinate Dauerschleife
03 März
3.3.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KAMMERMUSIK Platypus Ensemble (Iva Kovač Flöte / Anna Koch Klarinette / Marianna Oczkowska Violine / Stefanie Prenn Violoncello / Veronika Kopjova Klavier / Jaime Wolfson [...]
Weitere Informationen
Hör! Spiel! Festival: Friedrich Hahn, Renate Pittroff
04 März
4.3.2021    
19:00
Literatur
  • Hör! Spiel! Festival 2021
  • Literaturveranstaltungen
19.00 Renate Pittroff über Verkommenes Ufer Text: Heiner Müller. Regie: Heiner Goebbels. HR 1984 Friedrich Hahn über Turm von Babel Text, Stimme: Gerwalt Brandl. Regie: [...]
Weitere Informationen
Musik im Exil
05 März
5.3.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KAMMERMUSIK Ulrike Anton Flöte / Armin Egger Gitarre / Christine Roider Violoncello / Miyuki Schüssler Klavier Werke von Ursula Mamlok, Gabriele Proy, Helmut Jasbar, Elena [...]
Weitere Informationen
Hör! Spiel! Festival: Vorspiel
07 März
7.3.2021    
14:00
Literatur
  • Hör! Spiel! Festival 2021
  • Literaturveranstaltungen
Aus rechtlichen Gründen kann diese Veranstaltung nicht gestreamt werden und muss leider entfallen. Andreas Jungwirth: Madonnenterror. Regie: Nikolaus Scholz. ORF 1997, 59 Min. Margret Kreidl [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 1.2.2021
01 Feb.
Es ist kompliziert
1 Feb. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 2.2.2021
02 Feb.
wienreihe
2 Feb. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 3.2.2021
03 Feb.
Lebenszeichen (Live-Stream-Konzert)
3 Feb. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 4.2.2021
04 Feb.
Slammer. Dichter. Weiter.
4 Feb. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 5.2.2021
05 Feb.
Achronie (Live-Stream)
5 Feb. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 8.2.2021
08 Feb.
Dialog Slowenien/Österreich
8 Feb. 21
wien
08 Feb.
Dichter lesen Dichter
8 Feb. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 9.2.2021
09 Feb.
+++Abgesagt+++Zsófia Bán
9 Feb. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 10.2.2021
10 Feb.
Evokation (Live-Stream-Konzert)
10 Feb. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 11.2.2021
11 Feb.
+++Verschoben+++Monika Helfer
11 Feb. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 12.2.2021
12 Feb.
+++Abgesagt+++Phantasien und Reflexionen
12 Feb. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 15.2.2021
15 Feb.
Ö1 – RADIOPHONE WERKSTATT
15 Feb. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 16.2.2021
16 Feb.
Geschichte schreiben
16 Feb. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 17.2.2021
17 Feb.
Ineinanderlinien (Live-Stream-Konzert)
17 Feb. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 18.2.2021
18 Feb.
Dichterinnen-Dialog
18 Feb. 21
1010 Wien
18 Feb.
Mieze Medusa, Volha Hapeyeva
18 Feb. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 19.2.2021
19 Feb.
Sprechstunde mit Publikum
19 Feb. 21
19 Feb.
Kollision. Freiheit. Klaustration (Live-Stream-Konzert)
19 Feb. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 22.2.2021
22 Feb.
AG Germanistik: Andrea Grill
22 Feb. 21
1010 Wien
22 Feb.
Begegnungen: Stichwort »Familienökonomie«
22 Feb. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 23.2.2021
23 Feb.
Peter Clar und Markus Köhle
23 Feb. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 24.2.2021
24 Feb.
Short Stories (Live-Stream-Konzert)
24 Feb. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 25.2.2021
25 Feb.
+++Abgesagt+++ Norbert Gstrein
25 Feb. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 26.2.2021
26 Feb.
Erich Urbanner zum 85. Geburtstag (Live-Stream-Konzert)
26 Feb. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 28.2.2021
28 Feb.
Hör! Spiel! Festival: Vorspiel
28 Feb. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 1.3.2021
01 März
wienreihe
1 März 21
1010 Wien
01 März
Olga Flor
1 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 2.3.2021
02 März
Hör! Spiel! Festival: Michael Hammerschmid, Magda Woitzuck
2 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 3.3.2021
03 März
Obstinate Dauerschleife
3 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 4.3.2021
04 März
Hör! Spiel! Festival: Friedrich Hahn, Renate Pittroff
4 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 5.3.2021
05 März
Musik im Exil
5 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 7.3.2021
07 März
Hör! Spiel! Festival: Vorspiel
7 März 21
1010 Wien
Veranstaltungen » NorDict! Dichtung aus Dänemark, Island, Norwegen und Schweden

8. Mai 2017 By KVAS

NorDict! Dichtung aus Dänemark, Island, Norwegen und Schweden

8.5.2017
Mo., 18:30
Schwedenhaus Wien, IX., Liechtensteinstr. 51

NorDict! Dichtung aus Dänemark, Island, Norwegen und Schweden

KJELL ESPMARK (Schweden) zweisprachige Lesung aus vintergata. Epifanier/milchstraße. Epiphanien (deutsch von Klaus-Jürgen Liedtke; Kleinheinrich Verlag, 2011) • Einleitung, Lesung seiner Übersetzungen und Gespräch mit dem Autor: KLAUS-JÜRGEN LIEDTKE (Berlin)
* Anmeldung erbeten unter ambassaden.wien-event@gov.se oder 01/217 53 2240 (Frau Springhorn)

anschließend: STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG – eine schwedische Ikone der europäischen Dichtungsmoderne:
GUNNAR EKELÖF
(Schweden; 1907–1968) • KJELL ESPMARK (Stockholm) Gedanken zu Gunnar Ekelöf • KLAUS-JÜRGEN LIEDTKE (Berlin) Übersetzungen und Moderation • HANS RAIMUND (Österreich) zweisprachige Lesung unter Mitwirkung von Hanna Sjöberg (Berlin) und Kommentar zu ausgewählten Gedichten Ekelöfs • zweisprachige Werkausgabe, übersetzt von Klaus-Jürgen Liedtke (Kleinheinrich Verlag, 1991–2004) • Buchausstellung: der Verleger JOSEF KLEINHEINRICH (Münster) zeigt sein skandinavisches Verlagsprogramm

 

8.+9.5. NorDict! Basis dieses kleinen Dichtungsfestivals mit vier lebenden und zwei bereits »klassisch« gewordenen Dichterinnen und Dichtern aus Skandinavien bilden die mustergültigen zweisprachigen Buchausgaben im Verlag des Josef Kleinheinrich aus Münster, die im Schwedenhaus Wien und in der Alten Schmiede ausgestellt sein werden. So bietet sich die in Wien seltene Gelegenheit, exzellente Dichtungen von europäischem Rang aus dem Norden des Kontinents in konzentrierter Weise kennen zu lernen.

Kjell Espmark, *1930 in Strömsund (Jämtlands län), Lyriker, Romanautor, Essayist, Literaturwissenschaftler und emeritierter Professor für Literaturgeschichte der Universität Stockholm. Für sein literarisches Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, zuletzt u.a. den Tomas Tranströmer-Preis (2010). Episch-objektivierend ist der Grundton von Kjell Espmarks Lyrik (programmatisch betitelt der zweite Gedichtband: Världen genom kameraögat/»Die Welt im Kameraauge«, 1958). Das lyrische Ich spricht durch wechselnde Masken, betrachtet kritisch die als lähmend empfundene schwedische Gesellschaft (Sent i Sverige/»Spät in Schweden«, Trilogie, 1968–1975) und öffnet sich einer kulturhistorischen Perspektive auf das Machtstreben als Menschheitskonstante (Trilogie: Försök till liv/»Versuche zu leben«, 1979; Tecken till Europa/»Zeichen für Europa«, 1982; Den hemliga måltiden/»Die heimliche Mahlzeit«, 1984). In der späteren Lyrik nimmt Espmark die Welt wiederholt aus Sicht der Toten in den Blick und setzt der menschlichen Neigung zum Vergessen deren leise, aber beharrliche Stimmen entgegen. Ebenso in vintergata. Epifanier/milchstraße. Epiphanien (2007), in dem die Totenrede epigrammatisch konzentriert und Sprache nur noch für das Außergewöhnliche vorhanden ist. Espmark veröffentlichte zehn Romane und dreizehn Gedichtbände, zuletzt die Sammelbände Den inre rymden/»Der innere Kosmos« (2014); Dikter om kärlek, ett urval/»Gedichte über Liebe, eine Auswahl« (2016) sowie Skapelsen/»Die Schöpfung« (2017). Als Mitglied der Schwedischen Akademie hat er eine Stimme bei der Nobelpreisvergabe.

Klaus-Jürgen Liedtke, *1950 in Enge (Schleswig-Holstein); Studium der Skandinavistik, Germanistik, Amerikanistik in Kiel, Uppsala, Berlin und Turku. Übersetzer aus dem Schwedischen (und Dänischen) und freier Schriftsteller in Berlin. Organisation von Poesiefestivals und Übersetzerworkshops; Herausgeber der vielsprachigen virtuellen Ostseebibliothek (Baltic Sea Library); Dokumentarfilm … bald schlimmer als die Flucht. Ein Leben zwischen Grenzen. Dokumentarfilm (2002); mehrfache Auszeichnungen, u.a. Übersetzerpreis der Schwedischen Akademie (2004), Paul-Celan-Preis (2005), Gerard-Bonnier-Preis (2014), Mikael-Lybeck-Preis (2016).

Gunnar Ekelöf, *1907 in Stockholm; Kindheit und Jugend überschattet von der Geisteskrankheit des Vaters. Orientalistikstudien in England und Uppsala, Musikstudien in Paris. Er lernte Arabisch, Persisch, Sanskrit, Beschäftigung mit den Schriften des Buddhismus und Lao-Tse. Seit den dreißiger Jahren lebte Ekelöf als Schriftsteller und Literaturkritiker in Stockholm. Er starb 1968 in Sigtuna. Die zweisprachige Werkausgabe bei Kleinheinrich mit den Übersetzungen von Klaus-Jürgen Liedtke umfasst Dīwān över Fursten av Emgión/Diwan über den Fürsten von Emgión (1965/1991); Sagan om Fatumeh/Das Buch Fatumeh (1966/1992); Vägvisare till underjorden/Führer in die Unterwelt (1967/1995); Strountes/Unfoug. Dikter/Gedichte 1955–62 (2001); Färjesång/Fährgesang. Dikter/Gedichte 1932–51 (2003); En trasig liten ask av trä/Ein zerbrochenes Kästchen aus Holz. Dikter/Gedichte 1933–68 (2004), und Essays, Skizzen, Briefe: Der ketzerische Orpheus (1999).

Gunnar Ekelöf ist eine Zentralfigur der schwedischen Dichtung des 20. Jahrhunderts, in die er Errungenschaften der europäischen Moderne einführte. Im Aufbau seiner Gedichte, für die Verknüpfung und Wiederaufnahme von Motiven greift er auf Formen und Elemente europäischer und indischer Musik zurück, ebenso nimmt er auf symbolistische und surrealistische wie auch auf romantische und orientalische Dichtungen Bezug. Hans Raimund schreibt: … die durch einen Zufall begonnene, dann doch durch lange Jahre durchgehaltene Beschäftigung mit dem Werk und der Person Ekelöfs ist schon bald zu einer beinah esoterischen Identitätserfahrung geworden, zu einem »déjà-vu«, was Fakten eines Lebens und das Machen von Texten betrifft …

Hans Raimund, *1945 in Petzelsdorf/Niederösterreich. Lyriker, Übersetzer aus dem Italienischen, Französischen, Englischen. Studium der Musik, Anglistik und Germanistik, danach im Lehrdienst, u.a. in Duino bei Triest. Zahlreiche Preise, u.a. Georg-Trakl-Preis (1994), W.H. Auden-Übersetzerpreis (1992), Anton-Wildgans-Preis (2004), Premio Letterario »Val Di Comino« (2010). Zuletzt erschienen: Immer noch Gedichte? Ein Pasticcio (2011); Choral Variationen. Gedichte (2011); Auf einem Teppich aus Luft. On a carpet made of air. Gedichte (zweisprachig; 2014).

Hanna Sjöberg, geb. in Stockholm, verbrachte ihre Sommer auf Gotland, lebt seit 1993 in Berlin und arbeitet als bildende Künstlerin, zzt. am überregionalen Projekt At the Waterʼs Edge / An der Wasserkante. Ostsee-Erinnerungen aus dem Kalten Krieg.


NorDict! In Zusammenarbeit mit der Schwedischen Botschaft in Wien, der Abteilung Skandinavistik im Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft/Universität Wien und mit dem Kleinheinrich Verlag, Münster – mit freundlicher Unterstützung der Dänischen Botschaft und der Isländischen Botschaft in Wien


– –
Schwedenhaus Wien | Liechtensteinstr. 51, 1090 Wien

...