Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
30
7:00 PM - POLIVERSALE 2018. 10. Abend – DICHT-FEST
1
2
7:00 PM - POLIVERSALE 2018. 11. Abend
3
6:00 PM - POLIVERSALE 2018. 12. Abend - Teil I
7:30 PM - POLIVERSALE 2018. 12. Abend - Teil II
4
7:00 PM - GO ASK ALICE
5
6
7
6:00 PM - POLIVERSALE 2018. 13. Abend – Teil I
7:30 PM - POLIVERSALE 2018. 13. Abend – Teil II
8:30 PM - POLIVERSALE 2018. 13. Abend – Teil III
8
7:00 PM - POLIVERSALE 2018. 14. Abend
9
7:00 PM - POLIVERSALE 2018. 15. Abend
10
11
7:00 PM - Musik der Russischen Revolution
12
13
14
7:00 PM - Reihe Textvorstellungen – Motto: Aus Werkstätten. Oder: Wo, warum und wozu publizieren?
15
7:00 PM - POLIVERSALE 2018. 16. Abend
7:00 PM - Azephal + Aleph – Teil 6
16
6:00 PM - GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR – beim Wiederlesen von:
8:00 PM - Lesung DIETMAR KRUG
17
7:00 PM - Lesung MARTIN PRINZ
18
7:00 PM - ZWEI DUOS
19
20
21
22
7:00 PM - ZYKLEN. Neue österreichische Klavierliteratur
23
6:30 PM - SEHBLITZ – Perspektiven der Kunst, der urbanen Einzelgänger
24
7:00 PM - Lesungen RHEA KRČMÁŘOVÁ • CHRISTINE PITZKE
25
7:00 PM - Audible Atoms. ERNST KRENEKs Synthesizer neu interpretiert
26
27
28
7:00 PM - Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXV
29
7:00 PM - ISLAND: Poesie-Tokkaten-Abend / Ljóða- og tokkötukvöld
30
7:00 PM - GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
31
1
7:00 PM - One.Night.Band. Kompositionen & Improvisationen
2
3
POLIVERSALE 2018. 10. Abend – DICHT-FEST
30 Apr.
30.4.2018    
19:00
AS
  • 2018
  • Literaturveranstaltungen
  • Poliversale
MARGRET KREIDL (Wien) Hier schläft das Tier mit Zöpfen. Gedichte mit Fußnoten (Neue Lyrik aus Österreich im Verlag Berger, 2018) • AUGUSTA LAAR (Wien – [...]
Weitere Informationen
POLIVERSALE 2018. 11. Abend
02 Mai
2.5.2018    
19:00
LQ
  • 2018
  • Literaturveranstaltungen
GEDICHTE DURCHDRINGEN JAHRZEHNTE III (eine Art Werkportrait): Wort, Form, Gesang, poetischer Widerklang ULLA HAHN (Deutschland): GESAMMELTE GEDICHTE (DVA, 2013) Lesung und Gespräch – mit einem [...]
Weitere Informationen
POLIVERSALE 2018. 12. Abend - Teil I
03 Mai
3.5.2018    
18:00
AS
  • 2018
  • 68. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
Klage, Lob, Liebe, Tod: Übersetzte und dichterisch fortgesetzte Poesie des Mittelalters – Einleitungen und Moderation: Michael Hammerschmid • STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG – ein ›Hiob‹ [...]
Weitere Informationen
POLIVERSALE 2018. 12. Abend - Teil II
03 Mai
3.5.2018    
19:30
AS
  • 2018
  • Literaturveranstaltungen
Klage, Lob, Liebe, Tod: Übersetzte und dichterisch fortgesetzte Poesie des Mittelalters – Einleitungen und Moderation: Michael Hammerschmid • OSWALD VON WOLKENSTEIN (Grafschaft Tirol, 1377–1445): GERHARD [...]
Weitere Informationen
GO ASK ALICE
04 Mai
4.5.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
ANNA HIRSCH (Gesang, Elektronik), JUL DILLIER (Klavier) und JUDITH SCHWARZ (erweitertes Schlagzeug)
Weitere Informationen
POLIVERSALE 2018. 13. Abend – Teil I
07 Mai
7.5.2018    
18:00
AS
  • 2018
  • 68. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
Zerrissenheit und Spannung: lebensweltlich – sprachlich – extraterrestrisch • Einleitungen: Kurt Neumann DINE PETRIK (Österreich) rezitiert und kommentiert in der Reihe GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR zum [...]
Weitere Informationen
POLIVERSALE 2018. 13. Abend – Teil II
07 Mai
7.5.2018    
19:30
AS
  • 2018
  • Literaturveranstaltungen
Zerrissenheit und Spannung: lebensweltlich – sprachlich – extraterrestrisch • Einleitungen: Kurt Neumann PETRA GANGLBAUER (Österreich) ZUR LAGE (edition art science, 2018) – Lesung
Weitere Informationen
POLIVERSALE 2018. 13. Abend – Teil III
07 Mai
7.5.2018    
20:30
LQ
  • 2018
  • Literaturveranstaltungen
Zerrissenheit und Spannung: lebensweltlich – sprachlich – extraterrestrisch • Einleitungen: Kurt Neumann MICHAEL KÖHLMEIER (Österreich) EIN VORBILD FÜR DIE TIERE (Hanser Verlag, 2017) – Lesung
Weitere Informationen
POLIVERSALE 2018. 14. Abend
08 Mai
8.5.2018    
19:00
LQ
  • 2018
  • Literaturveranstaltungen
  • Musikveranstaltungen
From Central Asian Diwan-i-Makhfi to Underground Female Sufi Poetry at home and abroad   RAZIA SULTANOVA (Usbekistan – England, University of Cambridge – Speech/Vortrag; Voice/Singstimme, [...]
Weitere Informationen
POLIVERSALE 2018. 15. Abend
09 Mai
9.5.2018    
19:00
AS
  • 2018
  • Literaturveranstaltungen
Sprach- und Welterkundung im und durch die Grenzen des Gedichts • Einleitungen und Moderation: Michael Hammerschmid ARMIN SENSER (Schweiz – Deutschland) LIEBESLEBEN. Gedichte (Edition Lyrik [...]
Weitere Informationen
Musik der Russischen Revolution
11 Mai
11.5.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
FRANZ SCHUH liest Texte über die Russische Revolution und die Folgen, SUYANG KIM (Klavier) und BERNHARD METZ (Violine) interpretieren Werke u.a. von Sergej Prokofjew und Dmitri [...]
Weitere Informationen
Reihe Textvorstellungen – Motto: Aus Werkstätten. Oder: Wo, warum und wozu publizieren?
14 Mai
14.5.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
WALTRAUD FERRARI (Wies/Stmk.) Zwei Damen gehen zu Goya. Novelle (Skript) • DANIEL WISSER (Wien) Undo. Roman (work in progress >>> danielwisser.net) • MARGIT KUCHLER-DʼAIELLO (Kapfenberg) [...]
Weitere Informationen
POLIVERSALE 2018. 16. Abend
15 Mai
15.5.2018    
19:00
ÖGfL, I., Herrengasse 5
  • 2018
  • Literaturveranstaltungen
Epilog in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur: Sprachkunst im Handdruck SIEGFRIED HÖLLRIGL (Italien) zeigt und spricht zu 101 GEDICHTE. Plakate (Mappe A. 1–25, Offizin S.) [...]
Weitere Informationen
Azephal + Aleph – Teil 6
15 Mai
15.5.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
JOHN WIESE (Elektronik) und BRIGITTA BÖDENAUER (Elektronik)
Weitere Informationen
GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR – beim Wiederlesen von:
16 Mai
16.5.2018    
18:00
AS
  • 68. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
CLEMENS EICH (1954–1998) • DANIEL WISSER (Wien) liest und kommentiert DAS STEINERNE MEER. Roman (1995) und andere Texte • JOSEF WINKLER (Klagenfurt) erinnert sich an [...]
Weitere Informationen
Lesung DIETMAR KRUG
16 Mai
16.5.2018    
20:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
DIETMAR KRUG (Wien) liest aus DIE VERWECHSLUNG. Roman (Otto Müller Verlag, 2018) • Einleitung und Gespräch mit dem Autor: JOHANNA ÖTTL
Weitere Informationen
Lesung MARTIN PRINZ
17 Mai
17.5.2018    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
MARTIN PRINZ (Wien) liest aus DIE UNSICHTBAREN SEITEN. Roman (Insel Verlag, 2018) • Einleitung und Gespräch mit dem Autor: Johannes Tröndle
Weitere Informationen
ZWEI DUOS
18 Mai
18.5.2018    
19:00
AS
  • Musikveranstaltungen
CRISTINE AVILA (Flöte), CECILIA BIGNALL (Violoncello) und BEATRICE STELZMÜLLER (Klavier) spielen Werke von Alejandro del Valle-Lattanzio und Johanna Doderer
Weitere Informationen
ZYKLEN. Neue österreichische Klavierliteratur
22 Mai
22.5.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
KAORI NISHII (Klavier) spielt Werke von Georg Arányi-Aschner, Thomas Heinisch, Gernot Schedlberger, Dietmar Schermann, Karl Schiske, Erich Urbanner, Alexander Wagendristel, Thomas Wally
Weitere Informationen
SEHBLITZ – Perspektiven der Kunst, der urbanen Einzelgänger
23 Mai
23.5.2018    
18:30
Albertina Museum, I., Albertinaplatz 1
  • Literaturveranstaltungen
PAUL NIZON (Paris; Österr. Staatspreis für Europäische Literatur 2010) liest aus Sehblitz. Almanach der modernen Kunst (hg. von Pino Dietiker und Konrad Tobler, Suhrkamp Verlag, [...]
Weitere Informationen
Lesungen RHEA KRČMÁŘOVÁ • CHRISTINE PITZKE
24 Mai
24.5.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
Panta rhei oder Das erste Meer ist Sprache • Lesungen, Gespräche • RHEA KRČMÁŘOVÁ (Wien) liest aus Böhmen ist der Ozean. Erzählungen (Kremayr & Scheriau [...]
Weitere Informationen
Audible Atoms. ERNST KRENEKs Synthesizer neu interpretiert
25 Mai
25.5.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
Werke von ANGÉLICA CASTELLÓ, TOBIAS LEIBETSEDER, LUKAS JAKOB LÖCKER, MICHAEL MAYR, LUIZA SCHULZ VAZQUEZ, ASTRID SCHWARZ und 'HIDDEN SHARDS (MARTINA CLAUSSEN & IRRADIATION)' interpretiert von [...]
Weitere Informationen
Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXV
28 Mai
28.5.2018    
19:00
AS
  • Literatur als Zeit-Schrift
  • Literaturveranstaltungen
WESPENNEST. Zeitschrift für brauchbare Texte • # 174: IDIOTIE • ANDREA ROEDIG (Wien, Mitherausgeberin) stellt das Heft vor • INES GEIPEL (Berlin), LUKAS HAMMERSTEIN (München), [...]
Weitere Informationen
ISLAND: Poesie-Tokkaten-Abend / Ljóða- og tokkötukvöld
29 Mai
29.5.2018    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
  • Musikveranstaltungen
Musik und Dichtung in kreativer Verschränkung • in Zusammenarbeit mit der Musikwerkstatt der Alten Schmiede und der Österreichisch-Isländischen Gesellschaft STEINUNN SIGURĐARDÓTTIR (Island) Gedichte aus Stjörnuryk á [...]
Weitere Informationen
GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
30 Mai
30.5.2018    
19:00
LQ
  • Grundbücher
  • Literaturveranstaltungen
69. Grundbuch: LILIAN FASCHINGER (*1950): MAGDALENA SÜNDERIN. Roman (Kiepenheuer & Witsch, 1995) • Lilian Faschinger (Wien) liest • KONSTANZE FLIEDL (Universität Wien) Referat • Diskussion; [...]
Weitere Informationen
One.Night.Band. Kompositionen & Improvisationen
01 Juni
1.6.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
MIA ZABELKA (E-Violin, Voice, Electronics, Alien Objects) und ZAHRA MANI (Laptop, Electronics, E-Bass, Keyboards)
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 30.4.2018
30 Apr.
POLIVERSALE 2018. 10. Abend – DICHT-FEST
30 Apr. 18
Wien
Veranstaltungen am 2.5.2018
02 Mai
POLIVERSALE 2018. 11. Abend
2 Mai 18
Wien
Veranstaltungen am 3.5.2018
03 Mai
POLIVERSALE 2018. 12. Abend - Teil I
3 Mai 18
Wien
03 Mai
POLIVERSALE 2018. 12. Abend - Teil II
3 Mai 18
Wien
Veranstaltungen am 4.5.2018
04 Mai
GO ASK ALICE
4 Mai 18
Wien
Veranstaltungen am 7.5.2018
07 Mai
POLIVERSALE 2018. 13. Abend – Teil I
7 Mai 18
Wien
07 Mai
POLIVERSALE 2018. 13. Abend – Teil II
7 Mai 18
Wien
07 Mai
POLIVERSALE 2018. 13. Abend – Teil III
7 Mai 18
Wien
Veranstaltungen am 8.5.2018
08 Mai
POLIVERSALE 2018. 14. Abend
8 Mai 18
Wien
Veranstaltungen am 9.5.2018
09 Mai
POLIVERSALE 2018. 15. Abend
9 Mai 18
Wien
Veranstaltungen am 11.5.2018
11 Mai
Musik der Russischen Revolution
11 Mai 18
Wien
Veranstaltungen am 14.5.2018
14 Mai
Reihe Textvorstellungen – Motto: Aus Werkstätten. Oder: Wo, warum und wozu publizieren?
14 Mai 18
Wien
Veranstaltungen am 15.5.2018
15 Mai
POLIVERSALE 2018. 16. Abend
15 Mai 18
Wien
15 Mai
Azephal + Aleph – Teil 6
15 Mai 18
Wien
Veranstaltungen am 16.5.2018
16 Mai
GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR – beim Wiederlesen von:
16 Mai 18
Wien
16 Mai
Lesung DIETMAR KRUG
16 Mai 18
Wien
Veranstaltungen am 17.5.2018
17 Mai
Lesung MARTIN PRINZ
17 Mai 18
Wien
Veranstaltungen am 18.5.2018
18 Mai
ZWEI DUOS
18 Mai 18
Wien
Veranstaltungen am 22.5.2018
22 Mai
ZYKLEN. Neue österreichische Klavierliteratur
22 Mai 18
Wien
Veranstaltungen am 23.5.2018
23 Mai
SEHBLITZ – Perspektiven der Kunst, der urbanen Einzelgänger
23 Mai 18
Wien
Veranstaltungen am 24.5.2018
24 Mai
Lesungen RHEA KRČMÁŘOVÁ • CHRISTINE PITZKE
24 Mai 18
Wien
Veranstaltungen am 25.5.2018
25 Mai
Audible Atoms. ERNST KRENEKs Synthesizer neu interpretiert
25 Mai 18
Wien
Veranstaltungen am 28.5.2018
28 Mai
Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXV
28 Mai 18
Wien
Veranstaltungen am 29.5.2018
29 Mai
ISLAND: Poesie-Tokkaten-Abend / Ljóða- og tokkötukvöld
29 Mai 18
Wien
Veranstaltungen am 30.5.2018
30 Mai
GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
30 Mai 18
Wien
Veranstaltungen am 1.6.2018
01 Juni
One.Night.Band. Kompositionen & Improvisationen
1 Juni 18
Wien
Veranstaltungen » HORCHPOSTEN. Milo Rau • Christine Ehardt • FALKNER

14. März 2016 By KVAS

HORCHPOSTEN. Milo Rau • Christine Ehardt • FALKNER

14.3.2016
Mo., 19:00
LQ

HORCHPOSTEN. Milo Rau • Christine Ehardt • FALKNER

Milo Rau analysiert seine Hörspielarbeit und diskutiert sie mit CHRISTINE EHARDT und FALKNER

12.-14.3. HORCHPOSTEN will das Hörspiel als eigene Kunstform feiern! Eingeladen sind Hörspielmacher, deren Zugang zum Text, zur Textproduktion ein ganz besonderer ist, deren Werk relevant und zeitgenössisch ist. Die Veranstaltung versteht sich als Werkschau, die nachmittags Hörspiele in kompletter Länge präsentiert und am Abend zur vertiefenden Diskussion zum Werk, der Konzeption Hörspiel mit dem jeweiligen Hörspielmacher lädt. Drei Tage, drei Positionen: Rimini Protokoll, Paul Plamper und Milo Rau. Gemeinsam ist ihnen, dass ihre Arbeiten dokumentarische theatrale Formate erproben und ergründen. Gemeinsam ist ihnen, dass Theater, Performance und Installation oft Grundlage ihrer Hörspielarbeiten sind. Exemplarisch ist ihre je eigene Herangehensweise an die Textproduktion.

Milo Raus Arbeit ist gekennzeichnet von Recherche und Verdichtung, dem Sammeln persönlicher Erlebnisberichte, ist der oral history verpflichtet: »Ich recherchiere ja immer sehr lange und sehr ausführlich vor Ort, spreche mit sehr vielen Leuten. Aber nicht, um irgendwelche Dokumente zu finden, die ich dann abbilden oder verfremden könnte: Nein, um ein Gefühl zu bekommen, eine Legitimation dafür, im Anschluss völlig frei zu assoziieren. Das Schreiben eines Stücktexts dauert bei mir deshalb immer sehr lange und ist äußerst mühsam, denn das ist der Übergang von den Tatsachen, von den Erzählungen zu etwas wie einer realen Situation, die von sich aus spricht.« Er ist eben keinesfalls Dokumentarist: »Gerade weil es keine dokumentarische Wahrheit gibt, jedenfalls nicht im wirklichen Leben, braucht es die Kunst – die so etwas wie eine künstlerische Wahrheit schaffen kann.« Historische Rekonstruktion interessiert Rau nicht, es gilt genau zu differenzieren zwischen dem bloß Realität vorspielenden und dem Realität bildenden Als-ob: »Das scheinbare Eins-zu-Eins ist das Ergebnis durchgehender Fiktionalisierung.«

(FALKNER)

Milo Rau, *1977 in Bern, lebt in Köln und Südfrankreich. Er studierte Germanistik, Romanistik und Soziologie in Paris, Zürich und Berlin. Dissertation über die Ästhetik des Reenactments. 1997 unternahm er erste Reportagereisen (Chiapas, Kuba) und war ab 2000 als Autor für die Neue Zürcher Zeitung tätig. Seit 2003 arbeitet Milo Rau als Regisseur insbesondere in Deutschland, Rumänien, Russland, der Schweiz, Frankreich und Belgien.

Milo Rau gründete im Jahr 2007 für die Produktion und Auswertung seiner künstlerischen Arbeiten die Theater- und Filmproduktionsgesellschaft IIPM (International Institute of Political Murder), die er seitdem leitet. Die Produktionen des IIPM stehen für eine neue, dokumentarisch und ästhetisch verdichtete Form politischer Kunst. IIPM konzentriert sich auf die mediale Bearbeitung historischer und gesellschaftspolitischer Konflikte. Theaterinszenierungen und Filme tourten durch bisher über 20 Länder und wurden zu den wichtigsten nationalen und internationalen Festivals eingeladen (u.a. Berliner Theatertreffen, Festival d’Avignon, Wiener Festwochen, Festival TransAmeriques). Neben seiner Arbeit für Bühne und Film ist Milo Rau als Dozent für Regie, Kulturtheorie und soziale Plastik an Universitäten und Kunsthochschulen tätig. 2013 erschien der Essay Was tun? Kritik der postmodernen Vernunft.

Christine Ehardt, Theater-, Film- und Medienwissenschafterin, Lektorin an der Universität Wien und der Kunstuniversität Bremen; Forschungsprojekte u.a.: »Ökonomie und Gender in der künstlerischen Reflexion von Frauen in Österreich« (2014–2015) und »Hörinszenierungen österreichischer Literatur im Radio« (2006–2009). Zuletzt erschienen: Ist das jetzt ein Monolog? Elfriede Jelineks Hörspiele als akustische (De-)Maskierungsorte, in: Hör!Spiel. Stimmen aus dem Studio (hg. v. Helmut Peschina, 2013); Eurovision Song Contest. Eine kleine Geschichte zwischen Körper, Geschlecht und Nation (hg. mit Georgt Vogt und Florian Wagner, 2015).

FALKNER, Schriftstellerin, Dramatikerin und Hörspielregisseurin. Als Michaela Falkner *1970 in Kollerschlag/Österreich. Promovierte in politischer Psychologie (zum Thema Verbale Konstrukte). FALKNER deklariert ihre Arbeiten, egal in welchem Medium, als Manifeste, eine Welt- und Sehnsuchtsformel entwickelt, festgehalten und fortgeschrieben in mittlerweile 51 Teilen. Der Gestus von FALKNERs Texten war von Anfang an einer, der über alle Gattungs- und Genregrenzen hinweg eine Ausdrucksform sucht, die Text mit performativen, theatralisch-deklamatorischen Mitteln inszeniert. Dieser Text ist immer Partitur, egal welches Medium, welche Bühne er nutzt, die Inszenierung ist ihm eingeschrieben.

Jüngste Hörspielarbeiten: Manifest 50 / DU DARFST MICH TÖTEN WENN DU MICH LIEBST (hr, 2016); Manifest 49 / DRAUSSEN UNTER FREIEM HIMMEL (WDR, 2015); Manifest 44 / DER SCHWARZE TRAUERZUG, AMSEL, DROSSEL, FINK UND STAR, DER RABE, DER RABE, DER UHU, DER UHU (ORF, 2014); Manifest 42 / HERZEN RAUBEN, WO DIE LIEBE AUSREICHEN WÜRDE (WDR, 2014). Bücher: Du blutest, du blutest (2011); Kaltschweißattacken. Requiem für vor Euphorie aufgeschlagene Knie (2009); Falkner II. Eine Moritat in siebzehn Bildern (2006); A Fucking Masterpiece (2005).


– –
LQ – Literarisches Quartier | Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie (GLZ) und Schmiede-Werkstatt (AS)
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...