Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
1
2
7:00 PM - Textvorstellungen – Motto: Qualverwandtschaften
3
7:00 PM - SONICANVAS
4
7:00 PM - Lesung MONIKA HELFER und MICHAEL KÖHLMEIER
5
6
7
8
6:30 PM - NorDict! Dichtung aus Dänemark, Island, Norwegen und Schweden
9
4:00 PM - NorDict! Dichtung aus Dänemark, Island, Norwegen und Schweden
7:00 PM - NorDict! Dichtung aus Dänemark, Island, Norwegen und Schweden
10
11
6:00 PM - STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG
12
7:00 PM - Der west-östliche Artmann –
13
14
15
7:00 PM - GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
16
7:00 PM - Azephal + Aleph – Teil 2
17
7:00 PM - Lesung MANFRED CHOBOT
18
7:00 PM - Lesungen LUCAS CEJPEK • DANIEL WISSER
19
20
21
22
7:00 PM - Lesung MARKUS BINDER
23
7:00 PM - Über der Asche zu singen
24
6:00 PM - Stunde der literarischen Erleuchtung – GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR
8:00 PM - Lesung JOCHEN JUNG
25
26
7:00 PM - Pretty much everything
27
28
29
30
31
6:00 PM - Reihe GEISTESERFRISCHUNG. Inspirationen aus Lebenswelt und Zeitentiefe ...
1
7:00 PM - Reihe Literatur als Zeit-Schrift XX
2
7:00 PM - Detrás del muro
3
4
Textvorstellungen – Motto: Qualverwandtschaften
02 Mai
2.5.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
IRIS BLAUENSTEINER (Wien) Kopfzecke. Roman (Verlag Kremayr & Scheriau) • DIETMAR KRUG (Wien) Rissspuren. Roman (Otto Müller Verlag) • GABRIELE KÖGL (Wien) Höllenkinder. Erzählung (mit [...]
Weitere Informationen
SONICANVAS
03 Mai
3.5.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
PHILIPPE LAMY und JOÃO CASTRO PINTO (Elektronik). In Kooperation mit Ö1-Kunstradio
Weitere Informationen
Lesung MONIKA HELFER und MICHAEL KÖHLMEIER
04 Mai
4.5.2017    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
MONIKA HELFER und MICHAEL KÖHLMEIER (Hohenems) lesen aus ihrem gemeinsamen Buch Der Mensch ist verschieden. Dreiunddreißig Charaktere (Haymon Verlag, 2017) • Einleitung und Gespräch mit [...]
Weitere Informationen
NorDict! Dichtung aus Dänemark, Island, Norwegen und Schweden
08 Mai
8.5.2017    
18:30
Schwedenhaus Wien, IX., Liechtensteinstr. 51
  • 68. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
KJELL ESPMARK (Schweden) zweisprachige Lesung aus vintergata. Epifanier/milchstraße. Epiphanien (deutsch von Klaus-Jürgen Liedtke; Kleinheinrich Verlag, 2011) • Einleitung, Lesung seiner Übersetzungen und Gespräch mit dem [...]
Weitere Informationen
NorDict! Dichtung aus Dänemark, Island, Norwegen und Schweden
09 Mai
9.5.2017    
16:00
Universität Wien, Erika-Weinzierl-Saal
  • Literaturveranstaltungen
INGER CHRISTENSEN (Dänemark; 1935–2009) Da war nur der blühende Aprikosenbaum – Collage aus Texten, Bildern, O-Tönen und Kommentaren von CAROLA OPITZ-WIEMERS (IES Abroad Berlin) • [...]
Weitere Informationen
NorDict! Dichtung aus Dänemark, Island, Norwegen und Schweden
09 Mai
9.5.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
SØREN ULRIK THOMSEN (Dänemark) zweisprachige Lesung unter Mitwirkung des Übersetzers aus Rystet spejl/Zitterspiegel (übersetzt von Klaus-Jürgen Liedtke; Kleinheinrich Verlag, 2016) • Einleitung und Moderation: SUNE [...]
Weitere Informationen
STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG
11 Mai
11.5.2017    
18:00
AS
  • 68. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
KENNETH PATCHEN (1911–1972) SCHLÄFER ERWACHT (aus dem Amerikanischen von Marc Adrian; März Verlag, 1983) • HERBERT J. WIMMER (Wien): Lesung und Kommentar
Weitere Informationen
Der west-östliche Artmann –
12 Mai
12.5.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Haiku, persische Quatrainen und Gedichte aus Bradnsee. Mit CHIAO-HUA CHANG (Erhu), ROOZBEH NAFISI (Santur) und GUNDA KÖNIG (Rezitation)
Weitere Informationen
GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
15 Mai
15.5.2017    
19:00
LQ
  • Grundbücher
  • Literaturveranstaltungen
65. Grundbuch: HANNELORE VALENCAK (1929–2004): DAS FENSTER ZUM SOMMER/Zuflucht hinter der Zeit. Roman (Wollzeilen Verlag, 1967; Zsolnay Verlag, 1977; Residenz Verlag, 2006) • CLEMENS J. [...]
Weitere Informationen
Azephal + Aleph – Teil 2
16 Mai
16.5.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Minimalismus und Loop. Synths zwischen Acid und Ambient: FRANCE JOBIN (CAN) / JOHANNES AUVINEN (AUT/FIN)
Weitere Informationen
Lesung MANFRED CHOBOT
17 Mai
17.5.2017    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
MANFRED CHOBOT (Wien) liest aus seinem neuen Erzählungsband FRANZ – EINE KARRIERE (Löcker Verlag, 2017) • Einleitung und Gespräch mit dem Autor: Daniel Terkl • [...]
Weitere Informationen
Lesungen LUCAS CEJPEK • DANIEL WISSER
18 Mai
18.5.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
LUCAS CEJPEK (Wien) liest aus Ein weisses Feld. Selbstversuch (Sonderzahl Verlag, 2017) • DANIEL WISSER (Wien) liest aus Löwen in der Einöde. Roman (Jung und [...]
Weitere Informationen
Lesung MARKUS BINDER
22 Mai
22.5.2017    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
MARKUS BINDER (Wien) liest aus Teilzeitrevue (Verbrecher Verlag, 2017) • Einleitung und Gespräch mit dem Autor: MARKUS KÖHLE
Weitere Informationen
Über der Asche zu singen
23 Mai
23.5.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Ein Liederabend: NINA MARIA EDELMANN (Mezzosopran) und KAORI NISHII (Klavier) präsentieren Lieder von Friedrich Cerha aus Ein Buch von der Minne (1946/64), Iván Eröd Über [...]
Weitere Informationen
Stunde der literarischen Erleuchtung – GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR
24 Mai
24.5.2017    
18:00
AS
  • 68. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
HERMANN HAKEL (1911–1987) Lyrik und Kurzprosa aus AN BORD DER ERDE. Gedichte (Erwin Müller, 1948), ZWISCHENSTATION. 50 Geschichten (Willy Verkauf, 1949), 1938–1945. EIN TOTENTANZ (Willy [...]
Weitere Informationen
Lesung JOCHEN JUNG
24 Mai
24.5.2017    
20:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
JOCHEN JUNG (Salzburg) liest aus seinem Gedichtband DAS ALTE SPIEL (Haymon Verlag, 2017) • Einleitung und Gespräch mit dem Autor: Kurt Neumann Weiß ich denn, [...]
Weitere Informationen
Pretty much everything
26 Mai
26.5.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Kompositionen von Alexander J. Eberhard: Fleur 11 (UA), Black Stars (UA), C-198 (UA), Heyou (2016), Moskwitsch (2016), P. A. cat (2016). Mit ALEXANDER J. EBERHARD [...]
Weitere Informationen
Reihe GEISTESERFRISCHUNG. Inspirationen aus Lebenswelt und Zeitentiefe ...
31 Mai
31.5.2017    
18:00
AS
  • Geisteserfrischung
  • Literaturveranstaltungen
2/2017: FOKUS auf DU FU (China, 712 bis 770) – PETER ROSEI (Wien) liest und kommentiert Du Fus realistisch-historische Gedichte (in englischer Übersetzung, mit deutscher [...]
Weitere Informationen
Reihe Literatur als Zeit-Schrift XX
01 Juni
1.6.2017    
19:00
AS
  • Literatur als Zeit-Schrift
  • Literaturveranstaltungen
DIE HOREN. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik: Von der unendlichen Ironie des Seins. Ungarische Ungereimtheiten • AGNES RELLE (Budapest) stellt das von ihr herausgegebene [...]
Weitere Informationen
Detrás del muro
02 Juni
2.6.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Kompositionen für Violine und Elektronik aus Lateinamerika: WEIPING LIN (Violine, Toy-Piano) und RODRIGO SIGAL (Elektronik, Klangregie) spielen Alejandro del Valle-Lattanzio Chacconne (2016, UA), Angélica Negón [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 2.5.2017
02 Mai
Textvorstellungen – Motto: Qualverwandtschaften
2 Mai 17
Wien
Veranstaltungen am 3.5.2017
03 Mai
SONICANVAS
3 Mai 17
Wien
Veranstaltungen am 4.5.2017
04 Mai
Lesung MONIKA HELFER und MICHAEL KÖHLMEIER
4 Mai 17
Wien
Veranstaltungen am 8.5.2017
08 Mai
NorDict! Dichtung aus Dänemark, Island, Norwegen und Schweden
8 Mai 17
Wien
Veranstaltungen am 9.5.2017
09 Mai
NorDict! Dichtung aus Dänemark, Island, Norwegen und Schweden
9 Mai 17
Wien
09 Mai
NorDict! Dichtung aus Dänemark, Island, Norwegen und Schweden
9 Mai 17
Wien
Veranstaltungen am 11.5.2017
11 Mai
STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG
11 Mai 17
Wien
Veranstaltungen am 12.5.2017
12 Mai
Der west-östliche Artmann –
12 Mai 17
Wien
Veranstaltungen am 15.5.2017
15 Mai
GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
15 Mai 17
Wien
Veranstaltungen am 16.5.2017
16 Mai
Azephal + Aleph – Teil 2
16 Mai 17
Wien
Veranstaltungen am 17.5.2017
17 Mai
Lesung MANFRED CHOBOT
17 Mai 17
Wien
Veranstaltungen am 18.5.2017
18 Mai
Lesungen LUCAS CEJPEK • DANIEL WISSER
18 Mai 17
Wien
Veranstaltungen am 22.5.2017
22 Mai
Lesung MARKUS BINDER
22 Mai 17
Wien
Veranstaltungen am 23.5.2017
23 Mai
Über der Asche zu singen
23 Mai 17
Wien
Veranstaltungen am 24.5.2017
24 Mai
Stunde der literarischen Erleuchtung – GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR
24 Mai 17
Wien
24 Mai
Lesung JOCHEN JUNG
24 Mai 17
Wien
Veranstaltungen am 26.5.2017
26 Mai
Pretty much everything
26 Mai 17
Wien
Veranstaltungen am 31.5.2017
31 Mai
Reihe GEISTESERFRISCHUNG. Inspirationen aus Lebenswelt und Zeitentiefe ...
31 Mai 17
Wien
Veranstaltungen am 1.6.2017
01 Juni
Reihe Literatur als Zeit-Schrift XX
1 Juni 17
Wien
Veranstaltungen am 2.6.2017
02 Juni
Detrás del muro
2 Juni 17
Wien
Veranstaltungen » 59. GRUNDBUCH – MARGIT SCHREINER: NACKTE VÄTER

7. März 2016 By KVAS

59. GRUNDBUCH – MARGIT SCHREINER: NACKTE VÄTER

7.3.2016
Mo., 19:00
AS

59. GRUNDBUCH – MARGIT SCHREINER: NACKTE VÄTER

GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945 – gemeinsam mit dem Adalbert-Stifter-Institut, Linz • MARGIT SCHREINER: NACKTE VÄTER. Roman (1997, Haffmans Verlag) • MARGIT SCHREINER (Linz) liest aus ihrem Roman • ANKE BOSSE (Professorin der Universität Klagenfurt) Referat • Diskussion; Redaktion und Moderation: KLAUS KASTBERGER (Universität Graz) • 8.3., 19.30, Linz, Stifter-Haus • Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945 (Hg. K. Kastberger, K. Neumann) – Erste Lieferung (profile 14, Zsolnay, 2007); Zweite Lieferung (profile 20, Zsolnay, 2013)

Bilder des einmal so starken Vaters, der, wie alle, seine Kräfte verliert und sterben muss: Nackt, im Badezimmer bei offener Tür, nackt bei der Morgengymnastik, nackt in eiskalte Gebirgsseen springend; nackt unter einer Wolldecke nach einem Kollaps, nackt und alzheimerkrank durch die Wohnung geisternd. Die Erzählung beginnt mit der Beerdigung des Vaters und endet mit der Rückkehr der Erzählerin zu ihrem lebenslustigen Mann und dem lachenden Kind. Margit Schreiner erzählt über die Möglichkeiten und Mühen der Nähe zwischen Tochter und Vater.

Bereits bei seinem Erscheinen 1997 erschütterte der Roman. Heute wird uns noch deutlicher, wie sehr er Kernthemen unserer alternden Gesellschaft schmerzlichst und gültig auf den Punkt bringt: Alter, geistiger und körperlicher Verfall, lange quälende Abschiede, dann Tod der uns Nächsten – der Mutter, hier des Vaters. Hilflos steht die Ich-Erzählerin als unser aller Alter Ego vor dem Entgleiten in Fremdheit und totale Hilflosigkeit dessen, der – wie die Erzählerin in Rückblenden schildert – selber immer integrer Helfer und nah, am nächsten war: der Vater. Väter, Mütter, die schwinden und eben nicht bleiben, wie das Kind in uns glaubt. Margit Schreiners Buch geht an unsere innerste Substanz, bleibend.                                                           (Anke Bosse)

Es ist eine traurige Geschichte, von Anfang an, das Motto stammt von Michel de Montaigne: »Das Ziel unseres Lebenslaufes ist der Tod.« Die Erzählung beginnt also am Ziel und verfolgt den Lebenslauf des Vaters zurück, nicht chronologisch, sondern in Episoden. Glück und Unglück der Kindheit, Verwirrung des Heranwachsens, Schock des augenscheinlichen Verfalls. Hinter alldem steht die unausgesprochene Frage der Ich-Erzählerin, was und wen sie nun eigentlich verloren hat. (…) »Nackte Väter« ist eine rührende Erzählung. Sie demonstriert nicht nur die Vergänglichkeit väterlicher Kraft, sondern entblößt den letzten Grund der Existenz schlechthin. Margit Schreiner hat ihrem Vater einen schmucklosen und liebevollen Epitaph geschrieben und ihren Lesern ein eindrucksvolles Memento mori.                                                 (Daniela Strigl)

Schreiners Roman ist eine Chronik des Verdrängten, und darin liegt sein Reiz. Eine Erzählerin, die in der Mitte des Lebens steht, begibt sich an die Ränder des Bewußtseins, widmet sich den ersten und den letzten Tagen, dem Trost-Brotkrumen in der Kinderschürze und dem Anblick eines Sterbenskranken. Auf diese Weise aktiviert die Autorin beim Leser verschüttete Erinnerungen – vor allem daran, daß sich im Kleinen, fast Vergessenen der Kern des Daseins verbergen kann.

(Der Spiegel)

Margit Schreiner, *1953 in Linz, Studium der Germanistik und Psychologie in Salzburg. Lebte einige Zeit in Paris, Tokyo, Berlin, seit 2000 in Linz und in Italien. Neben Erzählwerken und Hörspielen erschienen zahlreiche Essays, 2003 die Wiener Vorlesungen zur Literatur. Auszeichnungen (u.a.): 1986 Theodor-Körner-Förderungspreis, 2005 Oberösterreichischer Landeskulturpreis, 2009 Österreichischer Würdigungspreis für Literatur. Bücher (Auswahl): Die Rosen des Heiligen Benedikt. Liebes- und Haßgeschichten (1989); Mein erster Neger. Afrikanische Erinnerungen (1990); Die Unterdrückung der Frauen, die Virilität der Männer, der Katholizismus und der Dreck. Roman in Geschichten (1995); Haus, Frauen, Sex. Roman (2001); Heißt lieben. Roman (2003); Bruno und ich. 52 Geschichten (2005); Buch der Enttäuschungen (2005); Haus, Friedens, Bruch. Roman (2007); Schreibt Thomas Bernhard Frauenliteratur? Über Literatur, das Leben und andere Täuschungen (2008); Die Tiere von Paris. Roman (2011); Das menschliche Gleichgewicht. Roman (2015).

Anke Bosse ist seit Herbst 2015 Professorin für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Klagenfurt und Leiterin des Robert-Musil-Instituts ebendort. Promotionsstudium in Göttingen und München, langjährige Lehrtätigkeit an der Universität Namur in Belgien. Herausgeberschaften, u.a. Mitarbeit an der Münchner Ausgabe Goethes sämtlicher Werke.

Klaus Kastberger, *1963 in Gmunden, Studium der Germanistik und Geschichte in Wien, von 1996–2015 Mitarbeiter des Österreichischen Literaturarchivs, dort u.a. Nachlassbetreuung Ödön von Horváths, seit März 2015 Professor für neuere deutschsprachige Literatur am Franz-Nabl-Institut der Universität Graz und Leiter des Literaturhauses Graz. Zahlreiche literaturwissenschaftliche Arbeiten vor allem zur Literatur des 20. Jahrhunderts und zu Methodenfragen (Textgenese). Literaturkritiken u.a. für Presse, Falter, wespennest, kolik und ORF. Selbstständige Veröffentlichungen und Herausgeberschaften (Auswahl): Reinschrift des Lebens. Friederike Mayröckers Reise durch die Nacht. Edition und Analyse (2000); Friederike Mayröcker. Gesammelte Prosa. 5 Bände (hg. mit Klaus Reichert und Marcel Beyer, 2001); Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945 (Erste Lieferung: hg. mit Kurt Neumann unter Mitarb. von Michael Hansel, 2007; Zweite Lieferung: hg. mit Kurt Neumann unter Mitarb. von Annalena Stabauer, 2013); Ödön von Horváth. Wiener Ausgabe sämtlicher Werke. Historisch-kritische Edition (Hg., 2009ff).

 


– –
AS – Alte-Schmiede-Werkstatt | Schönlaterngasse 7A, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie und Schmiede-Werkstatt
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...