Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
29
7:00 PM - Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXVI
30
7:00 PM - Reihe Textvorstellungen • Motto: Unerwartet Unangenehmes
31
7:00 PM - STRINQUANTET. Echtzeitkompositionen »auf der suche nach der stille«
1
2
3
4
5
7:00 PM - Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXVII
6
6:00 PM - STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG - Gedächtnismomente der Literatur
8:00 PM - Lesung MARCEL BEYER
7
7:00 PM - Porträtkonzert IVAN ERÖD
8
7:00 PM - Lesung MICHAEL KRÜGER
9
10
11
12
7:00 PM - Lesung VLADIMIR VERTLIB
13
7:00 PM - Zwei Journale: eine Zusammenschau
14
7:00 PM - TRIOsphäre
15
7:00 PM - WRITERS IN PRISON DAY – eine internationale Aktion des österreichischen P.E.N.-Clubs
16
7:00 PM - West-östlicher Divan (2)
17
18
2:00 PM - Rewrite Space Redraw Time
19
7:00 PM - Von Bild- und Sprachmacht, von Geschichte im Museum und im Nachbarland
20
7:00 PM - Azephal + Aleph – Teil 9. Surreales, unheimlich
21
7:00 PM - Präsentation Graphic Novel DIE URSACHE
22
7:00 PM - Reihe Textvorstellungen – Motto: Von Träumern, Getriebenen und Dilettanten
23
7:00 PM - Literatur im Herbst 2018 – ANDERSWELTEN Tag I
24
2:00 PM - lidschlag
3:00 PM - Literatur im Herbst 2018 – ANDERSWELTEN Tag II
25
11:00 AM - Literatur im Herbst 2018 – ANDERSWELTEN Tag III / Matinée
3:00 PM - Literatur im Herbst 2018 – ANDERSWELTEN Tag III
26
7:00 PM - GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
27
28
7:00 PM - Digitale Poesie. Sprache zwischen Code und Körper
29
6:00 PM - WERNER KOFLER (1947–2011) WERKE. Kommentierte Werkausgabe (Prosa) in drei Bänden (Sonderzahl Verlag, 2018) - Teil I
7:30 PM - WERNER KOFLER (1947–2011) WERKE. Kommentierte Werkausgabe (Prosa) in drei Bänden (Sonderzahl Verlag, 2018) - Teil II
30
7:00 PM - A point in time
1
2
Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXVI
29 Okt.
29.10.2018    
19:00
AS
  • Literatur als Zeit-Schrift
  • Literaturveranstaltungen
V# – 32: Graphic Novel • 33: Haben und Sein • Wolfgang Mörth und Andrea Gerster (Redakteure) stellen die Hefte vor • KURT BRACHARZ (Dornbirn), [...]
Weitere Informationen
Reihe Textvorstellungen • Motto: Unerwartet Unangenehmes
30 Okt.
30.10.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
KAROLINE CVANCARA (Wien) Horak hasste es, sich zu ärgern. Roman (Verlag Wortreich, 2018) • WILFRIED OHMS (Wien) Neun Stunden. Roman (Leykam Verlag, 2011) • FRITZ [...]
Weitere Informationen
STRINQUANTET. Echtzeitkompositionen »auf der suche nach der stille«
31 Okt.
31.10.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
SIMON FRICK (Violine), JUDITH REITER (Viola), MARIA FRODL (Violoncello), THOMAS STEMPKOWSKI (Kontrabass)
Weitere Informationen
Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXVII
05 Nov.
5.11.2018    
19:00
AS
  • Literatur als Zeit-Schrift
  • Literaturveranstaltungen
MOSAIK. Zeitschrift für Literatur und Kultur – neue Heftausgabe, neue Bücher in der Edition • Moderation: Marko Dinić, Josef Kirchner • Lesungen von ALKE STACHLER [...]
Weitere Informationen
STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG - Gedächtnismomente der Literatur
06 Nov.
6.11.2018    
18:00
AS
  • 68. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
RAOUL HAUSMANN (*1886 Wien, †1971 Limoges) HYLE. Ein Traumsein in Spanien (belleville, 2006), Auszüge aus Hyle I (in: Schreibheft 91/2018) • CHRISTIAN STEINBACHER (Linz) liest [...]
Weitere Informationen
Lesung MARCEL BEYER
06 Nov.
6.11.2018    
20:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
MARCEL BEYER (Dresden; Georg-Büchner-Preis 2016): NEUE UNIVERSALPROSA: SIE NANNTEN ES SPRACHE (Brueterich Press, 2016) / DAS BLINDGEWEINTE JAHRHUNDERT (Suhrkamp Verlag, 2017): Lesung und Gespräch • Moderation: Kurt Neumann
Weitere Informationen
Porträtkonzert IVAN ERÖD
07 Nov.
7.11.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Das ACCORD QUARTET (Budapest) – PÉTER MEZŐ  (Violine), CSONGOR VEÉR (Violine), PÉTER KONDOR (Viola), MÁTYÁS ÖLVETI (Violoncello) – präsentiert die CD-Einspielung Ivan Eröd: Streichquartette (Gramola) [...]
Weitere Informationen
Lesung MICHAEL KRÜGER
08 Nov.
8.11.2018    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
In Zusammenarbeit mit BUCH WIEN ʼ18: MICHAEL KRÜGER (München) Lesung aus VORÜBERGEHENDE. Roman (Haymon Verlag, 2018) • Einleitung und Gespräch mit dem Autor: Daniel Terkl
Weitere Informationen
Lesung VLADIMIR VERTLIB
12 Nov.
12.11.2018    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
VLADIMIR VERTLIB (Salzburg) Lesung aus VIKTOR HILFT. Roman (Deuticke Verlag, 2018) • Einleitung und Gespräch mit dem Autor: Johanna Öttl
Weitere Informationen
Zwei Journale: eine Zusammenschau
13 Nov.
13.11.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
Lesungen und Gespräche • UDO KAWASSER (Wien – Vlbg.) liest aus ACHE. Ein Versuch (Sonderzahl Verlag, 2018) • HELWIG BRUNNER (Graz) liest aus JOURNAL DER [...]
Weitere Informationen
TRIOsphäre
14 Nov.
14.11.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Das Ensemble TRIOsphäre – RAPHAEL KASPRIAN (Violine), CORNELIA PERWEIN (Violoncello) und TATJANA WURZER (Klavier) –  spielt Werke von Werner Pirchner, Johanna Doderer und Dmitri Schostakowitsch
Weitere Informationen
WRITERS IN PRISON DAY – eine internationale Aktion des österreichischen P.E.N.-Clubs
15 Nov.
15.11.2018    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
Menschenrechte: am Beispiel Aserbaidschan • ARIF YUNUS und LEYLA YUNUS (beide Aserbaidschan, im niederländischen Asyl): Vom sowjetischen Lager zum aserbaidschanischen Gefängnis (edition pen im Löcker [...]
Weitere Informationen
West-östlicher Divan (2)
16 Nov.
16.11.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Neue Musik aus China und Österreich. Werke von Han Kun Sha, Liu Zhuang, Xiao-lin Tan, Gottfried von Einem, Qiu-feng Zheng,  Peter Illavsky. Mit MEI-QUN DUAN  (Sopran), [...]
Weitere Informationen
Rewrite Space Redraw Time
18 Nov.
18.11.2018    
14:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Wien Modern
ensemble]h[iatus: ANGELIKA SHERIDAN (Flöte), MARTINE ALTENBURGER (Violoncello), CARL LUDWIG HÜBSCH (Tuba), LÊ QUAN NINH (Perkussion),  THOMAS LEHN  (Klavier, Analogsynthesizer), TIZIANA BERTONCINI (Violine), FABRICE CHARLES (Posaune), [...]
Weitere Informationen
Von Bild- und Sprachmacht, von Geschichte im Museum und im Nachbarland
19 Nov.
19.11.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
Lesungen und Gespräche • HANNO MILLESI (Wien) liest aus DIE VIER WELTTEILE. Roman (Edition Atelier, 2018) • ROBERT PROSSER (Alpbach/Tirol – Wien) liest aus PHANTOME. [...]
Weitere Informationen
Azephal + Aleph – Teil 9. Surreales, unheimlich
20 Nov.
20.11.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
FRANCESCO CAVALIERE (IT) – Elektronik, Zuspielungen & Stimme / RUNAR MAGNUSSON (AT/DK) – Elektronik
Weitere Informationen
Präsentation Graphic Novel DIE URSACHE
21 Nov.
21.11.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
MICHAEL STAVARIČ (Wien) und LUKAS KUMMER (Zeichner, Innsbruck – Kassel) lesen und zeigen die Graphic Novel zu THOMAS BERNHARDs DIE URSACHE (Residenz Verlag, 2018) • [...]
Weitere Informationen
Reihe Textvorstellungen – Motto: Von Träumern, Getriebenen und Dilettanten
22 Nov.
22.11.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
MARKUS LINDNER (Wien) Schmelze. Prosa (Bibliothek der Provinz, 2014) • PHILIPP HAGER (Wien) wolkenjagd. Roman (Braumüller Verlag, 2018) • ANDREAS TIEFENBACHER (Wien – Bad Goisern) [...]
Weitere Informationen
Literatur im Herbst 2018 – ANDERSWELTEN Tag I
23 Nov.
23.11.2018    
19:00
Odeon, II., Taborstr. 10
  • Literatur im Herbst
  • Literaturveranstaltungen
Begrüßung Walter Famler (Generalsekretär Alte Schmiede Kunstverein Wien) • Eröffnung Veronica Kaup-Hasler (Stadträtin für Kultur und Wissenschaft) • Eröffnungsvortrag Dietmar Dath Besser Kunst als Hoffnung, [...]
Weitere Informationen
lidschlag
24 Nov.
24.11.2018    
14:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
  • Wien Modern
duo-mono-lith – DAVID MOSS (Performance, Stimme, Text) und BORIS HEGENBART (Performance, Komposition, Klangregie, Elektronik): lidschlag (2018, UA). In Kooperation mit Wien Modern
Weitere Informationen
Literatur im Herbst 2018 – ANDERSWELTEN Tag II
24 Nov.
24.11.2018    
15:00 - 21:30
Odeon, II., Taborstr. 10
  • Literatur im Herbst
  • Literaturveranstaltungen
15.00–17.00 Uhr | Der utopische Raum I / Debattenforum. Mit Thomas Gebauer, Urike Herrmann, Jürg Müller / Jonathan McMillan. Moderation: Ilija Trojanow 18.00–19.30 Uhr | [...]
Weitere Informationen
Literatur im Herbst 2018 – ANDERSWELTEN Tag III / Matinée
25 Nov.
25.11.2018    
11:00 - 13:30
AS
  • Literatur im Herbst
  • Literaturveranstaltungen
Zeit für Utopien. Dokumentarfilm (Österreich, 2018, 95 Minuten). Anschließend: Kurt Langbein im Gespräch mit Walter Famler
Weitere Informationen
Literatur im Herbst 2018 – ANDERSWELTEN Tag III
25 Nov.
25.11.2018    
15:00 - 21:30
Odeon, II., Taborstr. 10
  • Literatur im Herbst
  • Literaturveranstaltungen
15.00–17.00 Uhr | Der utopische Raum II / Debattenforum. Mit Luise Meier und Georg Seeßlen. Moderation: Walter Famler 18.00–19.30 Uhr | Lesungen. Josefine Rieks: Serverland; [...]
Weitere Informationen
GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
26 Nov.
26.11.2018    
19:00
AS
  • Grundbücher
  • Literaturveranstaltungen
71. Grundbuch: BODO HELL: STADTSCHRIFT (edition neue texte, 1983/Bibliothek der Provinz, 2015) • Bodo Hell (Wien) liest und projiziert • MARTIN KUBACZEK (Wien) referiert • [...]
Weitere Informationen
Digitale Poesie. Sprache zwischen Code und Körper
28 Nov.
28.11.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
HANNES BAJOHR (Berlin) HALBZEUG. Textverarbeitung (Suhrkamp Verlag, 2018) – Lesung mit Zuspielungen • JÖRG PIRINGER (Wien) DATENPOESIE (Ritter Verlag, 2018) – Performance • Einleitungen und [...]
Weitere Informationen
WERNER KOFLER (1947–2011) WERKE. Kommentierte Werkausgabe (Prosa) in drei Bänden (Sonderzahl Verlag, 2018) - Teil I
29 Nov.
29.11.2018    
18:00
AS
  • 68. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG – Gedächtnismomente der Literatur • ANTONIO FIAN (Wien) liest und kommentiert ausgewählte Texte
Weitere Informationen
WERNER KOFLER (1947–2011) WERKE. Kommentierte Werkausgabe (Prosa) in drei Bänden (Sonderzahl Verlag, 2018) - Teil II
29 Nov.
29.11.2018    
19:30
AS
  • Literaturveranstaltungen
»KOFLER KOMMENTIEREN«: BUCHVORSTELLUNG (samt Hinweis auf den Online-Kommentar) • mit einem Fokus auf die Musikalität von Koflers Prosa • WOLFGANG STRAUB (Wien, Herausgeber) • CLAUDIA [...]
Weitere Informationen
A point in time
30 Nov.
30.11.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
Ein binaurales Kopfhörer-Konzert von ELS VIAENE (Konzeption, Elektronik, binaurale Klangregie). In Kooperation mit Ö1-Kunstradio
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 29.10.2018
29 Okt.
Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXVI
29 Okt. 18
Wien
Veranstaltungen am 30.10.2018
30 Okt.
Reihe Textvorstellungen • Motto: Unerwartet Unangenehmes
30 Okt. 18
Wien
Veranstaltungen am 31.10.2018
31 Okt.
STRINQUANTET. Echtzeitkompositionen »auf der suche nach der stille«
31 Okt. 18
Wien
Veranstaltungen am 5.11.2018
05 Nov.
Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXVII
5 Nov. 18
Wien
Veranstaltungen am 6.11.2018
06 Nov.
STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG - Gedächtnismomente der Literatur
6 Nov. 18
Wien
06 Nov.
Lesung MARCEL BEYER
6 Nov. 18
Wien
Veranstaltungen am 7.11.2018
07 Nov.
Porträtkonzert IVAN ERÖD
7 Nov. 18
Wien
Veranstaltungen am 8.11.2018
08 Nov.
Lesung MICHAEL KRÜGER
8 Nov. 18
Wien
Veranstaltungen am 12.11.2018
12 Nov.
Lesung VLADIMIR VERTLIB
12 Nov. 18
Wien
Veranstaltungen am 13.11.2018
13 Nov.
Zwei Journale: eine Zusammenschau
13 Nov. 18
Wien
Veranstaltungen am 14.11.2018
14 Nov.
TRIOsphäre
14 Nov. 18
Wien
Veranstaltungen am 15.11.2018
15 Nov.
WRITERS IN PRISON DAY – eine internationale Aktion des österreichischen P.E.N.-Clubs
15 Nov. 18
Wien
Veranstaltungen am 16.11.2018
16 Nov.
West-östlicher Divan (2)
16 Nov. 18
Wien
Veranstaltungen am 18.11.2018
18 Nov.
Rewrite Space Redraw Time
18 Nov. 18
Wien
Veranstaltungen am 19.11.2018
19 Nov.
Von Bild- und Sprachmacht, von Geschichte im Museum und im Nachbarland
19 Nov. 18
Wien
Veranstaltungen am 20.11.2018
20 Nov.
Azephal + Aleph – Teil 9. Surreales, unheimlich
20 Nov. 18
Wien
Veranstaltungen am 21.11.2018
21 Nov.
Präsentation Graphic Novel DIE URSACHE
21 Nov. 18
Wien
Veranstaltungen am 22.11.2018
22 Nov.
Reihe Textvorstellungen – Motto: Von Träumern, Getriebenen und Dilettanten
22 Nov. 18
Wien
Veranstaltungen am 23.11.2018
23 Nov.
Literatur im Herbst 2018 – ANDERSWELTEN Tag I
23 Nov. 18
Wien
Veranstaltungen am 24.11.2018
24 Nov.
lidschlag
24 Nov. 18
Wien
24 Nov.
Literatur im Herbst 2018 – ANDERSWELTEN Tag II
24 Nov. 18
Wien
Veranstaltungen am 25.11.2018
25 Nov.
Literatur im Herbst 2018 – ANDERSWELTEN Tag III / Matinée
25 Nov. 18
Wien
25 Nov.
Literatur im Herbst 2018 – ANDERSWELTEN Tag III
25 Nov. 18
Wien
Veranstaltungen am 26.11.2018
26 Nov.
GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
26 Nov. 18
Wien
Veranstaltungen am 28.11.2018
28 Nov.
Digitale Poesie. Sprache zwischen Code und Körper
28 Nov. 18
Wien
Veranstaltungen am 29.11.2018
29 Nov.
WERNER KOFLER (1947–2011) WERKE. Kommentierte Werkausgabe (Prosa) in drei Bänden (Sonderzahl Verlag, 2018) - Teil I
29 Nov. 18
Wien
29 Nov.
WERNER KOFLER (1947–2011) WERKE. Kommentierte Werkausgabe (Prosa) in drei Bänden (Sonderzahl Verlag, 2018) - Teil II
29 Nov. 18
Wien
Veranstaltungen am 30.11.2018
30 Nov.
A point in time
30 Nov. 18
Wien
Veranstaltungen » 59. GRUNDBUCH – MARGIT SCHREINER: NACKTE VÄTER

7. März 2016 By KVAS

59. GRUNDBUCH – MARGIT SCHREINER: NACKTE VÄTER

7.3.2016
Mo., 19:00
AS

59. GRUNDBUCH – MARGIT SCHREINER: NACKTE VÄTER

GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945 – gemeinsam mit dem Adalbert-Stifter-Institut, Linz • MARGIT SCHREINER: NACKTE VÄTER. Roman (1997, Haffmans Verlag) • MARGIT SCHREINER (Linz) liest aus ihrem Roman • ANKE BOSSE (Professorin der Universität Klagenfurt) Referat • Diskussion; Redaktion und Moderation: KLAUS KASTBERGER (Universität Graz) • 8.3., 19.30, Linz, Stifter-Haus • Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945 (Hg. K. Kastberger, K. Neumann) – Erste Lieferung (profile 14, Zsolnay, 2007); Zweite Lieferung (profile 20, Zsolnay, 2013)

Bilder des einmal so starken Vaters, der, wie alle, seine Kräfte verliert und sterben muss: Nackt, im Badezimmer bei offener Tür, nackt bei der Morgengymnastik, nackt in eiskalte Gebirgsseen springend; nackt unter einer Wolldecke nach einem Kollaps, nackt und alzheimerkrank durch die Wohnung geisternd. Die Erzählung beginnt mit der Beerdigung des Vaters und endet mit der Rückkehr der Erzählerin zu ihrem lebenslustigen Mann und dem lachenden Kind. Margit Schreiner erzählt über die Möglichkeiten und Mühen der Nähe zwischen Tochter und Vater.

Bereits bei seinem Erscheinen 1997 erschütterte der Roman. Heute wird uns noch deutlicher, wie sehr er Kernthemen unserer alternden Gesellschaft schmerzlichst und gültig auf den Punkt bringt: Alter, geistiger und körperlicher Verfall, lange quälende Abschiede, dann Tod der uns Nächsten – der Mutter, hier des Vaters. Hilflos steht die Ich-Erzählerin als unser aller Alter Ego vor dem Entgleiten in Fremdheit und totale Hilflosigkeit dessen, der – wie die Erzählerin in Rückblenden schildert – selber immer integrer Helfer und nah, am nächsten war: der Vater. Väter, Mütter, die schwinden und eben nicht bleiben, wie das Kind in uns glaubt. Margit Schreiners Buch geht an unsere innerste Substanz, bleibend.                                                           (Anke Bosse)

Es ist eine traurige Geschichte, von Anfang an, das Motto stammt von Michel de Montaigne: »Das Ziel unseres Lebenslaufes ist der Tod.« Die Erzählung beginnt also am Ziel und verfolgt den Lebenslauf des Vaters zurück, nicht chronologisch, sondern in Episoden. Glück und Unglück der Kindheit, Verwirrung des Heranwachsens, Schock des augenscheinlichen Verfalls. Hinter alldem steht die unausgesprochene Frage der Ich-Erzählerin, was und wen sie nun eigentlich verloren hat. (…) »Nackte Väter« ist eine rührende Erzählung. Sie demonstriert nicht nur die Vergänglichkeit väterlicher Kraft, sondern entblößt den letzten Grund der Existenz schlechthin. Margit Schreiner hat ihrem Vater einen schmucklosen und liebevollen Epitaph geschrieben und ihren Lesern ein eindrucksvolles Memento mori.                                                 (Daniela Strigl)

Schreiners Roman ist eine Chronik des Verdrängten, und darin liegt sein Reiz. Eine Erzählerin, die in der Mitte des Lebens steht, begibt sich an die Ränder des Bewußtseins, widmet sich den ersten und den letzten Tagen, dem Trost-Brotkrumen in der Kinderschürze und dem Anblick eines Sterbenskranken. Auf diese Weise aktiviert die Autorin beim Leser verschüttete Erinnerungen – vor allem daran, daß sich im Kleinen, fast Vergessenen der Kern des Daseins verbergen kann.

(Der Spiegel)

Margit Schreiner, *1953 in Linz, Studium der Germanistik und Psychologie in Salzburg. Lebte einige Zeit in Paris, Tokyo, Berlin, seit 2000 in Linz und in Italien. Neben Erzählwerken und Hörspielen erschienen zahlreiche Essays, 2003 die Wiener Vorlesungen zur Literatur. Auszeichnungen (u.a.): 1986 Theodor-Körner-Förderungspreis, 2005 Oberösterreichischer Landeskulturpreis, 2009 Österreichischer Würdigungspreis für Literatur. Bücher (Auswahl): Die Rosen des Heiligen Benedikt. Liebes- und Haßgeschichten (1989); Mein erster Neger. Afrikanische Erinnerungen (1990); Die Unterdrückung der Frauen, die Virilität der Männer, der Katholizismus und der Dreck. Roman in Geschichten (1995); Haus, Frauen, Sex. Roman (2001); Heißt lieben. Roman (2003); Bruno und ich. 52 Geschichten (2005); Buch der Enttäuschungen (2005); Haus, Friedens, Bruch. Roman (2007); Schreibt Thomas Bernhard Frauenliteratur? Über Literatur, das Leben und andere Täuschungen (2008); Die Tiere von Paris. Roman (2011); Das menschliche Gleichgewicht. Roman (2015).

Anke Bosse ist seit Herbst 2015 Professorin für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Klagenfurt und Leiterin des Robert-Musil-Instituts ebendort. Promotionsstudium in Göttingen und München, langjährige Lehrtätigkeit an der Universität Namur in Belgien. Herausgeberschaften, u.a. Mitarbeit an der Münchner Ausgabe Goethes sämtlicher Werke.

Klaus Kastberger, *1963 in Gmunden, Studium der Germanistik und Geschichte in Wien, von 1996–2015 Mitarbeiter des Österreichischen Literaturarchivs, dort u.a. Nachlassbetreuung Ödön von Horváths, seit März 2015 Professor für neuere deutschsprachige Literatur am Franz-Nabl-Institut der Universität Graz und Leiter des Literaturhauses Graz. Zahlreiche literaturwissenschaftliche Arbeiten vor allem zur Literatur des 20. Jahrhunderts und zu Methodenfragen (Textgenese). Literaturkritiken u.a. für Presse, Falter, wespennest, kolik und ORF. Selbstständige Veröffentlichungen und Herausgeberschaften (Auswahl): Reinschrift des Lebens. Friederike Mayröckers Reise durch die Nacht. Edition und Analyse (2000); Friederike Mayröcker. Gesammelte Prosa. 5 Bände (hg. mit Klaus Reichert und Marcel Beyer, 2001); Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945 (Erste Lieferung: hg. mit Kurt Neumann unter Mitarb. von Michael Hansel, 2007; Zweite Lieferung: hg. mit Kurt Neumann unter Mitarb. von Annalena Stabauer, 2013); Ödön von Horváth. Wiener Ausgabe sämtlicher Werke. Historisch-kritische Edition (Hg., 2009ff).

 


– –
AS – Alte-Schmiede-Werkstatt | Schönlaterngasse 7A, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie und Schmiede-Werkstatt
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...