Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
1
7:00 PM - DICHT-FEST
2
7:00 PM - Literatur als Zeit-Schrift // Podium-Sommerlesereihe 2019
3
8:00 PM - Im Nebel ...
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
DICHT-FEST
01 Juli
1.7.2019    
19:00
AS
  • 52. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
ALFRED GOUBRAN (Wien) Technische Tiere (mit Zeichnungen von Kazaki Maruyama; Limbus, 2018) • MONIKA MASLOWSKA (Rum/Tirol) Winterrot (Limbus, 2018) • ALICE HARMER (Wien) Die Farbe [...]
Weitere Informationen
Literatur als Zeit-Schrift // Podium-Sommerlesereihe 2019
02 Juli
2.7.2019    
19:00
AS
  • Literatur als Zeit-Schrift
  • Literaturveranstaltungen
CLAUDIA ERDHEIM, CORNELIA TRAVNICEK und NILS JENSEN: Gespräch über Zeitschrift, Verein und Lesekreis Podium • Lesungen • Eröffnung der 26. Sommerlesereihe Ferne Spiegel – Literatur [...]
Weitere Informationen
Im Nebel ...
03 Juli
3.7.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
DORIS ADAM und CHRISTOPH RENHART (Klavier). Mit Werken von Richard Dünser, Gianluca Iadema, Christoph Renhart und Tristan Murail
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 1.7.2019
01 Juli
DICHT-FEST
1 Juli 19
Wien
Veranstaltungen am 2.7.2019
02 Juli
Literatur als Zeit-Schrift // Podium-Sommerlesereihe 2019
2 Juli 19
Wien
Veranstaltungen am 3.7.2019
03 Juli
Im Nebel ...
3 Juli 19
Wien
Veranstaltungen » Literatur im Herbst: Stimmen aus dem Iran: Monireh Baradaran

22. November 2015 By KVAS

Literatur im Herbst: Stimmen aus dem Iran: Monireh Baradaran

22.11.2015
So., 18:00
Odeon, II., Taborstr. 10

Literatur im Herbst: Stimmen aus dem Iran: Monireh Baradaran

Einleitung: Jutta Himmelreich

Monireh Baradaran, geboren 1955 in Täbris (Nordwest-Iran), wuchs in Teheran in einer politisch engagierten Familie auf. Den Kampf gegen die Diktatur und für die Demokratie haben Monireh Baradaran und ihre Angehörigen teuer bezahlt – mit Gefängnisstrafen, Verschleppungen und Hinrichtungen. Seit 1991 lebt Monireh Baradaran im Exil in Deutschland. Hier nahm sie ihr unterbrochenes Studium der Sozialwissen schaften wieder auf und begann ihre schmer zhaften Erlebnisse niederzuschrei ben. Sie verfasst Artikel, Erzählungen und Buchkritiken für verschiedene iranische Zeitschriften, die im Exil publiziert werden. 1999 erhielt sie die Carl-von-Ossietzky-Medaille der Internationalen Liga für Menschenrechte. Ihr autobiografischer Bericht Erwachen aus dem Albtraum. Meine Jahre in den Gefängnissen von Teheran erschien 2013 auf Deutsch.
*

Jutta Himmelreich, geboren 1957 in Frankfurt am Main, studierte Romanistik, Amerikanistik und Ethnologie in Frankfurt, Tucson, Arizona und Paris. Sie ist als freie Übersetzerin und Dolmetscherin – Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Farsi – tätig und hat zahlreiche literarische Übersetzungen veröffentlicht. Als »Diplomatin im Dienste der Weltliteratur« legt sie den Schwerpunkt ihrer Arbeit, auch im Rahmen von Lesungen, Vorträgen und Fortbildungsveranstaltungen, auf die Förderung und Verbreitung von Literatur aus Afrika, Asien, Lateinamerika und dem arabischen Raum.


—
Odeon | Taborstraße 10, 1020 Wien
Freier Eintritt!

...