Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
1
7:00 PM - DICHT-FEST
2
7:00 PM - Literatur als Zeit-Schrift // Podium-Sommerlesereihe 2019
3
8:00 PM - Im Nebel ...
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
DICHT-FEST
01 Juli
1.7.2019    
19:00
AS
  • 52. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
ALFRED GOUBRAN (Wien) Technische Tiere (mit Zeichnungen von Kazaki Maruyama; Limbus, 2018) • MONIKA MASLOWSKA (Rum/Tirol) Winterrot (Limbus, 2018) • ALICE HARMER (Wien) Die Farbe [...]
Weitere Informationen
Literatur als Zeit-Schrift // Podium-Sommerlesereihe 2019
02 Juli
2.7.2019    
19:00
AS
  • Literatur als Zeit-Schrift
  • Literaturveranstaltungen
CLAUDIA ERDHEIM, CORNELIA TRAVNICEK und NILS JENSEN: Gespräch über Zeitschrift, Verein und Lesekreis Podium • Lesungen • Eröffnung der 26. Sommerlesereihe Ferne Spiegel – Literatur [...]
Weitere Informationen
Im Nebel ...
03 Juli
3.7.2019    
20:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
DORIS ADAM und CHRISTOPH RENHART (Klavier). Mit Werken von Richard Dünser, Gianluca Iadema, Christoph Renhart und Tristan Murail
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 1.7.2019
01 Juli
DICHT-FEST
1 Juli 19
Wien
Veranstaltungen am 2.7.2019
02 Juli
Literatur als Zeit-Schrift // Podium-Sommerlesereihe 2019
2 Juli 19
Wien
Veranstaltungen am 3.7.2019
03 Juli
Im Nebel ...
3 Juli 19
Wien
BENEDIKT LEDEBU: Der Spielerische Aufbau der Welt

BENEDIKT LEDEBU: Der Spielerische Aufbau der Welt

Benedikt Ledebur
Der Spielerische Aufbau der Welt
Bildende Kunst, Dichtung und Philosophie
Im Wittgensteinhaus – April 2006
50. Autorenprojekt der Alten Schmiede
Gedichte und Bildtexte von
Ann Cotten, Ulf Stolterfoht, Brigitta Falkner, Oswald Egger, Monika Rinck,
Benedikt Ledebur, Ferdinand Schmatz, Barbara Köhler, Peter Cole

Autorenprojekte
Die Alte Schmiede zählt europaweit zu den wenigen
literarischen Einrichtungen, die regelmäßig Schriftstellerinnen
und Schriftsteller einladen, Veranstaltungsreihen
zu konzipieren, die den eigenen – allgemeinen
und literarischen – Interessen entsprechen und sich zu
kreativen Ausgangspunkten künftiger literarischer
Arbeit entwickeln können. Im 50. dieser Projekte setzt
der in Wien lebende Dichter, Übersetzer, Philosoph und
Informatiker Benedikt Ledebur mit einer Ausstellung,
einer Vortrags- und Lesungsreihe in dem vom Philosophen
Ludwig Wittgenstein (mit Paul Engelmann) geplanten
und 1926–1928 erbauten Haus im 3. Bezirk
einen Monat lang Gestaltungsprinzipien von Architektur,
bildender Kunst, der ästhetischen und methodischen
Artikulation in Dichtkunst und Philosophie miteinander
in ein freies Kräftespiel räumlicher Verhältnisse
und denkerischer Beziehungen. Acht deutschsprachige
Dichterinnen und Dichter und ein amerikanischer Gast,
deren Gedichte hier abgedruckt sind, treten mit den
Arbeiten der Künstler Clegg&Guttmann, Muntean/
Rosenblum, Rudolf Polanszky, Tamuna Sirbiladze,
Franz West, mit Vorträgen von Dichter-Philosophen
und Wissenschaftern – Oswald Wiener, Franz Josef
Czernin, Martin Guttmann, Severin Schroeder, Ilse
Somavilla, Andrew Lugg – und der Struktur des
Wittgenstein-Hauses in Interaktion. Kooperationspartner
dieses komplexen Projektes ist die Innsbrucker
Galerie Elisabeth & Klaus Thoman.

...