Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
26
7:00 PM - Poesie zu Welt: realistische Verbindungen
27
7:00 PM - WORT UND SUCHT
28
7:00 PM - Lesungen WOLFGANG MARTIN ROTH • HERBERT MAURER
29
5:00 PM - RAOUL SCHROTT
7:00 PM - Leaving Home
30
7:00 PM - INTO THE MYSTIC
1
2
3
7:00 PM - WELTBEFRAGUNG – ILIJA TROJANOW
4
6:00 PM - Stunde der literarischen Erleuchtung – GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR
8:00 PM - PODIUM-Sommerlesereihe
5
7:00 PM - Im Resonanzraum Skrjabins
6
7:00 PM - DICHT-FEST
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
Poesie zu Welt: realistische Verbindungen
26 Juni
26.6.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
STEPHAN EIBEL ERZBERG (Wien) liest aus seinen neuen Büchern unter einem himmel. Gedichte (Limbus Lyrik, 2016) und Eine lebenswichtige Frage/A Question Essential to Life. Lyrik [...]
Weitere Informationen
WORT UND SUCHT
27 Juni
27.6.2017    
19:00
AS
  • 60. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
SCHREIBWERKSTÄTTEN im Rahmen von und in Zusammenarbeit mit Kunst im GRÜNEN KREIS • Mitglieder der Schreibwerkstätten lesen • Moderation: RENATA ZUNIGA (60. Autorinnenprojekt der Alten [...]
Weitere Informationen
Lesungen WOLFGANG MARTIN ROTH • HERBERT MAURER
28 Juni
28.6.2017    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
WOLFGANG MARTIN ROTH (Wien) liest aus Die Neinstimme von Altaussee (Sonderzahl Verlag, 2017) • HERBERT MAURER (Wien) liest aus Byron schwimmt und ertrinkt in seinem [...]
Weitere Informationen
RAOUL SCHROTT
29 Juni
29.6.2017    
17:00
Naturhistorisches Museum, Vortragsaal
  • Literaturveranstaltungen
in Zusammenarbeit mit dem Naturhistorischen Museum Wien, im Rahmen der Ausstellung WIE ALLES BEGANN. Von Galaxien, Quarks und Kollisionen • RAOUL SCHROTT: ERSTE ERDE. Epos [...]
Weitere Informationen
Leaving Home
29 Juni
29.6.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Das Duo ARCORD aus ANA TOPALOVIC (Violoncello) und NIKOLA DJORIC (Akkordeon) mit Ur- und Erstaufführungen: Armin Sanayei: Singing Rooster *, Gabriele Proy: Thorium *, Margareta [...]
Weitere Informationen
INTO THE MYSTIC
30 Juni
30.6.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Das David Helbock Trio bestehend aus DAVID HELBOCK (Komposition, Klavier), RAPHAEL PREUSCHL (Bassukulele, Bass) und REINHOLD SCHMÖLZER (Schlagzeug) stellt sein neues Album vor
Weitere Informationen
WELTBEFRAGUNG – ILIJA TROJANOW
03 Juli
3.7.2017    
19:00
LQ
  • 80. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
7. Gespräch: THOMAS MACHO (Philosoph, Kulturwissenschaftler; Direktor des IFK Wien) zum Thema LITERATUR – IDEAL UND GESELLSCHAFT. Vertiefende Überlegungen zu den Problemstellungen der gleichnamigen Enquete [...]
Weitere Informationen
Stunde der literarischen Erleuchtung – GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR
04 Juli
4.7.2017    
18:00
AS
  • 68. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
ERICH MARIA REMARQUE (1898, Osnabrück – 1970, Locarno) IM WESTEN NICHTS NEUES. Ein Bericht (Vossische Zeitung, 1928; Propyläen Verlag, 1929) • ALFRED GOUBRAN (Wien) liest [...]
Weitere Informationen
PODIUM-Sommerlesereihe
04 Juli
4.7.2017    
20:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
(4.7.–1.8. Alte Schmiede – Café Prückl – Glücksschweinmuseum) • LITERATUR & GLÜCK • Lesungen von ANNA WEIDENHOLZER (Wien) Weshalb die Herren Seesterne tragen (Matthes & [...]
Weitere Informationen
Im Resonanzraum Skrjabins
05 Juli
5.7.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
IRIS GERBER (Klavier) spielt Alexander Skrjabin (1872–1915) Préludes op. 74, Tristan Murail (*1947) Cloches dʼadieu, et un sourire … in memoriam Olivier Messiaen, Olivier Messiaen [...]
Weitere Informationen
DICHT-FEST
06 Juli
6.7.2017    
19:00
AS
  • 52. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
Gemeinsam mit der Grazer Autorinnen Autorenversammlung (GAV) • Redaktion und Moderation: CHRISTINE HUBER • LYDIA STEINBACHER (Wien) Im Grunde sind wir sehr verschieden (mit Grafiken [...]
Weitere Informationen
Events on 26.6.2017
26 Juni
Poesie zu Welt: realistische Verbindungen
26 Juni 17
Wien
Events on 27.6.2017
27 Juni
WORT UND SUCHT
27 Juni 17
Wien
Events on 28.6.2017
28 Juni
Lesungen WOLFGANG MARTIN ROTH • HERBERT MAURER
28 Juni 17
Wien
Events on 29.6.2017
29 Juni
RAOUL SCHROTT
29 Juni 17
Wien
29 Juni
Leaving Home
29 Juni 17
Wien
Events on 30.6.2017
30 Juni
INTO THE MYSTIC
30 Juni 17
Wien
Events on 3.7.2017
03 Juli
WELTBEFRAGUNG – ILIJA TROJANOW
3 Juli 17
Wien
Events on 4.7.2017
04 Juli
Stunde der literarischen Erleuchtung – GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR
4 Juli 17
Wien
04 Juli
PODIUM-Sommerlesereihe
4 Juli 17
Wien
Events on 5.7.2017
05 Juli
Im Resonanzraum Skrjabins
5 Juli 17
Wien
Events on 6.7.2017
06 Juli
DICHT-FEST
6 Juli 17
Wien
Vergangenes Programm bis September 2015 / Literaturprogramm

Vergangenes Programm bis September 2015 / Literaturprogramm

< Programme September 2008-Juli 2015    > Aktuelles Programm
_
LQ – Literarisches Quartier
AS – Alte-Schmiede-Werkstatt
GLZ – Galerie der Literaturzeitschriften
< Alle Veranstaltungen   < Musikprogramm

12.2.2018
Mo., 18:00
AS
  • Wiener Vorlesungen zur Literatur

  • HERBERT J. WIMMER (Wien): RELATIVITÄT IST FREIHEIT. Doppelvorlesung mit literarischen Selbstauskünften

    vorlesung eins: OFFENE PROSAFORMEN: KÜHLZACK & FLEXER. AGGREGAT (2009), MEMBRAN. ROMAN (2013), TOTE IM TEXT – THRILLER (2015), INTERFER. BLAUNSTEINERBUCH (2017 – siehe auch 29.1.)

  • mehr...
8.2.2018
Do., 19:00
AS
  • DICHT-FEST

  • DICHT-FEST gemeinsam mit der Grazer Autorinnen Autorenversammlung • Redaktion und Moderation: CHRISTINE HUBER • HELMUT NEUNDLINGER (Wien) Die Gerüche des Meeres und der Eingeweide (hochroth Verlag, 2017) • REINHARD LECHNER (Graz – Würzburg) Erzähl mir vom Mistral (edition keiper, 2017) • C. H. HUBER (Innsbruck) im railjet (Die Rampe 4/2016) • WOLFGANG MÜLLER-FUNK (Drosendorf/NÖ) Wunschbilder (Bibliothek der Provinz, 2017) • JOHN SAUTER (Wien – Leipzig) mörtelland (Jenny Nr. 15) • WOLFGANG KINDERMANN (Wien) Schon ist es falsch (Edition FZA, 2016)

  • mehr...
6.2.2018
Di., 19:00
AS
  • Über die Dörfer • Lesungen, Gespräche

  • THOMAS MULITZER (Salzburg) liest aus TAU. Roman (Kremayr & Scheriau, 2017) – Buchdebüt • CHRISTOPH LINHER (Feldkirch) liest aus UNGEMACH. Roman (Müry Salzmann, 2017) – Romandebüt • Einleitungen und Moderation: Johannes Tröndle

  • mehr...
5.2.2018
Mo., 20:00
AS
  • Ö1 – RADIOPHONE WERKSTATT 2018 – 1

  • ANDREAS JUNGWIRTH stellt vor: TRACK 5̕ – Kurzhörspielwettbewerb von Ö1 gemeinsam mit der schule für dichtung – die TOP 10 der Jury • Prämierungen am 23.2.2018 im Rahmen der Hörspiel-Gala im ORF-RadioKulturhaus • Mit freundlicher Unterstützung der literar mechana

  • mehr...
5.2.2018
Mo., 18:00
LQ
  • STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG / GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR

  • ILSE AICHINGER (1921–2016) KLEIST, MOOS, FASANE. Prosa (S. Fischer Verlag, 1987) • BRITA STEINWENDTNER (Salzburg) liest und kommentiert (auf der Basis des Aichinger-Kapitels ihres Buches Jeder Ort hat seinen Traum. Dichterlandschaften; Haymon Verlag); mit O-Ton-Dokumenten • mit freundlicher Zustimmung des S. Fischer Verlages

  • mehr...
1.2.2018
Do., 19:00
LQ
  • REQUIEM. Fortwährende Wandlung

  • REQUIEM. Fortwährende Wandlung (Septime Verlag, 2017) • Lesung der Autoren und der Autorin, Gespräch über das Buch • MARKUS ORTHS (Karlsruhe) • MARLEN SCHACHINGER (Kleinbaumgarten – Wien) • MICHAEL STAVARIČ (Wien) • Einleitung und Moderation: JOHANNA ÖTTL

  • mehr...
31.1.2018
Mi., 20:00
AS
  • Lesung RUTH SCHWEIKERT

  • RUTH SCHWEIKERT (Zürich; Schweizer Literaturpreis, Solothurner Literaturpreis 2016) liest aus WIE WIR ÄLTER WERDEN. Roman (S. Fischer Verlag, 2015) • Einleitung und Gespräch mit der Autorin: SAMUEL MOSER • … erzählerische Unbeirrbarkeit und sprachliche Schärfe, womit die Autorin fast immer die schlimmstmögliche Wendung herbeizuführen versteht (Heinz F. Schafroth) • mit freundlicher Unterstützung durch die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia                                                                           

  • mehr...
31.1.2018
Mi., 18:00
AS
  • GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR / STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG

  • Zum 5. Todestag des Schweizer Erzählers JÖRG STEINER (1930–2013; Erich-Fried-Preis 1994) – GESELLSCHAFTLICHES AUSSENSEITERTUM UND LITERARISCHE RADIKALITÄT • RUTH SCHWEIKERT (Zürich) und SAMUEL MOSER (Biel) lesen und kommentieren Steiners Bücher EIN MESSER FÜR DEN EHRLICHEN FINDER. Roman (Walter Verlag, 1966/Suhrkamp Verlag, 1980); SCHNEE BIS IN DIE NIEDERUNGEN. Erzählung (Luchterhand Verlag, 1973/Neuausgabe: Suhrkamp Verlag, 1990) • mit freundlicher Unterstützung durch die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia

  • mehr...
29.1.2018
Mo., 20:00
AS
  • Lesung HERBERT J. WIMMER

  • HERBERT J. WIMMER (Wien) INTERFER. BLAUNSTEINERBUCH (Sonderzahl Verlag, 2017) • Einleitung und Gespräch mit dem Autor: Annalena Stabauer

  • mehr...
29.1.2018
Mo., 18:00
AS
  • STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG

  • ALEXANDER NITZBERG (Wien) rezitiert (russisch – deutsch) und kommentiert ANNA ACHMATOWA (1889–1966): Frühe Gedichte – POEM OHNE HELD. Ein Triptychon (1940–1962) / ПОЭМА БЕЗ ГЕРОЯ. ТРИПТИХ – ENUMA ELISCH / Энума элиш (1942; 1962–1966) • Übersetzungen: Alexander Nitzberg

  • mehr...
25.1.2018
Do., 19:00
AS
  • Wiener Kolloquium Neue Poesie

  • ANGEWANDTE UNIVERSITÄRE FORSCHUNG und LEHRE: Wiener Kolloquium Neue Poesie: Wintersemester 2017/18: AUTORENPOETIKEN • STEFFEN POPP (Berlin) und THOMAS EDER (Universität Wien) stellen mit Studentinnen und Studenten ihre gemeinsamen Semesterarbeiten zum Thema vor • ein Projekt von Universität Wien, Gesellschaft zur Erforschung von Grundlagen der Literatur und Alte Schmiede

  • mehr...
23.1.2018
Di., 10:00
AS
  • PÉTER-NÁDAS-Symposium / Sessions III & IV

  • Leitsterne des europäischen Erzählens II • ein ungarisch-österreichisches Symposium (in deutscher und englischer Sprache) zu PÉTER NÁDAS: PÁRHUZAMOS TÖRTÉNETEK / PARALLELGESCHICHTEN. Roman (aus dem Ungarischen von Christina Viragh; Jelenkor Kiadó, 2005/Rowohlt Verlag, 2012) • Konzept, Organisation und Durchführung: WOLFGANG MÜLLER-FUNK (Universität Wien, Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft) und GÁBOR SCHEIN (Eötvös-Lóránd-Universität, Budapest, Institut für Literatur- und Kulturwissenschaft) – mit Unterstützung der Aktion Österreich-Ungarn (bilaterale Regierungskooperation für Wissenschaft und Erziehung) und der Wissenschaftsabteilung der Stadt Wien, in Kooperation mit der Alten Schmiede Wien 

    10.00 – 12.15:
    Session III – Moderation: Gábor Schein (Budapest)
    Referate von László Földényi (Budapest): Péter Nádas̕  Jahrhundertwerk »Parallelgeschichten« • Wolfgang Müller-Funk (Wien): Multiperspektivität. Zur narrativen Konstruktion und Schreibweise in Péter Nádas̕  Jahrhundertwerk »Parallelgeschichten« • Tibor Gintli (Budapest): Stimmen der Narrativität in Nádas̕  »Parallelgeschichten« • Diskussion

    13.45 – 16.00:
    Session IV – Moderation: Wolfgang Müller-Funk (Wien)
    Referate von Ursula Knoll (Wien): Damengeplauder am anderen Ufer. Zur Frauengruppe um die ›rote Gräfin‹ • Zsolt Bagi (Pécs): Péter Nádas and the Realism • Bernhard Fetz (Wien): Körper, Raum, Sex. Die Architekturkapitel des »Zweiten Buches« im Kontext der Nachbarkapitel – Bernhard Fetz musste seine Teilnahme krankheitshalber leider absagen • Diskussion – Schlusswort

  • mehr...
22.1.2018
Mo., 19:00
LQ
  • PÉTER-NÁDAS-Symposium / Lesung PÉTER NÁDAS

  • PÉTER NÁDAS (Gombosszeg – Budapest) zweisprachige Lesung aus PARALLELGESCHICHTEN / PÁRHUZAMOS TÖRTÉNETEK • anschließend Gespräch mit Wolfgang Müller-Funk und Gábor Schein

  • mehr...
22.1.2018
Mo., 13:00
AS
  • PÉTER-NÁDAS-Symposium / Sessions I & II

  • Leitsterne des europäischen Erzählens II • ein ungarisch-österreichisches Symposium (in deutscher und englischer Sprache) zu PÉTER NÁDAS: PÁRHUZAMOS TÖRTÉNETEK / PARALLELGESCHICHTEN. Roman (aus dem Ungarischen von Christina Viragh; Jelenkor Kiadó, 2005/Rowohlt Verlag, 2012) • Konzept, Organisation und Durchführung: WOLFGANG MÜLLER-FUNK (Universität Wien, Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft) und GÁBOR SCHEIN (Eötvös-Lóránd-Universität, Budapest, Institut für Literatur- und Kulturwissenschaft) – mit Unterstützung der Aktion Österreich-Ungarn (bilaterale Regierungskooperation für Wissenschaft und Erziehung) und der Wissenschaftsabteilung der Stadt Wien, in Kooperation mit der Alten Schmiede Wien 

    13.00 – 15.30:
    Begrüßung
    Session I – Moderation: Andrea Seidler (Universität Wien)
    Referate von Károly Kókai (Wien): Péter Nádas̕ʼ »Parallelgeschichten«: Der historische Hintergrund • Gábor Schein (Budapest): Gebäude lesen in den »Parallelgeschichten« – Geschichtlichkeit des Raumes in der Innenstadt von Budapest • Florian Huber (Lüneburg): Das Denken der Verhältnisse und der Körper der Historie – Geschichtsbilder in Nádasʼ Péter »Parallelgeschichten« • Diskussion

    16.00 – 18.15:
    Session II – Moderation: László Földényi (Budapest)
    Referate von Mária Bartal (Budapest): Revealing and Subversive Laughter in »Parallel Stories« • Alfred Springer (Wien): Körperlichkeit und Sexualität in Nádas̕  »Parallelgeschichten« • Orsolya Rákai (Budapest): Gneis: ein Experiment zum korporalen Lesen des Daseins ohne narrative und axiomatische Kratone • Diskussion

  • mehr...
18.1.2018
Do., 19:00
LQ
  • Lesung MELINDA NADJ ABONJI

  • MELINDA NADJ ABONJI (Zürich) liest aus SCHILDKRÖTENSOLDAT. Roman (Suhrkamp Verlag, 2017) • Einleitung und Gespräch mit der Autorin: JOHANNA ÖTTL • mit freundlicher Unterstützung durch die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia

  • mehr...
17.1.2018
Mi., 19:00
AS
  • Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXIV

  • flugschrift. Literatur als Kunstform & Theorie • Nr. 17, 19, 20 • DIETER SPERL (Wien, Herausgeber) stellt das Projekt vor und moderiert • Lesungen, Präsentationen von und Gespräche mit JUDITH FISCHER (Wien) • WILHELM HENGSTLER (Judendorf/Graz) • MIROSLAVA SVOLIKOVA (Wien) • Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXIV • Konzept und Moderation: Lena Brandauer, Paul Dvořak, Daniel Terkl

  • mehr...
17.1.2018
Mi., 16:30
LQ
  • AG GERMANISTIK: NAVA EBRAHIMI

  • Mit der AG GERMANISTIK für Literaturgruppen in Wiener Gymnasien – Redaktion und Moderation: Martin Kubaczek • Lesung und Gespräch • NAVA EBRAHIMI (Iran – Österreich) Sechzehn Wörter. Roman (btb Verlag, 2017) • * Restplätze für das allgemeine Publikum ab 16.25

  • mehr...
15.1.2018
Mo., 19:00
AS
  • Reihe Textvorstellungen – Motto: Die Distanzen der Heimat

  • BARBARA EDER (Wien) VOR UNS DIE HUNDE. Prosa (Manuskript) • GABRIEL FURMUZACHI (Wien) KLICK. Erzählung (edition exil) • HAMED ABBOUD (Wien) DER TOD BACKT EINEN GEBURTSTAGSKUCHEN. Texte (edition pudelundpinscher) • Lesungen, Diskussion • Redaktion und Moderation: MIEZE MEDUSA

  • mehr...
11.1.2018
Do., 19:00
AS
  • Lesung LUDWIG ROMAN FLEISCHER

  • LUDWIG ROMAN FLEISCHER (Wien) liest aus ATLANTIS. Roman (Sisyphus Verlag, 2017) • Einleitung und Moderation: MARKUS KÖHLE

  • mehr...
9.1.2018
Di., 19:00
AS
  • »Lesen Sie weiter, hier gibt es nichts zu verstehen«

  • RAPHAELA EDELBAUER (Wien) ENTDECKER. Eine Poetik (Klever Verlag, 2017) • JAKOB KRANER (Wien) Vom hämisch-heiseren Lachen. Prosaminiaturen (Manuskript) • TIMO BRANDT (Wien) Enterhilfe fürs Universum. Gedichte (edition offenes feld, 2017) • Lesungen und Gespräch • Einleitungen und Moderation: Daniel Terkl

  • mehr...
<< < 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 > >>

 

...