Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
26
7:00 PM - SPÜREN + + + ABSAGE + + +
27
7:00 PM - Lesung ANGELIKA REITZER
28
7:00 PM - Lesung ANTONIO FIAN
1
6:00 PM - STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG - GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR
7:30 PM - FRANZ JOSEF CZERNIN • TIM TRZASKALIK
2
7:00 PM - In-heare & Out-there
3
4
5
7:00 PM - Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
8:00 PM - Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
6
7:00 PM - Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
7
8
7:00 PM - Lesung FRIEDERIKE MAYRÖCKER
9
7:00 PM - ORBITALS
10
11
12
7:00 PM - GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
13
14
7:00 PM - Komponistenporträt ŠIMON VOSEČEK
15
7:00 PM - Lesungen SIMONE HIRTH • MARIANNE JUNGMAIER
16
7:00 PM - SECURITY VEHICLES ONLY
17
18
19
7:00 PM - Reihe Textvorstellungen – Motto: Das Kleingedruckte im Generationenvertrag
20
7:00 PM - Traditionen der Moderne
21
7:00 PM - Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
8:00 PM - Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
9:00 PM - Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
22
7:00 PM - Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
23
7:00 PM - Das Bekannte und das Fremde
24
25
26
7:00 PM - Lesungen NORBERT KRÖLL • BASTIAN SCHNEIDER
27
7:00 PM - »Wem gehört der Mensch?«
28
29
30
31
1
SPÜREN + + + ABSAGE + + +
26 Feb.
26.2.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
+ + + Das Konzert am 26.2. musste krankheitsbedingt abgesagt werden und wird am 15.6.2018 nachgeholt + + + Frauenlieder in drei Jahrhunderten: ULRIKE DORNER [...]
Weitere Informationen
Lesung ANGELIKA REITZER
27 Feb.
27.2.2018    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
ANGELIKA REITZER (Wien) liest aus OBWOHL ES KALT IST DRAUSSEN. Roman (Jung und Jung, 2018) • Einleitung und Moderation: Annalena Stabauer
Weitere Informationen
Lesung ANTONIO FIAN
28 Feb.
28.2.2018    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
Gegenwart und Rückblick • ANTONIO FIAN (Wien) liest aus MACH ES WIE DIE EIERUHR (Literaturverlag Droschl, 2018) und SCHRATT. Roman (Literaturverlag Droschl, 1992) • Einleitung [...]
Weitere Informationen
STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG - GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR
01 März
1.3.2018    
18:00
AS
  • 68. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Autorinnen- und Autorenprojekte
  • Literaturveranstaltungen
JAKOB (1785–1863) und WILHELM (1786–1859) GRIMM: KINDER- und HAUSMÄRCHEN (2 Bände, 1812–1815) • FRANZ JOSEF CZERNIN (Rettenegg/Wien) liest Grimm’sche Märchen und seine Verwandlungen dieser Märchen [...]
Weitere Informationen
FRANZ JOSEF CZERNIN • TIM TRZASKALIK
01 März
1.3.2018    
19:30
AS
  • Literaturveranstaltungen
FRANZ JOSEF CZERNIN (Rettenegg/Wien) im Dialog mit TIM TRZASKALIK (Hessen) über SCHLÜSSEL UND SCHLOSS: Franz Josef Czernin liest aus DAS ANDERE SCHLOSS. Reflexionen zur Ästhetik, [...]
Weitere Informationen
In-heare & Out-there
02 März
2.3.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Kompositionen von Ravi Shankar, Fabio Vacchi, Michael Langer, Klaus Haidl und Sabine Federspieler. Mit SABINE FEDERSPIELER (Blockflöten) und KLAUS HAIDL (Gitarre)
Weitere Informationen
Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
05 März
5.3.2018    
19:00
LQ
  • 89. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Autorinnen- und Autorenprojekte
  • Literaturveranstaltungen
Konzept und Moderation: FALKNER • 89. Autorinnenprojekt der Alten Schmiede • Elfriede Jelineks Sprache im Hörspiel • Vorführung: Am Königsweg (Kurzfassung: 54 Min.; BR 2017) [...]
Weitere Informationen
Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
05 März
5.3.2018    
20:00
LQ
  • 89. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Autorinnen- und Autorenprojekte
  • Literaturveranstaltungen
Elfriede Jelineks Sprache im Hörspiel • Diskussion • HERBERT KAPFER (1996–2017 Leiter der Abteilung Hörspiel und Medienkunst des BR; München – Wien) • RITA THIELE (Chefdramaturgin [...]
Weitere Informationen
Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
06 März
6.3.2018    
19:00
LQ
  • 89. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Autorinnen- und Autorenprojekte
  • Literaturveranstaltungen
Elfriede Jelineks Hörspiele und Narrative • Diskussion • Ausschnitte aus Hörspielen von Elfriede Jelinek • GERHARD SCHEIT (freier Autor und Essayist; Wien) • HERBERT KAPFER (1996–2017 [...]
Weitere Informationen
Lesung FRIEDERIKE MAYRÖCKER
08 März
8.3.2018    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
FRIEDERIKE MAYRÖCKER (Wien) liest aus ihrem neuen Prosaband PATHOS UND SCHWALBE (Bibliothek Suhrkamp, 2018) • Einleitung: Kurt Neumann
Weitere Informationen
ORBITALS
09 März
9.3.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
CD-Präsentation (creative sources recordings, 2017) des Trio REDOX: KAJA FARSZKY (marimba/percussion), ANNETTE GIESRIEGL (vocals/electronics), KATHARINA KLEMENT (piano/electronics) – Programm: orbital I, II, III, triradical, reduction, [...]
Weitere Informationen
GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
12 März
12.3.2018    
19:00
LQ
  • Grundbücher
  • Literaturveranstaltungen
68. Grundbuch: PETER HENISCH: DIE KLEINE FIGUR MEINES VATERS. Erzählung (S. Fischer Verlag, 1975; überarbeitete Romanfassung: Residenz Verlag, 1987) • Peter Henisch (Wien) liest • [...]
Weitere Informationen
Komponistenporträt ŠIMON VOSEČEK
14 März
14.3.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Es spielt das Ensemble Platypus: SOPHIA GOIDINGER-KOCH (Violine), STEFANIE PRENN (Violoncello) und FREDERIK NEYRINCK (Klavier)
Weitere Informationen
Lesungen SIMONE HIRTH • MARIANNE JUNGMAIER
15 März
15.3.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
Oasen der Freiheit in der Wüste des Lebens oder dunkelbunt und grellhell • Lesungen, Gespräche • SIMONE HIRTH (Wien) BANANAMA. Roman (Kremayr & Scheriau, 2018) [...]
Weitere Informationen
SECURITY VEHICLES ONLY
16 März
16.3.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
AMNON WOLMAN (Komposition, Elektronik) und NEIL LEONARD (Saxofon)
Weitere Informationen
Reihe Textvorstellungen – Motto: Das Kleingedruckte im Generationenvertrag
19 März
19.3.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
DANIELA DANGL (Waidhofen/Thaya) 0815-Kindheit im W-4 (Manuskript) • RAOUL EISELE (Wien) morgen glätten wir träume. Lyrik (Edition Yara) • HENRIK SZANTO (Wien) Gassen aus Porzellan. [...]
Weitere Informationen
Traditionen der Moderne
20 März
20.3.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Ein Klavierabend: STEFAN DONNER (Klavier) spielt Werke von Anton Heiller, Fridolin Dallinger, Erich Urbanner, Josef Friedrich Doppelbauer, Paul Hindemith, Huw Watkins und Sergei Prokofjew
Weitere Informationen
Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
21 März
21.3.2018    
19:00
LQ
  • 89. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Autorinnen- und Autorenprojekte
  • Literaturveranstaltungen
Gebt mir ein Gewehr und zeigt mir einen Feind. Über Subversionen im Radio • Vortrag mit Hörbeispielen von JOCHEN MEISSNER (Hörspielkritiker, Feature-Autor; Berlin)
Weitere Informationen
Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
21 März
21.3.2018    
20:00
LQ
  • 89. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Autorinnen- und Autorenprojekte
  • Literaturveranstaltungen
IRIS DRÖGEKAMP (Hörspielregisseurin; Baden-Baden – Hamburg) Werkvorstellung und -diskussion • Moderation: FALKNER • Ausschnitte u.a. aus Linz und Lunz von Oswald Egger (SWR 2013; Karl-Sczuka-Preis [...]
Weitere Informationen
Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
21 März
21.3.2018    
21:00
LQ
  • 89. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Autorinnen- und Autorenprojekte
  • Literaturveranstaltungen
Welche thematischen Zugriffe auf Welt sind gegenwärtig im Hörspiel möglich und durchsetzbar? • Diskussion • RENATE PITTROFF (Regisseurin und Medienkünstlerin; Wien) • IRIS DRÖGEKAMP (Hörspielregisseurin; [...]
Weitere Informationen
Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
22 März
22.3.2018    
19:00
LQ
  • 89. Autorinnen-/Autorenprojekt
  • Autorinnen- und Autorenprojekte
  • Literaturveranstaltungen
Aus den Hörspielwerkstätten. Eine Auswahl • Vorführung und Diskussion der Hörstücke mit den Autorinnen und Autoren • FELICITAS BRAUN und ANATOL VITOUCH: Radio Radio (2017) [...]
Weitere Informationen
Das Bekannte und das Fremde
23 März
23.3.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
Werke für Solo-Klavier und Elektronik von SIMON VINCENT: Stations of the Cross für Klavier solo (2016), La Mia Coppa Trabocca für Klavier und Elektronik (2016). [...]
Weitere Informationen
Lesungen NORBERT KRÖLL • BASTIAN SCHNEIDER
26 März
26.3.2018    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
Unterwegs im Stadtraum • Lesungen, Gespräche • NORBERT KRÖLL (Wien) Sanfter Asphalt. Roman (Löcker Verlag, 2017) • BASTIAN SCHNEIDER (Köln – Wien) Die Schrift, die Mitte, [...]
Weitere Informationen
»Wem gehört der Mensch?«
27 März
27.3.2018    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Klaviertrios von Werner Pirchner Wem gehört der Mensch?, Heimat und Astor Piazzolla  Primavera und Verano Porteno (aus Vier Jahreszeiten in Buenos Aires). Es spielen  BERNHARD [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 26.2.2018
26 Feb.
SPÜREN + + + ABSAGE + + +
26 Feb. 18
Wien
Veranstaltungen am 27.2.2018
27 Feb.
Lesung ANGELIKA REITZER
27 Feb. 18
Wien
Veranstaltungen am 28.2.2018
28 Feb.
Lesung ANTONIO FIAN
28 Feb. 18
Wien
Veranstaltungen am 1.3.2018
01 März
STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG - GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR
1 März 18
Wien
01 März
FRANZ JOSEF CZERNIN • TIM TRZASKALIK
1 März 18
Wien
Veranstaltungen am 2.3.2018
02 März
In-heare & Out-there
2 März 18
Wien
Veranstaltungen am 5.3.2018
05 März
Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
5 März 18
Wien
05 März
Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
5 März 18
Wien
Veranstaltungen am 6.3.2018
06 März
Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
6 März 18
Wien
Veranstaltungen am 8.3.2018
08 März
Lesung FRIEDERIKE MAYRÖCKER
8 März 18
Wien
Veranstaltungen am 9.3.2018
09 März
ORBITALS
9 März 18
Wien
Veranstaltungen am 12.3.2018
12 März
GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945
12 März 18
Wien
Veranstaltungen am 14.3.2018
14 März
Komponistenporträt ŠIMON VOSEČEK
14 März 18
Wien
Veranstaltungen am 15.3.2018
15 März
Lesungen SIMONE HIRTH • MARIANNE JUNGMAIER
15 März 18
Wien
Veranstaltungen am 16.3.2018
16 März
SECURITY VEHICLES ONLY
16 März 18
Wien
Veranstaltungen am 19.3.2018
19 März
Reihe Textvorstellungen – Motto: Das Kleingedruckte im Generationenvertrag
19 März 18
Wien
Veranstaltungen am 20.3.2018
20 März
Traditionen der Moderne
20 März 18
Wien
Veranstaltungen am 21.3.2018
21 März
Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
21 März 18
Wien
21 März
Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
21 März 18
Wien
21 März
Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
21 März 18
Wien
Veranstaltungen am 22.3.2018
22 März
Hörspielfestival HORCHPOSTEN III. Der Zustand. Die Welt. Das Narrativ.
22 März 18
Wien
Veranstaltungen am 23.3.2018
23 März
Das Bekannte und das Fremde
23 März 18
Wien
Veranstaltungen am 26.3.2018
26 März
Lesungen NORBERT KRÖLL • BASTIAN SCHNEIDER
26 März 18
Wien
Veranstaltungen am 27.3.2018
27 März
»Wem gehört der Mensch?«
27 März 18
Wien
Veranstaltungen » Wiener Kolloquium Neue Poesie: Christian Steinbacher

14. Januar 2021 By KVAS

Wiener Kolloquium Neue Poesie: Christian Steinbacher

14.1.2021
Do., 19:00
Literatur

Wiener Kolloquium Neue Poesie: Christian Steinbacher

//ANGEWANDTE UNIVERSITÄRE FORSCHUNG UND LEHRE

Christian Steinbacher und Thomas Eder stellen mit Studierenden die gemeinsam erarbeiteten Beiträge zum Thema
Dialogizität. Rekonstruktion eines Prinzips vor

Ein Gemeinschaftsprojekt von Universität Wien, Gesellschaft zur Erforschung von Grundlagen der Literatur und Alte Schmiede
Zum Live-Stream

Das Kolloquium Neue Poesie soll Dichterinnen und Dichter mit Studierenden der Germanistik zusammenführen. Christian Steinbacher versucht mit Thomas Eder und den Teilnehmenden am Seminar eine Rekonstruktion des Prinzips »Dialogizität«, das besonders seit der verstärkten Bachtin-Rezeption seit den 1960er Jahren ein zentraler literaturwissenschaftlicher Begriff geworden ist.

Bei der Abschlussveranstaltung werden sie gemeinsam die Ergebnisse ihrer Arbeit vorstellen. Dabei soll das als »Parallelismus mit Variation« beschreibbare dialogische Moment in den Texten Steinbachers in einer Art poetischem Nachvollzug erfahrbar werden; unter anderen wird auch ein Text aus der Kartothek von Lew Rubinstein zu überschreiben versucht: »Jede Karte ist sowohl Objekt als auch eine universelle rhythmische Einheit, die jeglicher Redegeste den gleichen Wert verleiht – von der entfalteten theoretischen Äußerung bis zur Interjektion, von der Bühnenanweisung bis zum Fragment eines Telefongesprächs.« (Rubinstein im Begleitheft zu der 2003 im Verlag Helmut Lang erschienenen Kartothek)

Christian Steinbacher, *1960 in Ried im Innkreis, lebt seit 1984 als Autor, Herausgeber und Kurator in Linz. Zusammenarbeit mit anderen Kunstschaffenden, u. a. über die Künstlerinnenvereinigung MAERZ. Seit den späten 1980er Jahren visuelle, sonore und konzeptuelle Poesie, Sprechauftritte und Textinstallationen. Schreibt heute Gedichte, poetische Prosa, Hörstücke und Essays, auch zusammen mit anderen Kunstschaffenden. Ausgezeichnet u.a. mit dem Literaturpreis Wartholz 2010, dem Heimrad-Bäcker-Preis 2013. Publikationen (Auswahl): a tempo (1988); Hemden und Schlipse. Kammerstücke, Gedichte (1994); Für die Früchtchen. Ein Plädoyer (2000); der wandel motzt. Gedichte und Stücke (2000); Auf der Blinkspur. Loipen und Kreisel (2003); Die Treffsicherheit des Lamas. Von Melancholien, Maul-Würfen und deren Zurückweisung (2004); Wangerl, abgehoben. Vom Zurechtbiegen und Stehen lassen (2005); Zwirbeln, was es hält. Gedichte (2006); Klotzkopf. Hausgemachte Fiktionen (mit Zsuzsanna Gahse, 2009); Winkschaden, abgesetzt. Gedichte und Stimmen (2011); Untersteh dich! Ein Gemenge (2012); Tief sind wir gestapelt. Gedichte (2014); Kollegiales Winken. Gebrauchs- und Gelegenheitstexte (2015); Gräser im Wind. Ein Abgleich (2017); Wovon denn bitte? Gedichte und Risse (2019); Phantome Phantome (mit Michèle Métail, 2020).

Thomas Eder, *1968, Literaturwissenschafter und -vermittler. Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik der Universität Wien, leitet das Referat für Corporate Design und Grafik im österreichischen Bundeskanzleramt. Jüngste Publikationen: Konrad Bayer. Texte – Bilder – Sounds (hg. mit Klaus Kastberger, 2015); Selbstbeobachtung. Oswald Wieners Denkpsychologie (hg. mit Thomas Raab, 2015), Franz Josef Czernin (Hg., 2017).

 

 


– –
Alte Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede

Hinweise für Personen mit eingeschränkter Mobilität:
Alle Veranstaltungsräume und Toiletten sind, teilweise über Treppenlift, mit dem Rollstuhl zugänglich.
Ein PKW-Stellplatz ist täglich von 18 bis 20 Uhr vor Schönlaterngasse 13 reserviert.

 

...