Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
26
7:00 PM - Goran Ferčec, Ivica Prtenjača
27
7:00 PM - Katharina Geiser, Eva Schmidt
28
8:00 PM - Max Nagl MN5
29
7:00 PM - Helmut Neundlinger liest Karl Wiesinger
30
8:00 PM - Aritmie
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
Goran Ferčec, Ivica Prtenjača
26 Apr.
26.4.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//NEUVORSTELLUNGEN Ivica Prtenjača: Der Berg Roman. Dt. v. Klaus Detlef Olof, Folio Verlag Goran Ferčec: Wunder wird es hier keine geben Roman. Dt. v. Mascha [...]
Weitere Informationen
Katharina Geiser, Eva Schmidt
27 Apr.
27.4.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//NEUVORSTELLUNGEN Katharina Geiser: Unter offenem Himmel Roman, Jung und Jung Verlag Eva Schmidt: Die Welt gegenüber Erzählungen, Jung und Jung Verlag Moderation: Johannes Tröndle
Weitere Informationen
Max Nagl MN5
28 Apr.
28.4.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//JAZZ Max Nagl Saxophon / Martin Eberle Trompete /Phil Yaeger Posaune / Georg Vogel Klavier / Gregor Aufmesser Bass
Weitere Informationen
Helmut Neundlinger liest Karl Wiesinger
29 Apr.
29.4.2021    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//DICHTER LIEST DICHTER Helmut Neundlinger liest und kommentiert Karl Wiesinger Moderation: Johanna Öttl
Weitere Informationen
Aritmie
30 Apr.
30.4.2021    
20:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
  • Wien Modern
//MULTIMEDIA Gianluca Iadema Komposition, Klavier, Video, Elektronik
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 26.4.2021
26 Apr.
Goran Ferčec, Ivica Prtenjača
26 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 27.4.2021
27 Apr.
Katharina Geiser, Eva Schmidt
27 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 28.4.2021
28 Apr.
Max Nagl MN5
28 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 29.4.2021
29 Apr.
Helmut Neundlinger liest Karl Wiesinger
29 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen am 30.4.2021
30 Apr.
Aritmie
30 Apr. 21
1010 Wien
Veranstaltungen » +++Abgesagt+++Kathrin Röggla: Alles nur Rhetorik? Sprache und Handeln in der Klimakrise

7. Dezember 2020 By KVAS

+++Abgesagt+++Kathrin Röggla: Alles nur Rhetorik? Sprache und Handeln in der Klimakrise

7.12.2020
Mo., 19:00
Literatur

+++Abgesagt+++Kathrin Röggla: Alles nur Rhetorik? Sprache und Handeln in der Klimakrise

Diese Veranstaltung musste abgesagt werden.

//GESELLSCHAFTSRÄUME DER LITERATUR

1. Theater des Anthropozäns. Modelle transdisziplinärer Erkenntnis und gesellschaftspolitischer Aktion – offener Diskurs mit wissenschaftlichen und künstlerischen Bausteinen:

Kathrin Röggla

Frank Raddatz

Antje Boetius

Konzept, Redaktion und Moderation: Kurt Neumann


Das Projekt »Theater des Anthropozäns« wurde von der Meeresbiologin und Leiterin des Alfred-Wegner-Institutes Antje Boetius und dem Dramaturgen und Publizisten Frank Raddatz im Kontext der Humboldt-Universität Berlin initiiert. Es soll das Wissen und die Erfahrungen von Forschenden und Aktivisten zu Klimawandel, Artensterben und ökologischer Ressourcenvernichtung in einen Kunstkontext übersetzen, weil die Beteiligten davon ausgehen, dass auch die Kunst Einfluss auf die notwendige Bewusstseinsbildung nehmen kann, jenseits von Climate Fiction und Nature Writing. Eine Vielzahl von Veranstaltungen werden entstehen oder sind bereits entstanden, wie z.B. das »Requiem für einen Wald«, das u.a. Heiner Müllers Hydra-Text mit dem Gilgamesch-Epos, der nordischen Edda, erdgeschichtlichen Erzählungen mit Berichten von gegenwärtigen Förstern verbindet. Immer geht es darum, durch den künstlerischen Rahmen ein Gespräch zwischen gesellschaftlich weit voneinander entfernten Akteuren herzustellen, wie Wirtschafts- und Rechtskundigen, Wissenschaftlern und Kunstschaffenden oder behördlichen Akteuren – ja, die Frage, wer in diesem Feld überhaupt miteinander agiert und welche Verantwortlichkeiten generiert werden können, steht im Zentrum des »Theater des Anthropozäns«. In einem künstlerischen Tableau soll ein Dialog entstehen, der der Dringlichkeit und dem Ernst der Lage gerecht wird. In diesem Rahmen arbeitet Kathrin Röggla derzeit an einem theatralen Sprechen für ein geplantes Klima- oder Artentribunal.

Kathrin Rögglas Reihe Alles nur Rhetorik? Sprache und Handeln in der Klimakrise wird mit weiteren thematischen Schwerpunkten 2021 fortgesetzt.

Kathrin Röggla, *1971 in Salzburg, lebte bis Sommer 2020 in Berlin, nunmehr in Köln. Prosa, Romane, Radioarbeiten, Theatertexte, zuletzt u.a.: besser wäre: keine. essays und theater (2013); Die falsche Frage. Theater, Politik und die Kunst, das Fürchten nicht zu verlernen (2015); Nachtsendung: Unheimliche Geschichten (2016); Normalverdiener (UA 2017); Der Elefant im Raum (2019).

Frank M. Raddatz, *1956 in Hannover, bis 2014 Mitglied der Redaktionsleitung der Zeitschrift Theater der Zeit, Publizist u.a. für Lettre International; Dramaturg mehrerer Staatstheater in Deutschland, Regiearbeiten; Lehrtätigkeit an mehreren Universitäten Deutschlands, u.a. an der Humboldt Universität Berlin. Buchpublikationen (Auswahl): Zur Lage der Nation (1990); Reise mit Dionysos (2006); Brecht frißt Brecht (2007); Performative Strategien 1: Acting Cities (mit Sylvia Rothweiler, 2016); zuletzt: Der amerikanische Leviathan. Heiner Müller in Amerika (Hg.). In der Zeitschrift Lettre International (Berlin) publiziert er seit Jahren zum Thema Kunst/Theater und Anthropozän.

Antje Boetius, *1967 in Frankfurt, Studium der Biologie und biologischen Ozeanographie; 1999 Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie, 2003 Lehrstuhl an der Universität Bremen, leitet seit 2017 das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven. Derzeit Mercator-Professur der Universität Duisburg-Essen. Initiatorin zahlreicher öffentlicher Dialoge zur Klimakrise, u.a. seit 2015 als Vorsitzende des Lenkungsausschusses Wissenschaft im Dialog.


– –
Alte Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede

Hinweise für Personen mit eingeschränkter Mobilität:
Alle Veranstaltungsräume und Toiletten sind, teilweise über Treppenlift, mit dem Rollstuhl zugänglich.
Ein PKW-Stellplatz ist täglich von 18 bis 20 Uhr vor Schönlaterngasse 13 reserviert.

 

...