Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
29
30
7:00 PM - Sabine Scholl
1
2
7:00 PM - Zu vier Händen 1920–2020
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
Sabine Scholl
30 Juni
30.6.2020    
19:00
Literatur
  • Literaturveranstaltungen
//DIE ALTE SCHMIEDE HÄMMERT WIEDER Sabine Scholl: O. Roman, Secession Verlag Moderation: Jana Volkmann
Weitere Informationen
Zu vier Händen 1920–2020
02 Juli
2.7.2020    
19:00
Musik
  • Musikveranstaltungen
//KLAVIERMUSIK – DIE ALTE SCHMIEDE HÄMMERT WIEDER Clara Murnig Josef Mayr (Klavier) Werke von Erwin Schulhoff, Ruth Schonthal, Christoph Herndler, Helmut Schmidinger, Mathias Rüegg, Wolfram [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 30.6.2020
30 Juni
Sabine Scholl
30 Juni 20
Wien
Veranstaltungen am 2.7.2020
02 Juli
Zu vier Händen 1920–2020
2 Juli 20
Wien
Veranstaltungen » +++Abgesagt+++Literatur im Herbst: DIE KRAFT DER LITERATUR – Tag 3 / Matinée

22. November 2020 By KVAS

+++Abgesagt+++Literatur im Herbst: DIE KRAFT DER LITERATUR – Tag 3 / Matinée

22.11.2020
So., 11:00
Literatur

+++Abgesagt+++Literatur im Herbst: DIE KRAFT DER LITERATUR – Tag 3 / Matinée

Literatur und Flucht
Jabbar Abdullah & Abbas Khider
im Gespräch mit Ilija Trojanow

 

Jabbar Abdullah, *1988 in Raqqa/Syrien, lebt und arbeitet seit 2014 in Köln als Archäologe, Kurator und Schriftsteller. Von 2016 bis 2020 arbeitete er im Römisch-Germanischen Museum in Köln. Er ist in der syrisch-deutschen Kulturszene aktiv und Mitbegründer des Vereins 17_3_17, der sich die Förderung des Austauschs deutscher und syrischer Kultur zum Ziel gesetzt hat. In seinem Romandebüt Raqqa am Rhein (2020) verarbeitet er seine Erlebnisse in Syrien, das Leben unter dem autoritären Regime und im Krieg bis hin zu seinem Ankommen in Köln.

Abbas Khider, *1973 in Bagdad/Irak. Aufgrund politischer Aktivitäten wurde er zu einer mehrjährigen Gefängnisstrafe verurteilt und ging nach seiner Entlassung 1996 ins Exil. Es folgten Stationen in mehreren Ländern, bis er 2000 in Deutschland Asyl fand. Studium der Philosophie und Literaturwissenschaft in München und Potsdam, Leitung von Schreibwerkstätten für junge arabische Autoren. Zahlreiche Auszeichnungen: Hilde-Domin-Preis für Literatur im Exil, Nelly-Sachs-Preis, Adelbert-von-Chamisso-Preis. Publikationen: Der falsche Inder. Roman (2008); Die Orangen des Präsidenten. Roman (2011); Brief in die Auberginenrepublik. Roman (2013); Ohrfeige. Roman (2016); Deutsch für alle. Das endgültige Lehrbuch (2019); Palast der Miserablen. Roman (2020).

Ilija Trojanow, *1965 in Sofia, floh 1971 mit seiner Familie nach Deutschland, wuchs dort und in Kenia auf. Er studierte Rechtswissenschaften und Ethnologie, gründete einen Verlag, lebte in Mumbai und Kapstadt. Seine Romane, Reisereportagen und Sachbücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet. Zuletzt erschienen: Nach der Flucht. Essay (2017); Gebrauchsanweisung fürs Reisen (2018); Hilfe? Hilfe! Wege aus der globalen Krise (gem. mit Thomas Gebauer, 2018); Wer hat hier gelebt? (gem. mit Thomas Windisch und Thomas Macho, 2019); Doppelte Spur. Roman (2020).


– –
Alte Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede

Hinweise für Personen mit eingeschränkter Mobilität:
Alle Veranstaltungsräume und Toiletten sind, teilweise über Treppenlift, mit dem Rollstuhl zugänglich.
Ein PKW-Stellplatz ist täglich von 18 bis 20 Uhr vor Schönlaterngasse 13 reserviert.

 

...