Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • zur archivsuche
Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
30
31
7:00 PM - PETER WAGNER
1
2
6:00 PM - DADA IN WIEN
3
4
5
6
6:00 PM - OLGA MARTYNOVA
7
7:00 PM - DICHT-FEST
8
9
7:00 PM - Textvorstellungen – Motto: Anderswelten
10
11
12
13
7:00 PM - RIA ENDRES
8:15 PM - ELISABETH WÄGER
14
7:00 PM - Porträt Arturo Fuentes
15
7:00 PM - Reihe Literatur als Zeit-Schrift XIX
16
7:00 PM - Lesungsabend: Parabel – Episoden – Zeitgeschichte – Satire / Teil 1
8:15 PM - Lesungsabend: Parabel – Episoden – Zeitgeschichte – Satire / Teil 2
17
7:00 PM - WILD CHAMBER TRIO
18
19
20
7:00 PM - PETER WATERHOUSE und NANNE MEYER
21
4:30 PM - AG GERMANISTIK: KATHARINA WINKLER
7:00 PM - Textvorstellungen – Motto: Die Beobachtung, das Detail, das Erinnerungs-Ich
22
7:00 PM - +++ABSAGE DES KONZERTES+++ MUSICHE IN MOSTRA
23
6:00 PM - Reihe GEISTESERFRISCHUNG. Inspirationen aus Lebenswelt und Zeitentiefe ...
24
7:00 PM - Solo-Viola
25
26
27
7:00 PM - KARL-MARKUS GAUSS
28
1
2
7:00 PM - EVELYN SCHLAG
3
4
5
PETER WAGNER
31 Jan.
31.1.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
»Es ist eine Not mit uns«: Lesung aus dem gleichnamigen »pannonischen Pamphlet« (ed. lex liszt 12, 2016) von PETER WAGNER (Burgenland) und aus Kreuzigungen. Ein [...]
Weitere Informationen
DADA IN WIEN
02 Feb.
2.2.2017    
18:00
AS
  • 68. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
18 Uhr: STUNDE DER LITERARISCHEN ERLEUCHTUNG – GEDÄCHTNISMOMENTE DER LITERATUR – zum 90. Todestag von HUGO BALL (1886–1927): BODO HELL (Wien) und GERHARD JASCHKE (Wien) [...]
Weitere Informationen
OLGA MARTYNOVA
06 Feb.
6.2.2017    
18:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
OLGA MARTYNOVA (Frankfurt; Ingeborg-Bachmann-Preis 2012) Lesung aus DER ENGELHERD. Roman (S. Fischer Verlag, 2016) • Einleitung und Gespräch mit der Autorin: Annalena Stabauer
Weitere Informationen
DICHT-FEST
07 Feb.
7.2.2017    
19:00
AS
  • 52. Autorinnen-/ Autorenprojekt
  • Literaturveranstaltungen
gemeinsam mit der Grazer Autorinnen Autorenversammlung GAV • Redaktion und Moderation: CHRISTINE HUBER • CHRISTIAN TEISSL (Graz) Stadtauswärts (Neue Lyrik aus Österreich 15, Verlag Berger, 2016) • [...]
Weitere Informationen
Textvorstellungen – Motto: Anderswelten
09 Feb.
9.2.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
Lesungen und Textdiskussion • CHRISTIAN LOCKER (Wien) Den Galgenvogel abgeschossen. Parallelwelt-Roman (edition roesner) • ANNETT KRENDLESBERGER (Wien) Doch. Erzählungen (kitab Verlag) • ALFRED PAUL SCHMIDT [...]
Weitere Informationen
RIA ENDRES
13 Feb.
13.2.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
RIA ENDRES (Frankfurt) Lesung aus FRESKO OHNE BLAU. Roman (Bibliothek der Provinz, 2016) • Einleitung und Gespräch mit der Autorin: Johannes Tröndle
Weitere Informationen
ELISABETH WÄGER
13 Feb.
13.2.2017    
20:15
AS
  • Literaturveranstaltungen
ELISABETH WÄGER (Wien) Lesung aus TÖCHTER & ANDERE BEWOHNER. Ein Rundgang in ein privates Office (edition pen Band 37, Löcker Verlag, 2016) • Einleitung und [...]
Weitere Informationen
Porträt Arturo Fuentes
14 Feb.
14.2.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
  • Stromschiene
Instrumentale und audiovisuelle Arbeiten. Es spielt das Ensemble PHACE mit ARTURO FUENTES (Komposition, Elektronik), WALTER SEEBACHER (Bassklarinette), PETRA ACKERMANN (Viola) und PHILIPP MEIER (Klavier)
Weitere Informationen
Reihe Literatur als Zeit-Schrift XIX
15 Feb.
15.2.2017    
19:00
AS
  • Literatur als Zeit-Schrift
  • Literaturveranstaltungen
Wienzeile. Supranationales Magazin für Kunst, Literatur und Politik • LYDIA HAIDER (Redakteurin, Wien) stellt die Hefte #69: HeHe (Hg. Lydia Haider) und #70: Linien (Hg. [...]
Weitere Informationen
Lesungsabend: Parabel – Episoden – Zeitgeschichte – Satire / Teil 1
16 Feb.
16.2.2017    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
LUDWIG LAHER (St. Pantaleon/OÖ) Lesung aus ÜBERFÜHRUNGSSTÜCKE. Roman (Wallstein Verlag, 2016) • Einleitung und Gespräch mit dem Autor: MARKUS KÖHLE
Weitere Informationen
Lesungsabend: Parabel – Episoden – Zeitgeschichte – Satire / Teil 2
16 Feb.
16.2.2017    
20:15
LQ
  • Literaturveranstaltungen
ANDREJ KURKOW* (Kiew – London, dzt. Wien) Lesung (in deutscher Sprache) aus DIE WELT DES HERRN BICKFORD. Roman (aus dem Russischen von Claudia Dathe; Haymon [...]
Weitere Informationen
WILD CHAMBER TRIO
17 Feb.
17.2.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Improvisationen zwischen Tradition, Experiment und Spontaneität: GIANNI MIMMO (Sopransaxofon), ELISABETH HARNIK (Klavier) und CLEMENTINE GASSER (Violoncello)
Weitere Informationen
PETER WATERHOUSE und NANNE MEYER
20 Feb.
20.2.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
PETER WATERHOUSE (Wien – Text) und NANNE MEYER (Berlin – Zeichnungen) lesen und zeigen DIE AUSWANDERNDEN (starfruit publications Fürth, 2016) • Einleitung und Gesprächsmoderation: Kurt [...]
Weitere Informationen
AG GERMANISTIK: KATHARINA WINKLER
21 Feb.
21.2.2017    
16:30
LQ
  • AG Germanistik
  • Literaturveranstaltungen
Mit der AG GERMANISTIK für Literaturgruppen an Wiener Gymnasien* – Redaktion und Moderation: Martin Kubaczek • Lesung und Gespräch •  KATHARINA WINKLER (Berlin) BLAUSCHMUCK. Roman [...]
Weitere Informationen
Textvorstellungen – Motto: Die Beobachtung, das Detail, das Erinnerungs-Ich
21 Feb.
21.2.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
BASTIAN SCHNEIDER (Köln – Wien) Lesung aus Vom Winterschlaf der Vögel. Prosa (Sonderzahl, 2016) • LISA FRITSCH (Wien) Lesung aus In die Tasche stecken. Ein [...]
Weitere Informationen
+++ABSAGE DES KONZERTES+++ MUSICHE IN MOSTRA
22 Feb.
22.2.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
Bedauerlicherweise müssen wir das Konzert absagen. Der Termin wird am 12.4.2017 nachgeholt! Erstaufführungen beim Festival Turin: Gerhard Präsent stellt Kompositionen von Gianni Possio und Paolo [...]
Weitere Informationen
Reihe GEISTESERFRISCHUNG. Inspirationen aus Lebenswelt und Zeitentiefe ...
23 Feb.
23.2.2017    
18:00
AS
  • Geisteserfrischung
  • Literaturveranstaltungen
1/2017: FOKUS auf JOHN KENNETH GALBRAITH: PETER ROSEI (Wien) liest und erörtert Galbraiths Monographie DER GROSSE KRACH 1929/THE GREAT CRASH 1929
Weitere Informationen
Solo-Viola
24 Feb.
24.2.2017    
19:00
LQ
  • Musikveranstaltungen
SHASTA ELLENBOGEN (Viola, Komposition) spielt Werke von Renée C. Baker, Gunnar Karel Másson, Paul Hindemith, Ignaz Schick sowie ihre eigenen Studien für Solo-Viola
Weitere Informationen
KARL-MARKUS GAUSS
27 Feb.
27.2.2017    
19:00
LQ
  • Literaturveranstaltungen
KARL-MARKUS GAUSS (Salzburg) liest aus ZWANZIG LEWA ODER TOT. Vier Reisen (Zsolnay Verlag, 2017) • Einleitung und Gespräch mit dem Autor: Kurt Neumann • in [...]
Weitere Informationen
EVELYN SCHLAG
02 März
2.3.2017    
19:00
AS
  • Literaturveranstaltungen
EVELYN SCHLAG (Waidhofen/Ybbs) liest aus YEMEN CAFÉ. Roman* (Zsolnay Verlag, 2016) • Einleitung und Gespräch mit der Autorin: Annalena Stabauer (Alte Schmiede) • Buchvorstellung in [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 31.1.2017
31 Jan.
PETER WAGNER
31 Jan. 17
Wien
Veranstaltungen am 2.2.2017
02 Feb.
DADA IN WIEN
2 Feb. 17
Wien
Veranstaltungen am 6.2.2017
06 Feb.
OLGA MARTYNOVA
6 Feb. 17
Wien
Veranstaltungen am 7.2.2017
07 Feb.
DICHT-FEST
7 Feb. 17
Wien
Veranstaltungen am 9.2.2017
09 Feb.
Textvorstellungen – Motto: Anderswelten
9 Feb. 17
Wien
Veranstaltungen am 13.2.2017
13 Feb.
RIA ENDRES
13 Feb. 17
Wien
13 Feb.
ELISABETH WÄGER
13 Feb. 17
Wien
Veranstaltungen am 14.2.2017
14 Feb.
Porträt Arturo Fuentes
14 Feb. 17
Wien
Veranstaltungen am 15.2.2017
15 Feb.
Reihe Literatur als Zeit-Schrift XIX
15 Feb. 17
Wien
Veranstaltungen am 16.2.2017
16 Feb.
Lesungsabend: Parabel – Episoden – Zeitgeschichte – Satire / Teil 1
16 Feb. 17
Wien
16 Feb.
Lesungsabend: Parabel – Episoden – Zeitgeschichte – Satire / Teil 2
16 Feb. 17
Wien
Veranstaltungen am 17.2.2017
17 Feb.
WILD CHAMBER TRIO
17 Feb. 17
Wien
Veranstaltungen am 20.2.2017
20 Feb.
PETER WATERHOUSE und NANNE MEYER
20 Feb. 17
Wien
Veranstaltungen am 21.2.2017
21 Feb.
AG GERMANISTIK: KATHARINA WINKLER
21 Feb. 17
Wien
21 Feb.
Textvorstellungen – Motto: Die Beobachtung, das Detail, das Erinnerungs-Ich
21 Feb. 17
Wien
Veranstaltungen am 22.2.2017
22 Feb.
+++ABSAGE DES KONZERTES+++ MUSICHE IN MOSTRA
22 Feb. 17
Wien
Veranstaltungen am 23.2.2017
23 Feb.
Reihe GEISTESERFRISCHUNG. Inspirationen aus Lebenswelt und Zeitentiefe ...
23 Feb. 17
Wien
Veranstaltungen am 24.2.2017
24 Feb.
Solo-Viola
24 Feb. 17
Wien
Veranstaltungen am 27.2.2017
27 Feb.
KARL-MARKUS GAUSS
27 Feb. 17
Wien
Veranstaltungen am 2.3.2017
02 März
EVELYN SCHLAG
2 März 17
Wien
Veranstaltungen » Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945: 78. Grundbuch

20. Oktober 2020 By KVAS

Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945: 78. Grundbuch

20.10.2020
Di., 19:00
Literatur

Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945: 78. Grundbuch

Hertha Kräftner: Kühle Sterne. Gedichte, Prosa, Briefe (Hg. Gerhard Altmann, Max Blaeulich, Wieser Verlag 1997)

Lesung und Kommentar: Judith Nika Pfeifer 

Referat: Gisela Steinlechner

Redaktion und Moderation: Klaus Kastberger, Kurt Neumann

Gemeinsam mit dem StifterHaus Linz (22.10., 19.30 Uhr)

Welche Maßstäbe kann man anlegen an das Werk einer Autorin, die sich mit 23 Jahren das Leben nahm? Es scheint fast unmöglich, die Texte Hertha Kräftners (1928 – 1951) nicht unter dem Vorzeichen ihres frühen tragischen Todes zu lesen, als das literarische Vermächtnis einer Un- oder Frühvollendeten, das deutlich den Stempel seiner kurz bemessenen Entstehungszeit zwischen 1946 und 1951 trägt: jener durch extreme Verwerfungen, Not, Verdrängung und Aufbruchsfantasien geprägten Nachkriegsatmosphäre, in der Hertha Kräftner in der literarischen Szene Wiens Fuß zu fassen begann. Wahrgenommen wurde sie vor allem als Lyrikerin, in ihren frühen Gedichten klingen die Einflüsse von Rilke und Trakl an, aber auch Célan, Paul Eluard, Benjamin Pérét oder Georg Heym sind wichtige Referenzen.12 Jahre nach ihrem Tod erschien eine erste Werkauswahl unter dem Titel „Warum hier? Warum heute?“, doch erst mit der 1997 von Gerhard Altmann und Max Blauelich besorgten Werkausgabe „Kühle Sterne“ wurde Hertha Kräftners literarische Produktion in ihrer ganzen Vielfältigkeit, ihrer stimmlichen Prägnanz und zunehmenden Eigenständigkeit greifbar.

Gedichte, Tagebucheintragungen, Romanentwurf, Kurzprosa, Erzählungen und Briefe sind hier, ihrem Entstehungsdatum folgend, unmittelbar nebeneinandergestellt, wodurch Leben und Werk der Autorin in der Art eines „postumen Romans“ (Gerald Bisinger) lückenlos ineinander gespiegelt und verzwirnt erscheinen. Diese Herausgeber-„Komposition“, die sich eng an die Logik des Biografischen anlehnt, wurde durchaus auch kritisch wahrgenommen, heute, über zwei Jahrzehnte später, lässt sich ein neuer Blick auf die „Kühlen Sterne“ Hertha Kräftners werfen. (Gisela Steinlechner)

Klaus Kastberger hatte die Werkausgabe 1997 rezensiert und u.a. geschrieben:
Ab Herbst 1950 schreibt Kräftner ihr bekanntesten und wohl auch besten Texte. Abseits stilistischer Beeinflussung findet sie einen unverwechselbaren Ton, um die Einzigartigkeit ihres Erlebens umzusetzen. Es entsteht eine Serie von “Litaneien”, in denen die verlorenen Außenwelt in stiller, vor sich hingesprochener Art beschworen wird. Die Art dieses Schreibens erfaßt spezifische Lebens- und Leidensmomente, in ihr setzen sich erlebte Stimmungen weniger zu avancierter Formgebung als vielmehr zu einer direkt wirksamen Bildersprache um. „Wenn ich mich getötet haben werde … “ – mit diesen Worten beginnt ein im März 1951 geschriebener Prosatext, der an dem Schicksal, das Hertha Kräftner über sich verhängt, keinen Zweifel aufkommen läßt. Freunde und Bekannte werden, so mutmaßt der Text, Motive zu ergründen suchen: Die Melancholie oder Traumata würden genannt werden, ebenso wie eine völlige Ursachlosigkeit. Dabei käme es – laut Kräftner – auf solche Spekulationen nicht an: „Die wirkliche Ursache, warum der Tod einen trifft, zu wissen, ist niemals möglich; wirklich und ausschlaggebend ist nur, daß der Tod auch nach Teheran kommt.“

Hertha Kräftner, *1928, † 1951 in Wien; lebt von 1936 bis 1946 in Mattersburg, Studium der Germanistik und Anglistik, erste Gedichte 1946, 1948 erste Veröffentlichung in Hermann Hakels Zeitschrift Lynkeus. 1950 Kontakt zu Hans Weigel; beendet ihr Leben mit einer Überdosis Schlaftabletten.

Judith Nika Pfeifer, *1975; lebt in Wien und Berlin, schreibt Lyrik, Prosa, szenische Texte; Kunstprojekte. Buchpublikationen: Tucsonics (2019); Violante (2017); manchmal passiert minutenlang auch gar nichts – Gedichte (2015); zwischen (2014); nichts ist wichtiger. ding kleines du (2012).

Gisela Steinlechner, * 1961, lebt als Literaturwissenschaftlerin, Kulturpublizistin und Ausstellungskuratorin in Wien. Von 1992 – 2007 Lehrbeauftragte am Germanistischen Institut in Wien. Publikationen und Forschungsschwerpunkte u.a. zu Ästhetik der Avantgarde, Beziehungen zwischen Literatur, Psychoanalyse und Psychiatrie, österr. Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts, Art Brut. Zuletzt erschien: (Hg.) Ernst Herbeck: Der Hase!!!! Ausgewählte Texte (2013, erweiterte Neuauflage Herbst 2020).


– –
Alte Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede

Hinweise für Personen mit eingeschränkter Mobilität:
Alle Veranstaltungsräume und Toiletten sind, teilweise über Treppenlift, mit dem Rollstuhl zugänglich.
Ein PKW-Stellplatz ist täglich von 18 bis 20 Uhr vor Schönlaterngasse 13 reserviert.

 

...